Wasser.
Brunnen
--
natürliche oder künstliche Vertiefungen des Bodens, worin sich Quellwasser
Brunnenzoll
--
(Wasserzoll, Pouce d'eau), eine ehemals von französischen Brunnenmeistern
Destillirtes
Wasser
--
H2O findet sich im flüssigen und starren Zustand (als Eis) allgemein verbreitet
Eis
--
nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und
♦ (Speiseeis), s. Gefrornes.
♦ (ital. u. franz. Mi# [diési, dièse], engl. E sharp), das durch # erhöhte
Eiskeller, s.
Eis
--
nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und
♦ (Speiseeis), s. Gefrornes.
♦ (ital. u. franz. Mi# [diési, dièse], engl. E sharp), das durch # erhöhte
Eismaschinen, s.
Eis
--
nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und
♦ (Speiseeis), s. Gefrornes.
♦ (ital. u. franz. Mi# [diési, dièse], engl. E sharp), das durch # erhöhte
Eisschrank, s.
Eis
--
nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und
♦ (Speiseeis), s. Gefrornes.
♦ (ital. u. franz. Mi# [diési, dièse], engl. E sharp), das durch # erhöhte
Feuerhähne *
--
(Hydrant), die in die Rohrleitungen der Wasserwerke größerer Städte eingeschalt
Fontaine
--
(spr. fongtähn lewäk), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement
Hydrant *
--
(griech.), s. Feuerhahn.
(Pumpen, s.
«Maschinen», S. 288)
--
Verbindungen widerstandsfähiger Körper, welche so eingerichtet sind, daß
Kesselstein
--
die beim Kochen von hartem Wasser sich bildende, an der innern Gefäßwandung
Springbrunnen
--
(Fontäne), Vorrichtung zum Emportreiben eines oder mehrerer freier Wasserstrahlen
Wasserkunst
--
Anlage von Kaskaden und Springbrunnen oder Anstalt, in welcher durch Pumpwerke
Wasserleitungen
--
Anlagen zur Versorgung der Städte mit gutem, reinem Wasser, wurden in großartige
Weine.
(Vgl. «Gährungsgewerbe», S. 285.)
Ahrweine
--
im Ahrthal im preuß. Regierungsbezirk Koblenz (s. Ahr) gebaute Weinsorten,
Ausbruch
--
Bezeichnung derjenigen Weine, welche aus den schönsten und reifsten Beeren,
Balnot
--
(franz., spr. -noh), Art Burgunderwein.
Bergsträßer
--
Wein von den Abhängen der Bergstraße (s. Rheinhessische Weine).
Bleichart
--
(Bleichert), hellroter Wein, speziell s. v. w. Ahrbleichart, s. Ahrweine.
Bocksbeutel
--
kurze, bauchige, etwas breitgedrückte Weinflasche, auf welche die besten
Böhmische Weine
--
weiße und rote Weine, welche in guten Jahren, die aber selten sind, sehr
Bordeauxweine
--
die auf beiden Seiten des Girondestroms, den die Vereinigung der Garonne und
Botas
--
(span.), bocklederne Weinschläuche, in welchen der Wein aus Mauleseln und
Burgunderweine
--
die im Gebirge der Côte d'Or wachsenden Weine, im weitern Sinn auch die in
Cäkuberwein, s. Caecubum und
Falerner Wein
--
(Falernum vinum), berühmtes Produkt des Ager Falernus im nordwestlichen Kampanien
Cahorsweine
--
(spr. käör-), die besten Sorten der Pontacweine, von dunkelroter Farbe,
Champagnerweine
--
die in der ehemaligen franz. Provinz Champagne, namentlich in dem jetzigen
Clairet
--
(franz., spr. klärä), in Frankreich jeder blaßrote Wein; auch Kräuterwein,
Claret
--
(spr. klärret), in England Name des roten Bordeauxweins oder im weitern Sinn
Clermont
--
(spr. klärmóng, lat. Clarus mons oder Clarimontium), Name mehrerer Städte
Corton
--
(spr. -tóng), eine der feinsten Sorten Burgunderweine von Beaume.
Dry
--
(engl., spr. drei), trocken; von Wein: starken, herben Geschmackes. D. Madeira,
Falerner Wein
--
(Falernum vinum), berühmtes Produkt des Ager Falernus im nordwestlichen Kampanien
Firnewein
--
(firnsiger Wein), abgelagerter Wein, der eine etwas dunklere Farbe und einen
Frankenweine
--
die im Mainthal mit seinen Seitenästen von Hanau bis Bamberg gebauten Weine,
Franzweine
--
in Deutschland von alters her allgemeine Bezeichnung der französischen Weine,
Garnachas
--
(span., spr. -nátsch-), rote, süße und schwere spanische Weine aus Katalonien
Graves
--
(sc. voces, lat., die "tiefen") nannte schon Hucbald (und später
♦ (spr. grāw'), weiße und rote Bordeauxweine des Departements Gironde. Sie
Grenache
--
(franz., spr. grönásch), starker, dunkelroter, dicklicher Roussillonwein.
Griechische Weine
--
Im Altertum wuchsen die vorzüglichsten Weine auf Chios, Kreta, Lesbos, Kos
Hermitage
--
(spr. ermitahsch', Ermitage), franz. Wein, wächst in der Dauphiné (Departement
Hock
--
Karl, Ritter von, österreich. Nationalökonom und Staatsmann, geb. 18. März
Insulanerweine
--
Weine von den griech. Inseln, wie Chios, Cypern etc.
Jereswein
--
(Xeres, spr. chheres-, Sherry der Engländer), verschiedene weiße Weine des
Kanarienweine
--
die Weine der Kanarischen Inseln, welche aber selten unter diesem Namen, sondern
Kapweine
--
die Weine vom Kap der Guten Hoffnung. Der Weinbau am Kap wurde 1660 durch
Lacrimae Christi
--
(lat., "Christusthränen"), ein Wein des Vesuvs, benannt nach der
Languedocweine
--
die in der franz. Provinz Languedoc erzeugten Weine, wachsen vorzüglich in
Madeirawein
--
der auf Madeira seit 1421 gebaute Wein, welcher frühzeitig großen Ruf erlangte
Malagawein
--
(in England Mountain), feiner Likörwein, welcher auf den Bergen um die Stadt
Malvasier
--
(engl. Malmsey), griech. Likörwein, nach der Stadt Napoli di Malvasia in
Markgräfler, s.
Rheinweine
--
im weitern Sinn alle Weine von beiden Ufern des Rheins von Basel bis zum Siebengeb
Maschlach
--
1) (arab.) ärmelloser Regenmantel in Arabien und Persien, aus feinen Kamel-
Maslasch, s.
Maschlach
--
1) (arab.) ärmelloser Regenmantel in Arabien und Persien, aus feinen Kamel-
Moselweine
--
Weine, welche im Moselgebiet, besonders von Trier bis Kochem, in geringerer
Muskatellerweine
--
(Muskatweine), mehrere Arten süßer, starker, roter oder weißer Weine, die
Oeil de perdrix
--
(engl., spr. eul), Öl, oft auch s. v. w. Petroleum.
Pfälzer Weine
--
(Hardtweine), die fast in der ganzen Pfalz gebauten Weine, in guten Jahren
Portwein
--
der an den portugies. Ufern des Douro gebaute und über Porto (daher der Name
Rheinweine
--
im weitern Sinn alle Weine von beiden Ufern des Rheins von Basel bis zum Siebengeb
Rhôneweine
--
die an beiden Ufern des Rhôneflusses, in der Provence, Dauphiné etc., wachsenden
Roussillonweine
--
meist rote, doch auch weiße Weine aus der Provinz Roussillon; Rotweine zweiten
Schaumwein
--
moussierender Wein, im allgemeinen s. v. w. Champagner; dann speziell zum
Sekt
--
(im 16. Jahrh. Sek, vom span. vino seco), Trockenbeerwein, aus Trauben bereitet,
Sherry, s.
Jereswein
--
(Xeres, spr. chheres-, Sherry der Engländer), verschiedene weiße Weine des
Spanische Weine
--
zum Teil vorzügliche Weine, welche dem Burgunder, Roussillon und Languedoc
Steinberger, s.
Rheinweine
--
im weitern Sinn alle Weine von beiden Ufern des Rheins von Basel bis zum Siebengeb
Steinwein, s.
Frankenweine
--
die im Mainthal mit seinen Seitenästen von Hanau bis Bamberg gebauten Weine,
Tinto
--
(vino tinto), dunkler span. Wein, wie der T. von Alicante, der T. di Rota,
Ungarweine
--
die in Ungarn und seinen ehemaligen Nebenländern erzeugten Weine, zeigen
Xereswein, s.
Jereswein
--
(Xeres, spr. chheres-, Sherry der Engländer), verschiedene weiße Weine des
Zucker, Stärke etc.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Bagasse, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Begasse, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Bonbons
--
(franz., spr. bongbóng), beliebtes Zuckerwerk, wird verfertigt, indem man
Farin, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Gerstenzucker
--
(Saccharum hordeatum), mit Gerstenauszug gekochte Bonbonmasse, welche nach
Jaggery
--
(spr. dschäggeri), s. v. w. Palmzucker.
Kandelzucker, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Kandis, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Kassonade, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Malzbonbons
--
(Brustbonbons) werden erhalten, wenn man eine konzentrierte Abkochung von
Melis, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Moskovade, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Muskovade, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Palmzucker
--
(Jagrezucker, Jaggery), aus Palmensaft nach höchst einfachem Verfahren gewonnener
Penidzucker, s.
Gerstenzucker
--
(Saccharum hordeatum), mit Gerstenauszug gekochte Bonbonmasse, welche nach
Rübenmelasse, s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Rübenzucker,
s.
Zucker
--
(Zuckerstoffe), in der Chemie eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende,
Sirob, s.
Syrup
--
(Sirob, arab., lat. syrupus), s. Sirup.
Syrup
--
(Sirob, arab., lat. syrupus), s. Sirup.
Zuckercouleur, s.
Karamel
--
braune amorphe Masse, welche beim Erhitzen des Zuckers auf 190-220° entsteht;
Stärke etc.
--
(Stärkemehl, Satzmehl, Kraftmehl, Amylum), neben Protoplasma (s. d.) u. Chlorophy
Stärke
--
(Stärkemehl, Satzmehl, Kraftmehl, Amylum), neben Protoplasma (s. d.) u. Chlorophy
Glanzstärke
--
Mischung von Stärke mit Stearinsäure, bildet beim Kochen einen Schleim,
Gomme d'Alsace, s.
Dextrin
--
(Dextringummi, Stärkegummi, Gommeline, künstliches Gummi, Dampfgummi) C6H10O5,
Gommeline, s.
Dextrin
--
(Dextringummi, Stärkegummi, Gommeline, künstliches Gummi, Dampfgummi) C6H10O5,
Gummischleim, s.
Gummi arabicum
--
(Gummi Mimosae, arabisches Gummi, Mimosengummi, Akaziengummi), aus der Rinde
Kartoffelsago, s.
Sago
--
(Sagu, in der Papuasprache s. v. w. Brot), allgemeines Nahrungsmittel im asiatisch
Léiogomme, s.
Dextrin
--
(Dextringummi, Stärkegummi, Gommeline, künstliches Gummi, Dampfgummi) C6H10O5,
Mucilago
--
(lat.), Schleim; M. cydoniae, Quittenschleim, aus 1 Teil Quittensamen und
Palmenmehl, s.
Sago
--
(Sagu, in der Papuasprache s. v. w. Brot), allgemeines Nahrungsmittel im asiatisch
Sago
--
(Sagu, in der Papuasprache s. v. w. Brot), allgemeines Nahrungsmittel im asiatisch
Deutsche.
Achard, 1)
Franz
Karl
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Albert, 3)
Joseph
--
Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,
Andreä *, 3) Brami
--
1) Jakob, luther. Theolog, geb. 1528 als Sohn eines Schmiedes zu Waiblingen
Baader, 1)
Joseph von
--
Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,
Bauer *, 6)
Wilhelm
--
(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz
♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter
♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815
Bodmer, 2)
Georg
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Borsig *,
Joh.
Karl
Fr.
Aug.
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Breithaupt, 1)
Joh.
Christ.
--
1) Johann Friedrich, Humanist, geboren im April 1700 zu Koburg, bezog 1720
Burg,
Adam
--
1) Robert, engl. Baumeister, geb. 1728 zu Kirkcaldy, bildete sich auf der
♦ Münchener Malerfamilie. 1) Albrecht, Schlachtenmaler, geb. 16. April 1786
Busch, 1)
Emil
--
Maximilian Leopold August Karl, Prinz von Hessen, Sohn des Großherzogs Ludwig
Dannenberger
--
Johann Friedrich, Industrieller, geb. 25. Nov. 1786 zu Berlin, erlernte seit
Diergardt
--
Friedrich, Freiherr von, Industrieller, geb. 25. März 1795 zu Mörs, trat
Dingler
--
Johann Gottfried, Technolog, geb. 2. Jan. 1778 zu Zweibrücken, war 1793-95
Dreher
--
Anton, Industrieller, geb. 10. Juni 1810 zu Wien, erlernte die Brauerei in
Dreyse
--
1) Johann Nikolaus von, Techniker, geb. 20. Nov. 1787 zu Sömmerda bei Erfurt,
Egestorff
--
Georg, Industrieller, geb. 7. Febr. 1802 zu Linden bei Hannover als Sohn von
Engerth, 1)
Wilhelm
--
(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz
♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter
♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815
Exner *, 2)
Wilhelm
Franz
--
(lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v.
♦ 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte
Faber, 4)
Johann
Lothar von
--
altdeutscher Name, s. v. w. das fränkische Chlotar ("Herr der Leute
Farina,
Johann
Maria
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen: Übersicht nach den Ländern:
Flinsch
--
Ferdinand Traugott, Kaufmann und Industrieller, geb. 19. Aug. 1792 zu Blankenberg
Gall, 2) Heinr.
Ludw.
Lambert
--
1) John, engl. General, stammte aus angesehener Familie, war im Anfang des
Geitner
--
Ernst August, Chemiker und Industrieller, geb. 12. Juni 1783 zu Gera, studierte
Gerstner, 1)
Franz
Joseph
--
Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,
Haas *
--
1) Wilhelm, Schriftgießer, geb. 1741 zu Basel, namhafter Verbesserer der
Hartmann *, 5)
Richard
--
(v. altd. rîh, Herrscher, und hart, stark, "Herrschgewaltiger"
Heeren, 2)
Friedrich
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Hornbostel
--
Theodor Friedrich von, Industrieller, geb. 29. Okt. 1815 zu. Wien, studierte
Hülße *
--
Julius Ambrosius, Technolog, geb. 2. Mai 1812 zu Leipzig, studierte daselbst
Jacobi, 3)
Moritz
Hermann v.
--
1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, lebte als Kantor in
Karmarsch *
--
Karl, Technolog, geb. 17. Okt. 1803 zu Wien, widmete sich auf dem dortigen
Kempelen
--
Wolfgang von, Mechaniker, geb. 23. Jan. 1734 zu Preßburg, war im Staatsdienst
Kind, 3)
Karl
Gotthelf
--
Jeremias, Pseudonym des Schriftstellers Albert Bitzius (s. d.).
Knapp, 4) Friedr.
Ludwig
--
(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle
♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld
Köchlin
--
Fabrikantenfamilie im Elsaß, welcher dasselbe zum großen Teil seinen industriell
Krupp,
Alfred
--
(angelsächs. Älfrêd, d. h. gut und freundlich an Rat), 1) A. der Große,
Liebieg
--
Johann, Freiherr von, Industrieller, geb. 7. Juni 1802 zu Braunau in Böhmen,
March
--
(slaw. Morava), der Hauptfluß Mährens, entsteht unweit von Altstadt aus
♦ einst einer der Grenzstriche der deutschen Lande gegen Rätien und bis 1798
♦ (spr. martsch), Stadt in Cambridgeshire (England), auf einem Hügel inmitten
♦ Ernst, Begründer der Thonwarenfabrik von Ernst M. Söhne zu Charlottenburg,
Nathusius, 1) Gottlob
--
1) Gottlob, Industrieller, geb. 30. April 1760 zu Baruth, lernte in Berlin
Poncelet
--
(spr. pongss'lä), Jean Victor, Genieoffizier und Physiker, geb. 1. Juli 1788
Poppe
--
Johann Heinrich Moritz von, Technolog, geb. 16. Jan. 1776 zu Göttingen, studierte
Prechtl
--
Johann Joseph, Ritter von, Technolog, geb. 16. Nov. 1778 zu Bischofsheim a.
Prony
--
Gaspard Clair François Marie Riche, Baron de, Ingenieur, geb. 11. (22.) Juli
Redtenbacher
--
1) Ferdinand, Ingenieur, geb. 25. Juli 1809 zu Steyr, studierte 1825-29 in
Reichenbach, 1)
Georg von
--
(so genannt, weil seine Familie aus Trapezunt, einem damals angesehenen Sitz
Repsold
--
Johann Georg, Mechaniker, geb. 19. Sept. 1770 zu Wremen in Hannover, arbeitete
Ressel
--
Joseph, Techniker, geb. 1793 zu Chrudim in Böhmen, studierte 1812-14 zu Wien,
Reuleaux
--
(spr. rölo), Franz, Techniker, geb. 30. Sept. 1829 zu Eschweiler bei Aachen,
Reuter, 2)
Paul
Julius
--
Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer
♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb.
♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.
Rittinger
--
Peter, Ritter von, Ingenieur, geb. 23. Jan. 1811 zu Neutitschein in Mähren,
Scheffler, 2)
Aug.
Chr. W. H.
--
(griech. XP., gewöhnlich mit P bezeichnet), Abkürzung für Christus (s.
Siemens, 2)
Karl
Georg
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
4)
Ernst
Werner
--
1) Abraham Gottlob, Mineralog und Geolog, geb. 25. Sept. 1750 zu Wehrau in
5)
Karl Wilh.
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Uttmann
--
Barbara, Begründerin des Spitzenklöppelns im Erzgebirge, geb. 1514, ward
Utzschneider
--
Joseph von, Techniker, geb. 2. März 1763 zu Rieden in Oberbayern, studierte
Wagner, 9)
Rud.
Johannes v.
--
(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von
♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn
♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde
Weber, 15)
Karl
Philipp
Max.
--
1) Joseph, Bildhauer, geb. 8. Jan. 1803 zu Burgstein in Böhmen, war seit
♦ bei botan. Namen Abkürzung für K. J. Maximowicz (s. d.).
Weisbach
[Maria v.
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen: Übersicht nach den Ländern:
Wiebe, 2) Friedr.
Karl
Herm.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr
Franzosen.
Appert *, 2)
Francois
--
(spr. frangssoa), 1) Jean Charles, franz. Kupferstecher, geb. 1717 zu Nancy,
Cail
--
(spr. kaj), Jean François, Industrieller, geb. 2. Febr. 1804 zu Chef-Boutonne
Caus
--
Caux, Cauls, spr. -los, Mondekaus), Salomon de, Ingenieur, geb. 1576 zu Dieppe,
Caux
--
(Pays de C., spr. pe-ih do koh), Landschaft im franz. Departement Niederseine,
♦ Salomon de, s. Caus.
Chappe, 1) Ignace Urbain
Jean
--
(franz., spr. schang), s. v. w. Johann.
2)
Claude
--
(spr. klohd), Johann, theolog. Schriftsteller der französisch-reformierten
Chaptal
--
(spr. schaptall), Jean Antoine Claude, Graf von Chanteloup, Staatsmann und
Charpentier, 3)
Francois
Philippe
--
(griech. Philippos, "der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige
♦ (Bruder P.), Kartäusermönch des 13. Jahrh., Verfasser eines "Marienlebens
Christofle
--
(spr. -stŏfl), Charles, Industrieller, geb. 1805 zu Paris, war Leiter eines
Coulomb
--
(spr. kulóng), Charles Augustin de, Ingenieur, geb. 14. Juni 1736 zu Angoulême,
♦ Maßeinheit, s. Elektrische Maßeinheiten.
Daguerre
--
(spr. -gähr), Louis Jacques Mandé, Maler, geb. 1789 zu Cormeilles in der
Derosne
--
(spr. dörohn), Charles, Apotheker und Industrieller, geb. 1780 zu Paris,
Droz, 1)
Pierre
Jacquet
--
(spr. schackäh), Jean Gustave, franz. Maler, geb. 25. Mai 1846 zu Paris,
Jacquard
--
(spr. schakar), Joseph Marie, Mechaniker, geb. 7. Juli 1752 zu Lyon, erlernte
Niepce, 1)
Joseph
--
Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,
Ternaux
--
(spr. -noh), Guillaume Louis, Baron, Industrieller, geb. 8. Okt. 1763 zu Sedan,
Vaucanson
--
(spr. wokangssóng), Jacques de, Mechaniker, geb. 24. Febr. 1709 zu Grenoble,
Engländer.
Arkwright
--
(spr. árk-reit), Sir Richard, Mechaniker, geb. 23. Dez. 1732 zu Preston in
Bird, 2)
John
--
1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck
Boulton
--
(spr. bölten), Matthew, Mechaniker, geb. 3. Sept. 1728 zu Birmingham, übernahm
Bright * 2)
--
(spr. breit), 1) John, engl. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1811 zu Greenbank bei
Brindley
--
(spr. -li), James, Mechaniker, geb. 1716 zu Tunstead in Derbyshire, erlernte
Canning, 4)
Sir
Samuel
--
(hebr., "von Gott erhört"), Prophet und letzter Richter der Hebräer,
Cartwright, 2)
Edmund
--
(angels. Eádmund, "Schutz von Hab und Gut", vgl. Ed-), 1) Heiliger,
Cockerill
--
John, Industrieller, geb. 3. Aug. 1790 zu Haslington in Lancashire, ward,
Crompton
--
(spr. krommt'n), Samuel, Mechaniker, geb. 3. Dez. 1753 zu Firwood in Lancashire,
Dircks
--
Henry, engl. Zivilingenieur und belletristischer Schriftsteller, geb. 26.
Fairbairn
--
(spr. fehrbern), Sir William, Ingenieur, geb. 19. Febr. 1789 zu Kelso in Schottlan
Harrison, 1)
John
--
1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck
Nasmyth
--
(spr. nēsmĭth), James, Ingenieur, geb. 19. Aug. 1808 zu Edinburg, bildete
Rankine
¶
--
(spr. rânkin), William John Macquorn, Ingenieur, geb. 5. Juli 1820 zu Edinburg,
Bild: Militärwesen: Allgemeines, Organisation
Stephenson
--
(spr. stihwensson), 1) George, der Hauptbegründer des Eisenbahnwesens, geb.
Tredgold
--
Thomas, Zivilingenieur, geb. 22. Aug. 1788 zu Lerrendon bei Durham, trat,
Vignoles
--
(spr. winjoll), Charles Blacker, Ingenieur, geb. 1792 aus einer franz. Hugenottenf
Watt
--
James, Verbesserer der Dampfmaschinen und Erfinder des Kondensators, geb.
Wedgwood
--
(spr. ŭéddschwudd), Josiah, der Schöpfer der englischen Thonwarenindustrie,