Pferd.
Pferde
--
(Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.). Die lebenden Arten
Arabisches
Pferd, s.
Pferd
--
Turngerät von dem Pferd ähnlicher Form. Lange vor dem Aufkommen der Turnkunst
Bachmatten
--
podolische Pferde mit langen Mähnen und sehr harten Hufen.
Caballus
--
(mittellat., Kaball), Pferd.
Cimarrones, s.
Pferd
--
Turngerät von dem Pferd ähnlicher Form. Lange vor dem Aufkommen der Turnkunst
Courtaud
--
(franz., spr. kurtoh), Stutzschwanz, Pferd oder Hund mit gestutzten Ohren
Englisiren
--
nach früherer englischer Mode den Schweif der Pferde verkürzen und die herabzieh
Fohlen
--
(Füllen), ein junges Pferd bis zum fünften Lebensjahr; fohlen oder abfohlen,
Hengst
--
das männliche Pferd und der männliche Esel.
Hippolog
--
(griech.), Pferdekenner; Hippologie, Pferdekunde.
Isabelle, s.
Pferd
--
Turngerät von dem Pferd ähnlicher Form. Lange vor dem Aufkommen der Turnkunst
Jucker *
--
(ungar.), kleine, leichte Blutpferde englischen oder arabischen Ursprungs
Klepper, s.
Pferd
--
Turngerät von dem Pferd ähnlicher Form. Lange vor dem Aufkommen der Turnkunst
Klopfhengst
--
(Klopphengst), ein durch bloßes Schlagen (Kloppen) mit einem hölzernen Hammer
Maulesel
--
und Maultier, Bastarde von Pferd und Esel. Der Maulesel (Equus hinnus), der
Molochen
--
(Mallauchen, Gitschen), das betrügerische Verjüngen der Pferde durch Herstellung
Mustangs
--
(engl.), halbwilde Pferde in den amerikanischen Prärien.
Percheron, s.
Pferde
--
(Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.). Die lebenden Arten
Pferdezucht, s.
Pferde
--
(Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.). Die lebenden Arten
Pony, s.
Pferde
--
(Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.). Die lebenden Arten
Stutereien, s.
Pferde
--
(Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.). Die lebenden Arten
Tarpan, s.
Pferde
--
(Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.). Die lebenden Arten
Wallach
--
das verschnittene Männchen des Pferdes, ist ruhiger und fügsamer als das
Zelter
--
Karl Friedrich, Komponist, geb. 11. Dez. 1758 zu Berlin, besuchte das Joachimsthal
Hund.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Bichon
--
(franz., spr. -schóng), Schoßhündchen, Bologneser oder Löwenhündchen.
Bologneser
Hund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Bulldock, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Dachshund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Dogge, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Fleischerhund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Hühnerhund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Jagdhund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Mops, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Pintscher, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Pommer, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Pudel, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Rattenpintscher, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Schweißhund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Seidenhund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Vorstehhund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Wachtelhund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Wasserhund, s.
Hunde
--
(Canis L., hierzu Tafel I [Hunderassen] und II [Jagdhunde]), Raubtiergattung
♦ (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff,
♦ Gefäß zur Fortschaffung der Gesteinsmassen in Grubenbauen, ein länglich
Deutsche.
Ammon, 4) K. W.
--
1) Christoph Friedrich von, protest. Theolog, geb. 16. Jan. 1766 zu Baireuth,
André, 1)
C. K.
--
bei botanischen Namen für Karl Koch (s. d.).
Babo, 2)
L. v.
--
H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
Becker, 5)
Hans
--
Mannesname, nach gewöhnlicher Annahme Abkürzung von Johannes und durch langen
Berlepsch, 2) A. v.
--
1) Friedrich Ludwig, Freiherr von, hannöv. Staatsmann, geb. 4. Okt. 1749
Bertrand, 2) F. O.
--
(spr. -trang), 1) Henri Gratien, Graf, der treue Gefährte Napoleons I., geb.
Beyer, 2) M.
--
1) Gustav Friedrich von, preuß. General, geb. 26. Febr. 1812 zu Berlin, trat
Birnbaum, 2) K.
--
(Pirophorum Med.), Gruppe der Pflanzengattung Pirus (s. d.), nach Linné eine
♦ Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, links an der Warthe, mit einem
♦ 1) Johann Michael Franz, Rechtsgelehrter, geb. 19. Sept. 1792 zu Bamberg,
Block, 1) A.
--
1) Albrecht, Landwirt, geb. 5. März 1774 zu Sagan, erlernte seit 1789 die
Bronner, 2) J.
Ph.
--
ph (sprachwissenschaftlich), s. "P".
Coler
--
(gewöhnlich Colerus), Johann, landwirtschaftl. Schriftsteller, geboren gegen
Colerus, s.
Coler
--
(gewöhnlich Colerus), Johann, landwirtschaftl. Schriftsteller, geboren gegen
Crusius, 2) H.
W. L.
--
= westliche Länge (s. Länge).
Dünkelberg
--
Wilhelm Friedrich, Kulturingenieur, geb. 4. Mai 1819 zu Schaumburg a. d. L.,
Dzierzon
--
Johann, Bienenzüchter, geb. 11. Jan. 1811 zu Lobkowitz in Oberschlesien,
Elsner
--
Johann Gottfried, Landwirt, geb. 14. Jan. 1784 zu Gottesberg in Schlesien,
Fraas, 1) K.
--
1) Karl Nikolaus, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 3. Sept. 1810 zu Rattelsdo
Gohren
--
Karl Theodor von, Agrikulturchemiker, geb. 25. Febr. 1836 zu Jena, studierte
Goltz, 3)
Th.
v. d.
--
= volente Deo (lat.), "so Gott will".
Haberlandt
--
Friedrich, Agrikulturchemiker, geb. 21. Febr. 1826 zu Preßburg, widmete sich
Hamm
--
Wilhelm von, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 5. Juli 1820 zu Darmstadt,
Heiden
--
(Ethnici, Pagani), ursprünglich s. v. w. Landbewohner im Gegensatz zu den
♦ hübsch gebauter Molken- und Luftkurort im schweizer. Kanton Appenzell, in
♦ Eduard, Agrikulturchemiker, geb. 8. Febr. 1835 zu Greifswald, studierte seit
Henneberg
--
ehemals deutsche gefürstete Grafschaft im fränkischen Kreis, von Sachsen,
♦ 1) Johann Wilhelm Julius, Agrikulturchemiker, geb. 10. Sept. 1825 zu Wasserleben
Hlubek
--
Franz Xaver Wilhelm von, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1802
Horsky
--
Franz, Ritter von Horskyfeld, Landwirt, geb. 29. Sept. 1801 zu Bilin in Böhmen,
Kleefeld, s.
Schubart 1)
--
1) Johann Christian, Edler von Kleefeld, Landwirt, geb. 24. Febr. 1734 zu
Komers
--
Anton Emanuel von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 zu Humpoletz in Böhmen, widmete
Koppe
--
Johann Gottlieb, Landwirt, geb. 21. Jan. 1782 zu Beesdau in der Niederlausitz,
Kühn
--
Julius, Landwirt, geb. 23. Okt. 1825 zu Pulsnitz in der Oberlausitz, widmete
Lengerke, 1) A. v.
--
1) Alexander von, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 30. März 1802 zu
Lippe-Weißenfeld *,
Graf zur
--
(lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort von unbestimmter
♦ 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied,
Löbe
--
William, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 28. März 1815 zu Treben (Sachsen-A
Mentzel, 2) O.
--
Oswald, Landwirt, geb. 1801 zu Waldenburg in Schlesien, bezog 1818 die landwirtsch
Nathusius, 2) H. v.
--
1) Gottlob, Industrieller, geb. 30. April 1760 zu Baruth, lernte in Berlin
Nobbe
--
Friedrich, Agrikulturchemiker, geb. 1830 zu Bremen, studierte 1854-59 in Jena
Pabst
--
Heinrich Wilhelm, Landwirt, geb. 26. Sept. 1798 zu Maar in Oberhessen, erlernte
Perels
--
Emil, Ingenieur, geb. 9. Juli 1837 zu Berlin, besuchte zum Studium des Ingenieurwe
Schweitzer *, 2) A. G.
--
1) August Gottfried, landwirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 4. Nov. 1788
Schwerz *
--
Johann Nepomuk von, Landwirt, geb. 11. Juni 1759 zu Koblenz, studierte Theologie,
Settegast
--
Hermann, Landwirt, geb. 30. April 1819 zu Königsberg, erlernte seit 1835
Siemens, 1) F. E.
--
1) Franz Ernst, Landwirt, geb. 1780 zu Lutter am Barenberg, war 1806-30 Pachter
Sprengel, 2) K.
--
1) Kurt, Arzt und Botaniker, geb. 3. Aug. 1766 zu Boldekow bei Anklam, studierte
Stöckhardt, 2) E.
Th.
--
in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, s. "T".
♦ in der Chemie Zeichen für Thorium.
Thaer
--
1) Albrecht, Landwirt, geb. 14. Mai 1752 zu Celle, studierte seit 1771 in
Wagner, 13)
L. v.
--
H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
Weckherlin, 2) A. v.
--
1) Georg Rudolf, Dichter, geb. 15. Sept. 1584 zu Stuttgart, studierte in Tübingen
Wolff, 6) E.
--
1) Kaspar Friedrich, Anatom und Physiolog, geb. 1733 zu Berlin, studierte
Das Specielle über Gartenpflanzen etc. ist unter "Botanik" zu suchen.
Garten
--
ein Stück Land, auf welchem Gewächse mit besonderer Sorgfalt gezogen werden,
Ablaktiren, s.
Impfung
--
im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungssto
♦ (lat. Inokulation), im Gartenbau s. v. w. Veredelung, besteht in der möglichst
Ableger
--
(Absenker), Zweige, die man, um Sträucher künstlich zu vermehren, platt
Absäugen, s.
Impfung
--
im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungssto
♦ (lat. Inokulation), im Gartenbau s. v. w. Veredelung, besteht in der möglichst
Absenker, s.
Ableger
--
(Absenker), Zweige, die man, um Sträucher künstlich zu vermehren, platt
Aderlaß
--
(Venaesectio, Phlebotomīa), die kunstgemäße Eröffnung einer Vene, die
Ampelpflanzen
--
Ziergewächse, die sich ihrer herabhängenden Zweige wegen zur Kultur in Ampeln
Ampelographie *, s.
Weinstock
--
(Rebe, Vitis L.), Gattung aus der Familie der Ampelideen, hoch klimmende Sträuche
Ankeimen
--
das in der Regel durch bloße Feuchtigkeit und Wärme bewirkte raschere Keimen
Arboretum *
--
(lat.), eine Sammlung im freien Land wurzelnder verschiedenartiger Gehölze.
Ballenpflanzung
--
Verpflanzung von Setzlingen mit dem Ballen oder dem an den Wurzeln hängenden
Baumkitt
--
Mittel, durch das bei größern Wunden an Bäumen dem Eindringen der Feuchtigkeit
Baumpfähle
--
zum Schutz junger Bäume gegen die Gewalt des Windes dienende Pfähle von
Baumpflanzungen
--
soweit sie nicht in Gärten oder Forsten ausgeführt werden, dienen zur Besetzung
Baumschule
--
Anlage, in welcher Bäume und Sträucher für Obstgarten, Park, Blumengarten
Baumwachs
--
Mittel zur Bedeckung von Wunden an den Bäumen, welche man zum Zweck der Veredelun
Belzen, s. Veredeln
--
s. Veredeln.
Bizarre
--
(Bizard, Bisarde, franz.), Sonderling; Blumen (besonders Nelken, Tulpen) mit
Blattpflanzen
--
(hierzu 2 Tafeln "Blattpflanzen"), Gewächse, welche wegen der schönen
Blumentöpfe
--
die bekannten, meist runden irdenen, zur Zucht von Ziergewächsen dienenden
Bosket, s.
Bosquet
--
(spr. boskeh), Pierre François Joseph, Marschall von Frankreich, geb. 8.
Bosquet
--
(spr. boskeh), Pierre François Joseph, Marschall von Frankreich, geb. 8.
Brumata-Leim
--
eine von dem Lehrer Becker in Jüterbogk angegebene klebrige Masse, welche
Deplantiren
--
(lat.), verpflanzen, versetzen; Deplantation, Verpflanzung.
Displantiren
--
(lat.), verpflanzen, versetzen; Displantation, Verpflanzung.
Ebranchiren
--
(franz., spr. ebrangsch-), einen Baum ausputzen, beschneiden; Ebranchement
Echalassiren
--
(franz., spr. escha-), mit (Reb-) Pfählen versehen, Weinstöcke pfählen.
Edelreis, s.
Impfung
--
im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungssto
♦ (lat. Inokulation), im Gartenbau s. v. w. Veredelung, besteht in der möglichst
Einbinden
--
Schutzmittel junger Obstbäume gegen Hasenfraß und Benagung durch Weidetiere,
Einfriedigung, s.
Zaun
--
Einfriedigung eines Grundstücks. Mauern als Einfriedigung bieten Gelegenheit
Englische Gärten, s.
Park
--
(v. spätlat. parcus, "umzäunter Ort"), ein in sich abgeschlossener
♦ Mungo, Afrikareisender, geb. 10. Sept. 1771 zu Fowlshiels bei Selkirk (Schottland
♦ bei naturwiss. Namen Abkürzung für James Parkinson, starb um die Mitte dieses
Fächser
--
s. v. w. Absenker oder Ableger (s. d.), besonders Bezeichnung für die Absenker
Florimanie
--
(lat.-griech.), leidenschaftliche Blumenliebhaberei.
Franzbäume
--
in einigen Gegenden von Deutschland s. v. w. Obstbäume, welche zwergartig
Franzobst, s.
Franzbäume
--
in einigen Gegenden von Deutschland s. v. w. Obstbäume, welche zwergartig
Gärtner
--
1) Karl Christian, Schriftsteller, geb. 24. Nov. 1712 zu Freiberg im Erzgebirge,
Gartenbauschulen
--
(Gärtnerlehranstalten) bezwecken eine vollständige, theoretisch-praktische
Gartenbau- u. Blumenvereine
--
ist schon in der vorgeschichtlichen Zeit getrieben worden, das beweisen die
Gartenblumen
--
(Garten- und Gewächshauspflanzen), blühende Gewächse und im weitern Sinn
Gartenkalender
--
eine übersichtliche, nach den Monaten geordnete Zusammenstellung der im Lauf
Gartenkunst, s.
Garten
--
ein Stück Land, auf welchem Gewächse mit besonderer Sorgfalt gezogen werden,
Gartenrecht
--
das Recht, ein Grundstück als Garten benutzen und deshalb einfriedigen zu
Gartenwalze
--
Walze von Eisen oder Stein zum Festdrücken der neuangelegten Gartenwege,
Gazon
--
(franz., spr. -sóng), Rasen, Rasenplatz.
Gewächshäuser *
--
Gebäude zur Kultur verschiedene Gewächse, welche entweder unser Klima überhaupt
Grotte
--
gewölbte natürliche oder künstliche, nicht selten mit Nischen versehene
♦ Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), an der Eisenbahn Catania-Girgenti,
Haha
¶
--
(franz., spr. a-a; Aha), eigentlich Ausruf des Erstaunens, der Überraschung;
Bild: Forstwesen. Jagd
Handelsgärtner
--
Gärtner, der mit Pflanzen und Sämereien aller Art Handel treibt oder auch
Hecke
--
(Hag), lebende Einfriedigung, Zaun oder Wand von beschnittenem Buschholz
Holzerde
--
die aus verfaultem Holz entstandene humusreiche Erde, welche sich in hohlen
Hortikultur
--
(neulat., von hortus, "Garten"), Gartenbau, Gärtnerei; Hortikulturist,
Hortolog
--
(lat.-griech.), Gartenkundiger; Hortologie, Gartenbaukunde.
Impfung
--
im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungssto
♦ (lat. Inokulation), im Gartenbau s. v. w. Veredelung, besteht in der möglichst
Kopuliren
--
(lat.), paarweise verbinden, in der Kirchensprache s. v. w. trauen.
Landesverschönerung
--
das Bestreben, durch Gärten, Parke und sonstige Anpflanzungen auf die Verschöner
Laube
--
1) Heinrich, Schriftsteller, Dichter und Dramaturg, geb. 18. Sept. 1806 zu
Lohbeete
--
ausgemauerte, etwa 1,25 m tiefe, mit frischer, an der Luft getrockneter Gerberlohe
Mistbeet
--
künstlich angelegtes Beet, welches dazu dient, die dem Klima oder der Jahreszeit
Ochsenaugen
--
der höchste Grad der Augapfelwassersucht, wenn beide Augenkammern mit der
Okuliren, s. Impfung
--
im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungssto
♦ (lat. Inokulation), im Gartenbau s. v. w. Veredelung, besteht in der möglichst
Orangerie
--
(spr. orangscherih), aus Stein, Holz oder Eisen und Glas konstruiertes, mit
Park
--
(v. spätlat. parcus, "umzäunter Ort"), ein in sich abgeschlossener
♦ Mungo, Afrikareisender, geb. 10. Sept. 1771 zu Fowlshiels bei Selkirk (Schottland
♦ bei naturwiss. Namen Abkürzung für James Parkinson, starb um die Mitte dieses
Parkgarten
--
ein kleiner Park, welcher je nach seiner Größe an den bevorzugten Plätzen
Parterre
--
(franz., entstanden aus par terre, "auf der Erde"), in der Gartenkunst
Pelzen, s. Impfung
--
im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungssto
♦ (lat. Inokulation), im Gartenbau s. v. w. Veredelung, besteht in der möglichst
Pflanzenhandel
--
der Handel mit lebenden Pflanzen sowie mit Zwiebeln und Knollen, welcher erst
Pfropfen, s. Impfung
--
im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungssto
♦ (lat. Inokulation), im Gartenbau s. v. w. Veredelung, besteht in der möglichst
Pfropfreis, s. Impfung
--
im weitern Sinn die künstliche Übertragung eines Krankheits- oder Ansteckungssto
♦ (lat. Inokulation), im Gartenbau s. v. w. Veredelung, besteht in der möglichst
Pomologie
--
(lat.-griech., "Obstkunde"), die Wissenschaft, welche die Organe
Rasen
--
ausschließlich oder doch vorherrschend aus Gräsern gebildete dichte und
Ringeln, s. Ringelschnitt
--
(Zauberring), eine Operation in der Baumzucht, bei welcher man vom Stamm oder
Ringelschnitt
--
(Zauberring), eine Operation in der Baumzucht, bei welcher man vom Stamm oder
Rocaille
--
(franz., spr. -káj), Grottenwerk von Muscheln, Korallen, Steinen etc.
Samenvorbereitungen
--
gärtnerische und landwirtschaftliche Operationen entweder zur Sicherung der
Schnittling, s. Steckling
--
(Stopfer), ein beblätterter, halbreifer oder junger Zweig einer Pflanze,
Schulgarten
--
ein Lehrmittel für Volksschulen, welches ideal zwar schon lange bestand,
Spalier
--
(franz. espalier, ital. spaliéra, Baumgeländer), Latten- und Drahtwerk,
Square
--
(engl., spr. skwehr), Quadrat, daher S. mile, Quadratmeile; auch ein viereckiger
Steckling
--
(Stopfer), ein beblätterter, halbreifer oder junger Zweig einer Pflanze,
Treiben
--
dehnbare Metalle mit Hammer (Treibhammer) und Amboß (Treibstock) bearbeiten,
Trockenblumen
--
Blumen, welche entweder vermöge ihrer trocknen Beschaffenheit nach dem Abschneide
Veredelung
--
von Pflanzen (Belzen, Einschilfen), s. Impfung; V. von Haustierrassen, s.
Ward'scher Kasten
--
eine um 1830 von dem Engländer N. B. Ward (geb. 1791, gest. 4. Juni 1868
Wildling
--
die Pflanze, auf welche beim Okulieren und Pfropfen das Auge oder das Reis
Wintergarten
--
ein großes Gewächshaus, ganz oder zum großen Teil aus Glas, oder ein großer,
Zaun
--
Einfriedigung eines Grundstücks. Mauern als Einfriedigung bieten Gelegenheit