Schwefelwasser, s.
Mineralwässer
--
(Mineral- oder Heilquellen, Gesundbrunnen), Quellwässer, welche sich von
See
--
s. v. w. Meer (die S.), daher offene S., Seebrise und Seewind; auch s. v.
Strom
--
s. v. w. Fluß, besonders ein größerer, welcher sich unmittelbar ins Meer
Stromenge
--
die Stelle eines Stroms, wo das Bett durch Felsen so verengert wird, daß
Stromschnelle
--
die Stelle eines Stroms, welche in einer frühern Zeit ein Wasserfall gewesen
Strudel
--
ein Wasserwirbel oder eine Stelle, an der sich das Wasser kreis- oder spiralförmi
♦ in Bayern und Österreich beliebte Mehlspeise aus dünn aufgetriebenem Nudel-
Sturmflut
--
der durch andauernden auf die Küste zu wehenden Sturm hervorgerufene ungewöhnlic
Süßwasser
--
das reine Quellwasser und die aus diesem sich bildenden Bäche, Flüsse, Teiche,
Sumpf
--
ein Gebiet mit stagnierendem Wasser, welches durch Gegenwart von Schlamm und
Teich
--
größere Ansammlung von Wasser, welche durch natürliche oder künstliche
Thermen
--
(griech.), "warme Quellen", d. h. solche, welche eine höhere Temperatur
Wasserfall, s.
Fluß
--
ein größeres fließendes Gewässer, welches durch die Vereinigung mehrerer
♦ (Flußmittel), bei Schmelzoperationen zugesetzte Substanzen, welche die Verflüssi
♦ s. v. w. Flußspat.
Wasserscheide
--
die Linie, welche zwei benachbarte Fluß- oder Stromgebiete voneinander scheidet;
Deutsche.
Abich, Wilh.
Herm.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr
Agricola, 4)
Georg
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Alberti *, 2) Friedr.
Aug.
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Anker *,
Matthias
Joseph
--
Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,
Beyrich
--
Heinrich Ernst, Geolog und Paläontolog, geb. 31. Aug. 1815 zu Berlin, wurde
Bischof,
K. G.
--
F., in England = Knight of the order of the Golden Fleece, "Ritter des
Blum, 2)
Johann Reinh.
--
Name zahlreicher Fürsten. ^[Liste]
Born, 2) Ignaz
--
Bertrand de, berühmter Troubadour, geboren vor 1140 auf dem Schloß B. in
♦ Ignaz, Edler von, Mineralog und Geolog, geb. 26. Dez. 1742 zu Karlsburg in
Breithaupt, 3)
Joh.
Aug. Friedr.
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Buch, Leop. von
--
(mittelhochd. buoch, althochd. puoh, angelsächs. bôc), im allgemeinen mehrere
♦ (franz. Main, engl. Quire), im deutschen Papierhandel früher eine Lage von
♦ Christian Leopold von, Freiherr von Gelmersdorf, Schöneberg etc., Geognost,
Charpentier, 4) J. F. W. T. v.
--
(spr. scharpangtjeh), 1) Marc Antoine, franz. Komponist, geb. 1634 zu Paris,
Cotta *, 2)
Bernhard von
--
(spr. ktärwoh), der Heilige, der bedeutendste unter den romanischen Mystikern
Credner, 2)
Hermann
--
1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, lebte als Kantor in
Dechen
--
Heinrich von, Geognost, geb. 25. März 1800 zu Berlin, studierte 1818-19 daselbst
Dieffenbach, 2)
Ernst
--
(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher
♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete
Fötterle *,
Franz
--
(lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v.
♦ 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte
Fraas *, 2)
Oskar
--
Könige von Schweden und Norwegen: 1) O. I. Joseph Franz, geb. 4. Juli 1799
Freiesleben
--
Johann Karl, Geognost und Mineralog, geb. 14. Juni 1774 zu Freiberg, machte
Fritsch, 4)
Karl von
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Geinitz
--
Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, erlernte daselbst
Glocker
--
Ernst Friedrich, Mineralog, geb. 1. Mai 1793 zu Stuttgart, studierte in Tübingen
Groth *
--
1) Klaus, niederdeutscher Dichter, geb. 24. April 1819 zu Heide in Holstein,
Gümbel
--
Karl Wilhelm, Geolog, geb. 11. Febr. 1823 zu Dannenfels in der Rheinpfalz,
Haidinger
--
Wilhelm Karl, Ritter von, Geolog, geb. 5. Febr. 1795 zu Wien, studierte seit
Hammerschmidt *
--
Karl, genannt Abdullah Bei, Mineralog, geb. 1800 zu Wien, studierte die Rechte,
Hauer,
Franz
--
(lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v.
♦ 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte
Hausmann, 1)
Joh. Friedr.
Ludw.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. Gottl. Ludwig, geb. 1709
Hoff, 1)
Karl
Ernst
Adolf von
--
(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn
Keferstein
--
Christian, Geognost, geb. 20. Jan. 1784 zu Halle, studierte daselbst die Rechte,
Kenngott
--
Gustav Adolf, Mineralog, geb. 6. Jan. 1818 zu Breslau, studierte daselbst
Kobell, 4)
Franz
--
(lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v.
♦ 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte
Laspeyres
--
(spr. -peires), 1) Etienne, deutscher Nationalökonom und Statistiker, geb.
Leonhard
--
Karl Cäsar von, Mineralog und Geolog, geb. 12. Sept. 1779 zu Rumpenheim bei
Meyer, 5)
Christ.
Erich
Herm. v.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr
Mohs
--
Friedrich, Mineralog, geb. 29. Jan. 1773 zu Gernrode am Harz, studierte seit
Naumann, 3)
Karl Friedr.
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Nöggerath
--
Johann Jakob, Geognost, geb. 10. Okt. 1788 zu Bonn, ward 1814 Commissaire
Oppel
--
Albert, Paläontolog und Geolog, geb. 19. Dez. 1831 zu Hohenheim, studierte
Quenstedt, 2) Friedr.
Aug.
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Rath,
Gerhard vom
--
1) Meister G. von Rile, Architekt, war bis 1296 der erste Meister am Kölner
Raumer, 2)
Karl
Georg von
--
(so genannt, weil seine Familie aus Trapezunt, einem damals angesehenen Sitz
Reuß, 3)
Aug.
Emanuel
--
(hebr. Immanuel, s. v. w. Gott mit uns), König von Portugal, der Große oder
Römer *, 4) Friedr.
Adolf
--
(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn
5)
Hermann *
--
1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, lebte als Kantor in
6)
Ferdinand *
--
(span. Fernando, Hernando, althochd. Herinand, der "Heerkühne"
Rose, 4)
Gustav
--
(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held
Rosenbusch
--
Karl Heinrich Ferdinand, Geolog, geb. 24. Juni 1836 zu Einbeck in Hannover,
Roth, 2) Justus
Ludw.
Adolf
--
(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn
Sandberger
--
Fridolin, Geolog und Mineralog, geb. 22. Nov. 1826 zu Dillenburg in Nassau,
Sartorius v.
Waltershausen, 2) Wolfg.
--
Stadt im Herzogtum Sachsen-Gotha, am Nordabhang des Thüringer Waldes und
Schafhäutl
--
Karl Emil von, Geolog, geb. 16. Febr. 1803 zu Ingolstadt, studierte Medizin
Schönbach *, 2)
Georg
Justin
Karl
Urban
--
Name von acht Päpsten: 1) U. I., Römer von Geburt, bestieg den römischen
♦ Karl, Freiherr von, österreich. Feldmarschallleutnant, geb. 31. Aug. 1802
Schlotheim *
--
Ernst Friedrich, Freiherr von, Geolog und Paläontolog, geb. 2. April 1764
Schrauf
--
Albrecht, Mineralog, geb. 14. Dez. 1837 zu Wien, studierte daselbst Naturwissensch
Seebach, 2)
Karl von
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Senft
--
Ferdinand, Mineralog und Geolog, geb. 28. Febr. 1810 zu Möhra, studierte
Stoliczka
--
(spr. -litschka), Ferdinand, Paläontolog, geboren im Mai 1838 in Mähren,
Süß
--
Joseph, berüchtigter württemberg. Finanzminister, ein Jude, geb. 1692 zu
Tschermak
--
Gustav, Mineralog, geb. 19. April 1836 zu Littau bei Olmütz in Mähren, studierte
Veltheim
--
August Ferdinand, Graf von, Mineralog, geb. 18. Sept. 1741 zu Harbke bei Helmstäd
Vogelsang
--
Hermann, Geolog, geb. 11. April 1838 zu Minden, studierte in Bonn, bereiste
Voigt, 1)
Johann
Karl Wilh.
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Volger, 2)
Georg Heinr.
Otto
--
(Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr
♦ der Heilige, Apostel der Pommern, geboren um 1063 in Schwaben, ward Kaplan
♦ 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein
♦ bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290.
Weiß
--
1) Christian Samuel, Mineralog, geb. 6. Febr. 1780 zu Leipzig, studierte hier,
Werner, 1)
Abraham Gottlob
--
Sohn Therachs, der Stammvater der Hebräer und ihnen verwandter arabischer
Zepharovich
--
(spr. -witsch), Viktor, Ritter von, Mineralog, geb. 13. April 1830 zu Wien,
Zirkel
--
(lat. circulus), ein zur Beschreibung eines Kreises sowie zur Ausmessung gerader
♦ Ferdinand, Mineralog, geb. 20. Mai 1838 zu Bonn, widmete sich zuerst der bergmänn
Zittel
--
1) Karl, Führer des kirchlichen Liberalismus in Baden, geb. 21. Juni 1802
Franzosen.
Adhémar *
--
Alphonse Joseph, Mathematiker, geboren im Februar 1797 zu Paris, studierte
Archiac *
--
(spr. arschĭack), Etienne Jules Adolphe, Vicomte d', Geolog, geb. 24. Sept.
Barrande *
--
(spr. barāngd'), Joachim, Baron von, Paläontolog und Geolog, geb. 1799 zu
Beaumont 2)
--
(spr. bomong), Name verschiedener Städte und Ortschaften in Frankreich: 1
♦ (spr. bomong), 1) Gustave de la Bonninière de, franz. Publizist, geb. 16.
♦ (spr. bohmōnt), Francis, berühmter brit. Dichter, geb. 1586 zu Grace-Dieu
Beudant
--
(spr. bödäng), François Sulpice, Mineralog und Physiker, geb. 5. Sept.
Boué
--
(spr. büe), Ami, Geognost, geb. 16. März 1794 zu Hamburg aus einer französische
Brongniart, 1)
Alexandre
--
Rabbi Aaron, berühmter Schachspieler, geboren um 1766 zu Hohenfeld am Main
2)
Adolphe
Théodore *
--
(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König
Daubrée
--
(spr. dobrē), Gabriel Auguste, Geolog, geb. 25. Juni 1814 zu Metz, besuchte
Dollfus, 2)
Daniel
--
1) Arnaud, provençal. Dichter aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., stammte
Dolomieu
--
(spr. -mjö), Déodat Guy Sylvain Tancrède Gratet de, Geolog und Mineralog,
Dufrenoy
--
(spr. düfrenŏa), Pierre Armand, Mineralog und Geognost, geb. 5. Sept. 1792
Elie de Beaumont
--
(spr. eli dö bomóng), Jean Baptiste Armand Louis Léonce, Geolog, geb. 25.
Fournet
--
(spr. furnä), Victor I., Geolog, geb. 15. Mai 1801 zu Straßburg, bildete
Hauy
--
(spr. a-üi), 1) René Just, Mineralog, geb. 28. Febr. 1743 zu St.-Just in
Hébert
--
(spr. ebähr), 1) Jacques René, einer der berüchtigtsten Schreckensmänner
Verneuil
--
(spr. wernöj), Philippe Edouard Poulletier de, Geolog, geb. 13. Febr. 1805
Engländer.
Allan *
--
,* George, Pseudonym, s. Kremnitz (Bd. 17).
Ansted
--
David Thomas, Geolog, geb. 5. Febr. 1814 zu London, studierte in Cambridge,
Buckland
--
(spr. böckländ), 1) William, Geolog, geb. 12. März 1784 zu Axminster in
De la Bèche
--
(spr. bähsch), Sir Henry Thomas, Geolog, geb. 1796 zu London, widmete sich,
Findlay *
--
(spr. fínnlä), George Alexander, Hydrograph, geb. 6. Jan. 1812 zu London,
Forbes, 1)
James
David
--
1) Gerard, niederländ. Maler, wurde um 1450 zu Ouwater geboren, bildete sich
Geikie
--
(spr. gheiki), Archibald, Geolog, geb. 1835 zu Edinburg, gebildet auf der
Hall, 1)
Sir
James
--
(spr. dschehms), 1) George Payne Rainsford, engl. Schriftsteller, geb. 1801
6)
James
--
(spr. dschehms), 1) George Payne Rainsford, engl. Schriftsteller, geb. 1801
Hutton, 1)
James
--
(spr. dschehms), 1) George Payne Rainsford, engl. Schriftsteller, geb. 1801
Lyell
--
(spr. lei-ĕl), Sir Charles, Geolog, geb. 14. Nov. 1797 zu Kinnordy in Forfarshire
Murchison
--
(spr. mörtschis'n), Sir Roderick Impey, Geognost, geb. 19. Febr. 1792 zu
Phillips, 1)
John
--
1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck
Scrope *
--
(spr. skrop), George Poulett, Geolog, geb. 1797, bereiste 1816-20 Neapel,
Sedgwick, 1)
Adam
--
1) Robert, engl. Baumeister, geb. 1728 zu Kirkcaldy, bildete sich auf der
♦ Münchener Malerfamilie. 1) Albrecht, Schlachtenmaler, geb. 16. April 1786
Sorby
--
Henry Clifton, Naturforscher, geb. 10. Mai 1826 zu Woodbourne bei Sheffield,
Strickland, 2)
Hugh Edwin
--
(spr. juh taun), Hauptort der Scillyinseln (England), auf der Insel St. Mary's,
Thomson, 3)
Charles Wyville
--
(spr. scharl), Jacques Alexandre César, Physiker, geb. 12. Nov. 1746 zu Beaugency
♦ Jean, Pseudonym des Romanschriftstellers Braun v. Braunthal (s. Braun 2).
Allgemeines.
Botanik
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Pflanze
--
jeder Naturkörper, welcher nach der hergebrachten Einteilung der Natur in
Botanisiren
--
botanische Exkursionen machen (s. Botanische Exkursionen).
Botanolog, s.
Botaniker
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Dendrologie
--
(griech.), die "Wissenschaft von den Bäumen", aber mit der Beschränkun
Flora
--
bei den Römern die Göttin der Blumen und Blüten, altitalischen Ursprungs.
♦ (lat.), in der Botanik der Inbegriff aller Pflanzenarten, welche die Vegetation
Florist, s.
Fleurist
--
(franz., spr. flö-), Blumenfreund, Blumenkenner; sonst auch Blumenmaler
Gewächs
--
s. v. w. Pflanze; besonders Wein hinsichtlich des Ortes, wo, und der Zeit,
Gewächskunde, s.
Botanik
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Herba
--
Kraut; H. (Summitates) Absinthii, Wermut; H. Botryos mexicanae, s. H. Chenopodii;
Herbarisiren
--
(lat.), Kräuter, Pflanzen sammeln; auch von Bienen Blütenstaub eintragen.
Herbarium
--
(Herbarium vivum, Hortus siccus), Sammlung getrockneter, zwischen Papierbogen
Herbiferisch
--
(lat.), Kräuter hervorbringend, kräuter-, grasreich.
Herbos
--
(lat. herbosus), kräuterreich.
Holzsammlung
--
ein vorzügliches Mittel zur genauern Kenntnis der verschiedenen Holzarten.
Indigen
--
(lat., "eingeboren"), einheimisch; was einer bestimmten Flora als
Pflanzenchemie, s.
Botanik
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Pflanzengeographie
--
(hierzu Karte "Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde",
Pflanzenkunde, s.
Botanik
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Pflanzenreich, s.
Pflanze
--
jeder Naturkörper, welcher nach der hergebrachten Einteilung der Natur in
Pflanzensystem, s.
Botanik
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Phytochemie, s.
Botanik
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Phytognosie
--
(griech.), die Kenntnis der Gewächse an gewissen äußern Merkmalen.
Phytographie
--
(griech.), s. v. w. Pflanzenbeschreibung, s. Botanik, S. 257.
Phytologie, s.
Botanik
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Phytonomie
--
(griech.), Lehre von den Lebensverrichtungen der Pflanzen.
Phytotomie, s.
Botanik
--
(v. griech. botane, Futter, Kraut; Pflanzenkunde, Phytologie), derjenige Teil
Planta, s.
Pflanze
--
jeder Naturkörper, welcher nach der hergebrachten Einteilung der Natur in
Vegetabilien
--
s. v. w. Pflanzen; vegetabilisch, was zu Pflanzen gehört oder aus ihnen bereitet
Vegetation
--
(lat.), das Wachstum der Pflanze; auch die Gesamtheit der Pflanzen einer Gegend
Vegetativ
--
(lat.), auf die Vegetation (s. d.) bezüglich.
Xylologie
--
(griech.), Kenntnis der Holzarten.
Morphologie.
Axe, s. Axenorgan
--
s. Achse.
Basis
--
(griech.), überhaupt die Grundlage einer Sache; in der Geometrie s. v. w.
Bauch
--
(Venter), im weitern Sinn die ganze dem Rücken gegenüberliegende Seite des
Bilobus
--
(lat.), zweilappig (von Pflanzen).
Borste
--
ein dem Haar in Bau und Entwickelung ähnliches, aber härteres, dickeres
Brut
--
in der Botanik alle diejenigen Teile, sowohl einzelne Zellen als ganze Glieder
Gegenständig
--
(gegenüberstehend, oppositus), in der Botanik Bezeichnung derjenigen Stellung
Haare der Pflanzen
--
(Trichome), alle auf der Epidermis (s. d.) der Pflanzen befindlichen mehr
Habitus
--
(lat.), im allgemeinen die Art des äußern Erscheinens und Sich-behabens,
Imbricatus
¶
--
(lat., "dachziegelförmig"), in der Botanik von Pflanzenteilen,
Bild: Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte
Insertion
--
(lat., "Einfügung"), das Einrückenlassen in öffentliche Blätter
Ligulatus
--
(lat.), in der Botanik s. v. w. bandförmig.
Nutans
--
(lat., "nickend"), s. v. w. überhängend, in der botanischen Terminolog
Oppositus
--
(lat., "gegenüberstehend, gegenständig"), in der Botanik Bezeichnung
Pubescens
--
(lat.), mit Flaumhaaren (s. Pubes) bekleidet, feinhaarig; daher Pubescentia,
Spina, s. Dorn
--
1) Heinrich Ludwig Edmund, Komponist, geb. 14. Nov. 1804 zu Königsberg, studierte
Sporen
--
(Sporae, Keimkörner), bei den Kryptogamen die zur Vermehrung dienenden, den
Squama
--
(lat.), Schuppen (s. d. und Fruchtschuppen); squamös, schuppig.
Stachel
--
(Aculeus), in der Botanik jede mit einer starren, stechenden Spitze versehene,
Trichome
--
(griech.), s. Haare der Pflanzen.
Vaskulös
--
(lat., von vas, Gefäß, Ader), gefäßreich; Plantae vasculares, Gefäßpflanzen
Vegetationsorgane
--
(vegetative Organe), alle Organe der Pflanze, welche der Ernährung im weitesten