Bradford, 1) W.
--
(spr. brädd-), 1) Fabrikstadt im West Riding von Yorkshire (England), 14
♦ (spr. brädd-), 1) William, Buchdrucker, geb. 1658 zu Leicester in England,
Breitkopf, 1) J. G.
--
1) Johann Gottlob Immanuel, ein um Litteratur und Kunst gleich hochverdienter
Castaldi
--
Panfilo, angeblicher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, geb.
Caxton
--
(spr. käckst'n), William, erster Buchdrucker Englands, geboren um 1421 in
Commelin, 1) H.
--
(spr. komm'läng, Commelinus), 1) Hieronymus, Buchdrucker, geb. 1560 zu Douai
2)
Isaak
--
Name zweier byzantinischer Kaiser: 1) I. I. Komnenos, Sohn des unter Basilius
♦ Heinrich, Komponist, geboren um 1450 mutmaßlich zu Prag, hielt sich während
Coster
--
1) Lourens Janszoon, angeblich der erste Erfinder der Buchdruckerkunst (s.
Crapelet
--
(spr. krap'lä), Charles, Buchdrucker, geb. 13. Nov. 1762 zu Bourmont, erlernte
Dolet
--
(spr. -la), Etienne, Dichter, Redner, Humanist und Buchdrucker, geboren im
Estienne, s.
Stephanus
--
Name zahlreicher Heiligen der römisch-katholischen Kirche, von denen besonders
♦ Gelehrtenfamilie, s. Estienne.
Friburger *
--
Michael, Miteinführer der Buchdruckerkunst zu Paris. S. Buchdruckerkunst,
Froben, 1) J.
--
1) Johannes, Buchdrucker, geb. 1460 zu Hammelburg in Franken, studierte zu
Froschauer *
--
Christoph, Buchdrucker, geboren zu Neuburg bei Ötting (Bayern), errichtete
Fust
--
Johann, Gutenbergs Geschäftsteilhaber, einer angesehenen Familie der Stadt
Gering *
--
Ulrich, einer der drei ersten von den Professoren der Sorbonne 1469 nach Paris
Giunta
--
(spr. dschúnnta, Giunti, span. Junti, Junta oder Juncta, auch Zonta genannt
Gutenberg
--
Johann Henne Gensfleisch von Sorgenloch, genannt G., der Erfinder der Buchdruckerk
Han *, s.
Buchdruckerkunst
--
(Typographie), die Kunst, den durch die Schrift zu sichtbarem Ausdruck gelangten
Hansard
--
(spr. hannsserd), Luke, engl. Buchdrucker, geb. 1752 zu Norwich, erlernte
Helye, s.
Buchdruckerkunst
--
(Typographie), die Kunst, den durch die Schrift zu sichtbarem Ausdruck gelangten
Ibarra
--
Joachim, Buchdrucker, geb. 1726 zu Saragossa, für seine Verdienste um die
König, 1) F.
--
1) Friedrich, der Erfinder der Schnellpresse, geb. 17. April 1774 zu Eisleben,
Lufft
--
Hans, Buchdrucker und Buchhändler, geb. 1495, begründete 1525 eine eigne
Manutius 1-3)
--
(ital. Manuzio, Manuzzi und Manucci), Aldus, der ältere, geb. 1450 zu Bassano,
Mentel
--
(Mentelin), Johann, Buchdrucker zu Straßburg bis 1478, ward lange Zeit als
Oporin
--
Johann, eigentlich Herbst, Buchdrucker, geb. 25. Jan. 1507 zu Basel, studierte
Pannartz
--
Arnold, Buchdrucker, arbeitete mit Konrad Sweynheym in der Druckerei von Fust
Pfister, 1) A.
--
Albrecht, der erste Buchdrucker in Bamberg, wurde um 1420 geboren und starb
Plantin
--
(spr. plangtäng), Christoph, Buchdrucker, geb. zwischen 1514 und 1520 zu
Raffelsberger
--
Franz, Buchdrucker in Wien zu Ende der 30er und Anfang der 40er Jahre dieses
Raphelengh
--
(Rapheling), Franz, Gelehrter und Buchdrucker, geb. 27. Febr. 1539 zu Lanoy
Sauer, 1) C.
--
1) Christoph, Buchdrucker, wanderte als Protestant aus Deutschland aus, gründete
Schöffer
--
(Schoiffer), Peter, Mitarbeiter Gutenbergs und Fusts, gebürtig aus Gernsheim,
Sensenschmid
--
Johannes, nach Koberger (s. d.) der bedeutendste unter den ersten Buchdruckern
Spira
--
Johannes de (Johann von Speier), wahrscheinlich einer der deutschen Buchdrucker,
Waldarfer
--
(Valdarfer), Christoph, einer der ersten deutschen Buchdrucker in Italien,
Wechel
--
(Wechelius), Buchdruckerfamilie. Christian W. aus Basel gründete im dritten
Zainer
--
(Zayner, Tzainer, Czeiner), Günther und Johann, zwei Buchdrucker des 15.
Zaroto
--
(Zarotis), Antonio, gebürtig aus Parma, wird neben Filippo de Lavagna als
Zayner, s.
Zainer
--
(Zayner, Tzainer, Czeiner), Günther und Johann, zwei Buchdrucker des 15.
Zell, 1) U.
--
1) (Z. am Harmersbach) ehemalige freie Reichsstadt im bad. Kreis Offenburg,
♦ 1) Ulrich, der älteste Buchdrucker Kölns, aus Hanau gebürtig, ein Kleriker
♦ bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für P. C. Zeller, Professor in Glogau.
Chemische Industrie.
Alaun, koncentrirter
--
(lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4, K2SO4+24H2O^[K_{2}SO_{4}+24H_{2}O], Doppelsalz
♦ (kalifreier Alaun, löslicher Alaun, Aluminat), schwefelsaure Thonerde in
♦ schwefelsaure Thonerde, welche im Moment des Erstarrens der konzentrierten
Alum-cake, s.
Alaun, konc.
--
(lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4, K2SO4+24H2O^[K_{2}SO_{4}+24H_{2}O], Doppelsalz
♦ (kalifreier Alaun, löslicher Alaun, Aluminat), schwefelsaure Thonerde in
♦ schwefelsaure Thonerde, welche im Moment des Erstarrens der konzentrierten
Alumina-alum, s.
Alaun, konc.
--
(lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4, K2SO4+24H2O^[K_{2}SO_{4}+24H_{2}O], Doppelsalz
♦ (kalifreier Alaun, löslicher Alaun, Aluminat), schwefelsaure Thonerde in
♦ schwefelsaure Thonerde, welche im Moment des Erstarrens der konzentrierten
Ananasäther
--
Fruchtäther vom Geruch der Ananas, besteht aus 1 Teil Chloroform, 1 Teil
Anilinfarben, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Antichlor
--
jede Substanz, welche zur Entfernung des einem Stoff anhaftenden Chlors, insbesond
Azalein, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Azalin, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Barillasoda, s.
Soda
--
(hierzu Tafel "Sodabereitung"), kohlensaures Natron Na2CO3, findet
Beinasche, s.
Knochenasche
--
(Beinasche, weißes Spodium, weiß gebrannte Knochen, weiß gebranntes Elfenbein,
Belmontin, s.
Paraffin
--
in der Chemie Klassenname für die homologen, gasförmigen, flüssigen oder
Birkenöl, s.
Birkentheer
--
(Dagget, Dziegiec, litauischer Balsam, Degot, Degut, schwarzer Degen, Oleum
Birkentheer
--
(Dagget, Dziegiec, litauischer Balsam, Degot, Degut, schwarzer Degen, Oleum
Birnäther
--
Fruchtäther vom Geruch der Birnen, ist im wesentlichen Essigsäureamyläther,
Bismarckbraun, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Blanquette
--
(Soda von Aigues-Mortes), an der französischen Küste aus der Asche von Strandpfl
Blaufarbenwerk
--
Werk, auf welchem aus Kobalterzen Schmalte als blaue Farbe bereitet wird;
Blaupulver, s. Ferridcyankalium
--
s. Ferridcyankalium.
Blausalz
--
eine Pottasche, die durch Abdampfen und Glühen sämtlicher Rückstände und
Bleichen
--
technische Operation, welche die Zerstörung von gefärbten Substanzen bezweckt,
Blutkohle
--
wird durch Verkohlen von eingetrocknetem Blut mit dem dritten Teil seines
Bonesize
--
(Knochenschlichte), eine besonders für die Tuchappretur bestimmte Schlichte,
Chlorkalk
--
(Bleichkalk, Bleichpulver), ein meist in den Sodafabriken dargestelltes Präparat,
Citronensaft
--
der ausgepreßte Saft der Zitrone, welcher, nachdem er sich geklärt hat,
Dagget, s.
Birkentheer
--
(Dagget, Dziegiec, litauischer Balsam, Degot, Degut, schwarzer Degen, Oleum
Dahlia, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Degutt, s. Dagot
--
s. v. w. Birkenteer.
Desinfektion
--
(franz.), das Verfahren, durch welches man der Gesundheit schädliche Stoffe,
Doppelvitriol
--
(gemischter Vitriol, Adlervitriol), Eisenvitriol, mit Kupfervitriol in verschieden
Drusenöl
--
(Kognaköl, Weinöl, Weinbeeröl, Traubenöl, Huile de marc), derjenige Bestandtei
Dziegiec, s.
Birkentheer
--
(Dagget, Dziegiec, litauischer Balsam, Degot, Degut, schwarzer Degen, Oleum
Eisenchamäleon
--
ein aus übermangansaurem Natron und schwefelsaurem Eisenoxyd bestehendes
Emeraldin, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Erdbeeräther
--
Fruchtäther vom Geruch der Erdbeeren, besteht aus einem Gemisch von Essigsäureä
Fleckwasser
--
Flüssigkeit zum Entfernen von Flecken aus Geweben; besonders Bleichpräparate,
Fliegenpapier
--
zur Vergiftung der Stubenfliegen, mit arsenigsaurem Alkali getränktes Löschpapie
Fruchtäther
--
(Fruchtessenzen, Fruchtöle), Lösungen von verschiedenen zusammengesetzten
Fruchtöle, s.
Fruchtäther
--
(Fruchtessenzen, Fruchtöle), Lösungen von verschiedenen zusammengesetzten
Fuchsin, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Gayerde
--
die Erde aus den Wohnungen der ärmern Klassen in Ungarn, wird zur Gewinnung
Goldroth
--
schwach geglühtes, weiches, nicht sehr dichtes Englischrot zum Polieren von
Grünspan
--
(Spangrün, Aerugo), grüne Kupferfarbe, besteht aus basisch essigsaurem Kupferoxy
Holzsäure, s.
Holzessig
--
(Holzsäure), die bei der trocknen Destillation des Holzes auftretende braune,
Holztheer, s.
Theer
--
s. Teer.
Indigoschwarz, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Indigo, schwarzer, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Jodgrün, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Jodlauge
--
die bei der Verarbeitung von Kelp und Varech nach Abscheidung der Alkalisalze
Jodviolett, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Käsegummi, s.
Kasein
--
(Käsestoff), ein Eiweißkörper, welcher sich besonders in der Milch der
Karbonisiren
--
(v. lat. carbo. "Kohle"), s. v. w. verkohlen; auch s. v. w. karburieren
Kehrsalpeter, s.
Salpeter
--
(salpetersaures Kali, prismatischer oder Kalisalpeter, Nitrum) KNO3 findet
♦ s. v. w. salpetersaures Ammoniak.
♦ s. v. w. salpetersaures Natron.
♦ s. v. w. salpetersaures Kali.
Kelp
--
(in England und Schottland, Varech, Vraic in Frankreich), aus Meeresalgen
Kiln, s.
Schwefelsäure
--
H2SO4 findet sich im freien Zustand in einigen Gewässern Südamerikas, welche
Kirschäther
--
Fruchtäther vom Geruch der Kirschen, besteht aus 1 Teil Chloroform, 3 Teilen
Klebäther, s.
Kollodium
--
(Klebäther), eine Lösung von Nitrocellulose (s. Schießbaumwolle) in alkoholhalt
Knochenkohle
--
(Beinschwarz, Knochenschwarz, Spodium), bei Abschluß der Luft bis zur vollständi
Kollodium
--
(Klebäther), eine Lösung von Nitrocellulose (s. Schießbaumwolle) in alkoholhalt
Laming'sche Masse
--
Mischung aus Eisenvitriol, Kalkhydrat und Sägespänen, enthält infolge gegenseit
Lauge
--
eine Salzlösung, welche man dadurch erhält, daß man die Substanz, in welcher
Laugenmesser, s.
Laugenwage
--
(Laugenmesser), Aräometer zur Bestimmung des Gehalts einer Lauge durch Ermittelun
Laugenwage
--
(Laugenmesser), Aräometer zur Bestimmung des Gehalts einer Lauge durch Ermittelun
Leukogen
--
s. v. w. saures schwefligsaures Natron, s. Schwefligsäuresalze.
Lukasschwarz, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Marron, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Mauerfraß
--
(Mauersalpeter, Salpeterfraß), Zerstörung des Mauerwerks durch Salze, namentlich
Mauvein, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Mineralöle
--
die durch trockne Destillation aus Braunkohlen, Steinkohlen, Torf und bituminösen
Mineralsoda, s.
Kryolith
--
(Grönlandspat), Mineral aus der Ordnung der Doppelchloride, kristallisiert
Natronkohks, s.
Kreosot
--
(vom griech. kréas, Fleisch, und sōzein, retten, erhalten), Bestandteil
Natronwasserglas, s.
Wasserglas
--
luftbeständiges, in Wasser lösliches kieselsaures Alkali. Man unterscheidet
Paraffin
--
in der Chemie Klassenname für die homologen, gasförmigen, flüssigen oder
Pear-oil, s.
Birnäther
--
Fruchtäther vom Geruch der Birnen, ist im wesentlichen Essigsäureamyläther,
Pechöl, ätherisches
--
ätherisches (Resineon), ein flüchtiges, farbloses Öl, welches durch Destillatio
Rochellesalz
--
(spr. roschäl-), s. v. w. weinsaures Kalinatron, s. Weinsäure.
Roßschwefel
--
(grauer Schwefel), die erdigen Rückstände von der Sublimation des Schwefels.
Rübensoda
--
aus Runkelrübenmelasse neben Pottasche gewonnene Soda.
Rumäther, s.
Rum
--
(Taffia, auf Ile de France und Madagaskar Guildive), alkohol. Destillat, welches
♦ (spr. romm), eine Insel der innern Hebriden, zur schott. Grafschaft Argyll
♦ (Rumi), bei den Mohammedanern s. v. w. Römer, zunächst Oströmer oder byzantinis
Safranin, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Sécrétage
--
(franz., spr. -ahsch'), s. Salpetersäuresalze, S. 228.
Silber, galvanisirtes, s.
Silbersulfuret
--
(Schwefelsilber) Ag2S findet sich als Silberglanz und Akanthit, mit andern
Soda
--
(hierzu Tafel "Sodabereitung"), kohlensaures Natron Na2CO3, findet
Sodastein, s. Natriumoxydhydrat
--
s. Natriumhydroxyd.
Spodium, s.
Knochenkohle
--
(Beinschwarz, Knochenschwarz, Spodium), bei Abschluß der Luft bis zur vollständi
Steinpappe
--
s. v. w. Dachpappe; auch eine Masse aus aufgeweichtem und zerkleinertem Papier,
Sulfozon
--
mit schwefliger Säure imprägnierte Schwefelblumen, dient als Desinfektionsmittel
Terresin
--
Mischung von Kohlenteer, Kalk und Schwefel, dient als Asphaltsurrogat.
Theerfarben
--
aus Teerbestandteilen dargestellte Farben, also die farbigen Derivate des
Toluidinblau, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Throsin, s.
Anilin
--
(Amidobenzol, Phenylamin, Kristallin, Kyanol, Benzidam) C6H7N, eine organische
Varech, s.
Kelp
--
(in England und Schottland, Varech, Vraic in Frankreich), aus Meeresalgen
Wasserglas
--
luftbeständiges, in Wasser lösliches kieselsaures Alkali. Man unterscheidet
Weinbeeröl, s.
Drusenöl
--
(Kognaköl, Weinöl, Weinbeeröl, Traubenöl, Huile de marc), derjenige Bestandtei
Weinöl, s.
Drusenöl
--
(Kognaköl, Weinöl, Weinbeeröl, Traubenöl, Huile de marc), derjenige Bestandtei
Explosivstoffe, Feuerwerkerei.
Feuerwerkerei
--
(Pyrotechnik), Anfertigung und Gebrauch von Gegenständen, welche aus mehr
Amorces *
--
(franz., spr. amórs, Knallbriefe), zwei aufeinander geklebte Stückchen Seidenpap
Anfeuerung *
--
eine breiartige Mischung von Mehlpulver mit Kornbranntwein; anfeuern, Gegenstände
Brisant *
--
(franz., "zermalmend"), Eigenschaft explosiver Körper und Mischungen,
Chlorkalischwefel
--
Mischung von chlorsaurem Kali mit Schwefel, wird in der Feuerwerkerei benutzt.
Dualin, s.
Nitroglycerin
--
(Salpetersäure-Triglycerid, Trinitrin, Glonoin, Nitroleum) C_{3}H_{5}(NO_{3}
Dynamit, s.
Nitroglycerin
--
(Salpetersäure-Triglycerid, Trinitrin, Glonoin, Nitroleum) C_{3}H_{5}(NO_{3}
Girandole
--
(ital., spr. dschi-), bei Lustfeuerwerken eine Feuergarbe (Boukett), zusammengeset
♦ Bernardo delle, s. Buontalenti.
Haloxylin
--
ein aus Kohle, Salpeter und Blutlaugensalz bestehendes Sprengpulver, verbrennt
Knallpulver
--
Gemenge von 1 Teil Schwefelpulver, 3 Teilen Salpeter und 2 Teilen vollkommen
Nobel'sches
Oel
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Anton Olivier, geb. 1756
Pyrotechnik
--
(griech.), Lehre von der Anwendung der Wärme in der Technik, behandelt die
Schießbaumwolle
--
(Schießwolle, Pyroxylin, Nitrocellulose) entsteht durch Einwirkung starker
Schießpulver
--
inniges Gemenge aus Kalisalpeter, Schwefel und Kohle. Man benutzt chemisch
Schwärmer
--
(Dämmerungsfalter, Sphingidae, Crepuscularia), Familie aus der Ordnung der
♦ s. Feuerwerkerei, S. 224.
Sprengen, s.
Sprengstoffe
--
Substanzen, welche durch Erwärmung, Stoß oder Druck plötzlich mehr oder
Sprengstoffe
--
Substanzen, welche durch Erwärmung, Stoß oder Druck plötzlich mehr oder
Färberei.
(Vgl. auch
«Farben», S. 284.)
--
Lichtarten, deren Qualität durch die Schwingungszahlen der sie fortpflanzenden
Färberei
--
(franz. Teinture, engl. Dyeing), die Kunst, verschiedenen Stoffen eine beliebige
Aviviren, s.
Färberei
--
(franz. Teinture, engl. Dyeing), die Kunst, verschiedenen Stoffen eine beliebige
Caca
--
Schwester des Cacus (s. d.), dessen Diebstahl sie nach einer Sage verriet,
Cerise
--
(franz., spr. ss'rihs'), die Kirsche; kirschrot; auch ein Teerfarbstoff, s.
Chiné
--
(franz., spr. schi-, Chinierung, Flammierung), Muster auf Geweben, welches
Chinirte
Zeuge, s.
Chiné
--
(franz., spr. schi-, Chinierung, Flammierung), Muster auf Geweben, welches
Degummiren, s.
Seide
--
der von der Seidenraupe aus dem Sekret ihrer Spinndrüse gefertigte Faden,
♦ (Klebe), Pflanze, s. Cuscuta.
♦ vegetabilische, s. Asclepias, Calotropis.
Enlevage
--
(franz., spr. ang-löwahsch), Ablösen, Wegätzen; Ätzdruck (s. Zeugdruckerei
Erdfahl
--
Farbe, Mischung von Grau und Braun, der trocknen Erde ähnlich.
Falb
--
Bezeichnung für alle verschossenen oder diesen ähnlichen Farben, namentlich
Fayenceblau, s.
Indigo
--
(Indicum), blauer Farbstoff, kann aus vielen Pflanzen erhalten werden, findet
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ oder falscher, s. v. w. Waid (s. d.).
♦ s. Indigo.
♦ s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
♦ s. v. w. Molybdänblau (s. d.).
♦ im Handel s. v. w. reines Indigblau.
♦ s. v. w. Persio, s. Orseille.
♦ s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
Foncé
--
(franz., spr. fongssé), dunkel (von Farben).
Galliren
--
(Tannieren, Schmackieren), in der Anilin-, Schwarz- und Türkischrotfärberei
Grau
¶
--
Rudolf Friedrich, protest. Theolog, geb. 20. April 1835 zu Heringen a. d.
Bild: Technologie: Farben
Grundiren
--
in der Färberei das Färben mit einer Farbe, wenn auf diese noch eine zweite
Grundirsalz
--
(Präpariersalz), s. v. w. zinnsaures Natron, s. Zinnsäure.
Gummiren
--
Zeuge dadurch appretieren, daß man sie mit einer Lösung Gummi arabikum bestreich
Holzblau
--
mit Blauholz (s. Kampescheholz) hervorgebrachtes Blau.
Indigolösung
--
essigsaure oder schwefelessigsaure, eine mit konzentrierter Schwefelsäure
Karmesin
--
(v. arab. "kermes" [s. d.], mittellat. carmesinus, franz. cramoisi
Karmoisin, s. Karmesin
--
(v. arab. "kermes" [s. d.], mittellat. carmesinus, franz. cramoisi
Kesselfarben
--
(Krappfarben), im Zeugdruck die durch Eintauchen des Zeugs in die Farbenbrühe
Klotzdruck, Klotzmaschine, s. Zeugdruckerei
--
(Stoffdruckerei), die Kunst, farbige Muster (Dessins) auf Geweben durch Druck
Kreiden
--
Färben der ordinären weißen Tuche mit einer Brühe von geschlämmter Kreide
Küpe
--
im allgemeinen hohles Gefäß, besonders in der Färberei das große kesselartige
Lila
--
(lilla, span.), ein blasses Violett, ein Violett, stark mit Weiß gemischt
♦ (Lilak), Pflanzengattung, s. Syringa.
Lilla, s. Lila
--
(lilla, span.), ein blasses Violett, ein Violett, stark mit Weiß gemischt
♦ (Lilak), Pflanzengattung, s. Syringa.
Lohfarbe
--
Farbe, welche dem lohgaren Leder gleicht, wird aus der Rinde von Erlen, Eichen
Marmoriren
--
mit einer marmorähnlichen (bunt gefleckten, geäderten) Färbung versehen.
Mordant
--
(franz., spr. -dāng), s. v. w. Beize, Beizmittel, Ätzwasser etc. (s. Färberei,
Pensée
--
(franz., spr. pangsseh, "Gedanke"), violettbraune Farbe, nach der
Physikfarben
--
in der Färberei mit Hilfe von Zinnsolution dargestellte Farben.
Pinkcolour
--
(engl., spr. -koller, Nelkenfarbe), hellrosenrote Porzellan- und Druckfarbe,
Pinksalz, s. Zinkchlorid
--
(Zinkchlorür, Chlorzink) ZnCl2 entsteht beim Erhitzen von Zink in Chlor oder
Ponceau
--
(franz., spr. pongssoh), der große, rote Feldmohn; dem entsprechende hochrote
Puniceus
--
(lat.), hochrot, von der Farbe des Granatapfels (s. Punica).
Rosasäure, s. Zinnchlorid
--
(Zweifach-Chlorzinn) SnCl4 entsteht bei Einwirkung von Chlor auf Zinn oder
Rosirsalz, s. Zinnchlorid
--
(Zweifach-Chlorzinn) SnCl4 entsteht bei Einwirkung von Chlor auf Zinn oder
Sächsischblau
--
s. v. w. Schmalte oder mit Indigschwefelsäure auf Geweben erzeugtes Blau.
Sächsischgrün
--
s. v. w. Kobaltgrün; auch mit Indigo und Gelbholz auf Geweben erzeugtes Grün.
Scharlach
--
(Scharlachfieber, Scarlatina), fieberhafte ansteckende Krankheit, deren Name
Violett
--
in der physikalischen Farbenlehre diejenige Farbe des Spektrums, deren Strahlen
Zeugdruckerei
--
(Stoffdruckerei), die Kunst, farbige Muster (Dessins) auf Geweben durch Druck
Zinn, salpetersaures, s. Zinnchlorid
--
(Zweifach-Chlorzinn) SnCl4 entsteht bei Einwirkung von Chlor auf Zinn oder