Betglocke
--
die Glocke, mit welcher zu bestimmten Zeiten das Zeichen zum Beten gegeben
Candela
--
1) Stadt in der ital. Provinz Foggia, Kreis Bovino, an der Eisenbahn Foggia-Rocche
Chapelet
--
(franz., spr. schap'leh), Rosenkranz als Gebetschnur.
Chrême
--
(franz., spr. krähm), das geweihte Öl der Katholiken, Chrisam; s. Chrisma.
Chrisma
--
(griech.), Salbe, besonders in der griechisch- und römisch-katholischen Kirche
Chrismale
--
(griech.), ein weißes Tuch, welches dem Getauften, Gefirmten etc. um die
Chrismarium
--
(Chrismatarium, lat.), Gefäß für das Chrisma; Reliquienkästchen; auch
Ciborium
--
(lat., griech. Kiborion), ursprünglich Name des Fruchtgehäuses der ägyptischen
Computus
--
(lat.), Berechnung, besonders C. ecclesiasticus, C. paschalis, Rechnung, nach
Corporale
--
(lat.), in der katholischen Kirche das geglättete Leintuch, worauf Hostienteller
Crux
--
(lat.), Kreuz; in der katholischen Kirche eine Prozession, der ein Kreuz voraufget
Ewige Lampe
--
(ewiges Licht), die Lampe, welche dem Leichnam Christi zu Ehren in katholischen
Flabellum
--
(lat.), Fächer oder Wedel von dünnem Pergament, Pfauenfedern oder Leinwand,
Heiliges
Oel
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Anton Olivier, geb. 1756
Hungertuch
--
die schwarze Altarbekleidung, welche in der Fastenzeit aufgelegt wird (s.
In pontificalibus
--
(lat.), in voller Priestertracht; in Amtstracht; in sehr feierlicher Kleidung.
Laudisten
--
(mittellat., "Hymnensänger"), früher in Italien, besonders in
Ministrales
--
(lat.), in frühern Zeiten und in einigen katholischen Kirchen noch jetzt
Monstranz
--
(v. lat. monstrare, zeigen), bei den Katholiken das meist aus Gold oder Silber
Ornat
--
(lat. ornatus), überhaupt Schmuck, vorzugsweise die Kleidung, welche die
Paramente
--
(Paramenta, neulat.), die Prachtgewänder der katholischen Geistlichkeit;
Porte-Dieu
--
(franz., spr. port-djöh, "Gottesträger"), kathol. Priester, der
Rosenkranz
--
Karl, Philosoph, geb. 23. April 1805 zu Magdeburg, studierte in Berlin, Halle
Salböl, s.
Chrisma
--
(griech.), Salbe, besonders in der griechisch- und römisch-katholischen Kirche
Sanctissimum
--
(lat.), das Heiligste; in der katholischen Kirche die Hostie.
Tabernaculum
--
(lat., Tabernakel), s. v. w. Sakramentshäuschen. In der lateinischen Bibelüberse
Venerabile
--
(lat., das Hochwürdige), s. v. w. Sanctissimum (s. d.).
Weihkessel, s.
Weihwasser
--
(lat. Aqua lustralis), in der römisch- und griechisch-katholischen Kirche
Weihwasser
--
(lat. Aqua lustralis), in der römisch- und griechisch-katholischen Kirche
Sakramentalien.
Sakramentalien
--
(lat.), in der kathol. Kirche solche heilige Handlungen, welche nicht zu den
Abluiren
--
(lat.), veraltete Bezeichnung für abspülen. Vgl. Kaltwasserkuren.
Annual
--
(lat.), jährlich; Annuale, eine ein Jahr hindurch zu lesende Seelenmesse.
Attent
--
(lat.), achtsam, aufmerksam. Attention (franz.), Aufmerksamkeit, Achtsamkeit.
Aufzug, s.
Procession
--
(lat.), überhaupt jeder feierliche öffentliche Aufzug mehrerer Personen,
Beichtregister
--
das Verzeichnis der Beichtenden, welches die katholischen Geistlichen führen
Beichtzettel
--
die Bescheinigung, welche bei den Katholiken an manchen Orten der Priester
Benedictio, s.
Benediktion
--
(lat.), Segnung, Weihe, in der katholischen Kirche besonders die Einsegnung
Benediktion
--
(lat.), Segnung, Weihe, in der katholischen Kirche besonders die Einsegnung
Betfahrt
--
s. v. w. Wallfahrt (s. Bittgänge); Betfahrtswoche, s. v. w. Gangwoche (s.
Bittgänge
--
(Bußgänge, Betfahrten, Rogationes, Supplicationes), Prozessionen (s. d.
Choramt, s.
Chordienst
--
(Choramt), in der römisch-katholischen Kirche ein Teil des kanonisch geregelten
Chordienst
--
(Choramt), in der römisch-katholischen Kirche ein Teil des kanonisch geregelten
Chrismageld
--
(Chrismales denarii), das Geld, welches die Priester dem Bischof für von
Elevation
--
(lat.), Erhöhung (s. d.); in der katholischen Messe derjenige Akt, welcher
Exequien
--
(lat. Exsequiae), bei den alten Römern die Beerdigungszeremonien; in der
Fasten
--
im allgemeinen die Enthaltung von Nahrungsmitteln während einer gewissen
Fußwaschen
--
die im Altertum fast allgemeine Sitte des Orients, Fremden nach ihrem Eintritt
Gelübde
--
(lat. Votum), im allgemeinen jedes mit einer gewissen Feierlichkeit gegebene
Hochamt, s.
Messe
--
(lat. Missa), ursprünglich der Teil des Gottesdienstes, in welchem der Priester
Incensatio
--
(lat.), bei den Katholiken das Verbrennen des Weihrauchs während des Gottesdienst
Kerzenweihe
--
die Übung der katholischen Kirche, am Fest Mariä Reinigung (Lichtmeß),
Kommemoration
--
(lat.), überhaupt jedes Andenken, bei den Katholiken Andenken an Verstorbene,
Mandatum
--
(lat.), s. Mandat; in der katholischen Kirche die Zeremonie der Fußwaschung
Matutine
--
(lat.), die Frühmesse, Mette.
Messe
--
(lat. Missa), ursprünglich der Teil des Gottesdienstes, in welchem der Priester
Mette
--
(v. lat. matutina), der vor Tagesanbruch gehaltene Frühgottesdienst, insbesondere
Missa
--
(lat.), s. v. w. Messe.
Obit
--
(lat. obitus), in der kathol. Kirche der feierliche Leichendienst vor dem
Oblation
--
(lat.), Darbringung, dargebrachtes Opfer; besonders freiwillige Gabe der Gläubige
Offertorium
--
(lat.), in der kath. Kirche der zweite Hauptteil der Messe, worin der Priester
Procession
--
(lat.), überhaupt jeder feierliche öffentliche Aufzug mehrerer Personen,
Refektion
--
(lat.), Wiederherstellung, Erquickung, besonders durch nährende, kräftigende
Rogationen, s.
Bittgänge
--
(Bußgänge, Betfahrten, Rogationes, Supplicationes), Prozessionen (s. d.
Rorate
--
(lat.), in der kathol. Kirche der während der Adventszeit gegen Tagesanbruch
Sacrificium
--
(lat.), das Opfer; in der kathol. Kirchensprache das Hochamt; daher Sacrificii
Wallfahrten
--
(Betfahrten, lat. Peregrinationes religiosae), in der katholischen Kirche
Weihe
--
s. v. w. Benediktion und Konsekration.
Heiligenverehrung.
Advocatus diaboli
--
(lat.), der Name dessen, der beim Kanonisationsverfahren im Namen des Teufels
Beatifikation
--
(lat.), Seligsprechung einer verstorbenen frommen Person durch den Papst,
Festilog
--
(lat.), Verzeichnis der Heiligenfeste.
Feuertaufe, s.
Märtyrer
--
(Martyrer, griech.), im allgemeinen Personen, welche für irgend eine Sache,
Glorie
--
(lat. gloria), der lichte Schein, mit welchem in Form einer Scheibe oder eines
Gnadenbilder
--
in der katholischen Kirche gewisse Bilder der Jungfrau Maria, ihres Sohns
Gnadenorte
--
in der katholischen Kirche die Stätten, an denen sich Gnadenbilder (s. d.
Hagiolatrie, s.
Heilige
--
(lat. Sancti), nach der katholischen Kirchenlehre solche Verstorbene, welche
Hagiologium, s.
Heilige
--
(lat. Sancti), nach der katholischen Kirchenlehre solche Verstorbene, welche
Heilige
--
(lat. Sancti), nach der katholischen Kirchenlehre solche Verstorbene, welche
Heiligenbilder
--
im katholischen Kultus Bilder, Statuen und Gruppen von Heiligen sowie alle
Heiligkeit
--
der Zustand, in welchem man "heilig" (s. d.) ist. Die Dogmatik bezeichne
Kanonisation
--
(griech.-lat. Canonizatio), die Aufnahme in den Kanon, d. h. das Verzeichnis
Kanonisirung, s.
Kanonisation
--
(griech.-lat. Canonizatio), die Aufnahme in den Kanon, d. h. das Verzeichnis
Latrie
--
(griech.), Dienst, namentlich Gottesdienst, Anbetung (vgl. Heilige).
Märtyrer
--
(Martyrer, griech.), im allgemeinen Personen, welche für irgend eine Sache,
Martyrium
--
(lat.), Märtyrertum; auch die über der Begräbnisstelle eines Märtyrers
Namenstag
--
Tag, der im Kalender dem Heiligen, dessen Namen man führt, gewidmet ist und
Natalis
--
(sc. dies, lat.), bei den Kirchenvätern s. v. w. Tag der Geburt, insbesondere
Nothhelfer
--
(Notheilige), in der kathol. Kirche diejenigen Heiligen, von denen man in
Ora pro nobis
--
(lat.), "bitte für uns", Gebetformel der katholischen Kirche beim
Pilger
--
(Pilgrim, v. lat. peregrinus, "Fremder"; auch Waller, Wallbruder
Reliquien
--
(lat.), im allgemeinen "Überreste" von berühmten Personen der
Ampel, s.
Ampulla
--
(lat.), s. v. w. Ampel (s. d.). A. chrismatis, das Gefäß, worin in der römische
Ampulla
--
(lat.), s. v. w. Ampel (s. d.). A. chrismatis, das Gefäß, worin in der römische
Brandeum
--
(lat.), im christlichen Altertum das Tuch, in welches man die Leichen oder
Cinerarium
--
(lat.), Gefäß für die Asche der verbrannten Toten, s. Urne; im katholischen
Cubiculum
--
(lat.), Zimmer, besonders Schlafzimmer; Grab eines Märtyrers, bei den ersten
Enkolpion
--
(griech.), ein an der Brust hängendes Reliquienbüchschen; auch das Brustkreuz
Incastratura
--
(neulat.), kleiner Behälter im Altarstein zur Aufbewahrung von Reliquien.
Pacem
--
(lat.), "Frieden" (wünsche ich dir); danach "das P.",
Reliquiarium
--
(Reliquienschrein), Behälter von mannigfaltiger Form zur Aufbewahrung von
Rock, heiliger
--
heiliger, eine von den angeblichen Reliquien Christi (Joh. 19, 23), die in
Heilige.
(so weit sie nicht der allgemeinem
Geschichte etc. angehören).
Ado
--
Heiliger, geb. 799 in der Champagne, ward Benediktinermönch und in der Abtei
Antonius 1), 2)
--
Name eines römischen Geschlechts, von dessen Mitgliedern folgende als die
♦ Name zweier Heiligen: 1) A. der Große, war um 251 zu Koma bei Herakleia in
Arbues
--
Peter, de Epila, span. Inquisitor, geboren um 1441 zu Epila in Aragonien,
Bavon
--
eigentlich Allowin, Schutzpatron von Gent, wurde nach einem ausschweifenden
Beatus
--
(Beat, Batt), Heiliger, ein Engländer, hieß vor seiner Taufe Suetonius,
Becket
--
Thomas, Vorkämpfer der päpstlichen Hierarchie in England, geboren um 1119
Benedikt 1)
--
Name von 15 Päpsten: 1) B. I., 574-578, rief gegen die Langobarden die Hilfe
Benno
--
der Heilige, Bischof von Meißen, geb. 1010 zu Goslar, stammte aus einem gräflich
Bernhardin v.
Siena
--
ital. Provinz in der Landschaft Toscana, grenzt im N. an die Provinz Florenz,
Bernhard v.
Clairvaux
--
(spr. klärwoh), ehemals berühmte Cistercienserabtei im franz. Departement
Blasius
--
1) Ernst, Mediziner, geb. 20. Nov. 1802 zu Berlin, studierte 1818-22 im medizinisc
Bonaventura
--
1) St. (eigentlich Johann von Fidenza), einer der berühmtesten, Scholastik
Borromeo
--
Carlo, Graf, der Heilige, geb. 2. Okt. 1538 auf dem Schloß Arona am Lago
Bruno 2), 3), 5)
--
Giordano (Jordanus Brunus), berühmter Philosoph, geboren um 1550 zu Nola
Christoph 1)
--
Name zahlreicher Fürsten, von denen bemerkenswert sind: [Bayern.] 1) C. der
Coloman 1)
--
Schotte, ward 1012 auf einer Reise nach Jerusalem zu Stockerau in Österreich
Columbanus
--
Heiliger, einer der ältesten Apostel des Christentums bei den Germanen, wurde
Corbinianus
--
Heiliger, einer der ersten Bischöfe und Missionäre in Bayern, geb. 680 zu
Crispinus
--
Heiliger, flüchtete mit seinem Bruder Crispinianus in einer Christenverfolgung
Dunstan
--
(spr. dönnstän), der Heilige, Erzbischof von Canterbury, geboren um 925
Edmund
--
(angels. Eádmund, "Schutz von Hab und Gut", vgl. Ed-), 1) Heiliger,
Eligius
--
Bekehrer der Flandrer, geboren um 588, kam als Goldschmied nach Paris (deshalb
Emmeram
--
(Emmeran), der Heilige, Missionär im südlichen Deutschland, war Bischof
Erasmus 1)
--
Desiderius, genannt E. von Rotterdam, berühmtester Humanist des 16. Jahrh.,
Eustachius
--
vor seiner Taufe Placidus, röm. Feldherr, sah nach der Legende auf der Jagd
Ewald 1)
--
1) Johann Joachim, Dichter, geb. 1727 zu Spandau, war Hofmeister eines jungen
Felix 2)
--
("der Glückliche"), 1) Claudius oder Antonius, der 11. röm. Landpflege
♦ Eugen, Maler, geb. 27. April 1836 zu Wien, war Schüler Waldmüllers, studierte
Ferrerius
--
Vincentius, geb. 1357 zu Valencia, trat 1374 in den Dominikanerorden und durchzog
Fidanza, 1)
Joh.
v., s.
Bonaventura
--
1) St. (eigentlich Johann von Fidenza), einer der berühmtesten, Scholastik
Fidelis
--
eigentlich Markus Roy, Märtyrer der römischen und österreichischen Eroberungspl
Florianus 2)
--
1) M. Annius, Bruder und Prätorianerpräfekt des Kaisers M. Claudius Tacitus,
Flüe
--
Nikolaus von der (eigentlich Löwenbrugger), als Einsiedler unter dem Namen
Franz, 10) v.
Assisi, s.
Franciskaner
--
(Fratres minores, Minoriten, mindere Brüder, seraphische Brüder, auch Barfüßer
Fridolin
--
kath. Heiliger, nach der Legende ein geborner Schotte, kam als Missionär
Fructuosus
--
aus dem Königsgeschlecht der Westgoten in Spanien, eifriger Beförderer des
Gallus 4)
--
1) Gajus Vibius Trebonianus, röm. Kaiser von 251 bis 253, Nachfolger des
♦ St. (eigentlich Callo oder Gallunus oder Gilian, auch Gall von Hibernien genannt
Georg 1)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Guzmann, s. Dominicus
--
Sektion des Staats Andes der Bundesrepublik Venezuela, südlich von der Laguna
♦ Dominicus de, s. Dominikus.
Hilarius 2)
--
1) H. Pictaviensis, einer der eifrigsten Verfechter des Athanasianischen Lehrbegri
Hubertus
--
[Hubértus], Heiliger, Bischof von Lüttich, Sohn Bertrands, Herzogs von Guienne,
Ignatius 2)
--
1) St. I., Bischof zu Antiochia, gilt als Schüler des Apostels Johannes und
3) s.
Loyola
--
(spr. lojola), Ignaz von, eigentlich Inigo Lopez de Recalde, der Stifter des
Isidorus 1)
--
1) I., der Heilige, von Pelusium (Pelnsiota), geboren um 370 zu Alexandria,
Januarius
--
("Pförtner"), Heiliger, Bischof von Benevent, starb unter Diokletian
Kilian
--
1) Kupferstecherfamilie zu Augsburg, welche zahlreiche Arbeiten meist handwerksmä
Laurentius
--
Heiliger, aus Spanien gebürtig, ward 257 Diakonus und Schatzmeister in Rom.
Liguori
--
Alfonso Maria de, Stifter der Liguorianer oder Redemptoristen (s. d.), geb.
Liudger
--
(Ludger), Heiliger, geb. 744 in Friesland, lag in England unter Alcuinus theologis
Löwenbrügger, s.
Flüe
--
Nikolaus von der (eigentlich Löwenbrugger), als Einsiedler unter dem Namen
Loyola
--
(spr. lojola), Ignaz von, eigentlich Inigo Lopez de Recalde, der Stifter des
Martin 1)
--
1) Vincente, gewöhnlich Spagnuolo genannt, Komponist, geb. 1754 zu Valencia,
Nepomuk, s.
Johann v.
Nepomuk
--
Johann von, der Schutzpatron Böhmens, über dessen Leben und Tod wir nur
Neri, F.
--
Filippo, Heiliger, geb. 22. Juli 1515, studierte zu Rom bei den Augustinern,
Norbert
--
der Heilige, Stifter des Prämonstratenserordens, aus dem Haus der Grafen
Odilo
--
geboren um 962 zu Clermont, ward 994 Abt von Cluny (s. d.), verbreitete die
Otto 8)
--
(Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr
♦ der Heilige, Apostel der Pommern, geboren um 1063 in Schwaben, ward Kaplan
♦ 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein
♦ bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290.
Pachomius
--
der Heilige, Stifter des eigentlichen Klosterlebens, gilt als Schüler des
Pancratius
(Pankraz)
¶
--
s. v. w. Pankratius.
Bild: Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen)
Pantaleon
--
(Pantalon), das um 1690 in Paris eingeführte verbesserte Hackbrett, welches
♦ Märtyrer unter Maximianus, einer der 14 Notheiligen oder Nothelfer (s. d.
Paula 1), 2)
--
(für Paola, s. d.), 1) Franz de, s. Franz von Paula.
Philipp v. Neri, s. Neri
--
Filippo, Heiliger, geb. 22. Juli 1515, studierte zu Rom bei den Augustinern,
Pirminius
--
kathol. Heiliger, aus Neustrien, ward Geistlicher in dem Kastell Melcis (Meaux,
Placidus
--
St., 1) Römer aus patriz. Geschlecht, Schüler Benedikts von Nursia, ward
Polycarpus
--
(Polykarp), der Heilige, nach der Sage ein Schüler des Apostels Johannes,
Rochus
--
Heiliger der katholischen Kirche, geboren um 1295 zu Montpellier, widmete
Romuald
--
Heiliger, geboren um 950 zu Ravenna, zog sich früh in ein Kloster bei Ravenna,
Rupert
--
(Tuitensis), Exeget und Mystiker, verbrachte im Benediktinerkloster des heil.
Sales
--
(spr. ssal), Franz von, Stifter des Ordens der Heimsuchung, geboren im August
Sebaldus
--
der heilige, der Schutzpatron Nürnbergs, dessen Abkunft ebenso ungewiß ist
Sebastian 1)
--
1) Heiliger der katholischen Kirche, diente nach der Legende unter Diokletian
Servatius
--
Heiliger der katholischen Kirche, letzter Bischof von Tongern, starb 384 oder
Siebenschläfer
--
(Myoxus Schreb.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der
♦ die sieben Märtyrer Maximianus, Malchus, Martinianus, Dionysius, Johannes,
Stanislaus 1)
--
(Stanislaw), 1) Heiliger, geb. 1030 in Galizien, studierte zu Gnesen und Paris,
Stephanus 1)
--
Name zahlreicher Heiligen der römisch-katholischen Kirche, von denen besonders
♦ Gelehrtenfamilie, s. Estienne.
Thebaische Legion
--
nach der Legende eine vom Kaiser Maximianus 300 n. Chr. aus der ägyptischen
Vincenz de Paula, s. Paula 2)
--
(für Paola, s. d.), 1) Franz de, s. Franz von Paula.
Wenzel
--
1) deutscher König, als König von Böhmen Wenceslaus IV., ältester Sohn
Wilibald
--
(Willibald), Heiliger, geboren um 700 in England, pilgerte 720 mit seinem
Xaver 1)
--
1) eigentlich Xavier (spr. chhawjer), Franziskus, der heilige, der Apostel
Adelheid 1)
--
(altdeutsch Adalheit, "strahlend an Geschlecht"), weiblicher Name.
Afra
--
Heilige, erlitt den Märtyrertod in der Diokletianischen Verfolgung zu Augsburg
Agatha
--
Heilige, nach der Legende die Tochter vornehmer Eltern zu Catania oder Palermo,
Agnes 1)
--
1) Heilige, nach der Legende eine schöne römische Christin zur Zeit Diokletians,
Alacoque *, M.
--
(spr. -kóck), Marguerite, wurde 1647 bei Autun geboren und widmete sich früh
Angela 1)
--
Merici, Heilige, geb. 1470 zu Desenzano am Gardasee aus unbemittelter Familie,
Anna 1)
--
Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen
Apollonia
--
Name mehrerer Städte des Altertums. Berühmt waren: 1) Stadt in Illyrien,
♦ eine Christin, welche unter Decius 249 in Alexandria den Märtyrertod erlitt
Barbara
--
("die Fremde"), Heilige und Märtyrerin, nach der Legende aus Nikomedia
Bathilde, s. Batilde
--
(Batildis, Balthilde, Baldechild oder Baudour), Heilige, angelsächs. Fürstentoch
Batilde
--
(Batildis, Balthilde, Baldechild oder Baudour), Heilige, angelsächs. Fürstentoch
Bertha 1)
--
(althochd. Berchta, Perahta, die "Glänzende"), Name mehrerer in
Brahe, s. Brigitta
--
(B. Brahe, Brigida), irländ. Jungfrau und Wunderthäterin, starb wahrscheinlich
Brigitta
--
(B. Brahe, Brigida), irländ. Jungfrau und Wunderthäterin, starb wahrscheinlich
Cäcilia
--
Heilige, Schutzpatronin der Musik, insonderheit der Kirchenmusik. Eine römische
Clara
--
(Sankta C.), Heilige, Stifterin des Ordens der Klarissinnen (s. d.).
Colette
--
(spr. -lett), Heilige, geb. 1380 zu Corbie im Departement Somme, verwandte
Dorothea 1)
--
(griech., "Gottesgabe"), weiblicher Name, dem männlichen "Theodor
Elisabeth 8)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen folgende ausgezeichnet sind:
Genoveva 1)
--
(Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, um 424
Gertrud 1)
--
(althochd. Gêrdrûd, "Speerjungfrau, Speerkämpferin"), 1) Heilige,
Helena
--
1) Tochter des Zeus und der Leda (s. d.), der Gemahlin des Tyndareos von Sparta,
♦ Hauptstadt des nordamerik. Territoriums Montana, am östlichen Fuß vom Mullan's
♦ Insel, s. Sankt Helena.
Hildegard
--
Heilige, bekannt durch ihre Visionen und Offenbarungen, geboren um 1098 zu
Jungfrauen, elftausend, s. Ursula
--
Heilige, nach der Legende eine britann. Königstochter, die von dem Sohn eines
Katharina 1)
--
Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen
Kümmernis
--
(auch Wilgefortis [virgo fortis?] oder St. Gehilfen genannt), eine besonders
Kunigunde 1), 2)
--
weiblicher Name, entsprechend dem männlichen Kuno (Konrad). Historisch bekannt
Lateau, s. Stigmatisation
--
das angebliche freiwillige Auftreten der fünf Wundmale Christi bei Personen,
Ludmilla
--
(Ludmila, Lidmila), Gemahlin Borschiwojs, des ersten christlichen Herzogs
Margarethe 1)
--
(ungar. Szent-Margit), Markt im ungar. Komitat Ödenburg, westlich von Ruszt,
Madonna
--
(ital.), "meine Herrin", besonders von der Jungfrau Maria (s. d.
Notre Dame
--
(franz., spr. nottr dām), in Frankreich Bezeichnung der Jungfrau Maria (s.
Olga
--
die Heilige, war eine einfache Bäuerin, wurde aber Gemahlin des Großfürsten
Rosalia
--
Heilige, die Nichte König Wilhelms des Guten von Neapel, zog sich in früher
Therese von Jesu
--
Heilige, geb. 1515 zu Avila in Altkastilien, wo sie 1535 in ein Karmeliterkloster
Unsere liebe Frau
--
s. Weib.
Ursula
--
Heilige, nach der Legende eine britann. Königstochter, die von dem Sohn eines
Walpurgis
--
(Walburg, "Bergerin der Gefallenen"), Heilige, Schwester des heil.