Bindehaut, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Blinzeln
--
(Nictatio), Bewegung, die in einem sehr schnellen Schließen und Wiedereröffnen
Brauen
--
(Augenbrauen, Supercilia), nach oben konvexe Bogen, welche die Grenze zwischen
Canalis lacrymalis
--
Leistenkanal; C. lacrymalis, Thränengang.
Chorioïdea
--
Aderhaut des Auges; Chorioiditis, Aderhautentzündung.
Cilia, s.
Wimpern
--
s. v. w. Flimmer (s. d.); in der Botanik haarähnlich feine Teile, in welche
Ciliar, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Conjunctiva, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Cornea, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Farbensinn
--
die Empfindlichkeit und Empfänglichkeit für die Reize der Farben, sowohl
Gesicht
--
(Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen
♦ in andrer Bedeutung (Mehrzahl: Gesichte) s. v. w. Vision (s. d.), eine Erscheinung
Gesichtspunkt
--
Ort, von welchem aus ein Gegenstand betrachtet wird; in der Logik die einem
Gesichtssinn, s.
Gesicht
--
(Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen
♦ in andrer Bedeutung (Mehrzahl: Gesichte) s. v. w. Vision (s. d.), eine Erscheinung
Glaskörper, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Hornhaut, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Horopter
--
(griech., "Sehziel"), der Inbegriff aller derjenigen Punkte im Raum,
Iris, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Krystalllinse, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Meibom'sche Drüsen
--
(Glandulae Meibomianae), diejenigen Drüsen, welche die Augenbutter absondern
Nahpunkt, s.
Gesicht
--
(Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen
♦ in andrer Bedeutung (Mehrzahl: Gesichte) s. v. w. Vision (s. d.), eine Erscheinung
Netzhaut, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Palpebrae, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Pupille
--
(lat.), das Schwarze im Auge, ist die kreisrunde zentrale Lücke in der Scheibe
Retina, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Sehe, s.
Pupille
--
(lat.), das Schwarze im Auge, ist die kreisrunde zentrale Lücke in der Scheibe
Sehen, s.
Gesicht
--
(Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen
♦ in andrer Bedeutung (Mehrzahl: Gesichte) s. v. w. Vision (s. d.), eine Erscheinung
Sehlinie, s.
Gesicht
--
(Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen
♦ in andrer Bedeutung (Mehrzahl: Gesichte) s. v. w. Vision (s. d.), eine Erscheinung
Sehnerv, s
Gehirn und
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Sehwinkel
--
der Winkel, welchen die beiden von den Endpunkten eines Gegenstandes nach
Tapetum, s.
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Nerven.
Nerven
--
(Nervi, s. Tafeln "Nerven I u. II"), die Stränge und Fäden, welche
♦ (Blattrippen), s. Blatt, S. 1014.
Arachnoïdea
--
Spinnwebenhaut des Gehirns und Rückenmarks.
Balken
--
im allgemeinen jeder vierkantig behauene Baumstamm; dann insbesondere ein
♦ (Bälken, Halbpflügen, Riggen), diejenige Art des Ackerns der Felder, bei
Brücke
--
(v. althochd. brucca; lat. Pons, franz. Pont, engl. Bridge; hierzu Tafel
♦ auf Schiffen stegartige Galerie, welche sich etwa mittschiffs in ca. 3 m Höhe
♦ Ernst Wilhelm, Mediziner, geb. 6. Juni 1819 zu Berlin, studierte seit 1838
Centralorgan
--
(lat.-griech.), Organ des animalischen Körpers, welches für andre von gleicher
Cerebralsystem
--
(lat.), derjenige Teil des gesamten Nervensystems, welcher das Gehirn und
Chorda tympani
--
(lat.), Sehne, Saite; im anatomischen Sinn Sehne, schnurartige Verlängerung
Dura mater, s.
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Ependyma
--
(griech.), die feine die Gehirnhöhle überziehende Haut.
Ganglien
--
(griech., Nervenknoten), Anhäufungen von Ganglienzellen im tierischen Körper.
Gefäßnerven
--
(vasomotorische Nerven) bilden bei den Wirbeltieren einen wichtigen Teil des
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Gehirnhäute, s.
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Gehirnhöhlen, s.
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Gehirnhülle, s.
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Gehirnknoten, s.
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Hirn, s.
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Knoten
--
Verschlingung dünner, biegsamer Körper; in der Poetik die Verwickelung der
Lebensknoten
--
nach Flourens eine kleine, wenige Millimeter umfassende graue Partie des verlänge
Meninx, s.
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Nervenknoten, s.
Ganglien
--
(griech., Nervenknoten), Anhäufungen von Ganglienzellen im tierischen Körper.
Nervensystem
--
die Gesamtheit aller Organe der Empfindung im tierischen Körper. Ursprünglich
Nervenzellen, s.
Ganglien
--
(griech., Nervenknoten), Anhäufungen von Ganglienzellen im tierischen Körper.
Neuron
--
(griech.), der Nerv; häufig in Zusammensetzungen, z. B. Neuroparalyse, Nervenläh
Paukensaite
--
(Chorda tympani), ein feiner Nerv, welcher mitten durch die Paukenhöhle des
Pia mater, s.
Gehirn
--
(Hirn), bei den Wirbeltieren (mit Ausnahme der Leptokardier) der vorderste,
Rückenmark
--
(Medulla spinalis), bei den Wirbeltieren die im knöchernen Kanal der Wirbelsäule
Rückenmarksnerven
--
paarige Nerven, welche symmetrisch an den Zwischenwirbellöchern nach außen
Spinalis
--
(lat.), was auf das Rückgrat Bezug hat, daher Medulla s., das Rückenmark;
Spinnwebenhaut
--
(Arachnoïdea), die mittlere Hirnhaut (s. Gehirn, S. 2).
Sympathikus
--
(sympathischer Nerv, Eingeweide- oder sympathisches Nervensystem), derjenige
Vagus
--
(Nervus vagus, "herumschweifender" Nerv, Lungen-Magennerv), das
Vertebralsystem
--
(Spinalsystem, lat.-griech.), die Gesamtheit des Rückenmarks (s. d.) und
Eingeweide.
Eingeweide
--
(lat. Intestina, hierzu Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"
After
--
(Anus), die hintere Ausmündung des Darmkanals (s. Darm). Krankheiten des
Anus
--
(lat.), der After (s. Darm).
Bauchfell
--
(Peritonaeum), eine dünne, durchscheinende, aber ziemlich feste Membran,
Bauchhöhle, s.
Bauch
--
(Venter), im weitern Sinn die ganze dem Rücken gegenüberliegende Seite des
Darm
--
(Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum), die Verdauungshöhle im Innern
Darmzotten, s.
Darm
--
(Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum), die Verdauungshöhle im Innern
Dickdarm, s.
Darm
--
(Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum), die Verdauungshöhle im Innern
Drüsen
--
(Glandulae), Organe zur Absonderung eines meist flüssigen, seltener festen
♦ Pferdekrankheit, s. Druse.
Dünndarm, s.
Darm
--
(Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum), die Verdauungshöhle im Innern
Duodenum, s.
Darm
--
(Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum), die Verdauungshöhle im Innern
Gallenblase, s.
Leber
--
(Hepar, Jecur), die Drüse zur Bereitung der Galle. Bei vielen niedern Tieren
♦ in der Chemie und Pharmazie Name verschiedener mehr oder weniger leberfarbener
Gekröse
--
(Mesenterium), eine Falte des Bauchfelles (s. d.), welche von der hintern
♦ (Kalbsgekröse, Inster), in der Kochkunst Magen, Därme und Netz des Kalbes,
Grimmdarm, s.
Darm
--
(Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum), die Verdauungshöhle im Innern
Kardia
--
im Altertum Stadt auf der Westseite des Thrakischen Chersones, am Meerbusen
Kerckring'sche Falten
--
die nach dem Hamburger Arzt Theodor Kerckring (gest. 1693) benannten halbmondförm
Leber
--
(Hepar, Jecur), die Drüse zur Bereitung der Galle. Bei vielen niedern Tieren
♦ in der Chemie und Pharmazie Name verschiedener mehr oder weniger leberfarbener
Leistendrüsen
--
(Glandulae inguinales), die Lymphdrüsen (s. d.), welche unmittelbar unterhalb
Liën,
s.
Milz
--
(Liën, Splen, s. Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 1), eine
Lymphdrüsen
--
(Glandeln, Glandulae lymphaticae), diejenigen Erweiterungen der Lymphgefäße,
Magen
--
(Gaster, Stomachus, Ventriculus), diejenige Höhle im tierischen Körper,
Magenmund, s.
Magen
--
(Gaster, Stomachus, Ventriculus), diejenige Höhle im tierischen Körper,
Magensaft, s.
Magen
--
(Gaster, Stomachus, Ventriculus), diejenige Höhle im tierischen Körper,
Malpighi'sche Körperchen, s.
Milz und
Nieren
--
(Harndrüsen, Renes), die drüsigen Organe zur Absonderung des Harns oder
♦ (Putzen), Abscheidungen von erzführenden Partien in unförmlichen, mehr oder
Malpighi'sche
Pyramiden, s.
Nieren
--
(Harndrüsen, Renes), die drüsigen Organe zur Absonderung des Harns oder
♦ (Putzen), Abscheidungen von erzführenden Partien in unförmlichen, mehr oder
Mandeln
--
(Amygdalae, Tonsillae), bei den Säugetieren zwei zur Kategorie der sogen.
♦ in der Mineralogie und Geologie die nachträglichen Ausfüllungen ursprünglicher
Meiboms
Loch, s.
Zunge
--
(Lingua, Glossa), beim Menschen das längliche Organ, welches, auf dem Boden
♦ in der Wasserbaukunst, s. Buhne.
♦ (Seezunge), Fisch, s. Schollen.
Mesenterialdrüsen
--
(Gekrösdrüsen, Glandulae mesentericae), die zwischen die beiden Blätter
Mesenterium, s.
Gekröse
--
(Mesenterium), eine Falte des Bauchfelles (s. d.), welche von der hintern
♦ (Kalbsgekröse, Inster), in der Kochkunst Magen, Därme und Netz des Kalbes,
Milz
--
(Liën, Splen, s. Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 1), eine
Milzkörperchen, s.
Milz
--
(Liën, Splen, s. Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 1), eine
Nebennieren
--
(Glandulae suprarenales, Renes succenturiati) bilden bei den niedern Wirbeltieren
Netz
--
(Omentum), beim Menschen derjenige Teil des Bauchfelles (s. d.), welcher den
Nieren
--
(Harndrüsen, Renes), die drüsigen Organe zur Absonderung des Harns oder
♦ (Putzen), Abscheidungen von erzführenden Partien in unförmlichen, mehr oder
Ohrspeicheldrüse
--
(Glandula parotis), bei den höhern Wirbeltieren die größte Mundspeicheldrüse.
Pankreas
--
(griech.), s. Bauchspeicheldrüse.
Peyer'sche Drüsen
--
(nach dem schweizer. Anatomen J. C. Peyer, 1653-1712, benannt) bestehen aus
Pylorus
--
(griech.), Pförtner, s. Magen.
Ren
--
(lat., Mehrzahl Renes), Niere; R. mobilis, Wanderniere; renal, die Nieren
Schlundkopf
--
(Pharynx), beim Menschen der oberste, weitere Teil des Schlundes oder der
Speiseröhre
--
(Schlund, Oesophagus), derjenige Teil des Vorderdarms, welcher die Verbindung
Splen
--
(lat.), Milz; Splenalgie, Milzstechen; Splenitis, Milzentzündung.
Uvula, s.
Gaumen
--
(Palatum), bei den höhern Wirbeltieren die obere Wand oder die Decke der
Zwölffingerdarm, s.
Darm
--
(Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum), die Verdauungshöhle im Innern
Knochen.
Knochen
--
(Beine, Ossa), harte, starre, schwere, gelblichweiße Körper, welche, untereinand
Achillessehne
--
(Tendo Achillis), das sehnige Ende der Wadenmuskeln, wodurch diese an dem
Astragalos *, s.
Bein
--
im allgemeinen jeder Knochen (wie in Gebein, Beinhaus, Elfenbein), dann insbesonde
Atlas
--
das Gebirgssystem des nordwestlichen Afrika (s. Karte "Algerien etc.
♦ (franz. Satin), geköpertes Gewebe, bei welchem die Fadenkreuzungen (Bindungen
Bänder
--
(Ligamenta, hierzu Tafel "Bänder des Menschen"), die aus einem
Becken
--
(lat. Pelvis), der Knochengürtel, welcher zur Befestigung der untern Extremität
♦ (auch Cinellen, türkische Teller, franz. Cymbales, ital. Piatti), Schlaginstrumen
Binde
--
(Fascia), in der Anatomie die sehnenhäutigen Umhüllungen der Muskeln (s.
Brustbein
--
(Sternum), ein flacher Knorpel oder Knochen in der Mittellinie der Brust zur
Carpus
--
(griech. Karpos), die Vorderhand, Handwurzel, das Faustgelenk.
Chorde, s.
Chorda
--
(lat.), Sehne, Saite; im anatomischen Sinn Sehne, schnurartige Verlängerung
Chorda Achillis, s.
Achillessehne
--
(Tendo Achillis), das sehnige Ende der Wadenmuskeln, wodurch diese an dem
Costa
--
1) Lorenzo, ital. Maler, geboren um 1460 zu Ferrara, Schüler des Cosimo Tura
Cranium
--
(lat.), der Hirnschädel.
Diaphysis
--
(griech.), das Mittelstück eines Knochens.
Diarthrose
--
(griech.), ein Gelenk, welches Bewegung nach jeder beliebigen Richtung hin
Diploë
--
(griech.), die schwammige, markhaltige Substanz der platten Knochen.
Enarthrose, s.
Gelenk
--
(Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit
Felsenbein, s.
Schädel
--
(Hirnschädel, Cranium), im weitern Sinn das Kopfskelett der Wirbeltiere,
Fersenbein, s.
Bein
--
im allgemeinen jeder Knochen (wie in Gebein, Beinhaus, Elfenbein), dann insbesonde
Fesselbein
--
(Fesselknochen), das erste Glied (erste Phalanx) an den Zehen der Huftiere,
Flechse, s.
Sehne
--
(Flechse, Tendo), das bindegewebige Ende, mittels dessen sich die Muskeln
Flechsenhaut, s. Aponeurose
Fossa
--
(lat.), Graben, Grube, Rinne.
Gelenk
--
(Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit
Fontanelle
--
(neulat., auch das Fontanell), die nicht von Knochen, sondern nur von einer
Gelenkbänder, s.
Gelenk
--
(Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit
Gelenkschmiere, s.
Gelenk
--
(Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit
Gerippe, s.
Skelett u.
Knochen
--
(Beine, Ossa), harte, starre, schwere, gelblichweiße Körper, welche, untereinand
Gliedwasser, s.
Gelenk
--
(Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit
Heiliges Bein, s.
Becken
--
(lat. Pelvis), der Knochengürtel, welcher zur Befestigung der untern Extremität
♦ (auch Cinellen, türkische Teller, franz. Cymbales, ital. Piatti), Schlaginstrumen
Intermaxillarknochen
--
(Zwischenkiefer, Os intermaxillare, Ossa praemaxillaria), zwei kleine Knochenstüc
Ischion
--
(griech., lat. ischium), die Hüfte; Osischion oder os ischii, das Sitzbein;
Kahnbein
--
ein Knochen der Handwurzel und Fußwurzel bei den höhern Wirbeltieren (s.
Kiefer
--
(Föhre, Pinus L., hierzu Taf. "Kiefern"), Gattung aus der Familie
♦ Friedrich, Abgeordneter, geb. 14. Jan. 1830 zu Mappach im badischen Oberland,
Kinnbacken, s.
Kiefer
--
(Föhre, Pinus L., hierzu Taf. "Kiefern"), Gattung aus der Familie
♦ Friedrich, Abgeordneter, geb. 14. Jan. 1830 zu Mappach im badischen Oberland,
Knochenhaut, s.
Knochen
--
(Beine, Ossa), harte, starre, schwere, gelblichweiße Körper, welche, untereinand
Knochenmark, s.
Knochen
--
(Beine, Ossa), harte, starre, schwere, gelblichweiße Körper, welche, untereinand
Knöchel
--
(Malleoli), bei höhern Wirbeltieren die beiden länglichen Knochenhügel,
Knorpel
--
(Cartilago), eine Art des Bindegewebes im tierischen Organismus, ist meist
Kreuzbein, s.
Becken
--
(lat. Pelvis), der Knochengürtel, welcher zur Befestigung der untern Extremität
♦ (auch Cinellen, türkische Teller, franz. Cymbales, ital. Piatti), Schlaginstrumen
Kreuzdarmbeinfuge, s.
Becken
--
(lat. Pelvis), der Knochengürtel, welcher zur Befestigung der untern Extremität
♦ (auch Cinellen, türkische Teller, franz. Cymbales, ital. Piatti), Schlaginstrumen
Kugelgelenk
--
ein Scharnier, bei welchem eine Kugel von einem hohlkugelförmigen Teil umfaßt
Ligamenta, s.
Bänder
--
(Ligamenta, hierzu Tafel "Bänder des Menschen"), die aus einem
Linea
--
(lat.), Linie (s. d.); L. alba, in der menschlichen Anatomie der starke sehnige
Malleolus
--
(lat., "Hämmerchen"), der Knöchel am Schien- und Wadenbein, daher
Mark
--
ursprünglich deutsches Münzgewicht, aus dem römischen Pfund von 11 Unzen
♦ das alte, echt deutsche Wort für Grenze (daher Markscheide, Markstein); dann
♦ vormalige deutsche Grafschaft des westfälischen Kreises, wurde durch den
♦ Fluß in der niederländ. Provinz Nordbrabant, entspringt in Belgien (bei
♦ 1) Graf Wilhelm von der, der "Eber der Ardennen", ein niederländ.
Medulla, s.
Mark
--
ursprünglich deutsches Münzgewicht, aus dem römischen Pfund von 11 Unzen
♦ das alte, echt deutsche Wort für Grenze (daher Markscheide, Markstein); dann
♦ vormalige deutsche Grafschaft des westfälischen Kreises, wurde durch den
♦ Fluß in der niederländ. Provinz Nordbrabant, entspringt in Belgien (bei
♦ 1) Graf Wilhelm von der, der "Eber der Ardennen", ein niederländ.
Naht der
Knochen
--
(Beine, Ossa), harte, starre, schwere, gelblichweiße Körper, welche, untereinand
Nußgelenk, s.
Gelenk
--
(Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit
Os
--
Georg Jakob Johannes van, holländ. Maler, Sohn des Huysum nachahmenden Blumen-
Ossa
--
Gebirge in der thessal. Landschaft Magnesia, vom Olympos im NW. durch das
♦ Nebenfluß der Weichsel im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, entspringt
♦ Kreisstadt im russ. Gouvernement Perm, an der Ossinka, mit 2 Kirchen, Handel
♦ in der griech. Mythologie Personifikation des schweifenden Gerüchts, bei
Patella
--
(lat., "Schüsselchen"), die Kniescheibe (s. Knie); auch eine Meeresschn
Pfanne
--
rundes oder viereckiges, mehr flaches als tiefes Gefäß zum Kochen, Verdampfen,
Phalanx
--
(griech., "Glied, Reihe"), bei den alten Griechen im weitern Sinn
Promontorium
--
(lat.), Vorgebirge; in der Anatomie (Vorberg) die vordere Fläche des obern
Radial
--
(lat.), strahlend, strahlig; bei den höhern Tieren s. v. w. die Speiche
Rhachis
--
(griech.), das Rückgrat, die Wirbelsäule; in der Botanik s. v. w. Blattspindel
Rippen
--
(Costae), Knochen, welche aus den untern Bogen der Wirbel (s. d.) hervorgehen
♦ Laienausdruck für die Spanten eines Schiffs (s. d.).
Rückgrat
--
(Spina dorsualis), eigentlich nur die Gesamtheit der hervorragenden Knochenpunkte,
Schädel
--
(Hirnschädel, Cranium), im weitern Sinn das Kopfskelett der Wirbeltiere,
Schambein, s.
Becken
--
(lat. Pelvis), der Knochengürtel, welcher zur Befestigung der untern Extremität
♦ (auch Cinellen, türkische Teller, franz. Cymbales, ital. Piatti), Schlaginstrumen
Scheitelbein, s.
Schädel
--
(Hirnschädel, Cranium), im weitern Sinn das Kopfskelett der Wirbeltiere,
Schläfenbein, s.
Schädel
--
(Hirnschädel, Cranium), im weitern Sinn das Kopfskelett der Wirbeltiere,
Schleimbeutel *
--
(Bursae mucosae s. synoviales), verschieden große, vollständig in sich abgeschlo
Skelett
--
(Gerippe, griech. skeletos, ausgetrocknet), das Körpergerüst, also bei Wirbeltie
Speiche, s.
Arm
--
(lat. Brachium), ursprünglich die Vordergliedmaße des Menschen und Affen
♦ in Bengalen Nebenbezeichnung für Hath (s. d.).
Sprungbein, s.
Bein
--
im allgemeinen jeder Knochen (wie in Gebein, Beinhaus, Elfenbein), dann insbesonde
Stirn, s.
Schädel
--
(Hirnschädel, Cranium), im weitern Sinn das Kopfskelett der Wirbeltiere,
Sutura, s.
Naht
--
(Sutura), in der Anatomie, s. Knochennaht. - In der Chirurgie ist die N. ein
Synarthrosis
--
(griech.), unbewegliche Knochenverbindung durch die Naht, die Knorpelfuge
Syndesmosis, s.
Synarthrosis
--
(griech.), unbewegliche Knochenverbindung durch die Naht, die Knorpelfuge
Synovia, s.
Gelenk
--
(Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit
Tibia
--
(lat.), Schienbein; bei den Römern auch ein Blasinstrument mit Tonlöchern
Vertebra, s.
Wirbelsäule
¶
--
(Rückgrat, Columna vertebralis, s. Spina dorsalis), die beim Menschen senkrecht
Bild: Physiologie
Wirbelsäule
--
(Rückgrat, Columna vertebralis, s. Spina dorsalis), die beim Menschen senkrecht