Schwyz ... (Fortsetzung)
SAGENBACHAA, Wildbach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). Wildbach. S. den Art. Rigiaa.
SALACH, 486 m. 20 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 486 m. Gruppe von 5 Häusern, auf einer Terrasse über
SAMSTAGERN, 1382 m. Gipfel
--
(Kt. Schwyz, Bez. Schwyz und Einsiedeln). 1382 m. Gipfel, der Kette der Mythen
SANKT MARIA ZUM SCHNEE, 1300 m. Station
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1300 m. Kapuzinerkloster auf dem Rigi, nahe der Station
SCHIENBERG, 1560 m. Felspyramiden
--
(GROSSER und KLEINER) (Kt. und Bez. Schwyz). 1575 und 1560 m. Zwei wilde Felspyram
SCHMALSTOCK, 2020 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2020 m. Gipfel, 2 km n. vom Rossstock (2463 m) und
SCHNÜRLISPITZ, 1999 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1999 m. Gipfel in der Kaiserstockkette der Urner Voralpen,
SCHNÜRSTOCK, 2440 m. Abschnitt
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2440 m. Mächtiger und wenig gegliederter Felsklotz
SCHÜLBERG, 1932 m. Berg
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1932 m. Inselförmiger Berg auf den Käsernalpen zwischen
SCHUTT, 548 m. heisst
--
(IM) (Kt. und Bez. Schwyz). 548 m. So heisst das mit mächtigen Felstrümmern
SCHWARZSTOCK, 1540 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1540 m. Gipfel über dem rechten Ufer der Stillen Waag,
SCHWARZSTOCK, 1655 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1540 m. Gipfel über dem rechten Ufer der Stillen Waag,
SCHWARZSTOCK, 2202 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1540 m. Gipfel über dem rechten Ufer der Stillen Waag,
SCHWYZ, 55385 Ew.
--
Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offiziellen Reihenfolge
SCHWYZ, 24962 Ew.
--
Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offiziellen Reihenfolge
SCHWYZ, 517 m. 7398 Ew.
--
Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offiziellen Reihenfolge
SCHWYZERALP, Kanton
--
(Kt. und Bez. Schwyz). Lokalbenennung der Leute von Braunwald im Kanton Glarus
SEEWERN, 451-448 m. Abfluss
--
oder SEEWEREN (Kt. und Bez. Schwyz). 451-448 m. Abfluss des Lowerzersees;
SEGEL, 452-472 m. Strasse
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 452-472 m. Sumpfgebiet 2 km ö. Goldau, vom Goldbach
SIECHENBACH, 535-451 m. Bach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 535-451 m. Mit mehreren Quelladern am Haggenberg entspringe
SIHLSEELI, 1825 m. Bergsee
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1825 m. Sehr kleiner Bergsee, w. vom Saasbergpass und
SILBERN, 2314 m. Bergrücken
--
oder SILBEREN (Kt. und Bez. Schwyz). 2314 m. Breiter Bergrücken zwischen
SILBERNALP, 1891-2055 m. Hang
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1891-2055 m. Hoch über dem Rossmatterthal am O.-Hang
SILBERNSEELI, 1942 m. See
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1942 m. Kleiner See auf der Silbernalp, 13 km sw. Glarus
SISSIGERSPITZ, 1908 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1908 m. Gipfel in der Kette des Fronalpstocks; 6,5
SPILLMETTLEN, 1507 m. Ausläufer
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1507 m. Letzter n. Ausläufer der Kette Mythen-Haggen-Hochs
STARZLENBACH, 2205-625 m. Zufluss
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2205-625 m. Rechtsseitiger Zufluss der Muota; entspringt
STEIGENBACH, 1253-417 m. Bach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1253-417 m. Bach; entspringt nö. Arth zwischen dem
STEINEN, 2382 m. Passübergang
--
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Bowil, und Amtsbez. Signau, Gem. Signau
STEINERAA, Bach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). Bach. S. den Art. Aa (Steiner).
STERNEN, 1890 m. Gipfel
--
(Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Teufen). 834 m. Haltestelle der Strassenbah
STOCK, 1619 m. Gipfel
--
STOCKEN, STŒCK, STŒCKEN, STŒCKLI, STOCKT, STOCKJE (im Wallis), STOCKEREN,
STOCK, 1604 m. Endgipfel
--
STOCKEN, STŒCK, STŒCKEN, STŒCKLI, STOCKT, STOCKJE (im Wallis), STOCKEREN,
STOCKPLANGG, 1500-1600 m. Teil
--
oder STOCKRIEDLI (Kt. und Bez. Schwyz). 1500-1600 m. Zum Teil felsiges Gehänge
STŒCKLI, 2151 m. Felsgipfel
--
(Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Heiden). 730 m. Weiler an der Strasse
STOLLEN, 1920-2326 m. Fels
--
oder STOLLEN (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg). 1979 m. Ein bis jetzt
STOSSBACH, 1800-560 m. Zufluss
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1800-560 m. Linksseitiger Zufluss der Muota; entspringt
STOSSHORN, 1300 m. Schulter
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1300 m. NO.-Schulter des Fronalpstockes, sö. über
SURBRUNNEN, 1500-1300 m. Abhang
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1500-1300 m. S.-Abhang des Stock (1619 m) mit den Alpen
SURBRUNNENTOBEL, 1525-966 m. Tobel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1525-966 m. Ziemlich tief in Flysch eingeschnittenes
TÆNDLI, 1485 m. Wald
--
(GROSS und KLEIN) (Kt. und Bez. Schwyz). 1528 und 1485 m. Wald und Weiden
TEUBERTSBACH, 1192-459 m. Wildbach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1192-459 m. Wildbach; entspringt am Twäriberg (1264
TEUFBACH, 1320-635 m. Wildbach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1320-635 m. Vom Heuberg südwärts herabsteigender
THORALP, 1700-2000 m. Alpweide
--
(Kt. und Bez. Schwyz). Etwa 1700-2000 m. Alpweide am S.-Rand der grossen Karrenfl
THORLOCH, 1750 m. Einschnitt
--
(Kt. und Bez. Schwyz). Etwa 1750 m. Malerischer und enger Einschnitt in der
THURM, 2669 m. Gipfel
--
(Kt. Glarus). 2164 m. Höchster Punkt des flachen und nahezu horizontalen
TIERFEDERN, 958-1434 m. Alpweiden
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 958-1434 m. Alpweiden und Wald im NO.-Abschnitt der
TOBELBACH, Wildbach
--
(Kt. Appenzell I. R. und St. Gallen). 1040-454 m. 3 km langer Bach; entspringt
TOBELBACH, Wildbach
--
(Kt. Appenzell I. R. und St. Gallen). 1040-454 m. 3 km langer Bach; entspringt
TRITTLIPASS, 1600 m. Passübergang
--
(Kt. u. Bez. Schwyz). 1600 m. Passübergang, der die Hessisbohleralpen mit
TRŒLIGENALP, 1400-1791 m. Alpweiden
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1400-1791 m. Schöne Alpweiden am N.-Hang der Sissigerspitz
TRŒLIGBACH, 1747-565 m. Wildbach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1747-565 m. 3,5 km langer Wildbach; steigt vom Dreiangel
TURNER, 2071 m. Ausläufer
--
(Kt. Schwyz, Bez. Schwyz und March). 2071 m. O.-Ausläufer des mächtigen
TWÆRENEN, 2244 m. Gebiet
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2244 m. Karrengebiet s. vom Pragelpass, zwischen der
TWÆRIBERG, 1053-1373 m. Rücken
--
(Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). 2119 m. Felswände am Drusberg; steigen vom
UETENBACH, 1521-451 m. Wildbach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1521-451 m. 7 km langer Wildbach, der vom Haggenberg
URMIBERG, 74 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz). Aeusserster SO.-Ausläufer des Rigistockes; zieht sich
WAAG, 2000-919 m. Bergbach
--
WAG. Ortsnamen der deutschen Schweiz. Leiten sich vom althochdeutschen wâc
WAAGTHAL, 1280-919 m. 374 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1280-919 m. Linksseitige Verzweigung des obersten Sihlthale
WÆNDLISPITZ, 1976 m. Spitzen
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1976 m. Südlichste der drei Spitzen des Fluhbrig.
WÆNISCHILD, 2002 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2002 m. Gipfel halbwegs zwischen dem Fluhbrig und dem
WASSERBERG, 2341 m. Ausläufer
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2341 m. N.-Ausläufer der Schächenthaler Windgälle
WASSERBERGALP, 1600-1800 m. Alpweide
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1600-1800 m. Grosse Alpweide von rund 300 ha Fläche,
WEISSROSS, 1979 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1979 m. Gipfel im Bergstock des Fluhbrig, zwischen
WEISSTANNE, 1091 m. Alpweiden
--
(HINTER und VORDER) (Kt. und Bez. Schwyz). 1363, 1144, 1091 m. Durch den Duliwald
ZÜNGGELENFLUH, 1104 m. Urmibergs
--
oder ZINGELFLUH (Kt. und Bez. Schwyz). 1104 m. Nö., sehr steiler Schulterfortsatz
ZWECKENTOBEL, 1090 m. Schlucht
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1600 bis 1090 m. Tiefe, bewaldete Schlucht von 2,8
ACHSLERPASS, 2150 m. Uebergang
--
oder ROSSKEHLE (Kt. und Bez. Schwyz). 2150 m. Uebergang zwischen dem Misthaufen
ALPTHAL, Pfarrei
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1000 m. Gem. und Dorf am Nordfuss der Mythen, am l.
ARTH, Pfarrei
--
(Kt. u. Bez. Schwyz). 422 m. Gem. u. Dorf am S.-Ende des Zugersees, zwischen
BÆRENTROSS, 1638 m. Fusspfad
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1638 m. Gefährlicher Fusspfad an der NW.-Seite der
BIET, 1968 m. Gipfel
--
(GROSS) (Kt. und Bez. Schwyz). 1968 m. Gipfel in der Kette, die das Thal der
BRAUNALPELIHŒHE, 2245 m. Erhebung
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2245 m. Erhebung, in einer wilden, von Karrenfeldern
BRÜHLKEHLE, 2200-1920 m. Schlucht
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2200-1920 m. Schlucht, die sich von der Alp Brühl
BUTZI, 1604-996 m. Seitenthal
--
(Kt. Glarus u. Schwyz). 2160 m. Passübergang, s. der Eckstöcke; führt von
BUTZIFLUH, 1604 m. Felskopf
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1604 m. Im Flysch eingebetteter Felskopf ö. vom Alpthal.
FIGLERFLUH, 882 m. Felsen
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 882 m. Felsen oberhalb des Engpasses von Morgarten;
FIRNERLOCH, 2242 m. Uebergang
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 2242 m. Schwieriger Uebergang vom Bisithal auf den
KLAUSERBACH, 1300-895 m. Bach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1300-895 m. Bach, der aus mehreren Quellen am N.-Abhang
KLINGENTOBEL, 1104-532 m. Schlucht
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1104-532 m. Wilde und tiefe Schlucht am NW.-Fuss der
LAUIBACH, 1360-820 m. Bach
--
(Kt. Obwalden). Wildbach; entspringt mit mehreren Quellarmen am Nünalpstock
LEEWASSER, 466-437 m. Bach
--
oder LEHWASSER (Kt. und Bez. Schwyz). 466-437 m. Grosser Bach, der aus dem
LOWERZERSEE, 7 m. Sees
--
oder LAUERZERSEE (Kt. und Bez. Schwyz). 450 m. Reizend gelegener kleiner See
MITHENWALD, 1300-784 m. Wald
--
oder MYTHENWALD (Kt. und Bez. Schwyz). 1300-784 m. Grosser Wald mit einer
MŒRDERGRUBE, 1650 m. Gipfel
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1650 m. Gipfel im Klippengebiet Mythen-Roggenstock,
MORSCHACH, Gemeinde
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 657 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer Terrasse am W.-Hang
NIEDLAUBACH, 1530-910 m. Wildbach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1530-910 m. Sehr gefürchteter Wildbach, dessen Wasser
ROSSKEHLE, Schlucht
--
(Kt. und Bez. Schwyz). Schlucht am Achslerpass, durch die man von der Urnerseenalp
SANZWALD, 1100-600 m. Wald
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1100-600 m. Junger Wald auf den Trümmern eines Erdrutsches
SCHLEICHENDER BRUNNEN, 630 m. Bach
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 630 m. Starker Bach, der aus reichen Stromquellen entsteht,
SCHWYZ, 100 Ew.
--
Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offiziellen Reihenfolge
SCHWYZ, Bezirk
--
Kanton der schweizerischen Eidgenossenschaft, in der offiziellen Reihenfolge
SIENE, 1900-1300 m.
--
(GROSSE, KLEINE) (Kt. und Bez. Schwyz). 1900-1300 m. Felsschluchten zwischen
STOSSWALD, 1173-553 m. Wald
--
(Kt. und Amt Luzern). 700-1000 m. 2 km langer und 1 km breiter Wald, am linken
SVITTO, Name
--
(Kt. und Bez. Schwyz). Italienischer Name für Schwyz.
TRÜTSCHENGÜTSCH, 1230 m. Vorberg
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 1230 m. SO.-Vorberg des Gschwendstocks, er endigt in
ZINGELFLUH, (siehe)
--
(Kt. und Bez. Schwyz). S. den Art. Zünggelenfluh.
Arth.
AAZOPF, Weiler
--
(Kt. Schwyz, Bez. Schwyz, Gem. Arth). Weiler an der Mündung der Aa, bei Arth
ARTH, 422 m. 5000 Ew.
--
(Kt. u. Bez. Schwyz). 422 m. Gem. u. Dorf am S.-Ende des Zugersees, zwischen
ARTH, 454 m. 314 Ew.
--
(Kt. u. Bez. Schwyz). 422 m. Gem. u. Dorf am S.-Ende des Zugersees, zwischen
BUOSINGEN, 540 m. 120 Ew.
--
(Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Arth). 540 m. Weiler, am Klausenbach, n. des Buosingerba
DÆCHLI, 1113 m. 20 Ew.
--
u. OBER DÆCHLI (Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Arth). 950 und 1113 m. 4 Häuser
FRUTTLI, 1032 m. Haltestelle
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 1032 m. Haltestelle und Wasserstation der
GÆNGIGEN, 420 m. 221 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 420 m. 25 am O.-Ufer des Zugersees zerstreut
GOLDAU, 520 m. 160 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 520 m. Blühendes Dorf, zwischen Rigi und
GOLDAUERBERG, 513-930 m. 186 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 513-930 m. Weiler und zerstreut gelegene
KLŒSTERLI, (siehe)
--
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neuenkirch). 555 m. Gruppe von 5 Häusern, n.
KRÆHENBÜHL, 766 m. 20 Ew.
--
(Kt. Aargau, Bez. Muri, Gem. Mühlau). 453 m. Gruppe von 9 Häusern, über
RIGIBERG, 911 m. 59 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 911 m. 9 Höfe, am linken Ufer der Rigiaa
RIGIKLŒSTERLI, 1315 m. 28 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 1315 m. Kleines Kapuzinerkloster und drei
RIGIKULM, 1800 m. Punkt
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 1800 m. Höchster Punkt des Rigiberges;
RŒTHEN, 490 m. 19 Ew.
--
(Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Benken). Sw. Abschnitt des Dorfes Benken.
ROSSBERG, 550 m. 101 Ew.
--
(Kt. Appenzell I. R., Gem. Rüti). 1050-1300 m. 106 ha umfassende Alpweide,
ROSSBERG, 491 m. 32 Ew.
--
(Kt. Appenzell I. R., Gem. Rüti). 1050-1300 m. 106 ha umfassende Alpweide,
RUFIBERG, 1063 m. 20 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 1063 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Grenze
SANKT ADRIAN, 420 m. 15 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 420 m. Gruppe von 3 Häusern am O.-Ufer
SANKT GEORG, 420 m. Kapelle
--
oder SANKT GEORGEN (Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Walenstadt). 680-714
SCHATTENBERG, 420-1150 m. 331 Ew.
--
SCHATTENHALB. So nennt man im Gegensatz zu Sonnenberg und Sonnenhalb solche
SCHŒNENBODEN, 600-700 m. 20 Ew.
--
(Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Lauenen). 1620 m. Alpweide mit einigen Hütten,
SONNENBERG, 455 m. 232 Ew.
--
SONNENBÜHL, SONNENFELS, SONNEGG, SONNENHALB, SONNENTHAL, SONNWEID, SONNHALDEN,
SPITZENBÜHL, 865 m. 12 Ew.
--
(OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 956 und 865 m. So heissen
STAFFEL, Alpweide
--
(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Davos). 1896 m. Alpweide
TRAUBEN, 550-730 m. 26 Ew.
--
(MITTLER, OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 550-730 m. Vier
WŒLFERTSCHEN, 1483 m. Station
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 1483 m. Station der Arth-Rigibahn, zwischen
KRÆHBÜEL, 766 m. Haltestelle
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 766 m. Haltestelle der Arth-Rigibahn; 2
RŒLLIBACH, 437 m. 198 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Arth). 437 m. Weiler von 24 Häusern am rechten
Muotathal.
DÜRRENBODEN, 862 m. 27 Ew.
--
(Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Sankt Antoni). 748 m. Weiler, in dem vom Sodbach
FŒLLMIS, 580 m. 209 Ew.
--
oder FÆLLMIS (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 580 m. Dorf, auch Feldmoos
GLATTALP, 1868-2000 m. Alpweide
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 1868-2000 m. Alpweide, im Hochthälchen
GROSSBODENKREUZ, 2020 m. Terrasse
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 2020 m. Holzkreuz, auf einer Terrasse
GRUBI, 930 m. Schutzhütte
--
So heissen im Kanton Schwyz zahlreiche auf Bergübergängen stehende einzelne
HESIGEN, 554 m. 18 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 554 m. Haus, am rechten Ufer der Muota,
HŒLL-LOCH, 740 m. Höhle
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). Grosse Höhle; öffnet sich in 740
HÜRITHAL, 623 m. 104 Ew.
--
(Kt. Schwyz und Uri). 2305-623 m. Linksseitige Verzweigung des Muotathales;
KLŒN, 1501 m. Hütten
--
(Kt. Glarus). So heisst der Bach des oberen Klönthales; er entsteht 3,5 km
KREUZ, 1183 m. 90 Ew.
--
(Kt. Graubünden, Bez. Plessur, Kreis Churwalden, Gem. Malix). 1007 m. Gruppe
KREUZBÜHL, Weiler
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). Weiler. S. den Art. Kreuz.
LUSTNAU, 600 m. 39 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 600 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken
MUOTATHAL, 624 m. 2221 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 624 m. Gem. und Pfarrdorf im Muotathal, am rechten
OTTEN, 780 m. 20 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Lowerz). 507 m. Gruppe von 5 Häusern, am S.-Ende
RIED, 567 m. 257 Ew.
--
RIEDEN, RIEDERN, RIET, RIETLI, RIEDLI; im Wallis RIEDJI und RIEDKI. Sehr häufige
SCHACHEN, 605 m. 493 Ew.
--
In allen Kantonen der deutschen Schweiz häufig vorkommender Ortsname; vom
SCHWARZENBACH, 961 m. 22 Ew.
--
(Kt. Aargau und Luzern). 690-598 m. Bach; entspringt in den Waldungen an den
STALDEN, 660 m. 164 Ew.
--
STÆLDELI, STALDEN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; bezeichnen einen steilen
STARZLEN, 645 m. 98 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 645 m. Weiler im Muotathal, an der
STOSS, 1000-1150 m. 47 Ew.
--
STŒSSI, STŒSSLI. Ortsnamen im Bergland der Kantone Luzern, Schwyz, Bern,
TRÆSMERNALP, 1780-2143 m. Alpweide
--
(OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 1780-2143 m. Alpweide
TRISTEL, 624 m. 47 Ew.
--
(Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). 1036 m. Regelmässig abgerundeter Ausläufer
TSCHALUN, 620 m. 52 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 620 m. Gruppe von 8 Häusern am rechten
UTENBERG, 1000-1159 m. Alpweide
--
oder OTTENBERG (Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 504 m. Gruppe
VORDERBRÜCK, 580 m. 166 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 580 m. Gemeindeabteilung am rechten
WALDIALP, 1360-1500 m. Alpweide
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 1360-1500 m. Alpweide hinten ob dem
ZINGLEN, 916 m. 22 Ew.
--
(AUF DEN) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 916 m. 4 Häuser von Felsen
FÆLLNIS, (siehe)
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). S. den Art. Fœllnis.
FIGLEREN, 703 m. 27 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 703 m. 3 Häuser; 500 m nö. Muotathal,
GITZENEN, 565 m. 45 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 565 m. 6 Häuser auf dem rechten Ufer
HINTERTHAL, Teil
--
(Kt. Schwyz, Bez. March). Volkstümlicher Name für das Innerthal. S. diesen
HOFTROG, 650 m. 46 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 650 m. 6 Häuser; 1 km ö. Muotathal,
LUSTENAU, (siehe)
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). S. den Art. Lustnau.
NEUHAUS, 578 m. 47 Ew.
--
NEUHEIM, NEUHOF, NEUGUT. Häufig vorkommende Ortsnamen der deutschen Schweiz.
RAMBACH, 580 m. 35 Ew.
--
(Kt. Graubünden, Bez. Münsterthal). Bergwasser; Thalbach des Münsterthales.
URSCHENKEHLE, 2400-1920 m. Schlucht
--
(Kt. Uri, Gemeinde Wassen). 847-2100 m. Wenig begangener Weg, der von Wassen
Ober Iberg.
DOHLEN, 1075 m. 47 Ew.
--
(OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1095 und 1075 m.
GSCHWEND, 966-1100 m. 129 Ew.
--
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Hundwil u. Stein). 840 m. Gruppe
GUGGEREN, 1261 m. 56 Ew.
--
(Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1261 m. Bergrücken, im Winkel zwischen
JÆSSENEN, 1036-991 m. 68 Ew.
--
(OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1036-991 m. 9 Häuser,
KÆSERNALP, 1450-1800 m. Alpweide
--
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Alt St. Johann). 1200-1900 m.
LABURG, 1150 m. 48 Ew.
--
(AUSSER und INNER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1150 m. Zwei Gruppen
MINERALQUELLE, 1350 m. Hütten
--
(Kt. Graubünden, Bez: Heinzenberg, Kreis Thusis, Gem. Sarn). 1884 m. So heisst
NEUSEEWEN, 1090 m. 131 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1090 m. Dorf und Kurort, an der Minster
SEEWEN, 1090 m. 157 Ew.
--
oder SEEWENALP (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 1637-1740 m. Sumpfige Alpweide
SONNENSEITE, 1090-1261 m. 80 Ew.
--
oder SONNSEITE (Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Vorderthal). 713-1027 m. Gemeindeabte
TSCHALUN, 1060-1100 m. 235 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Muotathal). 620 m. Gruppe von 8 Häusern am rechten
WUSTBACHTOBEL, 1600-1102 m. Thälchen
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1600-1102 m. Unbewohntes, vom Fallenbach
WÜSTWALDTOBEL, 1650-1102 m. Thal
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1650-1102 m. Kleines Thal zwischen
JÆSSENEN, Häuser
--
(OBER und UNTER) (Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1036-991 m. 9 Häuser,
SCHATTENBERG, 1223-1046 m. 45 Ew.
--
SCHATTENHALB. So nennt man im Gegensatz zu Sonnenberg und Sonnenhalb solche
SCHLIPFAU, 1080-1055 m. 28 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Ober Iberg). 1080-1055 m. 2 Häuser am Uebergang
Schwyz.
ALTBERG, 1436 m. Sennhütten
--
(OBER und UNTER) (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). Sennhütten in 1255 und 1436
BERG, 56 Ew.
--
Ein in der ganzen deutschen Schweiz häufig vorkommender Ortsname. In den
BURG, 640 m. 49 Ew.
--
(Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 554 m. Weiler mit Kapelle, an
DEGENBERG, 503 m. 61 Ew.
--
(HINTER und VORDER) (Kt., Bez. u. Gem. Schwyz). 503 m. Weiler, nahe dem rechten
ENGEBERG, Weiler
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). Weiler. S. den Art. Engiberg.
ENGIBERG, 602 m. 128 Ew.
--
oder ENGEBERG (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 602 m. Weiler, 3 km nw. Schwyz
GROSSSTEIN, 492 m. 84 Ew.
--
(Kt. Luzern, Amt. Entlebuch, Gem. Wertenstein). 705 m. Gruppe von 3 Häusern,
GRÜNDEL, 1132 m. 20 Ew.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Schwyz u. Illgau). 1132 m. Gruppe von 3 Häusern,
GRUND, 510 m. Bauernhäuser
--
(Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Gsteig). 1340 m. 19 am linken Ufer des Reuschbach
HAGGENBERG, 6
001
563 m. 160 Ew.
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 6001563 m. S.-Hang des Hochstückli, mit Bauernhöfen
HAGGENEGG, 1417 m. Bergrücken
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 1417 m. Bergrücken, zwischen dem Alpthal im
HERRENFELD, 630-540 m. 44 Ew.
--
(OBER und UNTER) (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 630-540 m. Sieben Häuser, über
HUEB, 600 m. 30 Ew.
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 600 m. Gruppe von 6 Häusern, am linken Ufer
IBACH, 457 m. 1482 Ew.
--
Ziemlich häufig vorkommender Name von Bächen und Siedelungen; vom althochdeutsch
IBACH, 458 m. 103 Ew.
--
Ziemlich häufig vorkommender Name von Bächen und Siedelungen; vom althochdeutsch
IBERG, 772 m. 145 Ew.
--
Ortsname; wie Ibach von I, Ib, Iwa = Eibe (Taxus baccata) herzuleiten. In
IMMENFELD, 540 m. Schloss
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 540 m. Modernes Schloss, am SW.-Hang des Grossen
KALTBACH, 572 m. 306 Ew.
--
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Mauensee). 530 m. Dorf, 2 km nnw. Mauensee und
LANGMATT, 460 m. 52 Ew.
--
(Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 890 m. Gruppe von 2 Häusern, auf
LAUENEN, 1094-1430 m. Hang
--
LÆUENEN, LAUBENEN, LAUI, LÆUWI, LAUELEN, LAUELI, LAUWELI, LOWI etc. Althochdeuts
LOO, 600-700 m. 69 Ew.
--
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Oftringen). Häusergruppe. S. den Art. Lohhof.
MOSTEL, 1249 m. 20 Ew.
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 1249 m. Häuser, Ställe und Heustadel im Lauitobel,
OBDORF, 550-950 m. 78 Ew.
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 550-950 m. Oberer Abschnitt des Fleckens Schwyz,
PERFIDEN, 606 m. 51 Ew.
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 606 m. Gruppe von 9 Häusern, im Thalabschnitt
RENGGLOCH, 926 m. Passübergang
--
(Kt. und Bez. Schwyz). 926 m. Passübergang von Lowerz-Büelerberg nach Urmiberg-W
RICKENBACH, 599 m. 686 Ew.
--
RICKENBÆCHLI. Häufige Namen von kleinen Bächen, deren Lauf zahlreiche kleine
RIED, 671 m. 92 Ew.
--
RIEDEN, RIEDERN, RIET, RIETLI, RIEDLI; im Wallis RIEDJI und RIEDKI. Sehr häufige
ROTHENFLUHALMEIND, 1506 m. Alpweide
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 1506 m. Alpweide, am SO.-Hang des Grossen Mythen
SANKT NIKLAUS, 834 m. Kapelle
--
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Koppigen). 489 m. Gemeindeabteilung und
SCHLAGSTRASSE, 532-795 m. heisst
--
(Kt. und Bez. Schwyz. Gem. Schwyz, Steinen und Sattel). 532-795 m. So heisst
SCHŒNENBUCH, 523 m. 194 Ew.
--
(Kt. Basel Land, Bez. Arlesheim). 360 m. Gem. und Pfarrdorf, an der Elsässer
SEEWEN, 458 m. 713 Ew.
--
oder SEEWENALP (Kt. Obwalden, Gem. Sarnen). 1637-1740 m. Sumpfige Alpweide
STEINBRÜCKE, 530 m. Brücke
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 530 m. Ehemalige Brücke über die hier 60 m
STUDENMATT, 452 m. 17 Ew.
--
(OBER und UNTER) (Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 452 m. 3 Häuser, am rechten
TSCHAIBRUNNEN, 517-600 m. Landgut
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 517-600 m. An Obstbäumen reiches Landgut an
TSCHÜTSCHI, 713 m. Kapelle
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 713 m. Den 14 Nothelfern geweihte Einsiedelei
WEIERMATT, 500 m. 26 Ew.
--
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Bottenwil). 555 m. Gruppe von 9 Häusern,
WEISSERLEN, 540 m. 25 Ew.
--
(Kt. Obwalden, Gem. Kerns). Gemeindeabteilung. S. den Art. Wisserlen.
WINTERSRIED, 457 m. Gebiet
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 457 m. Sumpfiges Gebiet auf den linken Ufer des
ZEUGHAUS, 517 m. Teil
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 517 m. W.-Teil des Dorfes Schwyz, auf der Hofmatt,
ZWISCHENMYTHEN, 1441-1300 m. Name
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 1441-1300 m. Name des Uebergangs zwischen den
EIGENWIES, 468 m. 169 Ew.
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 468 m. 9 Häuser; 900 m sw. Schwyz und 1,7 km
EISENTOBELBACH, 1700-1216 m. Bach
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 1700-1216 m. Bach, der in n. Richtung von der
FELD, 447 m. 53 Ew.
--
Für sich und in Zusammensetzungen häufiger Ortsname der deutschen Schweiz.
HOLZEGG, 1408 m.
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz). 1408 m. Wirtschaft zwischen dem Grossen Mythen
LÜCKEN, 475 m. 51 Ew.
--
(Kt., Bez. und Gem. Schwyz) 475 m. 9 Häuser an der Strasse Ibach-Seewen;
VIELZTÜR, 1257 m.
--
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Unter Iberg). 1100 m. Einsam stehende Scheune im