Gesellschaft des heil.
Herzens Jesu
--
Alexander, russ. Publizist, geb. 25. März 1812 zu Moskau als Sohn eines russische
Gilbertiner
--
geistlicher Mönchs- und Nonnenorden, 1135 von Gilbert von Simpringham in
Gonfalone
--
(ital., vom althochd. gundfano), Kriegsfahne, Banner. Compagnia del G., eine
Heil.
Kreuzes, Töchter d., 1-3)
--
(lat. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und
♦ Sternbild, s. Südliches Kreuz.
♦ ein zur Gemeinde Lukatz gehöriger wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im preuß.
Heiliges Herz Jesu
--
(Sacré-coeur), ein Kultusgegenstand in der katholischen Kirche, dogmatisch
Heimsuchungsorden 1-3)
--
1) (Klosterfrauen von der Heimsuchung Mariä, Salesianerinnen, Barmherzige
Hieronymianer 1-3)
--
1) Hieronymiten oder Eremiten des heil. Hieronymus, geistlicher Orden, gestiftet
Humiliaten
--
(lat., "Gedemütigte"), ein 1134 gestifteter Mönchsorden, dessen
Ignorantenbrüder
--
(franz. Frères ignorantins, Brüder der christlichen Lehre und Schule) wurden
Inigiten
--
Benennung der Jesuiten, herzuleiten von Inigo (d. h. Ignaz), dem Vornamen
Jesuaten des
hl.
Hieronymus
--
der Heilige, eigentlich Eusebius Hieronymus Sophronius, einer der hervorragendsten
♦ (franz. Jérôme), Exkönig von Westfalen, s. Bonaparte 4).
Jesuiten
--
(Gesellschaft Jesu), geistlicher Orden, der, gestiftet im alleinigen Interesse
Johanniterinnen
--
Hospitaliterinnen vom Orden des heil. Johannes von Jerusalem, im 13. Jahrh.
Kalandsbrüder
--
(Fratres calendarii, auch Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes
Kapuziner
--
(Capucini ordinis fratrum minorum), ein Zweig des Franziskanerordens, der
Karmeliter
--
Mönchsorden, 1156 auf dem Berg Karmel in Palästina von Berthold, einem Kreuzfahr
Kartäuser
--
Mönchsorden, um 1086 vom heil. Bruno aus Köln mit sechs Gefährten in der
Karthäuser, s.
Kartäuser
--
Mönchsorden, um 1086 vom heil. Bruno aus Köln mit sechs Gefährten in der
Klarissinnen
--
(Ordo sanctae Clarae, auch Orden der armen Frauen genannt), Nonnenorden, welcher
Lazaristen
--
(Lazariten), in Frankreich die Priester der von Vinzenz de Paul 1624 gestifteten
Lollharden
--
(Lollarden, vom niederdeutschen lollen, "leise singen"), ursprünglich
Magdalenerinnen
--
(Magdalenen-Nonnen, Schwestern von der Buße der St. Magdalena, franz. Madelonnett
Mauriner, s.
Benediktiner
--
im allgemeinen alle diejenigen Mönche, welche die Regel des heil. Benedikt
♦ weltberühmter Kräuterlikör, welcher namentlich im Benediktinerkloster zu
Minimen
--
(Mindeste Brüder, Minimi fratres Eremitae), ein die Strenge des Franziskanerorden
Minoriten
--
(Minores fratres, Mindere Brüder) war ursprünglich Selbstbezeichnung aller
Olivetaner
--
(lat. Fratres eremitae de monte Oliveti, Congregatio Sanctae Mariae montis
Oratorianer
--
(Priester vom Oratorium, in Italien gewöhnlich Philippiner genannt, ursprünglich
Paccanaristen
--
kath. Kongregation, von N. Paccanari zu Spoleto 1792 gestiftet und von Pius
Passionisten
--
(Leidensbrüder, regulierte Kleriker der Gesellschaft vom heiligen Kreuz und
Paulaner, s.
Minimen
--
(Mindeste Brüder, Minimi fratres Eremitae), ein die Strenge des Franziskanerorden
Pauliner
--
Benennung mehrerer geistlicher Kongregationen, besonders der Einsiedlermönche
♦ alte ital. Münze, s. v. w. Paolo.
Petits frères
--
(franz., spr. p'ti frähr), die "Brüder des christlichen Unterrichts
Piaristen
--
(Arme der Mutter Gottes zu den frommen Schulen, auch Väter der frommen Schulen,
Picarden
--
(verstümmelt aus Begharden), in der katholischen Kirche Bezeichnung für
Piusverein
--
im April 1848 zu Mainz entstandene und über das ganze katholische Deutschland
Prämonstratenser
--
(lat., Norbertiner), Kongregation regulierter Chorherren, mit der Zeit eigentliche
Redemptoristen
--
(lat., Liguorianer, auch Orden des allerheiligsten Erlösers), von Alfons
Reuer u. Reuerinnen
--
und Reuerinnen, letztere s. v. w. Magdalenerinnen (s. d.), erstere die männlichen
Säulenheilige, s.
Styliten
--
(griech., Säulenheilige), eine im 5. Jahrh. im Morgenland aufgekommene Klasse
Schottenmönche
--
(Schottenbrüder, Schotten), brit. Benediktiner, welche schon zur Zeit der
Seraphische Brüder
--
(Seraphischer Orden), s. v. w. Franziskanerorden. Daher seraphische Regel,
Serviten
--
(lat., Knechte der heiligen Jungfrau, Ordo servorum beatae Mariae virginis,
Societas Jesu
--
(lat.), Gesellschaft Jesu, s. v. w. Jesuitenorden.
Spiritualen
--
(neulat.), Sittenaufseher in den Priesterseminaren; dann Partei der strengern
Styliten
--
(griech., Säulenheilige), eine im 5. Jahrh. im Morgenland aufgekommene Klasse
Tertiarier
--
und Tertiarierinnen (lat. Tertius ordo de poenitentia), Laien, die an dem
Theatiner
--
Orden regulierter Chorherren, gestiftet 1524 in Rom von Joh. Pet. Caraffa,
Trappisten
--
Mönchsorden, gestiftet von de Rancé (s. d.) in der ihm 1636 als Kommende
Trinitarierorden
--
(Dreifaltigkeitsorden, regulierte Chorherren, Ordo S. Trinitatis de redemptione
Ursulinerinnen
--
eine zu Ehren der heil. Ursula 1537 durch die heil. Angela Merici (geb. 1470
Weisheitstöchter
--
(Filles de sagesse), vom Priester Louis Marie Grignion de Montfort und der
Berühmte Ordensbrüder.
Baschi, s.
Kapuziner
--
(Capucini ordinis fratrum minorum), ein Zweig des Franziskanerordens, der
Beaufort, 3)
E. de
--
(post mortem nulla voluptas), lat., iß, trink, spiele (nach dem Tod gibt's
Chantal
--
(spr. schangtall), Jeanne Françoise Frémiot de, Stifterin des Ordens der
Eudes, 2) J., s.
Eudisten
--
(Euditen, Missionspriester von Jesus und Maria), franz. Kongregation, gestiftet
Franz, 12) s.
Sales
--
(spr. ssal), Franz von, Stifter des Ordens der Heimsuchung, geboren im August
11) s.
Paula
--
(für Paola, s. d.), 1) Franz de, s. Franz von Paula.
Frémiot, s.
Chantal
--
(spr. schangtall), Jeanne Françoise Frémiot de, Stifterin des Ordens der
Gaëtano, s. Cajetanus
--
Stifter des Theatinerordens, s. Cajetan 1).
Gott, J.
v., s. Barmh.
Brüder
--
und Schwestern des freien Geistes, eine Religionssekte, welche im 13. u. 14.
Groot, 1) G.
--
(Groote), 1) Geert, lat. Gerhardus magnus, der Begründer des Vereins der
Johann v.
Gott, s. Barmh.
Brüder
--
und Schwestern des freien Geistes, eine Religionssekte, welche im 13. u. 14.
Juan di Dio, s. Barmh.
Brüder
--
und Schwestern des freien Geistes, eine Religionssekte, welche im 13. u. 14.
Paul, 4) vom
Kreuz, s.
Passionisten
--
(Leidensbrüder, regulierte Kleriker der Gesellschaft vom heiligen Kreuz und
Rancé, de
--
(spr. rangssè), Dominique Armand Jean Lebouthillier de, der Stifter der Trappiste
Mittelalter.
Aelfric, 1) v. Malmsbury
--
Name dreier angelsächs. kirchlicher Schriftsteller, deren Persönlichkeiten
3)
Beta
--
Tourn. (Mangold), Gattung aus der Familie der Chenopodiaceen, ein- oder mehrjähri
♦ (eigentlich Bettziech), Heinrich, Schriftsteller, geb. 23. März 1813 zu Werden
Augustinus
--
1) Aurelius A., der hervorragendste Kirchenvater des Abendlandes, geb. 12.
Barlaam 2)
--
und Josaphat, einer der verbreitetsten geistlichen Romane des Mittelalters,
Benedikt 2)
--
Name von 15 Päpsten: 1) B. I., 574-578, rief gegen die Langobarden die Hilfe
Berthold v.
Regensburg
--
unmittelbare und Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Oberpfalz, ehedem
Cäsarius, 1) v.
Arles
--
(spr. árl), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Rhônemündungen,
Chrodegang
--
der Heilige, aus vornehmem Geschlecht, war Referendar am fränkischen Hof
Claudius v.
Turin
--
(Augusta Taurinorum), Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz, bis 1861
David, 3) v.
Augsburg
--
(Augusta Vindelicorum, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des bayr. Regierungsbezir
Eckart
--
(Eckhard), deutscher Mystiker, bekannt unter dem Namen Meister E., geboren
Fulbert
--
Träger und Pfleger des wissenschaftlichen Lebens, das seit Ausgang des 10.
Geiler v.
Kaisersberg
--
(Kaysersberg), Kantonsstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler,
Gerhoh v. Reichersberg
--
polemischer Schriftsteller des Mittelalters, geb. 1093 zu Polling in Oberbayern,
Gerson
--
Jean Charlier de, einer der gelehrtesten und einflußreichsten Theologen des
Gottschalk 1)
--
(Godeschalk), altdeutscher Mannesname, s. v. w. guter Diener oder Gottes Diener.
Hinkmar
--
Erzbischof von Reims, einer der hervorragendsten Kirchenfürsten und Staatsmänner
Lullus 1)
--
1) angelsächs. Missionär, begleitete den Bonifacius nach Thüringen, vertrat
Nikolaus, 7) v.
Clemanges
--
(spr. -mangsch, lat. Clemangius oder de Clemangiis), Matthieu Nicolas de,
Peter d. Ehrwürdige, s.
Petrus venerabilis
--
berühmter Theolog und Asket des Mittelalters, geb. 1094 zu Montboissier,
Petrus venerabilis
--
berühmter Theolog und Asket des Mittelalters, geb. 1094 zu Montboissier,
Ratherius v.
Verona
--
Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz, Festung ersten Ranges, liegt 71
Ratramnus
--
(Bertramus), Benediktiner von Korvei, gest. 868, nahm an allen dogmatischen
Ruysbroek
--
(spr. reusbruk), Johannes, namhafter Mystiker, geb. 1293 zu Ruysbroek bei
Suso
--
(Seuse), Heinrich, Mystiker, geb. 1295 zu Überlingen, nannte sich nach der
Tauler
--
Johannes, deutscher Mystiker, geboren um 1300 zu Straßburg, trat in den Dominikan
Walafried
--
Strabo ("der Schielende"), namhafter Theolog, seit 842 Abt des Klosters
Willibrord
--
(Willebrord), geboren um 658 in Northumberland, ward Benediktiner und Schüler
Deutsche.
Allioli
--
Joseph Franz, namhafter kath. Theolog, geb. 1796 zu Sulzbach, wurde 1816 Priester
Baltzer, 1) J. B.
--
1) Johann Baptista, kathol. Theolog, geb. 16. Juli 1803 zu Andernach, studierte
Bessel, 1) G. v.
--
1) Johann Georg, Gelehrter, geb. 5. Sept. 1672 zu Buchhain im Mainzischen,
Braun, 1) J. W. J.
--
1) Johann Wilhelm Joseph, kathol. Theolog, geb. 27. April 1801 zu Gronau bei
Cochläus
--
(eigentlich Dobeneck), Johann, Gegner Luthers, geboren um 1479 zu Wendelstein
Dieringer
--
Franz Xaver, kath. Theolog, geb. 1811 zu Rangendingen in Hohenzollern-Hechingen,
Döllinger, 2) J. J. J.
--
1) Ignaz, Mediziner, geb. 24. Mai 1770 zu Bamberg, studierte daselbst, in
Eck
--
1) Leonhard von, bayr. Kanzler, geboren um 1475 zu Kelheim, studierte in Ingolstad
Elvenich
--
Peter Joseph, namhafter Verteidiger des Hermesianismus, geb. 29. Jan. 1796
Emser
--
Hieronymus, einer der namhaftesten Gegner der Reformation, geb. 1477 zu Ulm,
Eß
--
Leander (eigentlich Johann Heinrich) van, namhafter kathol. Theolog, geb.
Febronius
--
Pseudonym von Joh. Nikolaus von Hontheim (s. d.).
Feßler, 1) J. A.
--
1) Ignaz Aurelius, Geistlicher und Freimaurer, geb. 18. Mai 1756 zu Czurendorf
Friedrich, 4) J.
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Haneberg
--
Daniel, kathol. Gelehrter, geb. 17. Juni 1816 zu Tanne bei Kempten, studierte
Hettinger *
--
Franz, kathol. Theolog, geb. 13. Jan. 1819 zu Aschaffenburg, studierte in
Hirscher
--
Johann Baptist von, kathol. Theolog, geb. 20. Juni 1788 zu Alt-Ergarten in
Hontheim
--
Johann Nikolaus von, namhafter Verfechter der Kirchenfreiheit, geb. 1701 aus
Hoogstraten, 1) J. v.
--
Jacob van, der berüchtigte Oberketzerrichter in Köln, geboren um 1454 in
Huber, 6) J.
--
1) Samuel, protest. Streittheolog, geb. 1547 zu Burgdorf bei Bern, wurde 1570
Hug
--
1) Johann Leonhard, namhafter kathol. Theolog, geb. 1765 zu Konstanz, erhielt
Klee
--
(Kopfklee, Trifolium L.), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter
♦ Heinrich, kathol. Theolog, geb. 20. April 1800 zu Münstermaifeld bei Koblenz,
Kuhn, 1) J. v.
--
1) Johannes von, namhafter kathol. Theolog, geb. 20. Febr. 1806 zu Wäschenbeuren,
Ledochowski
--
Miecislaw, Graf, Kardinal, geb. 29. Okt. 1822 zu Gorki aus einer vornehmen
Methodisten
--
eine aus der anglikanischen Kirche hervorgegangene Religionsgesellschaft,
Michelis, 1) F.
--
Friedrich, kathol. Theolog, bekannt als einer der Führer der altkatholischen
Möhler
--
Johann Adam, Hauptvertreter der neuern katholischen Theologie, geb. 6. Mai
Moufang
--
(spr. mu-), Christoph, kathol. Geistlicher, geb. 12. Febr. 1817 zu Mainz,
Pflug
--
(hierzu Tafel "Pflüge"), Gerät zur Bearbeitung des Bodens zum
♦ (Pflugk), Julius, kath. Theolog, geb. 1499, gehörte der vermittelnden Richtung
Pichler *, 7) A.
--
1) Anton, Steinschneider, geb. 12. April 1697 zu Brixen, bildete sich in Neapel
Räß
--
Andreas, kathol. Theolog und Kirchenfürst, geb. 17. April 1794 im Elsaß,
Reinkens
--
Joseph Hubert, kathol. Theolog und Bischof, geb. 1. März 1821 zu Burtscheid
Reusch
--
Franz Heinrich, altkathol. Theolog, geb. 4. Dez. 1825 zu Brilon in Westfalen,
Sailer
--
Johann Michael, kathol. Theolog, geb. 17. Nov. 1751 zu Aresing in Oberbayern,
Samson, 1) B.
--
1) Bernardin, Franziskaner, Ablaßprediger in der Schweiz als Agent des mit
Schmid, 3) L.
--
1) Karl Christian Ehrhard, Philosoph, geb. 24. Okt. 1761 zu Heilsberg im Weimarisc
Scholz *, 1) J.
M. A.
--
= Magister artium (engl. Master of arts, franz. Maître ès arts); vgl. Magister.
Schürmann
--
Anna Maria von, gelehrte Schwärmerin, geb. 5. Nov. 1607 zu Köln, sprach
Stark, 2) J. A. v.
--
(Starck), 1) Johann Friedrich, luther. asketischer Schriftsteller, geb. 10.
Staudenmaier
--
Franz Anton, kath. Theolog, geb. 11. Sept. 1800 zu Donsdorf in Württemberg,
Tetzel, s.
Tezel
--
Johann, berüchtigter Ablaßkrämer, geboren um 1455 zu Leipzig, trat 1489
Tezel
--
Johann, berüchtigter Ablaßkrämer, geboren um 1455 zu Leipzig, trat 1489
Wessenberg, 2) J. H. K. v.
--
1) Johann Philipp, Freiherr von W.-Ampringen, österreich. Staatsmann, geb.
Franzosen.
Affre
--
(spr. afr), Denis Auguste, Erzbischof von Paris, geb. 27. Sept. 1793 zu St.-Rome
Arnauld, 2) A.
--
(spr. -noh), 1) Antoine, berühmter franz. Advokat, geb. 1560 zu Paris, Sprößlin
Bossuet
--
(spr. bossüeh), Jacques Bénigne, ausgezeichneter franz. Kanzelredner, Historiker
Bourdaloue
--
(spr. burdaluh), Louis, berühmter franz. Kanzelredner, geb. 20. Aug. 1632
Bourignon
--
(spr. burinjóng), Antoinette, religiöse Schwärmerin, geb. 1616 zu Lille,
Charron
--
(spr. schärong), Pierre, bekannter franz. Kanzelredner und Schriftsteller,
Favre, 1) P.
--
(spr. fawr), 1) Pierre, auch Lefèvre genannt, einer der Stifter des Jesuitenorden
Fénelon
--
(spr. fēn'lóng), François de Salignac de la Motte, Erzbischof von Cambrai,
Fléchier
--
(spr. -schjeh), Esprit, namhafter franz. Kanzelredner u. Schriftsteller, geb.
Frayssinous
--
(spr. fräßinuh oder -nuhs), Denis, Graf von, franz. Prälat, geb. 9. Mai
Gautier, 2) E.
Th. L.
--
in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, s. "T".
♦ in der Chemie Zeichen für Thorium.
Geramb
--
Ferdinand von, Generalprokurator des Trappistenordens, geb. 17. April 1772
Gobel
--
(eigentlich Göbel), Jean Baptiste Joseph, konstitutioneller Bischof von Paris,
Gratry
--
Alphonse, genannt le père G., französischer kath. Theolog, geb. 30. März
Gury *
--
(spr. güri), Johann Peter, kath. Moraltheolog, geb. 23. Jan. 1801 zu Mailleroncou
Guyon (Mothe-G. )
--
(spr. ghei'n), Richard, ungar. Revolutionsgeneral, geb. 1812 zu Bath in England,
Huber, 2) M.
--
1) Samuel, protest. Streittheolog, geb. 1547 zu Burgdorf bei Bern, wurde 1570
Hyacinthe
--
(spr. iassängt), Pater (sein ursprünglicher Name ist Charles Loyson), franz.
Lacordaire, 1) J. B. H. D.
--
(spr. -dähr), 1) Jean Théodore, Reisender und Naturhistoriker, geb. 1. Febr.
Lamennais
--
(spr. lamm'nä), Hugues Félicité Robert de, franz. Theolog und Schriftsteller,
Loyson
--
(spr. lŏasóng), Charles, ursprünglicher Name des Pater Hyacinthe (s. d.
Massillon
--
(spr. -ssijóng), Jean Baptiste, berühmter franz. Kanzelredner, geb. 24.
Migne
--
(spr. minj), Jacques Paul, namhafter katholischer Theolog, geb. 25. Okt. 1800
Montalembert, 2)
Ch.
--
ch (lat. Ch, ch) kann im Deutschen zwei verschiedene Laute ausdrücken, den
Quesnel
--
(spr. kenell oder kesnell, Quesnell), Paschasius, kath. Theolog, geb. 1634
Ravignan
--
(spr. rawinjáng), Gustave François Xavier Delacroix de, berühmter franz.
Saint-Martin, 1)
L. C.
--
= loco citato (lat.), am angeführten Ort (vgl. unten: "l. l.").
Schérer, 2) E.
--
1) Georg, Dichter, geb. 16. März 1824 zu Dennenlohe bei Ansbach, studierte
♦ (spr. -rär), 1) Barthélemy Louis Joseph, franz. General, geb. 18. Dez. 1747
Simon, 1) R.
--
1) Richard, gelehrter kathol. Theolog und Vater der neuern Bibelwissenschaft,
Deutsche.
Agricola, 5) J.
--
1) Rudolf, eigentlich Roelof Huysmann, einer der berühmtesten deutschen Humaniste
Amsdorf
--
Nikolaus von, Reformator, geb. 1483 zu Torgau, studierte in Wittenberg und
Aquila, 3) K.
--
1) (A. aus Pontus, Ponticus) jüd. Proselyt, Verfasser einer griechischen
2)
Johann
--
Name zahlreicher Fürsten. ^[Liste]
Blarer
--
(Blaurer), Ambrosius, Reformator im südlichen Schwaben und in der Schweiz,
Blaurer, s.
Blarer
--
(Blaurer), Ambrosius, Reformator im südlichen Schwaben und in der Schweiz,
Bodenstein
--
Andreas Rudolf, bekannter unter dem Namen Karlstadt (s. d.).
Brenz
--
Johann, schwäb. Reformator, geb. 24. Juni 1499 zu Weil in Schwaben, studierte
Bucer
--
(Butzer), Martin, einer der oberdeutschen Kirchenreformatoren, geb. 1491 zu
Bugenhagen
--
Johann, von seinen Zeitgenossen gewöhnlich Doctor Pomeranus, auch Dr. Pommer
Buzer, s.
Bucer
--
(Butzer), Martin, einer der oberdeutschen Kirchenreformatoren, geb. 1491 zu
Capito *
¶
--
(Köpfel), Wolfgang Fabricius, Reformator, geb. 1478 zu Hagenau im Elsaß,
Bild: Theologie: protestantische Kirche
Clarenbach
--
Adolf, Märtyrer der evangelischen Kirche, in der Gegend von Lennep geboren,
Cruciger
--
(Creuziger), Kaspar, einer der vorzüglichsten Gehilfen Luthers, geb. 1504
Dietrich, 1) V.
--
1) Veit (Vitus Theodorus), namhafter Beförderer der Reformation, geb. 1506
♦ und seine Gesellen (auch Dietrichs Drachenkämpfe, Dietrichs erste Ausfahrt
Drach, s. Draconites
--
(eigentlich Drach oder Trach), Johann, namhafter Beförderer der Reformation,
Draconites
--
(eigentlich Drach oder Trach), Johann, namhafter Beförderer der Reformation,
Eber
--
(Eberus), Paul, hervorragender Theolog der Reformationszeit, geb. 1511 zu
Erastus, 2) Th.
--
in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, s. "T".
♦ in der Chemie Zeichen für Thorium.
Flacius
--
Matthias F. Illyricus (der Illyrier), eigentlich Francowich (Vlacich), luther.
Francowitz, s. Flacius
--
Matthias F. Illyricus (der Illyrier), eigentlich Francowich (Vlacich), luther.
Grynäus
--
Simon, namhafter reform. Theolog, geb. 1493 zu Vehringen in Schwaben, schloß
Hardenberg, 1) A.
--
1) Albert, eigentlich Rizäus, geb. 1510 zu Hardenberg in Overyssel, trat
Heß, 1) J.
--
1) Johann H. oder Hessus, ein um die Einführung der Kirchenreformation in
Heßhusius
--
Tilemann, protestant. Streittheolog, geb. 1527 zu Wesel, wurde, nachdem er
Islebius, s. Agricola 5)
--
1) Rudolf, eigentlich Roelof Huysmann, einer der berühmtesten deutschen Humaniste
Jonas
--
Justus, Freund und Gehilfe Luthers bei der Reformation und Bibelübersetzung,
Karlstadt
--
1) (eigentlich Andreas Rudolf Bodenstein) extremer Reformator, zu Karlstadt
Luther, 1) Martin
--
1) Vincente, gewöhnlich Spagnuolo genannt, Komponist, geb. 1754 zu Valencia,
Bora
--
(Bernus, Barnus, Borino), ein an den Nordküsten des Adriatischen Meeres,
♦ Katharina von, Luthers Ehegattin, geb. 29. Jan. 1499, stammte aus einem alten
Major
--
(eigentlich Meier), Georg, luther. Theolog, geb. 1502 zu Nürnberg, war ein
Melanchthon
--
(Melanthon, gräzisierter Name für Schwarzerd), Philipp, Luthers Kampfgenosse,
Miltitz
--
Karl von, geboren um 1490, widmete sich dem geistlichen Stand, ward Kanonikus
Moller, 1) H.
--
1) (gewöhnlich Heinrich von Zütphen genannt) einer der ersten Märtyrer
Myconius, 2) F.
--
1) Oswald (eigentlich Geißhüsler), schweizer. Kirchenreformator, geb. 1488
Olevianus
--
Kaspar, Kirchenreformator, geb. 10. Aug. 1536 zu Trier, studierte die Rechte
Osiander
--
Andreas, gelehrter Theolog, geb. 19. Dez. 1498 zu Gunzenhausen bei Nürnberg,
Peucer
--
Kaspar, Gelehrter des 16. Jahrh., geb. 6. Jan. 1525 zu Bautzen, studierte
Pommeranus, s. Bugenhagen
--
Johann, von seinen Zeitgenossen gewöhnlich Doctor Pomeranus, auch Dr. Pommer
Rhegius
--
(eigentlich König), Urbanus, reformatorischer Theolog, geb. 1490 zu Langenargen
Selneccer
--
Nikolaus, namhafter Theolog des Reformationszeitalters, geb. 15. Dez. 1530
Spalatin
--
Georg Burkhardt, Beförderer der Reformation, geb. 1484 zu Spalt im Bistum
Spengler
--
Lazarus, geistlicher Liederdichter, geb. 1479 zu Nürnberg, ward nach beendeten
Speratus
--
Paul, Beförderer der Reformation und geistlicher Liederdichter, geb. 13.
Staupitz
--
Johann von, Gönner und Freund Luthers, geboren im Meißenschen, studierte
Strigel
--
1) Bernhard, Maler, der früher sogen. Meister der Sammlung Hirscher, geboren