Lehnsarten.
Lehen
--
(Lehnrecht, Feudum), das ausgedehnteste dingliche und vererbliche Nutzungsrecht
Afterlehen
--
(Subfeudum), ehedem ein Lehen, welches Gegenstand eines neuen Lehens geworden
Ambacht
--
altdeutsch, s. v. w. Handwerk, auch Amt; daher Ambachtslehen, s. v. w. Amtslehen,
Angefälle
--
ein an den Lehnsherrn zurückgefallenes Lehen; auch ein solches, worauf der
Aventura
--
(mittellat.), Zufall, Heimfall, daher im Lehnrecht ein erledigtes Lehen, das
Fahnenlehen
--
(Fahnlehen), zur Zeit des frühern Deutschen Reichs ein Fürstenlehen, welches
Fürstenlehen
--
(Feudum regale), das Lehen, wodurch der Inbegriff einer bald größern, bald
Handlehen
--
ein Lehen, bei welchem an die Stelle des förmlichen Lehnseides der Handschlag
Helmlehen
--
s. v. w. Mannlehen im Gegensatz zum Weiber-, Schleier- oder Kunkellehen.
Kirchenlehen
--
(Feudum ecclesiasticum, Stiftslehen, geistliches Lehen, auch krummstäbisches
Sonnenlehen
--
ehedem Bezeichnung für Besitzungen, die in niemandes Lehen, vielmehr im vollen
Sterbelehen
--
Abgabe, welche bei einem durch den Tod herbeigeführten Wechsel in der Person
Subfeudum, s.
Afterlehen
--
(Subfeudum), ehedem ein Lehen, welches Gegenstand eines neuen Lehens geworden
Weiberlehen, s.
Lehnswesen
--
(Feudal-, Benefizialwesen). Man versteht unter Lehen (Lehnrecht, lat. Feudum,
Subdominus, s.
Lehnswesen
--
(Feudal-, Benefizialwesen). Man versteht unter Lehen (Lehnrecht, lat. Feudum,
Belehnung.
Anwartschaft
--
(Exspektanz), die jemand (Anwärter, Exspektant) erteilte und von diesem angenomme
Appropriation
--
(lat.), Aneignung; Appropriatio feudi, Lehnserwerbung (s. Lehnswesen).
Banal
--
(v. franz. ban), im Lehnrecht eine Sache, die der Lehnsherr seinem Vasallen
Belehnung, s.
Lehen
--
(Lehnrecht, Feudum), das ausgedehnteste dingliche und vererbliche Nutzungsrecht
Berennung des kaiserl.
Lehens
--
(Lehnrecht, Feudum), das ausgedehnteste dingliche und vererbliche Nutzungsrecht
Eventualbelehnung
--
die Belehnung mit einem gegenwärtig in der Hand eines Vasallen befindlichen
Hand, gesammte
--
(Manus), ursprünglich beim Menschen der unterste Abschnitt des Arms, dann
♦ Ferdinand Gotthelf, Philolog, geb. 15. Febr. 1786 zu Plauen im sächsischen
Handlohn
--
(Laudemium), eine besondere Gebühr, welche nach Lehnrecht der Lehnsmann bei
Kommendation
--
(lat., "Empfehlung, Lob"), im Mittelalter die Handlung, durch welche
Laudemium
--
(lat., Lehngeld, Lehnware, v. lat. laus in dem Sinn von Zustimmung), im röm.
Revers
--
(lat.), die Kehr-, resp. Wappenseite der Münzen, entgegengesetzt der Vorderseite
Circatio
--
(lat.), in frühern Zeiten das Herumreisen der Lehnsherren bei ihren Vasallen,
Debitum
--
(lat.), Schuld, Schuldigkeit; d. conjugale, eheliche Pflicht; d. feudale,
Grundtheilung
--
(Erbteilung, Dateylung, Thatteilung), im deutschen Lehnrecht diejenige Teilung,
Inkameration
--
(mittellat.), die Einziehung von Gütern für den Fiskus, das Zuziehen eines
Lehnbuch
--
ein öffentliches Buch, in welchem die Lehnsgerechtsame und Lehngrundstücke
Lehnshof, s.
Lehnswesen
--
(Feudal-, Benefizialwesen). Man versteht unter Lehen (Lehnrecht, lat. Feudum,
Lehnskurie, s.
Lehnswesen
--
(Feudal-, Benefizialwesen). Man versteht unter Lehen (Lehnrecht, lat. Feudum,
Mutschirung
--
(v. mittelhochdeutschen muotschar, "Teilung"), die im Mittelalter
Nexus
--
(lat.), Band, Zusammenhang, Verbindung; rechtliche Verbindlichkeit; N. feudalis,
Thattheilung, s.
Grundtheilung
--
(Erbteilung, Dateylung, Thatteilung), im deutschen Lehnrecht diejenige Teilung,
Felonie
--
(v. mittellat. felo, "Verräter"; Lehnsfehler), Bruch der Lehnstreue.
Disklamiren
--
(lat.), ableugnen, nicht anerkennen; Disklamation, Ableugnung, Nichtanerkennung.
Kukurbitation
--
(lat.), eine Art der Felonie, welche der Vasall durch den Beischlaf mit seines
Allodifikation
--
derjenige Fall der sogen. Lehnsappropriation (Übergang der Rechte des Lehnsherrn
Devestiren
--
(lat.), entkleiden, namentlich der Investitur, also s. v. w. einen seines
Heimfall des Lehens
--
(Lehnseröffnung, Apertur, Apertura feudi), das Erlöschen der durch die Investitu
Herrenfall
--
(Hauptfall, Thronfall, Veränderung in der herrschenden Hand), im Lehnrecht
Allgemeines.
Abrechnung
--
jede Rechnung, welche das Ergebnis eines Geschäfts darlegt, insbesondere
Anticipation
--
(lat., "Vorausergreifung, Vorausnahme"), ein in verschiedenen Beziehunge
Außerkurssetzung
--
(Festmachung, Vinkulierung), dasjenige Verfahren, durch welches ein auf den
Bilanz
--
(franz. balance oder bilan, ital. bilancia), Rechnungsabschluß mit Vergleichung
Buchhaltung
--
(Buchführung), im allgemeinen jede Rechnungsführung, welche eine möglichst
Buchschulden
--
im kaufmännischen Leben diejenigen Verbindlichkeiten, welche nur durch die
Fracht
--
bedeutet einerseits die Ladung des Frachtführers, d. h. desjenigen, welcher
Geschäftsführung
--
im allgemeinen die Besorgung von Geschäften, insbesondere die von fremden
Gewährsmängel
--
(Gewährschaftsmängel, Gewährsfehler, Hauptmängel, Hauptfehler, gesetzliche
Handelsbrauch
--
(Handelsgebrauch, Handelsgewohnheit, Handelsusance, ital. Uso), das kaufmännische
Handelssache
--
sowohl dasjenige Rechtsverhältnis, für dessen Beurteilung das Handelsgesetz
Höhere Gewalt
--
(lat. Vis major, franz. Force majeure), Bezeichnung für denjenigen schädigenden
Indebiti solutio
--
(lat.), die irrtümliche "Bezahlung einer Nichtschuld", in welchem
Interusurium
--
(lat., Diskont, Skonto, Rabatt), der Vorteil, welcher dem Gläubiger durch
Kasse
--
(Kassa, v. ital. cassa), zunächst das Behältnis, in welchem Geld und Geldeswert
Kaufvertrag, s.
Kauf
--
(lat. Emtio venditio, franz. Vente), der Vertrag, nach welchem der eine, der
Konsignation
--
(lat.), Anweisung, Bestimmung zu einem gewissen Zweck, Übergabe zur Aufbewahrung
Kündigung
--
(Aufkündigung), die Erklärung des Rücktritts von einem Vertrag. Ein auf
Kundschaft
--
das Verhältnis, vermöge dessen sich jemand gewöhnt hat, die Befriedigung
Läsion
--
(lat.), Verletzung, Beschädigung, besonders im Rechtswesen als Voraussetzung
Lieferungszeit
--
(Lieferfrist), bei Handelsgeschäften die Zeit, binnen welcher der zur Lieferung
Nachnahme
--
die Entnahme einer Geldsumme bei einem Frachtführer oder Spediteur bei Übergabe
Offeriren
--
(lat.), anbieten, z. B. eine Geldsumme, jemand ein Anerbieten machen; ein
Procura, s.
Prokura
--
(v. lat. pro cura, "für Mühe"), Honorar für Bemühungen in Handelsang
Prokura
--
(v. lat. pro cura, "für Mühe"), Honorar für Bemühungen in Handelsang
Provision
--
(lat.), im Handelswesen die Vergütung für Besorgung gewisser Geschäfte
Reugeld, s.
Reuvertrag
--
(Pactum displicentiae), der einem Geschäft beigefügte Vorbehalt, von dem
Reukauf, s.
Reuvertrag
--
(Pactum displicentiae), der einem Geschäft beigefügte Vorbehalt, von dem
Reuvertrag
--
(Pactum displicentiae), der einem Geschäft beigefügte Vorbehalt, von dem
Rückkauf
--
der Rückerwerb einer Sache seitens ihres frühern Verkäufers, jetzt Käufers,
Kaufmannschaft.
Kaufmann
--
1) Name einer berühmten Akustikerfamilie in Dresden. Johann Gottfried K.,
Kaufmannschaft
--
die Vereinigung der sämtlichen Kauf- und Handelsleute eines Ortes. In frühern
Agent
--
(lat., "ein Handelnder"), im allgemeinen Bezeichnung für Geschäftsverm
Disponent
--
(lat.), einer, der über eine Sache verfügt (disponiert), besonders der mit
Dormant partner
--
(engl., spr. dórment), im Gegensatz zu Ostensible partner in England s. v.
Gerant
--
(franz.), Geschäftsführer oder Geschäftsvorsteher; inbesondere ein persönlich
Gestor
--
(lat.), Träger, Führer, Gerant; g. feudi, Lehnsträger; g. negotiorum, Geschäft
Handelsagent, s.
Agent
--
(lat., "ein Handelnder"), im allgemeinen Bezeichnung für Geschäftsverm
Handelsfrau
--
(Kauffrau), eine Frauensperson, welche gewerbsmäßig Handelsgeschäfte treibt.
Handelsrath
--
s. v. w. Handelskammer; Mitglied einer solchen; auch s. v. w. Kommerzienrat;
Handlungsreisender
--
(Handelsreisender, Reisediener, franz. Commis voyageur, jetzt gebräuchlicher
Kassier, s.
Kassirer
--
(Kassier), Verwalter einer Kasse, der die Einnahmen, meist aber auch die Ausgaben
Kassirer
--
(Kassier), Verwalter einer Kasse, der die Einnahmen, meist aber auch die Ausgaben
Kommissionär
--
(franz., "Beauftragter", engl. Factor, Agent), derjenige, welcher
Litzenbrüder
--
in niederdeutschen Städten ursprünglich Name gewisser eine Gilde bildender
Makler
--
(Handelsmakler, Mäkler, Sensāl, ital. Sensale, franz. Courtier, engl. Broker
Pfandleiher
--
diejenigen Geschäfte, deren Inhaber gegen Faustpfänder gewerbsmäßig Gelder
Prokurist,
s.
Prokura
--
(v. lat. pro cura, "für Mühe"), Honorar für Bemühungen in Handelsang
Sensal
--
(ital.), s. v. w. Makler.
Wechsler
--
(Geldwechsler), ein Kaufmann, der den Umtausch von Geldsorten gewerbsmäßig
Handelsgesellschaft.
Gesellschaft
--
(Societät, lat. Societas), die Vereinigung mehrerer Personen zur Erreichung
Firma
--
(v. ital. firmare, d. h. unterschreiben, bestätigen; ital. Ragione, Firma;
Firmiren, s.
Firma
--
(v. ital. firmare, d. h. unterschreiben, bestätigen; ital. Ragione, Firma;
Handelsfirma, s.
Firma
--
(v. ital. firmare, d. h. unterschreiben, bestätigen; ital. Ragione, Firma;
Handelsgesellschaft
--
(Handelssocietät, Handelsverein, Handelsassociation, Handelskompanie, Maskopei
Komplementär
--
(franz.), ergänzend, als Komplement dienend; als Substantiv s. v. w. Vollgesellsc
Leoninischer Vertrag
--
(Löwengesellschaft, Societas leonina), ein Gesellschaftskontrakt, nach welchem
Löwenantheil
--
nach einer Äsopischen Fabel ein unverhältnismäßig großer Anteil, den
Maskopei
--
nach dem holländ. Maatschappij (s. d.) korrumpierter Ausdruck, s. v. w. Handelsge
Quote
--
(lat.), Bruchteil eines Ganzen, z. B. einer Erbschaft; bei Abrechnungen oder
Handelspapiere.
Anweisung
--
(Assignation, Assignatio), ein Auftrag, durch welchen jemand (der sogen. Assignant
Au porteur
--
(franz., spr. o portör, "an den Inhaber"), s. Inhaberpapier.
Chirograph
--
(griech.), eigentlich Handschrift; dann s. v. w. Schuldverschreibung, Schuldschein
Expensilation
--
(lat.), Rückempfangsbescheinigung über ausgeliehenes Geld, wobei der Gläubiger
Faktur
--
(Faktura, franz. Facture, engl. Invoice, ital. Fattura, d. h. das Machen,
Frachtbrief, s.
Fracht
--
bedeutet einerseits die Ladung des Frachtführers, d. h. desjenigen, welcher
Handelsregister
--
(Handelsmatrikeln), die bei den Gerichten geführten öffentlichen Bücher,
Inhaber
--
derjenige, welcher etwas in seiner Gewalt hat, der aber keineswegs zugleich
Inhaberpapier, s.
Inhaber
--
derjenige, welcher etwas in seiner Gewalt hat, der aber keineswegs zugleich
Kreditbrief
--
(Akkreditiv, Kreditiv), diejenige Form der Anweisung, bei welcher der Aussteller,
Lagerscheine
--
(Lagerpapiere, Auslieferungsscheine, Entrepotscheine, engl. Warrants), Urkunden,
Namenpapier
--
(Rektapapiere), Handelspapiere, welche im Gegensatz zu den Inhaberpapieren
Quittung
--
(Empfangschein, Recepisse, lat. Apocha, franz. Quittance), Empfangsbekenntnis,
Ristorno
--
(richtiger: Ritorno, ital.; franz. Ristorne, engl. Return, "Rückkehr
Schlußnote
--
(Schlußschein, Schlußzettel, franz. Bordereau), die von dem Makler den Kontrahen
Storniren, s.
Ristorno
--
(richtiger: Ritorno, ital.; franz. Ristorne, engl. Return, "Rückkehr
Wechsellehre.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Accept
--
(lat.), die auf einen gezogenen Wechsel (Tratte) gebrachte Erklärung des
Acceptiren
--
(lat.), annehmen, namentlich einen präsentierten Wechsel.
Acquit
--
(franz., spr. ăkih), Quittung, Empfangschein; pour a., s. v. w. den Empfang
A drittura
--
(eigentlich a dirittura, ital., "geradezu, direkt"), im Wechselverkehr
Al corso
--
(ital.), zum laufenden Kurs, zum Tagespreis.
Au besoin
--
(franz., spr. bĕsŏäng), nötigenfalls (besonders bei der Notadresse auf
Auf Sicht
--
(ital. a vista, franz. à vue, auch nach Sicht), auf Wechseln bemerkt, zeigt
A uso
--
(ital., "nach Gewohnheit"), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel
Aussteller, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Ausstellung, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
A vue
--
(franz., spr. a wüh), auf Sicht, bei Vorzeigung (eines Wechsels); s. Auf
Begeben
--
einen Wechsel oder ein sonstiges Orderpapier auf einen andern mit allen Rechten
Bezogener
--
(Adressat, Trassat), im Wechselrecht derjenige, welcher nach der Absicht des
Court
--
(engl., spr. kohrt), Hof, besonders Gerichtshof.
Échéance
--
(franz., spr. escheángs), die Verfallzeit eines Wechsels.
Effektiv
--
(lat.), wirklich, in der That vorhanden; bedeutet auf Schuldurkunden, insbesondere
Girant, s.
Giro
--
(ital., spr. dschī-, "Kreis" oder "Kreislauf"), die Übertrag
Girat, s.
Giro
--
(ital., spr. dschī-, "Kreis" oder "Kreislauf"), die Übertrag
Giriren, s.
Giro
--
(ital., spr. dschī-, "Kreis" oder "Kreislauf"), die Übertrag
Giro
--
(ital., spr. dschī-, "Kreis" oder "Kreislauf"), die Übertrag
Honorant
--
(Intervenient, lat.), im Wechselverkehr derjenige, der einen Wechsel an Stelle
Honorat
--
(lat.), oberer Ordensgeistlicher; im Wechselverkehr, s. Honorant.
Honoration
--
(lat.), Annahme und Einlösung (Honorierung) eines Wechsels.
Honoriren
--
(lat.), ehren; Ehrenlohn (Honorar) zahlen; im Wechselverkehr s. v. w. einen
Im Fall, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
In dorso
--
lat. Präposition, dem deutschen in gleichbedeutend, in Zusammensetzung mit
♦ in der Chemie Zeichen für Indium.
Indossiren
--
(v. ital. in dosso, "auf dem Rücken"), einen Wechsel, eine Anweisung
Nach Sicht, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Nothadresse, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Obligo
--
(ital. óbbligo), Verbindlichkeit, Gewähr, Garantie; ein besonders im kaufmännis
Prefisso
--
(ital., Präfix), Zahlung eines Wechsels nach Sicht ohne Aufschub und Respekttage.
Trassiren
--
(ital.), das Ziehen eines Wechsels auf einen andern. Der Aussteller eines
Vista
--
(ital.), s. v. w. Sicht; daher Wechsel a vista, Vistawechsel, s. v. w. Sichtwechse
Wechselstempel, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Arten des Wechsels.
Appoint
--
(franz., spr. -pŏäng; ital. Appunto), im Wechselverkehr Benennung eines
Appunto, s.
Appoint
--
(franz., spr. -pŏäng; ital. Appunto), im Wechselverkehr Benennung eines
Cambio
--
(ital.), Wechsel; C. proprio, Solawechsel; Cambiokonto, Wechselrechnung, Wechselko
♦ Arnolfo di, s. Arnolfo di Cambio.
Depotwechsel
--
(Deckungs-, Deposito-, Kautionswechsel), der einem Gläubiger zur Sicherung
Eigener
Wechsel, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Handelsbillet
--
(Handelszettel, Handelsobligation, Handelsverschreibung, franz. Billet, engl.
Interimsschein
--
(Interimsquittung), die vorläufige Bescheinigung über den Empfang einer
Kellerwechsel
--
(Reitwechsel), Bezeichnung für einen Wechsel, auf dem eine Unterschrift gefälsch
Kommissionstratte
--
(Wechsel auf fremde Rechnung), ein gezogener Wechsel (s. d.), bei welchem
Lettera
--
(ital.), s. v. w. Wechsel.
Medio
--
(ital.), kaufmännisch s. v. w. Mitte des Monats; daher Mediowechsel, Wechsel,
♦ Getreidemaß in Guatemala, an Gewicht (bei Mais) = 7,5 kg, auch Flüssigkeitsmaß
Meßwechsel
--
(Marktwechsel), Wechsel, auf welchem kein bestimmter Zahlungstag angegeben,
Platzwechsel
--
(Platztratte), ein am Platz, d. h. am Wohnort des Ausstellers, selbst zahlbarer
Präcisewechsel, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Primawechsel, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Ricambrum, s.
Regreß
--
(lat., Rekurs, Rückgriff), Rückanspruch auf Schadloshaltung gegen einen
Rikorswechsel, s.
Regreß
--
(lat., Rekurs, Rückgriff), Rückanspruch auf Schadloshaltung gegen einen
Ritratte
--
s. v. w. Rückwechsel (s. Regreß).
Rückwechsel, s.
Regreß
--
(lat., Rekurs, Rückgriff), Rückanspruch auf Schadloshaltung gegen einen
Solawechsel
--
ein nur in einem einzigen Exemplar ausgestellter Wechsel, im Gegensatz zu
Tagwechsel, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Trockener
Wechsel, s.
Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Wechselverkehr.
Acceptation
--
(lat.), "Annahme" und zwar sowohl Annahme eines Versprechens, welches
Alter Stil
¶
--
s. Kalender. Im Wechselverkehr hat derselbe eine Bedeutung, wenn z. B. ein
Bild: Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung)
Amortisation
--
(v. franz. amortir, ertöten, auslöschen), ursprünglich der Übergang liegender
Aval
--
(v. lat. advalere, "zu gelten"), eine Wechselverbindlichkeit, welche
Avis
--
(franz., Avisbrief, Lettre d'avis), 1) briefliche Meldung über abgesendete
Deckung
--
im Handelswesen alles, was jemandem, welcher zum Vorteil eines andern eine
Ehrenannahme, s. Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Kassirtage
--
(Skontotage, Zahltage), diejenigen Tage in der Woche, an welchen nach dem
Kontraprotest, s. Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Mortifikation
--
(lat., "Tötung, Totschlag"), in der Medizin das Absterben organischer
Notifikation
--
(lat.), Benachrichtigung; namentlich im Wechselrecht die Benachrichtigung,
Platzprotest
--
(Protest in Piazza, Protest in den Wind, Perquisitionsprotest, Windprotest
Polizza
--
(ital.), Zettel, insbesondere gedruckter Wechselkurszettel; Wechselbrief;
Prolongation
--
(lat.), Verlängerung einer Lieferungs- oder Zahlungsfrist. P. eines Wechsels,
Rate
--
(v. lat. rata pars), ein berechneter, festgesetzter Teil oder Anteil, besonders
Regreß
--
(lat., Rekurs, Rückgriff), Rückanspruch auf Schadloshaltung gegen einen
Remittiren
--
(lat.), zurücksenden; Geld oder Wechsel übermachen; daher Remittent, im
Renoviren
--
(lat.), erneuern, wiederherstellen; Renovation, Erneuerung, Wiederholung,
Respekt
--
(lat.), Achtung, Ehrfurcht; leerer Rand bei Kupferstichen etc.; respektabel,
Respekttage
--
(Respit-, Respiro-, Diskretions- oder Ehrentage), im Wechselrecht die Tage,
Rimesse
--
(fälschlich Remesse, v. ital. rimessa, "Zurücksendung", franz.
Sekurität
--
(lat.), Sicherheit, Sorglosigkeit; Sekuritätsprotest, der wegen Unsicherheit
Wechselfähigkeit, s. Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös
Wechselreiterei
--
jeder unter der Form und dem Schein eines wirklichen Wechselgeschäfts (durch
Wechselverjährung, s. Wechsel
--
(neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera
♦ in der Jägerei die kleinen Steige, welche Hirsche, Rehe und Sauen austreten,
♦ der am weitesten nach O. vorgeschobene Berg der Steirischen Alpen an der niederös