Farben.
Achioti, s.
Orlean
--
(Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem
Anotto, s.
Orlean
--
(Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem
Antimonzinnober
--
Sb2O3.2Sb2S3, Verbindung von Antimonoxyd mit Schwefelantimon, wird aus Brechweinst
Argentin
--
fein zerteiltes metallisches Zinn, aus Zinnsalzlösung durch Zink gefällt,
Atramentum
--
(lat.), jede schwarze Farbe oder Schwärze, z. B. A. pictorium, schwarze Malerfarb
Attalo, s.
Orlean
--
(Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem
Auersbergergrün, s.
Berggrün
--
Malerfarbe, welche aus fein geschlämmtem Malachit (basisch. kohlensaurem
Azale, s.
Krapp
--
die Wurzel mehrerer Arten der Gattung Rubia L. Der europäische K. stammt
Azur
--
(neulat. azurum, v. pers. lãzuward, s. v. w. Lasurstein), die himmelblaue
Barytgelb
--
chromsaurer Baryt, s. Barytsalze.
Barytweiß
--
(Neuweiß, Permanentweiß, Blanc fixe), aus Lösungen gefällter schwefelsaurer
Beerenblau
--
der blaue Farbstoff, welcher sich in vielen blauen Beeren, z. B. in Heidelbeeren,
Beergrün, s.
Saftgrün
--
(Seegrün, Blasengrün, Beergrün, Laubgrün, Chemischgrün), Saftfarbe, welche
Bergblau
Berggrün
--
Malerfarbe, welche aus fein geschlämmtem Malachit (basisch. kohlensaurem
Bister
--
(Biester, Röstbraun, brauner Lack, Sod, Chemischbraun), braune Wasserfarbe,
Bixin, s.
Orlean
--
(Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem
Blanc de fard
--
(spr. blāng), 1) Ludwig Gottfried, roman. Philolog, geb. 19. Sept. 1781 zu
♦ Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre, an der Creuse, mit
Blanc d'Espagne
--
(spr. blāng), 1) Ludwig Gottfried, roman. Philolog, geb. 19. Sept. 1781 zu
♦ Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre, an der Creuse, mit
Blanc fixe
--
(spr. blāng), 1) Ludwig Gottfried, roman. Philolog, geb. 19. Sept. 1781 zu
♦ Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre, an der Creuse, mit
Blasengrün, s.
Saftgrün
--
(Seegrün, Blasengrün, Beergrün, Laubgrün, Chemischgrün), Saftfarbe, welche
Blaue
Farben
--
Lichtarten, deren Qualität durch die Schwingungszahlen der sie fortpflanzenden
Bleiroth, s.
Mennige
--
(rotes Bleioxyd, Minium) Pb3O4 findet sich bisweilen auf Bleierzlagerstätten,
Bleiweiß
--
(Cerussa), basisch kohlensaures Blei, einer der wichtigsten weißen Farbekörper,
♦ s. Bleichlorid.
Bleu
--
(franz., spr. blö), blau; B. célestiale, Bergblau; B. coelestique, Cöruleum;
Braune
Farben
--
Lichtarten, deren Qualität durch die Schwingungszahlen der sie fortpflanzenden
Brocat, s.
Brokat
--
(ital.), dickes, schweres Seidenzeug, durchwebt mit Silber- oder Goldfaden
♦ (Brokard), den Bronzefarben (s. d.) ähnliches, aber weniger fein zerriebenes,
Brokat
--
(ital.), dickes, schweres Seidenzeug, durchwebt mit Silber- oder Goldfaden
♦ (Brokard), den Bronzefarben (s. d.) ähnliches, aber weniger fein zerriebenes,
Bronzefarben
--
fein gepulverte Metalle und Metalllegierungen, werden aus Blattmetall dargestellt,
Broyiren
--
(franz., spr. broj-), zerreiben, besonders Farben; Broyon (spr. broajóng
Chicaroth
--
(Chica Carajuru) C8H8O3, roter Farbstoff aus den Blättern der Bignonia Chica
Chinesischroth, s.
Saflor
--
s. Safflor.
Chrombronze, s.
Chromoxyd
--
Cr2O3 findet sich in der Natur als Chromocker und mit Eisenoxydul verbunden
Chromgelb
--
s. Chromsäuresalze (chromsaures Bleioxyd).
Cölln, s.
Cöruleum
--
(Cölin), lichtblaue Mineralfarbe, wird durch Erhitzen von Kobaltvitriol mit
Cöruleum
--
(Cölin), lichtblaue Mineralfarbe, wird durch Erhitzen von Kobaltvitriol mit
Deckfarben
--
(Gouachefarben, Körperfarben), undurchsichtige Farben, welche die Farbe der
Dießbacherblau, s. Berlinerblau
Eisenmennige
--
dunkel rotbraune oder violettrote Anstrichfarbe, wird durch Brennen, Pulvern
Eisenschwarz
--
Bronzefarbe für Gipsfiguren, die denselben das Ansehen von blankem, grauem
Elfenbeinschwarz
--
(Beinschwarz, gebranntes Elfenbein, Ebur ustum, Kasseler oder Kölner Schwarz
Englischblau, s.
Indigo
--
(Indicum), blauer Farbstoff, kann aus vielen Pflanzen erhalten werden, findet
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ oder falscher, s. v. w. Waid (s. d.).
♦ s. Indigo.
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ s. v. w. Molybdänblau (s. d.).
♦ im Handel s. v. w. reines Indigblau.
♦ s. v. w. Persio, s. Orseille.
♦ s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
Englischgrün
--
s. v. w. Schweinfurter Grün, auch eine Mischung von chromsaurem Blei, Berliner
Englischroth
--
(Engelrot, Eisenrot, Venezianischrot, Italienischrot), Eisenoxyd, welches
Erlangerblau, s. Berlinerblau
Eschel
--
die feinste Sorte der Schmalte (s. d.).
Flatterruß, s.
Ruß
--
fein verteilter Kohlenstoff, welcher sich bei unvollkommener Verbrennung aus
♦ Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Heydekrug, am gleichnamigen
♦ 1) Melchior, schweizer. Geschichtschreiber, geboren um 1450 zu Luzern, Ratsschreib
Garance, s.
Krapp
--
die Wurzel mehrerer Arten der Gattung Rubia L. Der europäische K. stammt
Gelbe
Farben
--
Lichtarten, deren Qualität durch die Schwingungszahlen der sie fortpflanzenden
Genteles Grün
--
aus zinnsaurem Kupferoxyd bestehende grüne Farbe, wird durch Fällen von
Glanzgrün
--
eine besondere Nüance von Berggrün.
Glanzruß
--
der feste, glänzende, dunkel schwarzbraune Körper, welcher sich in Kaminen
Goldbronze
--
s. v. w. Muschelgold, Malergold; unechte G., s. v. w. Musivgold (Schwefelzinn
Grüne
Farben
--
Lichtarten, deren Qualität durch die Schwingungszahlen der sie fortpflanzenden
Hamburgerblau, s. Bremerblau
Holländerweiß,
s.
Bleiweiß
--
(Cerussa), basisch kohlensaures Blei, einer der wichtigsten weißen Farbekörper,
♦ s. Bleichlorid.
Holzroth
--
(Saftrot), roter Farbstoff, wird erhalten, wenn man eine Abkochung von Fernambukho
Indigo, chinesischer, s. Chinesischgrün
--
(Indicum), blauer Farbstoff, kann aus vielen Pflanzen erhalten werden, findet
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ oder falscher, s. v. w. Waid (s. d.).
♦ s. Indigo.
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ s. v. w. Molybdänblau (s. d.).
♦ im Handel s. v. w. reines Indigblau.
♦ s. v. w. Persio, s. Orseille.
♦ s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
- gefällter, s.
Indigo
--
(Indicum), blauer Farbstoff, kann aus vielen Pflanzen erhalten werden, findet
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ oder falscher, s. v. w. Waid (s. d.).
♦ s. Indigo.
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ s. v. w. Molybdänblau (s. d.).
♦ im Handel s. v. w. reines Indigblau.
♦ s. v. w. Persio, s. Orseille.
♦ s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
- rother, s.
Persio
--
s. Orseille.
-
rother *, s.
Orseille
--
(franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen,
Indigkarmin, s.
Indigo
--
(Indicum), blauer Farbstoff, kann aus vielen Pflanzen erhalten werden, findet
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ oder falscher, s. v. w. Waid (s. d.).
♦ s. Indigo.
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ s. v. w. Molybdänblau (s. d.).
♦ im Handel s. v. w. reines Indigblau.
♦ s. v. w. Persio, s. Orseille.
♦ s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
Indigotinktur, s.
Indigo
--
(Indicum), blauer Farbstoff, kann aus vielen Pflanzen erhalten werden, findet
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ oder falscher, s. v. w. Waid (s. d.).
♦ s. Indigo.
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ s. v. w. Molybdänblau (s. d.).
♦ im Handel s. v. w. reines Indigblau.
♦ s. v. w. Persio, s. Orseille.
♦ s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
Indigpurpur
--
(Purpurblau, Bolleyblau), blaue Farbe, wird durch Schmelzen von Indigo mit
Jaune
--
(franz., spr. schohn), gelb; Livre j., s. Gelbbuch; J. anglais (Viktoriaorange
Kaisergrün, s. Schweinfurtergrün
--
s. Schweinfurter Grün.
Kalkfarben
--
die in der Freskomalerei verwendbaren Farben, welche beim Auftragen auf Kalk
Karmin
--
roter, aus der Kochenille dargestellter Farbstoff, zu dessen Gewinnung man
Karmin, blauer, s. Indigokarmin
--
roter, aus der Kochenille dargestellter Farbstoff, zu dessen Gewinnung man
Karmingrün
--
ein Gemenge von Indigkarmin mit Pikrinsäure oder Gelbholzlack.
Karminlack, s. Florentinerlack
--
s. Florentiner Lack.
Karmoisinlack, s. Florentinerlack
Kasselerblau, s. Bremerblau
Kasselerbraun, s.
Umbra
--
Mineral von sehr wechselnder Zusammensetzung, im wesentlichen amorphes, undurchsic
Kasselergelb, s.
Bleichlorid
--
(Chlorblei) PbCl2 findet sich in der Natur als Cotunnit und in Verbindung
Kasselergoldgelb, s.
Ocker
--
(Ocher), natürlich vorkommendes Eisenhydroxyd, gemengt mit mehr oder weniger
♦ Fluß und Dorf, s. Oker.
Kastenblau
--
(Schilderblau), mit Hilfe von Realgar in der Kattundruckerei erzeugtes Indigblau;
Kesselbraun, s.
Umbra
--
Mineral von sehr wechselnder Zusammensetzung, im wesentlichen amorphes, undurchsic
Kobaltbronze
--
metallglänzendes, violettes, schuppiges Pulver, besteht aus phosphorsaurem
Kobaltgelb, s.
Kobaltoxyd
--
Co2O3 entsteht beim Erhitzen von salpetersaurem Kobaltoxydul als dunkelbraunes
Kobaltoxyde
--
verschiedene Präparate, teils oxydische, teils geröstete arsen- und schwefelhalt
Kobaltsaflor, s.
Kobalt
--
Co, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Schwefelverbindungen als Kobaltkies
Kobaltbraun, s.
Umbra
--
Mineral von sehr wechselnder Zusammensetzung, im wesentlichen amorphes, undurchsic
Kölnergelb, s.
Chromgelb
--
s. Chromsäuresalze (chromsaures Bleioxyd).
Kölnische Erde
--
weißer Thon aus der Kölner Gegend, dient zu Wasserfarben etc.; auch s. v.
Königsblau
--
jede hochblaue Farbe, besonders ein in Rot fallendes Blau, auch gewisse Sorten
Königsgrün, s. Schweinfurtergrün
--
s. v. w. Schweinfurter Grün. Beilagen.
Kolorin, s.
Krapp
--
die Wurzel mehrerer Arten der Gattung Rubia L. Der europäische K. stammt
Krajuru, s.
Chicaroth
--
(Chica Carajuru) C8H8O3, roter Farbstoff aus den Blättern der Bignonia Chica
Krapp
--
die Wurzel mehrerer Arten der Gattung Rubia L. Der europäische K. stammt
Krappextrakte, s.
Krapp
--
die Wurzel mehrerer Arten der Gattung Rubia L. Der europäische K. stammt
Krapplack
--
rote Malerfarbe von verschiedenen Schattierungen, besteht aus einer Verbindung
Kremnitzerweiß, s.
Bleiweiß
--
(Cerussa), basisch kohlensaures Blei, einer der wichtigsten weißen Farbekörper,
♦ s. Bleichlorid.
Kremserweiß, s.
Bleiweiß
--
(Cerussa), basisch kohlensaures Blei, einer der wichtigsten weißen Farbekörper,
♦ s. Bleichlorid.
Kupferbraun
--
(Hattchets Braun, Florentiner, Breslauer Braun, Chemischbraun), schöne dunkelbrau
Lacca
--
(neulat.), Lack (s. d.); L. in baculis, granis, ramulis, s. v. w. Stocklack;
Lackdye
--
(engl. Lac-dye, spr. läck-dei, von to dye, färben, Färbelack), roter Farbstoff,
Lackfarben
--
(Lacke, Farblacke), chemische Verbindungen oder Gemische von Farbstoffen mit
Lack-lack, s.
Lackdye
--
(engl. Lac-dye, spr. läck-dei, von to dye, färben, Färbelack), roter Farbstoff,
Lackmus
--
(Lacca musica), blauer Farbstoff, welcher aus verschiedenen Flechten (Roccella-,
Lac-spirit, s.
Lackdye
--
(engl. Lac-dye, spr. läck-dei, von to dye, färben, Färbelack), roter Farbstoff,
Lampenschwarz, s.
Ruß
--
fein verteilter Kohlenstoff, welcher sich bei unvollkommener Verbrennung aus
♦ Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Heydekrug, am gleichnamigen
♦ 1) Melchior, schweizer. Geschichtschreiber, geboren um 1450 zu Luzern, Ratsschreib
Lasurblau, s.
Ultramarin
--
(Lasurblau, Azurblau), blauer Farbstoff, der ursprünglich durch ein rein
Lasurfarben, s.
Saftfarben
--
(Lasurfarben), in Wasser lösliche, ursprünglich meist vegetabilische Farbstoffe,
Laubgrün, s.
Saftgrün
--
(Seegrün, Blasengrün, Beergrün, Laubgrün, Chemischgrün), Saftfarbe, welche
Leithenerblau, s.
Kobaltblau
--
(Kobaltultramarin, Thénards Blau, Königsblau), blaue Farbe, besteht im wesentlic
Malergold, s.
Muschelgold
--
(Malergold, echte Goldbronze), sehr fein verteiltes Gold, dient zum Malen,
Mandaringelb, s.
Jaune
--
(franz., spr. schohn), gelb; Livre j., s. Gelbbuch; J. anglais (Viktoriaorange
Manganbraun, s.
Bister
--
(Biester, Röstbraun, brauner Lack, Sod, Chemischbraun), braune Wasserfarbe,
Marmorweiß
--
fein geschlämmte Kreide, die als Malerfarbe benutzt wird.
Marsbraun, s.
Ocker, künstl.
--
(Ocher), natürlich vorkommendes Eisenhydroxyd, gemengt mit mehr oder weniger
♦ Fluß und Dorf, s. Oker.
Marsroth, s.
Englischroth
--
(Engelrot, Eisenrot, Venezianischrot, Italienischrot), Eisenoxyd, welches
Mineralblau, s. Berlinerblau, Bremerblau
--
s. v. w. Berliner Blau, Bremer Blau oder Wolframblau.
Mineralbraun, s.
Bister
--
(Biester, Röstbraun, brauner Lack, Sod, Chemischbraun), braune Wasserfarbe,
Mineralfarben
--
(Erdfarben, Körperfarben), Farbkörper, die teils natürlich vorkommen (Blaueisen
Mineralgrün, s. Scheel'sches, Schweinfurtergrün
--
s. v. w. Scheelsches Grün oder Schweinfurter Grün.
Mineralindigo, s. molybdänsaures
--
s. v. w. molybdänsaures Molybdänoxyd.
Minerallack, s.
Pinkcolour
--
(engl., spr. -koller, Nelkenfarbe), hellrosenrote Porzellan- und Druckfarbe,
Mineralweiß
--
s. v. w. Schwerspatpulver oder Barytweiß.
Mitisgrün, s. Schweinfurtergrün
--
s. v. w. Schweinfurter Grün oder eine Mischung desselben mit Scheelschem
Mixeolyse
--
(griech.), Methode, Mischfarben von größerer Reinheit und Schönheit zu
Molybdänblau, s.
Molybdän
--
Mo, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Schwefel verbunden im Molybdänglanz
Muschelgold
--
(Malergold, echte Goldbronze), sehr fein verteiltes Gold, dient zum Malen,
Muschelsilber
--
(Silberbronze, Malersilber); sehr fein verteiltes Silber, wird durch Zerreiben
Musivsilber
--
gepulvertes Zinnwismutamalgam, dient, mit Eiweiß oder Firnis gemischt, zum
Neublau
--
(Waschblau), mit wenigen Prozenten Berliner Blau, Ultramarin oder Indigo gefärbte
Neuwiederblau, s.
Kalkblau
--
s. v. w. Neuwieder Blau.
Neuwiedergrün, s. Schweinfurtergrün
Nürnbergerroth, s.
Rother
Bolus
--
(Bol, lemnische Erde, Sphragid), früherer Name von Thonen, die zu medizinischen
♦ (neulat.), Bissen, Arzneiform für Menschen und Tiere, pillenartig, aber größer
Nürnbergerviolett
Ocher, s.
Ocker
--
(Ocher), natürlich vorkommendes Eisenhydroxyd, gemengt mit mehr oder weniger
♦ Fluß und Dorf, s. Oker.
Oelfarben
--
mit trocknenden Ölen oder Ölfirnis angeriebene Farbstoffe, die in der Ölmalerei
Oelgrün
--
s. v. w. Berggrün oder eine innige Mischung von Berliner Blau mit Chromgelb;
Oelschwarz, s.
Ruß
--
fein verteilter Kohlenstoff, welcher sich bei unvollkommener Verbrennung aus
♦ Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Heydekrug, am gleichnamigen
♦ 1) Melchior, schweizer. Geschichtschreiber, geboren um 1450 zu Luzern, Ratsschreib
Oelweiß
--
mit Öl abgeriebenes Bleiweiß.
Ofenfarben, s.
Graphit
--
(v. griech. graphein, schreiben; Aschblei, Potelot, Pottlot, Ofenfarbe, Reißblei,
Originalgrün
--
arsenhaltige Kupferfarbe, ähnlich dem Schweinfurter Grün.
Orlean
--
(Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem
Orseille
--
(franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen,
Papageigrün, s. Schweinfurtergrün
¶
--
s. v. w. Schweinfurter Grün oder eine Mischung desselben mit Scheelschem
Bild: Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe
Pariserblau, s. Berlinerblau
Parisergrün, s. Schweinfurtergrün
Pariserkreide, s. Thonschiefer
--
(Argilit), dichte schieferige Gesteine, die gewöhnlich vorwiegend aus klastischem
Pastellfarben
--
(Teigfarben), Farbenstifte, welche zur Pastellmalerei (s. d.) gebraucht und
Patentgelb
--
s. v. w. Mineralgelb, Kasseler Gelb, Neapelgelb.
Patentgrün, s. Schweinfurtergrün
--
s. v. w. Schweinfurter Grün.
Perlweiß
--
s. v. w. basisch salpetersaures Wismutoxyd, auch basisches Chlorwismut oder
Permanentgelb, s. chromsaurer Baryt
--
(Baryterde, Baryumoxyd, Schwererde, Terra ponderosa) BaO entsteht bei heftigem
♦ Mineral, s. v. w. Schwerspat.
Permanentweiß, s. schwefelsaurer Baryt
--
(Baryterde, Baryumoxyd, Schwererde, Terra ponderosa) BaO entsteht bei heftigem
♦ Mineral, s. v. w. Schwerspat.
Persio, s. Orseille
--
(franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen,
Pinkoffin, s. Krapp
--
die Wurzel mehrerer Arten der Gattung Rubia L. Der europäische K. stammt
Polirroth, s. Englischroth
--
(Engelrot, Eisenrot, Venezianischrot, Italienischrot), Eisenoxyd, welches
Pourpre francaise, s. Orseille
--
(franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen,
Purée
--
(lat., "rein"), s. v. w. ohne weiteres.
Purpur
--
(lat. purpura), prachtvollste, violettrote Farbe des Altertums, wurde aus
Purpur, franz., s. Orseille
--
(franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen,
Purpurlack, s. Krapplack
--
rote Malerfarbe von verschiedenen Schattierungen, besteht aus einer Verbindung
Raymonds Blau, s. Berlinerblau
--
astrologisch-mystisches Wort, von van Helmont zur Bezeichnung eines allbelebenden
♦ bei zoolog. Namen Abkürzung für J. H. Blasius (s. d.).
Reng
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. R. Rengger, geb. 1795 zu
Rocou, s. Orlean
--
(Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem
Rothe Farben
--
Lichtarten, deren Qualität durch die Schwingungszahlen der sie fortpflanzenden
Roucou, s. Orlean
--
(Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem
Ruß
--
fein verteilter Kohlenstoff, welcher sich bei unvollkommener Verbrennung aus
♦ Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Heydekrug, am gleichnamigen
♦ 1) Melchior, schweizer. Geschichtschreiber, geboren um 1450 zu Luzern, Ratsschreib
Saflor, s. Kobalt
--
Co, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Schwefelverbindungen als Kobaltkies
Saftfarben
--
(Lasurfarben), in Wasser lösliche, ursprünglich meist vegetabilische Farbstoffe,
Saftgrün
--
(Seegrün, Blasengrün, Beergrün, Laubgrün, Chemischgrün), Saftfarbe, welche
Saftroth, s. Holzroth
--
(Saftrot), roter Farbstoff, wird erhalten, wenn man eine Abkochung von Fernambukho
Scheel'sches Grün
--
1) Karl, Publizist, geb. 30. Sept. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, studierte
Schiefergrün, s. Berggrün
--
Malerfarbe, welche aus fein geschlämmtem Malachit (basisch. kohlensaurem
Schlämmkreide, s. Kreide
--
(weiße K.), weißer, feinerdiger, lockerer und deshalb abfärbender Kalkstein,
Schöngrün
--
Mischung von Chromgelb mit Berliner Blau.
Schüttgelb
--
gelbe Lackfarbe, welche aus einer alaunhaltigen Quercitronabkochung und Kreide
Schwarze Farben
--
Lichtarten, deren Qualität durch die Schwingungszahlen der sie fortpflanzenden
Schweinfurtergrün Seegrün, s. Saftgrün
--
(Seegrün, Blasengrün, Beergrün, Laubgrün, Chemischgrün), Saftfarbe, welche
Silberweiß, s. Bleiweiß
--
(Cerussa), basisch kohlensaures Blei, einer der wichtigsten weißen Farbekörper,
♦ s. Bleichlorid.
Spanischweiß, s. Wismutweiß
--
s. v. w. basisches Wismutchlorid, s. Wismutchlorid; auch basisch salpetersaures
Tusche
--
Farben zum Kolorieren von Zeichnungen, stimmen in den bessern Sorten mit den
Tuschfarben, s. Aquarellmalerei
--
(ital. acquerello, "Wasserfarbe"), die Malerei mit Wasserfarben,
Ultramarin
--
(Lasurblau, Azurblau), blauer Farbstoff, der ursprünglich durch ein rein
Van Dyck-Braun
--
(spr. deik), Anthonis van, niederländ. Maler, geb. 22. März 1599 zu Antwerpen
♦ Hermann, Maler, geb. 1812 zu Würzburg, widmete sich in München der Architekturma
Venetianerlack, s. Kugellack
--
s. Rotholzlacke.
Venetianerweiß, s. Bleiweiß
--
(Cerussa), basisch kohlensaures Blei, einer der wichtigsten weißen Farbekörper,
♦ s. Bleichlorid.
Vermillon, s. Zinnober
--
(Cinnabarit, Merkurblende), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride,
Veronesergelb, s. Antimonsäure
--
entsteht beim Behandeln von Antimon mit überschüssiger starker Salpetersäure
Waschblau, s. Neublau
--
(Waschblau), mit wenigen Prozenten Berliner Blau, Ultramarin oder Indigo gefärbte
Wasserfarben
--
Farbkörper, welche beim Gebrauch mit Wasser angerieben werben.
Wienergrün, s. Schweinfurtergrün
Wienerlack, s. Florentinerlack
Zinkgrau, s. Zinkoxyd
--
ZnO findet sich in der Natur als Rotzinkerz und mit Eisenoxyd verbunden als
Zinkgrün, s. Kobaltoxydul
--
CoO entsteht bei gelindem Erhitzen von Kobalthydroxydul CoOHO, welches als
Zinkweiß, s. Zinkoxyd
--
ZnO findet sich in der Natur als Rotzinkerz und mit Eisenoxyd verbunden als