Eigennamen.
(Die hier fehlenden
Namen sind bei den berühmten
Trägern derselben zu suchen, z. B.
Karl unter
«Geschichte».)
--
(lat. Historia), ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben
Adelaide
--
Hauptstadt der britisch-austral. Kolonie Südaustralien, 9 km östlich vom
♦ (franz. u. ital.), s. v. w. Adelheid.
Appius
--
röm. Vorname, besonders von Personen aus der Gens Claudia; s. Claudius.
Bastian
--
1) Adolf, berühmter Reisender und Ethnograph, geb. 26. Juni 1826 zu Bremen,
Bella
--
Stefano della, ital. Zeichner und Radierer, geb. 1610 zu Florenz, Schüler
Benvenuto
--
(ital.), willkommen; auch Vorname.
Cajus
--
röm. Bischof von 283 bis 296, Verwandter und lange Zeit Günstling des Kaisers
Carlos, s.
Karl
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Clovis
--
(franz., spr. -wīs), s. v. w. Chlodwig.
Cola
--
Endl., Gattung aus der Familie der Sterkuliaceen, mittelhohe Bäume mit ungeteilte
♦ (ital.), Abkürzung des Namens Niccolò.
Dmitrij
--
(russ.), s. v. w. Demetrius.
Edward
--
(engl.), s. v. w. Eduard.
Fanchon
--
(spr. fangschóng, franz. Diminutiv von Françoise), Fränzchen, Mädchenname;
Fernando
--
(span.), s. v. w. Ferdinand.
Fitz
--
altnormänn. Wort, vielleicht von Filius ("Sohn") abstammend, bezeichnet
Francesco
--
(ital., spr. -tschesko), s. v. w. Franz; im Diminutiv Franceschino, Ceco,
François
--
(spr. frangssoa), 1) Jean Charles, franz. Kupferstecher, geb. 1717 zu Nancy,
Gerd
--
(Geert, Gerth), niederdeutsche Abkürzung für Gerhard.
Gilles
--
(spr. schil), franz. Vorname, s. v. w. Ägidius.
Götz
--
1) Johann, Graf von, s. Götzen. 2) Johann Nikolaus, deutscher Dichter, geb.
Guillaume
--
(spr. ghijōm), Eugène, franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard
Guy
--
(spr. ghei), engl. Taufname, s. v. w. Guido, Veit; dann ein lächerlich angezogene
Hans
--
Mannesname, nach gewöhnlicher Annahme Abkürzung von Johannes und durch langen
Harry
--
(engl.), Heinrich.
Henri
--
(franz., spr. ang-), Heinrich.
Henry
--
(spr. hennri), 1) Patrick, einer der Gründer der nordamerikanischen Unabhängigke
Jack
--
(engl., spr. dschäck), Verkleinerung von John, von ähnlichem Gebrauch wie
Jacques
--
(franz., spr. schack), s. v. w. Jakob; doch heißt der jüdische Patriarch
Jago
--
(span.), s. v. w. Jakob.
James
--
(spr. dschehms), 1) George Payne Rainsford, engl. Schriftsteller, geb. 1801
Jan
--
(niederländ.), s. v. w. Johann.
Jane
--
(engl., spr. dschehn), s. v. w. Johanna.
Jean
--
(franz., spr. schang), s. v. w. Johann.
Jeanne
--
(franz., spr. schann), s. v. w. Johanna.
Jeannette
--
(franz., spr. schanett), Hannchen; Jeannettenkreuz (croix à la J., auch bloß
Jenny
--
(engl., spr. dschenni), s. v. w. Hannchen.
Jérôme
--
(franz., spr. scherohm), s. v. w. Hieronymus.
João
--
(Joam, portug., spr. sch[u]áung), Johann.
Jobst
--
männlicher Name, s. Jodokus.
John
--
1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck
Juan
--
(span., spr. chhuan), s. v. w. Johann.
Julius
--
Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer
♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb.
♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.
Ladislaus, s.
Wladislaw
--
(Ladislaw, latinisiert Ladislaus): 1) König von Böhmen und Ungarn, Sohn
Louise, s.
Luise
--
(franz. Louise), weibliche Form des Namens Louis (s. d.). Die hervorragendsten
Mac
--
(gälisch, spr. mack, oft abgekürzt Mc oder M'), s. v. w. Sohn, häufig bei
Madeleine (Madelon)
--
(spr. madlähn), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille,
Manon
--
(spr. -nóng), franz. Diminutiv von Marie. M. Lescaut, Titel eines berühmten
Mechthild
--
(Mechthildis, alte Form für Mathilde), Name von Nonnen: 1) M. von Magdeburg,
Molly
--
engl. Diminutivform für Mary.
Paddy
--
(spr. päddi), Abkürzung von Patrick, dem Namen des Schutzheiligen von Irland,
Peppi
--
Abkürzung von Josephine, Sophie.
Pierre
--
(franz., spr. pjähr), s. v. w. Peter, Petrus.
William
--
(engl.), s. v. w. Wilhelm.
Sprachvergleicher.
Ascoli
--
Graziadio Isaia, ital. Sprachforscher, geb. 16. Juli 1829 zu Görz, wurde
Benloew *
--
Louis, Philolog, geb. 15. Nov. 1818 zu Erfurt, studierte in Berlin, Leipzig
Bopp
--
Franz, der Begründer der vergleichenden Sprachforschung, geb. 14. Sept. 1791
Eichhoff
--
Friedrich Gustav, franz. Philolog und Sprachgelehrter, geb. 17. Aug. 1799
Geiger, 4)
Lazarus
--
Moritz, philosoph. Schriftsteller, geb. 5. Sept. 1824 zu Filehne in der preußisch
Müller, 31)
Friedrich
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Schleicher
--
August, berühmter Sprachforscher, geb. 19. Febr. 1821 zu Meiningen, studierte
Schmidt *, 20)
Johannes
--
(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von
♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn
♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde
Steinthal
--
Heymann, Sprachphilosoph und Linguist, geb. 16. Mai 1823 zu Gröbzig im Anhaltisch
Whitney
--
(spr. ŭittnĭ), William Dwight, amerikan. Sprachforscher und Sanskritist,
Germanisten.
Adelung, 1)
Joh.
Christoph
--
Name zahlreicher Fürsten, von denen bemerkenswert sind: [Bayern.] 1) C. der
Andresen *, 2)
Karl
Gustav
--
(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held
Bacmeister, 2) L.
Adolf
--
(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn
Barack
--
Karl August, Germanist, geb. 23. Okt. 1827 zu Oberndorf am Neckar, bezog 1848
Bartsch, 2)
Karl
Friedrich
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Benecke, 1)
Georg
Friedrich
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Birlinger
--
Anton, Germanist, geb. 14. Jan. 1834 zu Wurmlingen, studierte auf dem Wilhelmsstif
Büsching, 2)
Joh. Gust. Gottl.
--
1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck
Cassel
--
1) David, jüd. Gelehrter, geb. 7. März 1818 zu Glogau, studierte in Breslau
Clajus
(Klaj), 1)
Johannes
--
(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von
♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn
♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde
Ettmüller
--
Ernst Moritz Ludwig, Germanist, geb. 5. Okt. 1802 zu Gersdorf bei Löbau in
Firmenich
--
Johannes Matthias, Germanist und Dichter, geb. 5. Juli 1808 zu Köln, zeigte
Förstemann
--
Ernst Wilhelm, Sprachforscher, geb. 18. Sept. 1822 zu Danzig, studierte 1839-43
Frisch
--
Johann Leonhard, Lexikograph und Sprachforscher, geb. 19. März 1666 zu Sulzbach
Fromman
--
Georg Karl, Germanist und Sprachforscher, geb. 31. Dez. 1814 zu Koburg, studierte
Graff, 2)
Eberhard
Gottlieb
--
kleiner Ort des schweizer. Kantons Thurgau (256 Einw.), am Einfluß des Rheins
Grimm, 2)
Jak.
Ludw.
Karl
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
3) Wilh.
Karl
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Hahn, 4)
Karl
August
--
männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.
Heinsius, 4)
Otto Friedr. Theod.
--
(Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr
♦ der Heilige, Apostel der Pommern, geboren um 1063 in Schwaben, ward Kaplan
♦ 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein
♦ bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290.
Heyne, 3)
Moritz
--
(Moriz, franz. Maurice, ital. Maurizio, "der Dunkelfarbige"), männliche
♦ Karl Philipp, trefflicher Schriftsteller und eine der eigentümlichsten Gestalten
2)
Karl Wilh.
Ludw.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. Gottl. Ludwig, geb. 1709
Hildebrand, 2) Heinr.
Rudolf
--
(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker
Höfer, 2)
Albert
--
(s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus): 1) A. der Große (Albertus
♦ 1) (Alberti) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni 1604 zu
Holtzmann, 2)
Adolf
--
(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn
Holland, 3) Wilh.
Ludwig
--
(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle
♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld
Ickelsamer
--
Valentin, erster deutscher Grammatiker, Zeitgenosse Luthers, war bei den Bilderst
Karajan
--
Theodor Georg von, Germanist, geb. 22. Jan. 1810 zu Wien von griechischen
Keller, 5) Heinr. Adalb. v.
--
1) Johann Balthasar, Goldschmied und Erzgießer, geb. 1638 zu Zürich, hatte
Koch, 7)
Friedrich
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Laßberg
--
Joseph, Freiherr von, Altertumsforscher und Litterarhistoriker, geb. 10. April
Liliencron
--
Rochus, Freiherr von, Sprachforscher, geb. 8. Dez. 1820 zu Plön in Holstein,
Mannhardt
--
1) Johann, Mechaniker, geb. 1798 zu Tegernsee, diente anfänglich als Geißbube,
Mone
--
Franz Joseph, Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1796 zu Mingolsheim bei Bruchsal,
Müllenhoff
--
Karl Viktor, Germanist, geb. 8. Sept. 1818 zu Marne (Süderdithmarschen),
Müller, 20) Wilh. Konr.
Herm.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr
Pfeiffer, 4)
Franz
--
(lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v.
♦ 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte
Raumer, 5)
Rudolf v.
--
(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker
Rochholz
--
Ernst Ludwig, Sagenforscher, geb. 3. März 1809 zu Ansbach, studierte in München
Sanders
--
Daniel, Lexikograph, geb. 12. Nov. 1819 zu Altstrelitz, studierte seit 1839
Scherz
--
Johann Georg, elsäss. Gelehrter, geb. 28. März 1678 zu Straßburg, studierte
Schmitthenner
--
Friedrich Jakob, Gelehrter und Schriftsteller, geb. 17. März 1796 zu Oberdreis
Schmeller
--
Joseph Andreas, bedeutender Germanist, geb. 6. Aug. 1785 zu Tirschenreuth
Wackernagel
--
1) Philipp, Schulmann und Litterarhistoriker, geb. 1800 in Berlin, wirkte
Weigand
--
Friedrich Ludwig Karl, Germanist, geb. 18. Nov. 1804 zu Niederflorstadt in
Weinhold
--
Karl, Germanist, geb. 26. Okt. 1823 zu Reichenbach in Schlesien, studierte
Zarncke
--
Friedrich, Germanist, geb. 7. Juli 1825 zu Zahrenstorf bei Brüel in Mecklenburg-S
Nordische Sprachen.
Clement
--
(spr. -māng), 1) Jacques, der Mörder Heinrichs III., Königs von Frankreich,
Dasent
--
Sir George Webbe, engl. Gelehrter, geb. 1818 auf der Insel St. Vincent, ward
Egilsson
--
Sveinbjörn, einer der namhaftesten isländ. Gelehrten, geb. 24. Febr. 1791
Finn Magnusen, s.
Magnusen
--
Finn (Finnur Magnusson), nordischer Archäolog, geb. 27. Aug. 1781 zu Skalholt
Gislason
--
Konrad, Sprachforscher, besonders gründlicher Kenner der altnordischen Litteratur
Hagberg
--
Karl August, schwed. Sprachforscher und Ästhetiker, geb. 7. Juli 1810 zu
Hjort
--
Peter, dän. Kritiker und Sprachforscher, geb. 19. Juli 1793, Sohn des bekannten
Maurer, 2)
Konrad
--
(mittelhochd. Kuonrât, "kühn an Rat", latinisiert Conradus), deutscher
♦ (Pfaffe K.), s. Rolandslied.
Möbius, 2)
Theodor
--
(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König
Müller, 9)
Peter
Erasmus
--
Desiderius, genannt E. von Rotterdam, berühmtester Humanist des 16. Jahrh.,
Rask
--
Rasmus Christian, berühmter dän. Sprachforscher, geb. 22. Nov. 1787 zu Brändeki
Petersen, 1) Fred.
Christ.
--
1) Johann Friedrich, Humanist, geboren im April 1700 zu Koburg, bezog 1720
2)
Niels
Matthias
--
1) deutscher Kaiser, dritter Sohn Kaiser Maximilians II. und Marias von Spanien,
Worsaae
--
(spr. worssö), Jens Jakob Asmussen, dän. Altertumsforscher, geb. 14. März
Philologen des Alterthums.
Chorizonten
--
(griech., "Sonderer") hießen bei den Griechen diejenigen Kritiker,
Etymologicum magnum
--
(lat.), Benennung eines griech. Wörterbuchs von unbekanntem Verfasser, das
Grammatiker
--
bei den Griechen zunächst Lehrer der Grammatik (s. d.), dann seit dem Zeitalter
Ammonios, 2) d.
Alexandriner
--
Versart, welche aus sechs iambischen Füßen besteht, gewöhnlich gereimt
Apollinaris, 1) der Aeltere
--
(A. der ältere), griech. Grammatiker aus Alexandria, Presbyter von Laodikeia,
Apollodoros, 1) der
Athener
--
(hierzu Karte "Umgebung von Athen"), im Altertum die berühmte Hauptstad
Apollonios, 6) Dyskolos
--
1) A. der Rhodier, griech. Epiker und Grammatiker aus Alexandria, geboren
Aristarchos, 2) aus
Samothrake
--
Insel im Ägeischen Meer, 40 km von der thrakischen Küste entfernt, der Mündung
Aristophanes von Byzanz
--
1) der geist- und witzreichste griech. Lustspieldichter, lebte zwischen 444
Artemidoros, 2) Daldianos
--
1) griech. Geograph aus Ephesos, um 100 v. Chr., bereiste die Küsten des
Athenäos
--
griech. Grammatiker, geboren zu Naukratis in Ägypten, lebte um 170-230 in
Didymos, 1) Chalkenteros
--
berühmter griech. Grammatiker, geb. 63 v. Chr. zu Alexandria, Schüler des
Diogenianos
--
griech. Grammatiker aus Heraklea, in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n.
Hephästion, 2) aus
Alexandria
--
(Alexandreia), eine von Alexander d. Gr. 331 v. Chr. gegründete und nach
♦ andre Städte dieses Namens: 1) (Alecsandrie) Stadt im rumän. Kreis Teleorman
Hesychios, 1) aus
Alexandria
--
(Alexandreia), eine von Alexander d. Gr. 331 v. Chr. gegründete und nach
♦ andre Städte dieses Namens: 1) (Alecsandrie) Stadt im rumän. Kreis Teleorman
Herodianos, 1) Aelios
--
1) Älios, griech. Grammatiker, aus Alexandria, Sohn des Apollonios Dyskolos,
Krates, 2) aus Mallos
--
1) aus Theben, Schüler des Diogenes und samt seiner Gattin Hipparchia (s.
Möris, Aelios (Attikistes)
--
(ägypt. mr-uêr, m-uêr, "großer See"), berühmter Landsee im
♦ Älios, griech. Grammatiker, lebte wahrscheinlich im 2. Jahrh. n. Chr., verfaßte
Orion, 2) aus
Theben in
Aeg.
--
in der Chemie Zeichen für Silber (Argentum).
♦ bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Agassiz (s. d.).
Paläphatos
--
griech. Grammatiker, nach Herkunft und Zeitalter unbekannter Verfasser einer
Pherekydes, 2) von
Leros
--
(im Altertum Leros), türk. Insel im Ägeischen Meer, an der Küste von Kleinasien
Philemon, 3)
Grammatiker
--
bei den Griechen zunächst Lehrer der Grammatik (s. d.), dann seit dem Zeitalter
Planudes
--
Maximus, griech. Grammatiker, aus Nikomedia, lebte als Mönch meist in Konstantino
Pollux
(Polydeukes), 1)
Julius
--
Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer
♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb.
♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.
Suidas
--
griech. Lexikograph, um 970 n. Chr., Verfasser eines Worterklärungen und
Theon, 2) Aelios
--
1) T. von Smyrna, griech. Philosoph um die Mitte des 2. Jahrh. n. Chr., verfaßte
Timäos, 3)
Grammatiker
--
bei den Griechen zunächst Lehrer der Grammatik (s. d.), dann seit dem Zeitalter
Tzetzes
--
Johannes, griech. Grammatiker und Dichter aus der zweiten Hälfte des 12.
Zenodotos
--
der erste bedeutende alexandrin. Grammatiker, aus Ephesos, lebte in Alexandria
Zoïlos
--
griech. Rhetor im 3. Jahrh. v. Chr., aus Amphipolis gebürtig, war berüchtigt
Asconius
--
Q. A. Pedianus, röm. Grammatiker, wahrscheinlich zu Padua um 3 n. Chr. geboren,
Capella, 1)
Martianus M.
Felix
--
("der Glückliche"), 1) Claudius oder Antonius, der 11. röm. Landpflege
♦ Eugen, Maler, geb. 27. April 1836 zu Wien, war Schüler Waldmüllers, studierte
Censorinus
--
röm. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr., verfaßte als Festgabe zum Geburtstag
Charisius
--
Flavius Sosipater, röm. Grammatiker, lebte in der zweiten Hälfte des 4.
Diomedes
--
Name zweier Heroen der Griechen: 1) Sohn des Ares und der Kyrene, König der
♦ lat. Grammatiker, verfaßte in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. eine
Donatus, 1) Aelius
--
1) Älius, röm. Grammatiker und Rhetor, lebte um die Mitte des 4. Jahrh.
Dositheus
(Magister)
--
(lat.), Vorgesetzter, Vorsteher, Aufseher; bei den Römern Titel für die
Favorinus
--
Rhetor, aus Arelate (Arles), Schüler des Dion Chrysostomos, Freund des Plutarch
Festus, 2)
Sextus
Pompejus
--
röm. plebejisches Geschlecht, welches erst seit dem 2. Jahrh. v. Chr. genannt
Fulgentius, 3)
Fabius Planciades
--
eins der ältesten und zur Zeit der Gründung der Republik durch die bedeutende
Gellius
--
Aulus, röm. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., ging zu seiner philosophisc
Orbilius
--
röm. Grammatiker, aus Benevent, diente als Soldat und wurde dann Lehrer der
Priscianus (Cäsariensis)
--
röm. Grammatiker, aus Cäsarea in Mauretanien, lehrte Anfang des 6. Jahrh.
Rutilius Lupus
--
röm. Rhetor, verfaßte unter Tiberius nach einem griechischen Werk des jüngern
Servius,
Marius Honoratus
--
Gajus, röm. Feldherr, war der Sohn eines Landmanns und 157 v. Chr. in dem
Symmachus, 2)
Quintus
Aur.
--
* (Ibbetson, Traversey), kleine Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen
Terentianus Maurus
--
lat. Grammatiker, aus Afrika gebürtig, lebte wahrscheinlich zu Ende des 3.
Verrius Flaccus
--
röm. Grammatiker, Freigelassener, von Augustus mit dem Unterricht seiner
Victorius
--
Petrus, eigentlich Vettori, gelehrter ital. Humanist, geb. 11. Juli 1499 zu
Klassische Philologen.
Humanisten, ihre Vorgänger und Nachfolger bis 1600.
Agricola, 2)
Rudolf
--
(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker
Amyot, 1)
Jacques
--
(franz., spr. schack), s. v. w. Jakob; doch heißt der jüdische Patriarch
Argyropulos, 1)
Johannes
--
(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von
♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn
♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde
Auerbach, 1)
Heinrich
--
(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus,
♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,
Bebel *, 2)
Heinrich
--
(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus,
♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,
Bessarion
--
Basilius (oder Johannes), einer der ersten, welche im 15. Jahrh. altgriechische
Budäus
(Budé)
--
(spr. bü-), Gelehrter, s. Budäus.
Budé, s.
Budäus
--
(eigentlich Budé), Guillaume, einer der bedeutendsten und vielseitigsten
Busch *, 3)
Herm. von dem
¶
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr
Bild: Philologie: Biographien
Camerarius, 1) Joachim
--
Name mehrerer Kurfürsten von Brandenburg: 1) J. I., mit dem Beinamen Nestor,
♦ I. Napoleon, König beider Sizilien, s. Murat.
♦ III., ökumen. Patriarch, geb. 18. Jan. 1834 zu Bapheochori, einer Vorstadt
♦ Joseph, Violinspieler, geb. 28. Juni 1831 zu Kittsee bei Preßburg in Ungarn,
Casaubon
--
(spr. -soboug), Isaac, einer der bedeutendsten Philologen, geb. 18. Febr.
Chalkondylas, 2) Demetrius
--
(Dimitri), Fürsten, Großfürsten und Zare von Rußland: 1) D. I. Alexandrowitsch
Chrysoloras
--
Manuel, der erste bedeutendere Lehrer des Griechischen in Italien, war um
Eustathios, 4) v. Thessalonich
--
(der "Standhafte, Beständige"), 1) E. von Ant bürtig, erst Mönch,
Frischlin
--
Nikodemus, lat. Dichter und Philolog, geb. 22. Sept. 1547 zu Erzingen im Württemb
Gaza
--
altberühmte Stadt in Palästina, im Paschalik Jerusalem, 3 km vom Meer, an
♦ Theodoros, einer der griech. Wiedererwecker der griechischen Litteratur in
Georg, 2) von Trapezunt
--
(in der Linguafranca Trebisonda, türk. Tarabzon), befestigte Hauptstadt des
Gruter (Gruytère)
--
Janus (eigentlich Gruytère), gelehrter Philolog, geb. 3. Dez. 1560 zu Antwerpen,
Guarino (Varinus)
--
(spr. gua-, Varinus), einer der Wiederhersteller der klassischen Litteratur
Lambin (Dionysius Lambinus)
--
(Diniz der Gerechte), König von Portugal, Sohn König Alfons' III. und der
Laskaris, 2) Konstantin
--
(lat. Constantinus, "der Beständige"), Name, dessen hervorragendste
3) Andreas Johannes
--
(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von
♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn
♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde
Lipsius, 1) Justus (Joest Lips)
--
1) Johann Heinrich, Maler, Zeichner und Kupferstecher, geb. 29. April 1758
Maurus, Hraban., s. Hrab. M.
--
s. Hrabanus.
Mercier, 1) Josias
--
Friedrich, Herzog zu Sachsen, berühmter kaiserlicher Feldherr, Sohn des Herzogs
Meursius, Johannes der Aeltere u. der Jüngere
--
Johann Friedrich, Lustspieldichter, geb. 15. Febr. 1759 zu Leipzig, widmete
Mosellanus (Schade)
--
Oskar, Germanist, geb. 25. März 1826 zu Erfurt, studierte in Halle und Berlin,
Muret, M. Antoine (Muretus)
--
(spr. angtŏann), Dominique, franz. Politiker, geb. 27. Jan. 1845 zu Metz,
Niccolò de' Niccoli
--
florentin. Gelehrter, geb. 1363 zu Florenz, ward nach seines Vaters Willen
Pfefferkorn, Joh.
--
1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck
Pico
--
Giovanni, Gras von Mirandola, Fürst von Concordia, ital. Gelehrter, geb.
Pirkheimer
--
Wilibald, berühmter Nürnberger Ratsherr, aus einem alten, reichen Patriziergesch
Poggio Bracciolini
--
(spr. poddscho brattscho-), Gian-Francesco, berühmter ital. Humanist, geb.
Poliziano
--
Angelo (lat. Angelus Politianus), berühmter ital. Dichter und Humanist, geb.
Reuchlin, 1) Joh.
--
1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck
Rhabanus, s. Hrabanus
--
(Rhabanus M.), hervorragender Gelehrter des 9. Jahrh., geb. 776 zu Mainz,
Rhenanus
--
Beatus (eigentlich Bilde von Rheinau im Elsaß), einer der bedeutendern deutschen
Salmasius
--
Claudius (eigentlich Claude de Saumaise), berühmter Polyhistor des 17. Jahrh.,
Sanctius (Sanchez de las Brocas)
--
Paul, Anthropolog, geb. 28. Juni 1824 zu St.-Foy la Grande im Departement
Scaliger, 1) Jul. Cäsar
--
Gajus Julius, einer der größten Feldherren und Staatsmänner Roms und aller
Tritheim (Heidenberg)
--
(Trittenheim, latinisiert Trithemius), Johannes, eigentlich Heidenberg, berühmter
Vadianus (v. Watt)
--
James, Verbesserer der Dampfmaschinen und Erfinder des Kondensators, geb.
Valla
--
Laurentius (Lorenzo della Valle), einer der bedeutendsten italienischen Humanisten
Victorius (Vettori)
--
Petrus, eigentlich Vettori, gelehrter ital. Humanist, geb. 11. Juli 1499 zu
Vigerus (Rotomagensis)
--
(Vigier, spr. wischjeh), Franziskus, franz. Gelehrter, geb. 1591 zu Rouen
Vives
--
Juan Luis, berühmter span. Humanist, geb. 6. März 1492 zu Valencia, vorgebildet
Wyttenbach
--
Daniel, ausgezeichneter holländ. Humanist, geb. 7. Aug. 1746 zu Bern, studierte
Xylander (Holtzmann)
--
1) Karl Julius, protest. Theolog, geb. 6. Mai 1804 zu Karlsruhe, ward nach