Odschi
--
die Sprache der Neger an der Goldküste: der Aschanti, Fanti, Akim, Akwapim,
Italisch
--
eine der Hauptfamilien des großen indogermanischen Sprachstammes (s. Indogermanen
Lateinische Sprache
--
(römische Sprache), einer der reichsten und kräftigsten Äste des indogermanisch
Romanische Sprachen
--
alle diejenigen Sprachen, welche sich als Tochtersprachen des Lateinischen
Französische Sprache
--
Wie ihre romanischen Schwestern, ist die f. S. hervorgegangen aus der lateinischen
Ladin, s.
Roman.
Sprachen
--
und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne beide Bedeutungen
Ocsprache
--
s. v. w. provençalische Sprache.
Rumonsch, s.
Roman.
Spr.
--
bei botan. Namen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.).
Spanische Sprache
--
Die s. S. gehört zu den romanischen Sprachen und ist demnach eine Tochtersprache
Walach.
Spr., s.
Rumän.
Spr.
--
bei botan. Namen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.).
Semitische
Sprachen
--
und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne beide Bedeutungen
Amharische
Spr. (Amharenja)
--
bei botan. Namen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.).
Arabische
Spr.
--
bei botan. Namen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.).
Aramäische
Sprache
--
und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne beide Bedeutungen
(Hebr.
Spr., s. unt.
Judenthum)
--
der Glaube und der durch denselben bedingte Gehalt des religiösen Bewußtseins
Koptisch
--
die in Ägypten etwa vom 2. bis 17. Jahrh. n. Chr. gesprochene. Sprache, die,
Phönikische
Sprache
--
und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne beide Bedeutungen
Syrische Sprache und
Liter.
--
(franz. litre), Einheit der Hohlmaße im metrischen System, = 1 Kubikdezimeter
Slawische Sprachen
--
eine Familie des großen indogermanischen Sprachstammes (s. Indogermanen)
Kroatische Sprache
--
und Litteratur. Die kroatische Sprache, die außer in Kroatien selbst auch
Polabische
Sprache
--
und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne beide Bedeutungen
Polnische Sprache
--
einer der ausgebreiteten Zweige des slawischen Sprachstammes und die wichtigste
Russische Sprache
--
Dieselbe bildet mit dem Serbischen, Bulgarischen etc. den südöstlichen Zweig
Tamil
--
die Sprache der Tamulen (s. d.).
Ungarische Sprache
--
Die Sprache der Magyaren gehört zu der finnisch-ugrischen Abteilung der großen
Türkische Sprache
--
und Litteratur. Die türkische oder osmanische (türk. Osmanli) Sprache gehört
Mundarten.
Dorischer
Dial., s. Griech.
Spr.
--
bei botan. Namen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.).
Gaelische
Spr., s.
Kelt.
Spr.
--
bei botan. Namen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.).
Gaulois
--
(franz., spr. golŏa), gallisch, altfranzösisch, dann auch s. v. w. "altfrä
Gêrgo
--
(ital., spr. dsch-, Gergóne), das Rotwelsch, die Gaunersprache in Italien
Hellenismus
--
die nationale Eigentümlichkeit des Griechenvolks, namentlich in Bezug auf
Hellenisten
--
früher (speziell im Neuen Testament) Bezeichnung der unter griechisch redenden
Jenische
Spr., s.
Koch. Loschen
--
1) Heinrich Gottfried, Schauspieler und Theaterunternehmer, geb. 1703 zu Gera,
Kochemer Loschen
--
(Kochemerloschaun, verderbt Kokumloschen, v. hebr. chacham, klug, und laschon,
Küchenlatein
--
(Latinitas culinaria), barbarisches Latein, insbesondere das verderbte, mit
Lingua
--
(lat. u. ital.), Zunge, Sprache. L. franca, verdorbenes Italienisch, welches,
Mönchslatein (Klosterlatein)
--
s. v. w. Küchenlatein (s. d.).
Oberdeutsch
--
die in Oberdeutschland gesprochenen Mundarten, also das Alemannische, Schwäbische
Patavinität
--
die Mundart der Bewohner der Stadt Patavium (Padua), insbesondere die Schreibart
Patois
--
(franz., spr. -tŏa), die bei den Bauern übliche Sprechweise, die Sprache
Pigeon-English
--
(auch Pidgin-English, spr. piddsch'n-inglisch), das verdorbene Englisch, welches
Rotwälsch
(Rotwelsch)
--
(Rotwälsch), die älteste der vielen Bezeichnungen der Gaunersprache (s.
Slang
--
(spr. släng), in England Name für die aus dem Gewerbs-, Sport-, Studenten-,
Spracheigenthümlichkeiten.
Amerikanismen
--
Eigentümlichkeiten und Modifikationen der englischen Sprache in Amerika.
Anglicismus
--
engl. Spracheigenheit, namentlich wenn sie sich ungehörig beim Gebrauch einer
Arabismus
--
Eigenheit der arabischen Sprache; Arabist, Kenner des Arabischen.
Assibilation
--
(lat.), ursprünglich die Eigenheit einiger Sprachen, vor Suffixen (besonders
Atticismus
--
(griech.), die Mundart von Attika, speziell von Athen, welche durch die mustergül
Dorismus
--
die Eigentümlichkeit des dorischen Volkscharakters; auch s. v. w. dorischer
Etacismus
--
die von Erasmus empfohlene und jetzt fast überall gebräuchliche Aussprache
Gallicismus
--
(lat.), die fehlerhafte Nachbildung und Anwendung solcher Ausdrücke, Wortstellung
Germanismus
--
eine Eigentümlichkeit der deutschen Sprache im Ausdruck, in der Wortstellung
Gräcismus
--
(griech.), eine der griechischen Sprache eigentümliche Ausdrucksweise, Wendung
Itacismus, s.
Etacismus
--
die von Erasmus empfohlene und jetzt fast überall gebräuchliche Aussprache
Lakonisch
--
(lat.), kurz und schlagend im Ausdruck (nach Art der alten Lakonier); Lakonismus,
Latinismus
--
(lat.), eine der lateinischen Sprache eigentümliche Ausdrucksweise, besonders
Mytacismus
--
(griech.), das zu häufige Vorkommen des Lautes m (griech. my).
Neologie
--
(griech.), Sprachneuerung, besonders wenn sie in unnötiger Einführung neuer
Polysynthetismus
--
(griech.), das einverleibende Prinzip des Sprachenbaues. Hiermit bezeichnet
Rhotacismus
--
(griech.), die Eigentümlichkeit mehrerer griech. Dialekte, z. B. des spartanisch-
Solöcismus
--
(griech.), Sprachfehler, besonders ein auf die Konstruktion des Satzes bezügliche
Vokalharmonie
--
eine der Assimilation und dem Umlaut nahe verwandte, besonders in den uralaltaisch
Grammatik. Lautlehre.
Grammatik
--
(griech., Sprachlehre), die Gesamtheit der Regeln über die Laute (s. Lautlehre
A, a
--
(Ach, Aach, althochd. Aha, schwed. A, dän. Aa, "Wasser, Fluß",
ABC
--
s. v. w. Alphabet (s. d.); auch angewendet auf die Anfangsgründe einer Wissenscha
Ablaut
--
von J. Grimm erfundener Ausdruck zur Bezeichnung des regelmäßigen Vokalwechsels,
Aphäresis
--
(griech., "Wegnahme"), in der Grammatik Wegwerfung eines Vokals,
Artikuliren
--
(lat.), gliedern; etwas Punkt für Punkt vortragen; die einzelnen Teile eines
Aspirata
--
(lat.), ein Buchstabe, auf den ein Hauch folgt, z. B. das griechische th.
Assimilation
--
(lat., "Verähnlichung"), derjenige Vorgang, durch welchen Bestandteile
Brechung
--
von J. Grimm eingeführter grammatikal. Kunstausdruck zur Bezeichnung des
D, d
--
in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus
Diäresis
--
(griech., "Trennung"), in der Grammatik getrennte Aussprache aufeinander
Diphthong
--
(griech., "Doppellaut"), eine aus zwei Vokalen, von denen der erste
Diplasiasmus
--
(griech., "Verdoppelung"), in der Grammatik Verdoppelung eines Konsonant
Dissimilation
--
(lat.), in der Grammatik Gegensatz von Assimilation (s. d.), die Umwandlung
E, e
--
oder E. & O. E., auf englischen Rechnungen = errors (and omissions) excepted,
Ekthlipsis
--
(griech., "Ausstoßung"), s. Elision.
Elidiren
--
(lat.), heraus-, ausstoßen, besonders einen Vokal; s. Elision.
Elision
--
(lat., griech. Ekthlipsis), in der Grammatik die Ausstoßung eines Vokals
Epenthese
--
(griech.), "Einschaltung" eines Lautes, namentlich zwischen zwei
Euphonie
--
(griech.), Wohllaut; euphonisch, dem Wohllaut gemäß, aus Rücksicht darauf;
Explosivlaute *, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Gutturales, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
H,
h
--
H., in England = His (oder Her) Imperial Highness, "Seine (Ihre) kaiserliche
Illiterat (Illiterata) K, k
Kontraktion
--
(lat.), das Zusammenziehen nachgiebiger Teile vermöge der ihnen eigentümlichen
L, l
--
B., in England = legum baccalaureus, engl. bachelor of law, Bakkalaureus der
Labial
--
(lat.), zu den Lippen (labia) gehörig; Labiales, Lippenlaute (s. Lautlehre
Laut, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Lautgesetze, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Lautverschiebung
--
Vergleicht man ein beliebiges englisches oder niederdeutsches, holländisches,
Linguales, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Lispeln
--
eigentümliche Aussprache der Konsonanten, bei welcher namentlich L und S
M, m
--
Abkürzung für Millimeter.
Media
--
(lat., "Mittellaut"), alte Bezeichnung der drei tönenden Laute
Metathesis
--
(griech., "Versetzung"), in der Grammatik die Umkehrung der Reihenfolge
Mitlauter
--
s. v. w. Konsonant; vgl. Lautlehre.
Mouilliren
--
(franz., spr. mu[l]ji-), in der Grammatik s. v. w. einen Konsonanten, besonders
Mutae, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
N, n
--
in Preußen = Normalnull (s. d.).
Nasallaute, s.
Nasenlaute
--
(Nasale), s. Lautlehre.
Nasenlaute (Nasallaute)
--
(Nasale), s. Lautlehre.
O, o
--
= "ohne Ort", d. h. ohne Angabe des Druckortes.
Orthoëpie
P, p
--
= und so weiter (etc.).
♦ ppp., s. v. w. pianissimo; s. Piano.
Phonetik
--
(griech., von phone, Stimme), der richtige und wohlgefällige Gebrauch der
Phonologie
--
(griech.), s. v. w. Lautlehre (s. d.).
Pi
--
(Π, π), griech. Buchstabe, dem P entsprechend; in der Mathematik bezeichnet
Q,
q
--
= quod rectum (lat.), was recht ist.
R,
r
--
A., in England = Royal Society of Antiquaries; R. S. D. = Royal Society of
S,
s, s
--
.. Die so beginnenden russischen Namen s. unter einfachem S...
Selbstlauter, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Semivocales, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Spiranten, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Synalöphe
--
(griech., "Verschmelzung"), die Vereinigung zweier Silben, namentlich
Synizesis, s.
Synäresis
--
(Synizesis, griech.), in der Grammatik s. v. w. Kontraktion (s. d.).
Synkope
--
(griech.), in der Grammatik die Verkürzung eines Wortes um eine mittlere
T, t
--
e) t, lat. T, t, der harte oder tonlose dentale Verschlußlaut. Die Lautphysiologi
Tenuis
--
(lat.), alte Bezeichnung der tonlosen Konsonanten p, t, k. Vgl. Media.
Trema, s.
Diäresis
--
(griech., "Trennung"), in der Grammatik getrennte Aussprache aufeinander
Umlaut
--
eine vorzugsweise den jüngern germanischen Sprachen eigentümliche Trübung
V, v
--
= vice versa (lat.), "umgekehrt, gegenteilig".
Vokale, s.
Lautlehre
--
(Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Z, z
--
in den griech. Manuskripten der alten Ärzte s. v. w. Myrrhe, in denen späterer
Wortlehre.
Aktivum, s.
Verbum
--
(lat., Zeitwort, Aussagewort), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes
Artikel
--
(lat.), ein Redeteil, den viele Sprachen dem Substantiv beifügen, um den
Augmentativform
--
Verstärkungs- oder Vergrößerungsform, bildet in manchen Sprachen das Gegenstüc
Beiwort, s. Adjektiv
--
s. Adjektivum.
Collectivum, s. Substantivum
--
(lat.), s. Substantivum.
Composita
verba, s.
Verbum
--
(lat., Zeitwort, Aussagewort), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes
Comprehensiva
--
(sc. nomina, lat.), abgeleitete Wörter, welche die Gesamtheit der im Grundwort
Conjunctio, s.
Konjunktion
--
(lat., "Verbindung"), in der Grammatik s. v. w. Bindewort, der inflexibl
Derivatum
--
(lat.), ein "abgeleitetes" Wort, welches dadurch entsteht, daß
Diminutivsilben
--
(lat.), "Verkleinerungssilben", deren es im Deutschen zwei gibt,
Epitheton, s. Adjektiv
--
(griech.), s. v. w. Adjektiv (s. d.). E. ornans, "schmückendes Beiwort
Faktitiv
--
(lat.), bewirkend, das Bewirken bezeichnend; Faktitivum, s. v. w. Kausativum
Fremdwörter
--
(Lehnwörter), aus fremden Sprachen entlehnte Wörter, finden sich in allen
Genus
--
(lat.), Geschlecht, in der Zoologie und Botanik s. v. w. Gattung, in der Mineralog
Grundzahl, s.
Numeralia
--
(lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl
Hauptwort, s. Substantivum
--
s. Substantivum.
Homonym
--
(griech.), gleichnamig, gleichlautend, besonders von Wörtern, die dabei verschied
Hyphen
--
(griech., "in eins [zusammen]"; auch ins Englische übergegangen,
Inchoativa verba
--
(lat.), "Beginnzeitwörter", d. h. solche, welche den Anfang einer
Interjektion
--
(lat.), Empfindungswort, ein Laut oder Wort, welches die Empfindungen oder
Intransitivum, s.
Verbum
--
(lat., Zeitwort, Aussagewort), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes
Iterativum
--
(lat.), Zeitwort, welches die öftere Wiederholung einer Handlung ausdrückt,
Kakosyntheton
--
(griech.), ein fehlerhaft zusammengesetzter Ausdruck.
Kollektivum, s. Substantivum
--
(lat.), s. Substantivum.
Konjunktion
--
(lat., "Verbindung"), in der Grammatik s. v. w. Bindewort, der inflexibl
Korrelation
--
(neulat.), Wechselbeziehung (s. Korrelat); in der Grammatik Beziehung von
Krasis
--
in der griech. Grammatik Verschmelzung der Vokale zweier Silben zu einem Mischlaut
Masculinum, s.
Genus
--
(lat.), Geschlecht, in der Zoologie und Botanik s. v. w. Gattung, in der Mineralog
Monosyllabum
--
(griech.), einsilbiges Wort; monosyllabisch, einsilbig.
Neutropassiva, s.
Verbum
--
(lat., Zeitwort, Aussagewort), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes
Neutrum
--
(lat., "keins von beiden"), Bezeichnung des grammatischen Geschlechts,
Nomen
--
(lat., Mehrzahl nomĭna), das Nennwort, s. Substantivum.
Numeralia
--
(lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl
Ordinalia, s. Numeral.
--
(lat.), Ordnungszahlen, s. Numeralia.
Ordnungszahlen, s. Numeral.
Paragoge
--
(griech.), bei den Grammatikern der alten Schule die Verlängerung eines Wortes
Paronyma
--
(griech.), die von einem Wort abgeleiteten oder gebildeten, mithin stammverwandten
Partikeln
--
(lat., "Teilchen"), allgemeiner Name für die der Flexion (s. d.
Präfixum
--
(lat.), Vorsilbe, am Anfang eines Wortes stehendes grammatische Element; s.
Präposition
--
(lat.), Vorwort, ein Redeteil, der meist dem von ihm regierten Wort vorausgeht.
Primitivum
--
(sc. verbum, lat.), Stamm- oder Wurzelwort, im Gegensatz zu Derivatum (s.
Pronominalia, s.
Pronomen
--
(lat., Fürwort), ein flexibler Redeteil, der, anstatt eine Person oder Sache
Reciproca
--
(lat.), die "Gegenseitigkeit" ausdrückende Wörter, s. Pronomen
Reflexiv
--
(lat.), rückwirkend, rückbezüglich; Reflexiva, Wörter, welche eine Rückbezüg
Silbe
--
(lat. syllaba), die Gesamtheit der Laute, welche wie mit einem Schlag, also
Substantivum
(Hauptwort, Dingwort)
--
s. Substantivum.
Synonymen
--
(griech.), gleichbedeutende oder sinnverwandte Wörter. Meist stehen die durch
Transitivum, s.
Verbum
--
(lat., Zeitwort, Aussagewort), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes
Umstandswort, s.
Adverbium
¶
--
(lat.), Umstandswort, Bestimmungswort, wörtlich "der beim Verbum stehende
Bild: Philologie: Rhetorik
Verbum
--
(lat., Zeitwort, Aussagewort), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes
Vokabeln
--
(lat.), die einzelnen Wörter einer Sprache; Vokabularium, Wörterbuch.
Wort
--
Verein von Sprachlauten oder einzelner Sprachlaut, welcher eine Vorstellung,
Wurzel
--
in der Mathematik die Zahl, welche man durch Zerlegung einer gegebenen Zahl,
♦ in der Grammatik derjenige Bestandteil eines Wortes, welcher nach Ablösung
Zahlwörter, s. Numeralia
--
(lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl
Zeitwort, s. Verbum
--
(lat., Zeitwort, Aussagewort), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes