Metropolit
--
(Metropolitān, griech.), s. v. w. Erzbischof (s. d.); daher Metropolitankirche,
Mindere
--
s. v. w. regulierte Geistliche.
Minores ordines
--
(lat.), in der katholischen Kirche die vier untersten geistlichen Rangstufen,
Missionspriester
--
in der kath. Kirche überhaupt die Priester, welche in besondern Lehranstalten
Parochus, s.
Parochie
--
(griech.), Kirchsprengel, in der alten christlichen Kirche der gesamte bischöflic
Pestilentiarius
--
(lat.), jetzt selten gewordener Titel für den Geistlichen, welcher in Pestzeiten
Petriner
--
kathol. Weltgeistliche, weil der Apostel Petrus als Stifter des Predigtamtes
Pfaffe
--
(v. lat. papa, "Vater"), ursprünglich s. v. w. Priester oder Geistliche
♦ Vogel, s. v. w. Wasserhuhn.
Pfarrer
--
(v. neulat. parochus), in der katholischen Kirche der ordnungsmäßig berufene
Plebanus
--
(mittellat.), Leutpriester, kathol. Priester einer von keinem Stift abhängigen
Suffragan
--
(lat.), jedes zu Sitz und Stimme (suffragium) berechtigte Mitglied eines Kollegium
Vacantes
--
(lat.), Geistliche, welche keine kirchliche Stelle bekleideten.
Vigilant
--
(lat.), wachsam, aufmerksam; Vigilanz, Wachsamkeit; Vigilarius, Ordensgeistlicher,
Weihbischof, s.
Bischof
--
(v. griech. episkopos, "Aufseher", altdeutsch Piscof, Bischolf),
♦ (Bischofwein), aus Rotwein mit Zucker und einem Extrakt grüner bitterer Pomeranze
♦ 1) Karl Gustav, Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 zu Wörd bei Nürnberg,
Weltgeistliche
--
(Weltpriester, Leutpriester, Laienpriester, Clerici saeculares), im Gegensatz
Kirchenbeamte.
Abbreviatoren
--
(lat.), die wichtigsten Beamten der päpstlichen Kanzlei, welche die Entwürfe
Ablegat
--
(lat.), ein Gesandter des Papstes an einen Hof in außerordentlichen Angelegenheit
Almosenier
--
(franz. Aumônier, engl. Almoner), der Ordensgeistliche, welcher die zu Almosen
Apokrisiarios
--
(griech.), der stehende Gesandte aller Patriarchen und unter ihnen auch des
Auditor Camerae
--
(lat.), im ehemaligen Kirchenstaat der vierte Beamte in der Camera apostolica,
Aumonier
--
(franz., spr. omonjeh), s. v. w. Almosenier.
Avoué
--
(franz., spr. awueh), Anwalt, Advokat.
Camerlengo
--
(C. di Santa Romana Chiesa, ital., "Kämmerling", lat. Camerarius
Clavicularius
--
(Claviger, lat.), jemand, der die Schlüssel zu etwas führt, daher Petrus
Ekklesiarch
--
(griech.), Kirchenvorsteher; in der griechischen Kirche der Aufseher über
Generalvikar
--
in der katholischen Kirche der ordnungsmäßige Vertreter eines Bischofs in
Kardinal
--
(lat. Cardinalis) ist die Bezeichnung der nächsten Gehilfen des Papstes,
♦ (Cardinalis Bp.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie
♦ Getränk, s. Bischof.
Koadjutor
--
(lat., "Gehilfe"), in der katholischen Kirche der einem Pfarrer
Pönitentiarius
--
(lat., Großpönitenziar), der Vorsteher der Penitenziaria, eines geistlichen
Prälat
--
(lat.), in der kath. Kirche Inhaber höherer Kirchenämter, womit zugleich
♦ dem "Bischof" (s. d.) ähnliches Getränk.
Primas
--
(lat.), der Erste, Vornehmste, daher in einer Kirche der Geistliche, dem der
Primicerius
--
(lat.), der erste unter denen, welche ein gleiches Amt bekleiden, in einem
Prodatarius, s.
Dataria
--
(Datarie), diejenige Abteilung der Curia gratiae oder päpstlichen Verwaltungsbeh
Propst
--
(v. lat. praepositus), ursprünglich Amtstitel für Denjenigen, der in den
Protodatarius, s.
Dataria
--
(Datarie), diejenige Abteilung der Curia gratiae oder päpstlichen Verwaltungsbeh
Protonotar
--
(griech.-lat.), erster Sekretär eines höhern Gerichts; zu Konstantinopel
Protestantische Kirchen.
Antistes
--
(griech.), Vorsteher, besonders Vorsteher eines Tempels, Priester; in der
Archidiakonus
--
(griech.), seit dem 5. Jahrhundert Amtstitel der Vorgesetzten der Diakonen
Confrater
--
(lat., franz. Confrère), Mitbruder, Amtsbruder, Titel der protestantischen
Dekan
--
(griech., lat. Decanus), in der katholischen Kirche der dem Kapitel eines
Diakon
--
(Diakonus, griech., "Diener"), im allgemeinen jeder, welcher Dienste
Ephorus
--
(griech. éphoros, vgl. Ephoren), der Geistliche, der einer Anzahl andrer
Hebdomas
--
(griech.), Zeit von sieben Tagen, Woche; hebdomadal, wöchentlich; Hebdomadarius
Helfer
--
überhaupt s. v. w. Gehilfe; in Württemberg Name des untersten Geistlichen
Kollaborator
--
(lat., "Mitarbeiter"), früher Titel für Hilfsgeistliche und Hilfslehre
Konsistorialrath
--
Amtstitel der Mitglieder eines Konsistoriums, auch wohl Bezeichnung für diese
Pastor
--
(lat., "Hirt"), s. v. w. Seelsorger, Geistlicher, besonders evangelische
♦ Vogel, s. Hirtenstar.
Pfarrsubstitut
--
(Pfarrvikar), der stellvertretende Gehilfe eines an der Verwaltung seines
Subdiakonus
--
in der abendländischen Kirche seit dem 3. Jahrh. Gehilfe des Diakonen, erst
Superintendent
--
(lat.), Oberaufseher, Inspektor; besonders in evangelischen Landeskirchen
Lecturer
--
(engl., spr. lecktschörer, "Vorleser"), in England Predigergehilfe,
Non-resident
--
(engl.), in der englischen Kirche ein Geistlicher, der nicht am Ort, wo er
Prädikant
--
(lat.), Prediger, besonders bei den Holländern und Mennoniten; Hilfsprediger.
Küster
--
(v. lat. custos, "Wächter"), Aufseher über die Kirchengebäude,
Meßner
--
Karl Ferdinand Hermann, protest. Theolog, geb. 25. Okt. 1824 zu Öbisfelde
Ministrant
--
(lat.), s. v. w. Meßdiener; daher ministrieren, die Funktion des Meßdieners
Sacrista
--
(lat.), Kirchner, Küster, Mesner.
Sigrist
--
provinziell s. v. w. Sakristan (s. d.).
Jesus und sein Kreis.
Jesus Christus
--
der Stifter der christlichen Religion. Der Doppelname beruht auf einer erstmalig
Auferstehung Jesu
--
Obgleich die Berichte der biblischen Schriftsteller über die A. J. und die
Bergpredigt
--
die Rede Jesu, die Matth. 5-7 als messianische Antrittsrede Jesu dessen öffentlic
Drei Könige
--
die Männer, welche nach Matth. 2, 1-12, durch einen Stern veranlaßt, aus
Johannes 1) (der Täufer)
--
(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von
♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn
♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde
Joseph 2), 3)
--
Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,
Lazarus 1), 2)
--
Moritz, philosoph. Schriftsteller, geb. 5. Sept. 1824 zu Filehne in der preußisch
Pilatus,
Pontius
--
niederländ. Kupferstecher, geb. 1603 zu Antwerpen, war Schüler von Vorsterman
Pontius Pilatus, s.
Pilatus
--
(im Mittelalter auch Frakmont, Mons fractus genannt wegen seines zerklüfteten
♦ röm. Prokuratur von Judäa zur Zeit Jesu, den er gegen bessere Überzeugung
Elisabeth 1)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen folgende ausgezeichnet sind:
Magdalena, s.
Maria 1) a.
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen: Übersicht nach den Ländern:
Maria 1)
a. b.
--
bei den Chaldäern der Name des ersten Monats des Jahrs, daher bei den Juden
♦ (pers.), Wasser.
♦ dort (kaufm.), dort genommen; frei ab dort bezeichnet bei Warenverkäufen,
Martha
--
Schwester des Lazarus und der Maria von Bethanien, bekannt als geschäftige
Apostel.
Apostel
--
(griech., "Gesandte, Sendboten"), im allgemeinen im Neuen Testament
♦ (Apostoli, Literae dimissoriae) nannte man früher im Zivilprozeß die Einsendungs
Andreas 1)
--
("der Männliche"), 1) einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des
Bartholomäus 1)
--
1) Sohn des Tholmai, einer der zwölf. Apostel Jesu, soll das Christentum
Ischariot
--
(hebr., "Mann von Karioth", einer Stadt Judäas), Beiname des Judas,
Jacobus
--
Name von mindestens drei nach dem Neuen Testament bei der Konstituierung der
Johannes 2)
--
(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von
♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn
♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde
Joseph 2-4)
--
Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,
Judas 2), 3)
--
1) J. Makkabäus (Makkab, "Hammer"), jüd. Held, Sohn des Priesters
Matthäus
--
(hebr. Mattai, "Treumann"), einer der zwölf Jünger Jesu, hieß
Matthias
(Apostel)
--
(griech., "Gesandte, Sendboten"), im allgemeinen im Neuen Testament
♦ (Apostoli, Literae dimissoriae) nannte man früher im Zivilprozeß die Einsendungs
Paulus
(Apostel)
--
(griech., "Gesandte, Sendboten"), im allgemeinen im Neuen Testament
♦ (Apostoli, Literae dimissoriae) nannte man früher im Zivilprozeß die Einsendungs
Petrus
--
(griech., "Fels"), eigentlich Simon, daher oft vollständig Simon
Philippus, St.
--
einer der Jünger Jesu, aus Bethsaida gebürtig. Die Tradition läßt ihn
Simon 1), 2)
--
1) Richard, gelehrter kathol. Theolog und Vater der neuern Bibelwissenschaft,
Thaddäus, s.
Judas 2)
--
1) J. Makkabäus (Makkab, "Hammer"), jüd. Held, Sohn des Priesters
Thomas
(Jünger)
--
Johann Friedrich, Lustspieldichter, geb. 15. Febr. 1759 zu Leipzig, widmete
Apollos
--
Mitarbeiter des Apostels Paulus in Ephesos und Korinth, ein schriftgelehrter
Aquila 1)
--
1) (A. aus Pontus, Ponticus) jüd. Proselyt, Verfasser einer griechischen
Barnabas
--
(eigentlich Joses), ein Levit aus Cypern, ward von den Aposteln nach Antiochia
Epaphroditos 1)
--
1) ein Mitglied der christlichen Gemeinde zu Philippi, Abgesandter derselben
Erastus 1)
--
(eigentlich Liebler oder Lieber), Thomas, geb. 1524, studierte zu Basel Theologie,
Joachim 1)
--
Name mehrerer Kurfürsten von Brandenburg: 1) J. I., mit dem Beinamen Nestor,
♦ I. Napoleon, König beider Sizilien, s. Murat.
♦ III., ökumen. Patriarch, geb. 18. Jan. 1834 zu Bapheochori, einer Vorstadt
♦ Joseph, Violinspieler, geb. 28. Juni 1831 zu Kittsee bei Preßburg in Ungarn,
Lucas, s.
Lukas
--
der Evangelist, auch Lucanus genannt, wahrscheinlich ein von Paulus zum Christentu
Lukas
--
der Evangelist, auch Lucanus genannt, wahrscheinlich ein von Paulus zum Christentu
Marcus 1)
--
Evangelist, s. Markus.
Nathanaël
--
eine dem Johanneischen Evangelium (1, 45-52; 21, 2) eigentümliche Gestalt,
Philemon 2)
--
1) griech. Dichter der jüngern attischen Komödie, um 362 v. Chr. zu Syrakus
♦ und Baukis, ein wegen treuer Liebe im Altertum berühmtes greises Ehepaar.
Simeon 2)
--
(hebr., "Erhörung"), 1) Sohn Jakobs und der Lea, Haupt eines israelitis
Timotheos 3)
--
1) berühmter griech. Dithyrambendichter aus Milet, jüngerer Zeitgenosse
Titus
--
apostol. Gehilfe des Paulus, welchen er als einen Heidenchristen, der unbeschnitte
Apostolische Väter
--
(Patres apostolici), die apostolischen Männer, welche Schriften hinterlassen
Hermas
--
einer der sogen. apostolischen Väter, nach früherer Annahme identisch mit
Ignatius 1)
--
1) St. I., Bischof zu Antiochia, gilt als Schüler des Apostels Johannes und
Berühmte Bullen.
Dominus ac redemptor noster
--
(lat., "Unser Herr und Erlöser"), die nach diesen ihren Anfangsworten
In coena domini
--
(lat., "Beim Mahl des Herrn"), Anfangsworte der berühmten, 1363
Unam sanctam, s.
Bulle
--
Urkunde mit angehängtem goldenen Majestätssiegel, insbesondere das deutsche
Zelo domus Dei
--
die nach diesen Anfangsworten benannte Bulle des Papstes Innocenz X. vom 20.
Inquisition
--
(lat., "Untersuchung", Inquisitio haereticae pravitatis, Ketzergericht,
Auto de
Fé
--
in der Chemie Zeichen für Eisen (Ferrum).
Reformation
--
(lat., "Umgestaltung, Verbesserung"), die Bewegung des 16. Jahrh.,
Covenant
--
(spr. koww'nänt, Convenant), Name der Bündnisse, welche die presbyterianischen
Friedenskirchen
--
drei evangelische Kirchen, welche 1648 im Westfälischen Frieden auf Betrieb
Gnadenkirchen
--
Bezeichnung derjenigen Kirchen, welche infolge des Vertrags zu Altranstädt
Klosterberge
--
ehemals berühmtes Benediktinerkloster, auf dem heutigen Gebiet der Stadt
Kolloquium
--
(lat.), überhaupt Gespräch, Unterredung, besonders zum Behuf der Prüfung
Konfessionisten
--
(lat., Konfessionsverwandte), s. v. w. Augsburgische Konfessionsverwandte
Religionsfriede
--
ein in Religionsangelegenheiten geschlossener Friede, so der 1532 zu Nürnberg
Religionsgespräche
--
(lat. Colloquia), Unterredungen, welche seit dem 16. Jahrh. gepflogen worden
Religionsgravamina
--
ehemals die Beschwerden, welche die Stände des Deutschen Reichs wegen der
Kirchenvereinigung, s.
Union
--
(lat.), Vereinigung, Verbindung, namentlich der Bund mehrerer Staaten. Geschichtli
♦ (San Carlos de la U.), Hafenstadt des mittelamerikan. Staats Salvador, an
Union
--
(lat.), Vereinigung, Verbindung, namentlich der Bund mehrerer Staaten. Geschichtli
♦ (San Carlos de la U.), Hafenstadt des mittelamerikan. Staats Salvador, an
Unionisten
--
die Anhänger der 1817 zu stande gebrachten Union (s. d., S. 1017) zwischen
Koncil
--
(lat. Concilium, Kirchenversammlung, Synode), eine Versammlung kirchlicher
Conciliabulum
--
(lat.), Sammelplatz, Versammlungsort; auch eine heimliche, unrechtmäßige
Concilium, s.
Koncil
--
(lat. Concilium, Kirchenversammlung, Synode), eine Versammlung kirchlicher
Oekumenisch
--
(griech.), s. v. w. allgemein, den ganzen bewohnten Erdkreis (oikumene) betreffend
Baseler
Koncil
--
(lat. Concilium, Kirchenversammlung, Synode), eine Versammlung kirchlicher
Emser Kongreß
--
die Zusammenkunft der Abgeordneten der Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln
Florentiner
Koncil
--
(lat. Concilium, Kirchenversammlung, Synode), eine Versammlung kirchlicher
Lateransynoden
--
(lateranische Konzile), die von Zeit zu Zeit in der lateranischen Basilika
Räubersynode
--
die im August 449 zu Ephesos gehaltene Kirchenversammlung, auf welcher der
Sekten der alten Kirche.
Adamiten
--
Name der antinomistischen Gnostiker des 2. Jahrh. in Nordafrika, welche die
Adoptianismus
--
die Lehre des Elipandus, Erzbischofs von Toledo, und des Felix, Bischofs von
Aloger
--
(griech.), bei Epiphanios Name einer christlichen Partei Kleinasiens im 2.
Antisabbatharier
--
Gegner des Sabbats, in der alten christlichen Kirche diejenigen, welche die
Antitrinitarier
--
(lat.), Gegner der Lehre von der Dreieinigkeit Gottes, s. v. w. Unitarier
Arianischer Streit
--
der erste große Lehrstreit, welcher das ganze römische Reich über ein halbes
Audianer
--
(Audeaner), die Anhänger des Audius oder Udo aus Mesopotamien, der, wegen
Bassianer, s.
Bassus
--
Gnostiker im 2. Jahrh., angeblich ein Schüler des Cerinthus und Valentinus,
Culdeers
--
(Culdees, spr. kölldirs, -dis, keltisch; lat. Cultores Dei), ursprünglich
Doketen
--
(v. griech. dokein, "scheinen"), diejenigen christlichen Häretiker,
Donatisten
--
schismatische Partei des 4. Jahrh. in Nordafrika, welche sich durch ihre strenge
Agonistiker, s.
Donatisten
--
schismatische Partei des 4. Jahrh. in Nordafrika, welche sich durch ihre strenge
Enthusiasmus
--
(v. griech. enthus, zusammengezogen aus entheos, gottvoll, gottbegeistert
Ophiolatrie, s.
Ophiten
--
(Ophiāner, v. griech. ophis, Schlange, oder Naassener, v. hebr. naas, Schlange,
Borborianer
--
(Borboriten, "Schmutzmänner"), Schimpfname, welchen die Orthodoxen
Enkratiten
--
(griech., "Enthaltsame"), Name mehrerer gnostischer Sekten oder
Ophiten
--
(Ophiāner, v. griech. ophis, Schlange, oder Naassener, v. hebr. naas, Schlange,
Paulicianer
--
gnostisch-manichäische Sekte im Orient. Sie unterschieden einen bösen Gott,
Homöusianer, s.
Homousios
--
(homusios) und homöusios (griech.), "gleich im Wesen" und "ähnlic
Homöusie, s.
Homousios
--
(homusios) und homöusios (griech.), "gleich im Wesen" und "ähnlic
Hypsistarier
--
(griech.), christl. Religionssekte des 3. und 4. Jahrh. in Kappadokien, deren
Libertiner
--
(Libertini) heißen Apostelgesch. 6, 9 Juden, die Sklaven in Rom gewesen und,
Manichäer
--
die Anhänger des Manes (s. d.), eine im 4. und 5. Jahrh. besonders im Orient
♦ studentische Bezeichnung für Gläubiger (wahrscheinlich in Anspielung auf
Electi
--
(lat.), Auserwählte; die Esoteriker bei den Manichäern; auch die Katechumenen
Massalianer
--
(Euphemiten, Choreuten, Euchiten), Name für mehrere schwärmerische Mönchs-
Eucheten und Euchiten, s.
Massalianer
--
(Euphemiten, Choreuten, Euchiten), Name für mehrere schwärmerische Mönchs-
Monarchianer
--
(griech.), in der alten Kirche Gesamtname für alle diejenigen häretischen
Monophysiten
--
(griech.), Ketzername, von den Orthodoxen (Dyophysiten) derjenigen Partei
Agnoëten
--
(griech., "Nichtwissende"), s. Monophysiten.
Jakobiten
¶
--
1) Name, welchen sich die Monophysiten (s. d.) beilegten, nachdem sie der
Bild: Theologie: Kirchengeschichte, Sekten
Monotheleten
--
(griech.), die Anhänger einer kirchlichen, den Monophysiten (s. d.) verwandten
Montanisten
--
die Anhänger einer häretischen Sekte des 2. Jahrh. von fanatisch asketischer
Pepuzianer, s. Montanisten
--
die Anhänger einer häretischen Sekte des 2. Jahrh. von fanatisch asketischer
Nazarener
--
1) (Nazaräer) nach der Apostelgeschichte (24, 5) ursprünglich gemeinschaftlicher
♦ Spottname für die Vertreter einer Richtung der neuern deutschen Malerei,
Ebioniten, s. Nazarener
--
1) (Nazaräer) nach der Apostelgeschichte (24, 5) ursprünglich gemeinschaftlicher
♦ Spottname für die Vertreter einer Richtung der neuern deutschen Malerei,
Nikolaiten
--
in der Offenbarung Johannis (Kap. 2, 6 u. 15) Name der Heidenchristen in Pergamon,
Novatianer
--
die Anhänger einer 251 von dem römischen Presbyter Novatianus ins Leben
Pelagianer
--
die Anhänger derjenigen Lehre, welche die Erbsünde leugnet und die natürlichen
Sabellianer, s. Sabellius
--
Theolog, gebürtig aus der Pentapolis in Afrika oder aus Italien, lebte unter
Semipelagianer
--
("halbe Pelagianer"), Name einiger Kirchenlehrer in Südfrankreich,
Massilienses
--
(lat.), s. v. w. Semipelagianer, nach ihrem Hauptsitz Massilia.
Simonianer, s. Simon 3)
--
1) Richard, gelehrter kathol. Theolog und Vater der neuern Bibelwissenschaft,
Aërius
--
Presbyter zu Sebaste in Pontus (355), veranlaßte eine Kirchenspaltung, weil
Aëtius 1)
--
1) A. der Atheist, mit seinem Freund und Schüler Eunomius das Haupt der strengen
Artemon
--
(auch Artemas) lehrte im Anfang des 3. Jahrh. nach dem Vorgang des von Byzanz
Asterius
--
1) kappadok. Sophist, später der Verfasser einer arianischen Streitschrift,
Audeus, s. Audianer
--
(Audeaner), die Anhänger des Audius oder Udo aus Mesopotamien, der, wegen
Audius, s. Audianer
--
(Audeaner), die Anhänger des Audius oder Udo aus Mesopotamien, der, wegen
Baradäus
--
(Al Baradai, Jakob Zanzalus), Mönch im Kloster Phasitla, unweit Nisibis,
Bardesanes
--
(eigentlich Bar-Deisan, "Sohn des Deisan"), syr. Gnostiker, am Hofe
Bonosus 2)
--
1) Quintus, röm. Feldherr spanischer Abkunft, that sich unter den Kaisern
Cäcilianus, s. Donatisten
--
schismatische Partei des 4. Jahrh. in Nordafrika, welche sich durch ihre strenge
Cassianus
--
Johannes Massiliensis, der eigentliche Begründer des Semipelagianismus, hatte
Cerdon, s. Marcion
--
der Stifter einer gnostischen Partei (Marcioniten), Sohn eines Bischofs zu
Cerinthus
--
(Kerinthos), der erste bekannte christliche Gnostiker, jüngerer Zeitgenosse
Cölestius
--
(Cälestius), früher Advokat, lernte in Rom den Pelagius kennen und ward
Dioskuros, s. Eutyches
--
Presbyter und Archimandrit zu Konstantinopel, bekannt als Urheber eines stürmisch
Epiphanes 2)
--
(griech., "erlaucht, berühmt"), 1) Beiname des Antiochos IV. von
Eunomius
--
Haupt der strengen Arianer oder Anomöer, gebürtig aus Kappadokien, Schüler
Eusebios 2)
--
1) E. von Cäsarea in Palästina, genannt "der Vater der Kirchengeschichte
Eustathios 1), 2)
--
(der "Standhafte, Beständige"), 1) E. von Ant bürtig, erst Mönch,
Eutyches
--
Presbyter und Archimandrit zu Konstantinopel, bekannt als Urheber eines stürmisch
Manes
--
(Mani, Manichäus), Stifter der häretischen Sekte der Manichäer (s. d.),
Mani, s. Manes
--
(Mani, Manichäus), Stifter der häretischen Sekte der Manichäer (s. d.),
Marcion
--
der Stifter einer gnostischen Partei (Marcioniten), Sohn eines Bischofs zu
Paulus von Samosata
--
ein Antitrinitarier der alten Kirche, ward 260 Bischof zu Antiochia, aber,
Peregrinus Proteus
--
Held eines 165 von Lukian u. a. auch zur Verhöhnung des christlichen Martyriums
Philoxenos 2)
--
1) griech. Dithyrambendichter, auf der Insel Kythera um 435 v. Chr. geboren,
Priscillianus
--
Stifter der gnostischen Sekte der Priscillianisten in Spanien. Sein Hauptgegner,
Sabellius
--
Theolog, gebürtig aus der Pentapolis in Afrika oder aus Italien, lebte unter
Simon, 3) der Magier
--
(lat. Magi), die Priester bei den Medern und Persern, welche sehr einflußreich
Ulfilas
--
(Ulfila, Wulfilas, "Wölfel"), der Apostel der Goten, geb. 310 oder
Valentinus
--
einer der berühmtesten Gnostiker, stammte aus Alexandria, kam frühstens
Wulfilas, s. Ulfilas
--
(Ulfila, Wulfilas, "Wölfel"), der Apostel der Goten, geb. 310 oder