Röer
--
Hans Heinrich Eduard, Sanskritist, geb. 26. Okt. 1805 zu Braunschweig, widmete
Rosen, 2) Friedr.
Aug.
--
in der Chemie Zeichen für Gold (Aurum).
3)
Georg
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Roth, 4)
Rudolf
--
(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker
Spiegel
--
Körper mit glatter Oberfläche, welche zur Erzeugung von Spiegelbildern benutzt
♦ medizinisches Instrument, s. Speculum.
♦ Friedrich (von), namhafter Orientalist, der bedeutendste Kenner des Zendavesta,
Stenzler
--
Adolf Friedrich, namhafter Sanskritist, geb. 9. Juli 1807 zu Wolgast, studierte
Trumpp
--
Ernst, Orientalist, geb. 13. März 1828 zu Ilsfeld im württemb. Oberamt Besigheim
Weber, 16) Albr. Friedr.
--
Naturforscher, Mediziner: 1) Ernst Heinrich, berühmter Physiolog und Anatom,
Westergaard
--
Niels Ludwig, ausgezeichneter dänischer Orientalist, geb. 27. Okt. 1815 zu
Williams, 3)
Monier
--
(lat.), erinnern, mahnen; Ausstellungen an etwas machen, es bemängeln.
Wilson, 4) Horace Hayman
--
1) Alexander, Ornitholog, geb. 6. Juli 1766 zu Paisley in Schottland, erlernte
Windisch
--
Ernst, Sprachforscher, geb. 4. Sept. 1844 zu Dresden, studierte 1863-67 in
Windischmann, Friedr.
--
Karl Joseph Hieronymus, Naturphilosoph, geb. 24. Aug. 1775 zu Mainz, 1803
Ziegenbalg
--
Bartholomäus, verdienstvoller Missionär, geb. 14. Juni 1683 zu Pulsnitz
Griechische.
Argyraspiden
--
(griech., "Silberschildträger"), Abteilung der makedon. Phalanx,
Chiliarch
--
(griech.), Befehlshaber über 1000 Mann, Oberst; s. Phalanx.
Chilias
--
(Chiliade, griech.), die Zahl Tausend, eine Abteilung von Tausend.
Dory
--
(griech.), der 2-2½ m lange, meist von Eschenholz gefertigte Hoplitenspeer
Drepanon
--
(griech., "Sichel"), bei den Alten Name mehrerer Vorgebirge und
Embolus
--
(griech.), Keil, Pflock, Zapfen; der eiserne Schnabel der griechischen Kriegsschif
Euthytona
--
(griech., "Geradspanner"), die Horizontalgeschütze der alten Griechen,
Helepolis
--
(griech., "Städteeroberer"), ein riesiges Belagerungs- und Breschewerkz
Hippodromen
--
(griech., "Pferderenner"), im makedon. Heer Plänkler zu Pferde,
Hopliten
--
(griech.), Fußkämpfer mit schwerer Rüstung in den griechischen Heeren,
Hypereten
--
(griech.), bei den alten Griechen Diener mancherlei Gattung, z. B. die Unterbeamte
Ile
--
(griech., "Rotte"), bei den Spartanern eine Abteilung gleichalteriger
♦ (franz., spr. ihl, früher Isle geschrieben), Insel.
Lochos
--
(griech.), im griech. Heerwesen eine größere Abteilung von Fußsoldaten,
Mora
--
Don José Joaquin de, span. Schriftsteller, geb. 1783 zu Cadiz, studierte
Nauarchos
--
(griech.), bei den Spartanern Anführer der Flotte; seine Würde hieß Nauarchia.
Onager
--
(lat.), wilder Esel (s. Esel); auch ein Wurfgeschütz der Römer (s. Katapult
Palintona
--
(griech., "Winkelspanner"), die Wurfgeschütze der Alten, im Gegensatz
Psiloi
--
(auch Gymneten), bei den alten Griechen leichte Fußtruppen, welche ohne Schußwaf
Skiriten
--
Bewohner des Fleckens Skiros im Peloponnes. Von den Spartanern zu Periöken
Römische.
Antesignani
--
(lat.), zu Cäsars Zeit auserlesene Kerntruppen im röm. Heer, die, um einen
Aquilifer
--
(lat.), Adlerträger bei der römischen Legion.
Aries
--
(lat.), der Widder; das erste Zeichen des Tierkreises. In der Kriegskunst
Balliste
--
(lat., v. griech. ballein, "werfen"; deutsch Blyde), Wurfmaschine
Caestus
--
(lat.), bei den Römern das rindslederne, mit eingenähtem Eisen und Blei
Cateja
--
(lat.), schwerer Wurfspieß, bei den Galliern und Deutschen gebräuchlich,
Centurio
--
(lat.), Hauptmann oder Befehlshaber einer römischen Centurie (s. d.). Vgl.
Cingulum militare *
--
(lat.), der rotlederne Wehrgürtel, mit dem der chlamysförmige Rock der römische
Circuitores, s. Circitores
Commeatus
--
(lat.), bei den alten Römern der Urlaub, den die Soldaten auf gewisse Zeiten
Contus
--
(lat.), Spieß, Waffe der röm. Reiterei, ward sowohl als Lanze wie als Wurfspieß
Corona
--
(lat.), Kranz, Krone, bei den Alten ein häufig vorkommendes Schmuck- und
Cuneus
--
(lat., "Keil"), die keilförmige Schlachtordnung der Alten, die,
Domestici
--
(lat.), die Haustruppen, welche seit Konstantin d. Gr. neben den Protectores
Donativum
--
(lat.), Geldgeschenk, welches die römischen Kaiser bei feierlichen Anlässen
Dux
--
Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Teplitz, nahe am Erzgebirge, 10
♦ Adolf, ungarisch-deutscher Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1822 zu Preßburg,
Epistolae laureatae
--
(lat.), mit Lorbeeren umwundene Briefe, wie sie die römischen Feldherren
Equitatus
--
(lat.), Reiterei; Ritterschaft. Vgl. Legion, Ritter, Turma.
Exauctoratio
--
(lat.), bei den alten Römern die "Entlassung" vom Kriegsdienst
Falces
--
(lat.), Sicheln; sichelförmige Werkzeuge; F. murales, Stangen mit sehr starken,
Ferentarii
--
(lat.), eine Art leichtbewaffneter Truppen im Heer der alten Römer.
Framea
--
(lat.), die von Tacitus als Nationalwaffe der alten Deutschen beschriebene
Funditores (Fundibularii)
--
(Fundibularii, lat.), die Schleuderer in den Heeren des Altertums.
Fustibalus
--
(lat.), Stockschleuder, bei den Römern eine Kriegsmaschine, bestehend aus
Fustuarium
--
(lat., sc. supplicium), Stockprügel bis auf den Tod, bei den Römern eine
Gerra
--
(griech.), die rhombusförmigen Schilde der alten Perser; bei den Römern
♦ (Krug), früheres Flüssigkeitsmaß auf Minorca, = 12,063 Lit.
Hasta
--
(lat.), bei den Römern jede Art Speer, besonders aber die schwere, 4 m lange
Hastati
--
(lat.), in der röm. Legion vor der Zeit des Marius der Teil des Fußvolkes,
Jugum
--
(lat., "Joch"), bei den Römern das an der Wagendeichsel befestigte
Katapulte (catapulta, katapeltes)
--
(lat., griech. Katapeltes), armbrustähnliches Torsionsgeschütz der Alten.
Kohorte
--
(lat.), ursprünglich das Kontingent, welches jede einzelne Völkerschaft
Kriegsmaschinen
--
bei den Alten, insbesondere den Griechen, Makedonien und Römern, Hilfsmittel
Kriegstribun, s.
Tribun
--
(Tribuni) wurden im alten Rom ursprünglich die Vorsteher der Stammtribus
Lancea
--
(lat.), Waffe der Römer in späterer Zeit, ein in der Mitte mit einem Riemen
Legio fulminata
--
(lat., Donnerlegion), Name einer Legion des römischen Heers, den die Legende
Legion
--
(lat. legio), im alten Rom Benennung des Truppenverbandes der ausgehobenen
Magister militum (M. armorum)
--
(M. militiae oder armorum, lat.), Titel, welcher im 3. Jahrh. der röm. Kaiserzeit
Manipel, s. Manipulum u. Manipulus
--
(lat.), eine Unterabteilung der römischen Legion (s. d.), so benannt von
Mauerkrone
(Corona muralis), s.
Corona
--
(lat.), Kranz, Krone, bei den Alten ein häufig vorkommendes Schmuck- und
Ovation
--
(lat.), bei den Römern der republikanischen Zeit der sogen. "kleine
Paganus
--
(lat.), ursprünglich der Bewohner eines Pagus (s. d.), im Gegensatz zu Miles
Pedites
--
(lat.), Fußgänger, insbesondere im alten Rom die zu Fuß dienenden Soldaten,
Pilum
--
(lat., "Keule"), der Wurfspieß der römischen Legionssoldaten
Prätorianer
--
(lat.), die Leibwache der römischen Kaiser, welche im Anschluß an die schon
Praetorium
--
(lat.), das Hauptquartier im römischen Lager, ein großer Platz, auf dem
Primus pilus
--
(genauer: primi pili centurio, lat.), im röm. Heer der erste Centurio der
Principes
--
(lat., die "Ersten"), im römischen Heer vor der Zeit des Marius
Pugio
--
(lat.), bei den alten Römern kurze Stichwaffe, Dolch; zur Zeit der Kaiser
Ritter
--
1) Karl, größter Geograph der Neuzeit, geb. 7. Aug. 1779 zu Quedlinburg,
Rorarii
--
(lat.), im alten Rom leichte Truppen, welche aus den beiden letzten Zensusklassen
Rostra
--
(lat.), die gewöhnlich dreifachen, in der Wasserlinie liegenden eisernen
Sagittarii
--
(lat., von sagitta, "Pfeil"), altröm. Bogenschützen, ein Teil
Sarissa
--
die etwa 5 m lange Stoßlanze der makedonischen Hopliten und leichten Reiter;
Scutum
--
(lat.), in alter Zeit der in der Form eines halben Cylinders gebogene, geradseitig
Spolien
--
(lat. Spolia), die dem Feind von den römischen Soldaten in der Schlacht entrissen
Triarier
--
(lat.), die ältesten Kerntruppen der altrömischen Legionen vor der Zeit
Triumph
--
(lat.), bei den alten Römern der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn
Veliten
--
(Velites), die mit Lanze, Schwert und kleinem Schild, aber ohne Panzer und
Veteranen
--
(lat.), bei den Römern Soldaten, welche ihre 20jährige Dienstzeit absolviert
Vexillum
--
(lat.), bei den Römern ein viereckiges Stück Zeug (gewöhnlich von roter
Wohnung.
Agora
--
(griech.), in den altgriech. Städten der Markt, auf dem sich der Geschäftsverkeh
Compluvium
(Impluvium)
--
(lat.), in den altröm. Häusern ein in der Mitte des Atriums im Fußboden
Exedra
--
(griech.), in den griech. Gymnasien eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge
Frigidarium
--
(lat.), in den alten römischen Bädern der Raum für das kalte Bad, auch
Gynäceum (Gynäkonitis)
--
s. v. w. Gynäkeion (s. d.); in der Botanik Inbegriff aller Blätter in einer
Halle (Porticus,
Stoa)
--
(griech.), s. v. w. Portikus (s. Halle); auch gebraucht für die Lehre der
Herd
--
in der ursprünglichsten Bedeutung ein ebener, zuweilen erhöhter Platz auf
Hypocaustum
--
(griech.), in den Häusern der alten Römer der meist unter dem Boden befindliche
Impluvium
--
(lat.), in den altröm. Häusern ein in der Mitte des Atriums im Fußboden
Insula
--
(lat., "Insel"), im alten Rom Bezeichnung für ein isoliert stehendes
Janitor
--
(lat., auch Ostiarius), Thürhüter, bei den alten Römern meist ein Sklave,
Kandelaber
--
(lat. Candelabrum), bei den Alten ein Gestell, das zum Tragen von Kerzen,
Laconicum
--
(lat.), bei den Alten ein kreisrunder, mit einer Kuppel überdeckter Raum,
Lacunar
--
(Lacunarium), Kassettendecke, hölzerne Balkendecke der alten Römer, zwischen
Megaron
--
(griech.), einer der drei Hauptteile des griechischen Hauses zur Heroenzeit,
Murrhinische Gefäße
--
(Murrhĭna vasa), bei den alten Römern eine Art kostbarer, höher als Gold
Piscina
--
(lat.), bei den Römern Wasserbassin zur Aufbewahrung von Fischen; dann auch
Stoa
--
(griech.), s. v. w. Portikus (s. Halle); auch gebraucht für die Lehre der
Vestibulum
--
(lat.), bei den Häusern der vornehmen Römer der oft mannigfaltig geschmückte
Villa
--
(lat.), bei den Römern ein Haus auf dem Land. Auf den Gütern der reichen
♦ Tommaso, ital. Minister, geb. 1829 zu Mondovi, studierte in Turin und wurde
Xystos
--
(griech.), bei den alten Griechen ein bedeckter Säulengang in den Gymnasien,
Römer.
Balteus
--
(Balteum, lat.), bei den Römern der Gürtel über den Hüften zum Festhalten
Calamistrum
--
(lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare; Schnörkelei; überladener
Calantica (Calvatica)
--
(Calautica, lat.), eine Art Haube der altrömischen Frauen (nicht selten auch
Caliga
--
(lat.), der schwere Soldatenstiefel der römischen Kaiserzeit; auch Name der
Caracalla
--
(lat.), ein gallischer, bis auf die Knöchel reichender Kriegsmantel, vom
Cilicium
--
(lat.), bei den Römern ein aus dem Haar der kilikischen Ziegen verfertigter
Clavus
--
(lat.), Nagel; Purpurstreifen auf der Tunika (s. d.) der römischen Ritter
Fascia
--
(lat.), Band, Binde, machte in mannigfaltiger Weise (noch mehr als bei uns
Feminalia (Femoralia)
--
(Femoralia, lat.), s. Fascia.
Galea
--
(lat.), der Lederhelm der alten Römer ohne Visier, bei den Offizieren mit
Galerus
--
(lat.), bei den alten Römern ein kegelförmiger lederner Hut. Der Flamen
Lacerna
--
(lat.), bei den Römern ein leichter Mantel, der über der Toga getragen und
Laticlavii
--
(lat.), bei den Römern diejenigen, welche die Tunika mit dem breiten Purpurstreif
Palla
--
(lat.), langes, bis über die Füße herabgehendes, viereckig zugeschnittenes
Paludamentum
--
(lat.), weites, mantelartiges Kriegsgewand von roter Farbe, Auszeichnung des
Pileus
--
(lat.), runde, fest an den Schläfen anliegende Filzmütze der alten Römer
Praetexta, s.
Toga
--
(lat.), das Nationalkleid der freien Römer im Frieden, wodurch sie als Togati
Soccus
--
(lat.), leichter und niedriger Schuh, den die Römer von den Griechen angenommen,
Stola
--
(lat.), langes, faltiges, bis auf die Knöchel herabreichendes und unten mit
Toga
--
(lat.), das Nationalkleid der freien Römer im Frieden, wodurch sie als Togati
Römer.
Apicius
--
Marcus Gabius, Feinschmecker zu des Augustus und Tiberius Zeiten in Rom, galt
Arbiter bibendi
--
(lat.), Schiedsrichter.
Cochlearium
--
(lat.), bei den alten Römern Behältnis zum Mästen der eßbaren Weinbergsschneck
Coena
--
(lat.), s. Cena.
Coena cynica
--
(lat.), s. Cena.
Comissatio
--
(lat.), bei den alten Römern ein bacchantischer Aufzug vor oder nach Gelagen,
Congiarium
--
(lat.), bei den Römern Bezeichnung der Geschenke an Öl, Wein etc., welche
Delphica vasa
--
(sc. mensa, lat.), ein bei den Römern sehr gebräuchlicher Tisch, der die
Diribitor
--
(lat., "Austeiler"), bei den Römern der, welcher die Speisen bei
Garum
--
(lat.), berühmte Fischsauce der Alten.
Gustatio
--
(lat.), beim römischen Hauptmahl das Voressen, s. Mahlzeit.
Halec
--
(lat. Halex), bei den alten Römern eine Fischsauce; bei den alten Ichthyologen
Phiale
--
(griech.), flache, henkel- und fußlose Trinkschale (s. Abbildung).
Pocillator
--
(lat.), Mundschenk, bei den Alten meist ein jugendlicher, hübscher Sklave.
Praegustator
--
(lat., "Vorkoster"), in der röm. Kaiserzeit Diener, welcher die
Puls
--
(Pulsschlag), die infolge der Herzthätigkeit im Arteriensystem entstehende
Griechen.
Akrostolion
--
(griech.), der mit Bildwerken verzierte massive Knauf am Vorderteil der Schiffe
Amphora
--
(lat., griech. Amphoreus), bei den Griechen und Römern ein großes, zweihenkelige
Anakalypterien
--
(griech.), bei den Griechen der Tag nach der Hochzeit, an welchem sich die
Antipherna
--
(griech.), Gegengabe des Bräutigams an die Braut für ihr Mitgebrachtes.
Epheben
--
(griech.), bei den Griechen die zur Mannbarkeit herangereifte männliche Jugend.
Epigamie
--
(griech.), Nach- oder zweite Heirat; dann in den griech. Staaten des Altertums
Epitaphios
--
(griech., scil. logos), Leichenrede; in Athen besonders die Rede, welche zur
Epithalamium
--
(griech.), bei Griechen und Römern das Hochzeitslied, welches uralter Sitte
Gastfreundschaft
--
die schöne, besonders im Altertum und Orient hochgehaltene Sitte, reisende,
Grammatistik
--
(griech.), bei den Alten die Kunst, richtig zu schreiben, zu lesen und zu
Hemerodromen
--
(griech., "Tagläufer"), bei den alten Griechen Schnellläufer,
Hetären
--
(griech., "Freundinnen"), ungefähr seit der Zeit des Perikles euphemist
Kalokagathie
--
(griech.), ein Begriff der alten Griechen, welcher das Wesen eines Kalokagathos
Katagogien
--
(griech.), Gasthäuser der alten Griechen und Römer. An Orten, wo zeitweilig
Keryx
--
(griech.), Herold; daher Kerykeion, s. v. w. Hermes- oder Heroldsstab (s.
Kinäd
--
(griech.), s. v. w. Päderast; Kinädismos, Päderastie.
Kottabos
--
(griech.), ein ziemlich geistloses, von den Griechen mit besonderer Vorliebe
Lesche
--
(griech.), in den griech. Staaten ein Ort zu geselligem Verkehr und öffentlicher
Nekropolis
--
(griech., "Totenstadt"), Name der großen, in der Nähe alter Städte
Opsigamie
¶
--
(griech.), das zu späte Heiraten, worauf in Sparta Strafe stand.
Bild: Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie
Päderastie
--
(griech., "Knabenliebe"), auf geistigem und sinnlichem Wohlgefallen
Paranymphos (Parochos)
--
(griech.), bei den alten Griechen der Brautführer, s. Hochzeit, S. 598.
Recutitio
--
(lat.), von den Alten vorgenommene Operation, die durch die Beschneidung oder
Stele
--
(griech.), Grabstein, gewöhnlich ein viereckiger, nach oben sich etwas verjüngen
Symposion
--
(griech.), s. v. w. Trinkgelage (s. d.); auch Titel zweier Dialoge des Platon