Flüsse.
Adour
--
(spr. -duhr, lat. Aturus), Fluß in Südfrankreich, entspringt am Tourmalet
Ain
--
(spr. äng), Fluß im östlichen Frankreich, entspringt bei Nozeroy im Jura,
Aisne
--
(spr. ähn), Fluß im nördlichen Frankreich, die alte Axona, entspringt im
Allier
--
(spr. alljē, der alte Elaver), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt auf
Ardèche
--
(spr. -dähsch), westlicher Nebenfluß des Rhône in Frankreich, entspringt
Ariége
--
(spr. -ehsch), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt in den Pyrenäen
Arroux
--
(spr. arruh), rechter Nebenfluß der Loire, entspringt auf der Côte d'Or,
Arve
--
Gebirgsfluß in Savoyen, entspringt auf dem Col de Balme, durchströmt das
Aube
--
(spr. ohb'), rechter Nebenfluß der Seine, entspringt am Mont Saule (512 m
Aude
--
(spr. ohd'), der alte Atax, Fluß im südlichen Frankreich, entspringt am
Aulne
--
(Aune, spr. ohn), Küstenfluß im franz. Departement Finistère, entspringt
Aveyron
--
(spr. awärong), Nebenfluß des Tarn im südlichen Frankreich, entspringt
Baïse
--
(Bayse), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt im Departement Oberpyrenäen,
Bandiat
--
(spr. bangdia), Fluß im westlichen Frankreich, entspringt im Departement
Bidouze
--
(spr. biduhs', Bidousse), Fluß im franz. Departement Niederpyrenäen, ist
Blavet
--
(spr. -wä), Küstenfluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt im Departement
Charente
--
(spr. scharängt), Fluß im westlichen Frankreich, entspringt in einer Höhe
Cher
--
(spr. schähr, der Carus der Alten), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt
Chiers
--
(spr. schje oder schjähr), Fluß im nordöstlichen Frankreich, entspringt
Corrèze
--
(spr. -rähs'), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt in den Bergen
Creuse
--
(spr. kröhs', lat. Croso), Fluß im Innern Frankreichs, entspringt in dem
Deule
--
(spr. döl), Fluß im franz. Departement Nord, entspringt nahe bei Carency
Dives
--
(spr. dihw), Küstenfluß im franz. Departement Calvados, mündet nach einem
Dordogne
--
(spr. -donnj), ansehnlicher Fluß im zentralen Frankreich, Hauptzufluß der
Dore
--
Gustave, franz. Maler und Illustrator, geb. 6. Jan. 1833 zu Straßburg, zeigte
Doubs
--
(spr. duh), ein zum System des Rhône gehörender Fluß im östlichen Frankreich,
Drac
--
(spr. drack), Fluß im südöstlichen Frankreich, entspringt im Departement
Drôme
--
(spr. drohm), Fluß im südöstlichen Frankreich, entspringt östlich von
Dronne
--
(spr. dronn), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt in den Bergen von
Durance
--
(spr. dürangs), Nebenfluß des Rhône in Frankreich, entspringt am Westabhang
Erdre
--
(spr. erdr'), Fluß im franz. Departement Niederloire, entspringt in den Bergen
Essonne
--
Fluß im franz. Departement Seine-et-Oise, entsteht auf dem Plateau von Orléans
Eure
--
(spr. ör), linker Nebenfluß der Seine, entspringt in den Hügeln der Perche
Gard
--
(spr. gār), Fluß im südöstlichen Frankreich, entsteht durch die Vereinigung
Garonne
--
der bedeutendste Fluß des südwestlichen Frankreich, entspringt in 1872 m
Gave
--
Bezeichnung der Gebirgswasser des Nordabhanges der Pyrenäen in den franz.
Gers
--
(spr. schähr), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt im Departement
♦ pers. Längenmaß, s. Göß.
Grande-Eau
--
(spr. grāngd'oh, "Großwasser"), ein rechtsseitiger Nebenfluß
Hérault
--
(spr. eroh, sonst Arauris), Küstenfluß im südlichen Frankreich, entspringt
♦ (spr. eroh, lat. Heraldus), Didier, Philolog und Rechtsgelehrter, geboren
Huisne
--
(spr. uihn), Nebenfluß der Sarthe in Frankreich, entspringt auf den Hügeln
Ille
--
Eduard, Maler, geb. 17. Mai 1823 zu München, trat in die Akademie der Künste
Indre
--
(spr. ängdr), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt an der Grenze der
♦ (spr. ängdr), Gemeinde im franz. Departement Niederloire, Arrondissement
Isère
--
(spr. isähr), linker Nebenfluß des Rhône, entspringt im franz. Departement
Isle 1)
--
(spr. ihl), Fluß in Südfrankreich, entspringt im Departement Obervienne,
♦ (L'Isle, spr. lihl), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement
Ley, s.
Lys
--
(spr. līs, Leye), kanalisierter Fluß in Frankreich und Belgien, entspringt
Liamone
--
Fluß auf der Insel Corsica, entspringt am Monte Rotondo und mündet nach
Lignon
--
(spr. linjóng), zwei Nebenflüsse der obern Loire in Frankreich, wovon der
Lisaine
--
(spr. -sähn), Flüßchen im östlichen Frankreich, welches am Südende der
Loing
--
(spr. loäng), linker Nebenfluß der Seine in Frankreich, entspringt bei St.-Sauve
Loir
--
(spr. loahr, lat. Lidericus), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt
Loire
--
(spr. loahr, lat. Liger), der bedeutendste Fluß Frankreichs, entspringt in
Lot
--
Metalle oder Metalllegierungen, welche zwei gleichartige oder ungleichartige
♦ (spr. lo oder lott, Oltis), Fluß im südwestlichen Frankreich, einer der
♦ nach mosaischem Bericht Neffe des Abraham, mit welchem er in Kanaan einwanderte.
Lys
--
(spr. līs, Leye), kanalisierter Fluß in Frankreich und Belgien, entspringt
Maas
--
(franz. Meuse), Fluß, entspringt im franz. Departement Obermarne auf dem
Maine
--
(spr. mehn, abgekürzt Me.), der nordöstlichste Staat der nordamerikan. Union,
♦ (spr. mähn), Louis Auguste de Bourbon, Herzog von, natürlicher Sohn Ludwigs
♦ (spr. mehn), Sir Henry James Sumner, engl. Jurist, geb. 1822 zu Caversham
Marne
--
(lat. Matrŏna), der bedeutendste Nebenfluß der Seine, entspringt auf dem
♦ Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Süderdithmarschen,
Mayenne
--
(spr. majenn, lat. Meduana), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt
♦ Karl von Guise, Herzog von, s. Guise 6).
Merwe, s.
Maas
--
(franz. Meuse), Fluß, entspringt im franz. Departement Obermarne auf dem
Meurthe
--
(spr. mört), Fluß im nordöstlichen Frankreich, entspringt am Westabhang
Meuse, s.
Maas
--
(franz. Meuse), Fluß, entspringt im franz. Departement Obermarne auf dem
Oignon
--
(spr. onnjóng), Fluß, s. Ognon.
Oise
--
(spr. ŏahs', sonst Esia oder Isaria), Nebenfluß der Seine, entspringt in
Ornain
--
(spr. -näng), Fluß im östlichen Frankreich, entspringt im Departement Obermarne
Orne 1), 2)
--
(spr. orn), 1) Fluß im nördlichen Frankreich, entsteht auf den Hügeln der
Ouche
--
(spr. uhsch), rechter Nebenfluß der Saône im franz. Departement Côte d'Or,
Ourcq
--
(spr. urk), Fluß im nordöstliche Frankreich, entspringt im Departement Aisne,
Oust
--
(spr. ust), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt an den Menébergen
Rance
--
(spr. rangssè), Dominique Armand Jean Lebouthillier de, der Stifter der Trappiste
Rhône
--
(bei den Alten Rhodănus), Fluß in der Schweiz und Frankreich, entspringt
Rille
--
(spr. rihj, Risle, spr. rihl), Fluß im nördlichen Frankreich, entspringt
Romanche
--
(spr. -mangsch), Fluß im südöstlichen Frankreich, entspringt in der Pelvouxgrup
Salat
--
mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und andern Zuthaten bereitete kalte Speise,
♦ (spr. ssalá), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt auf den Pyrenäen,
Sambre
--
(spr. ssangbr), Fluß im nordöstlichen Frankreich und in Belgien, entspringt
Saône
--
(spr. ssohn, im Altertum Arar, später Saucona, dann Saona genannt), Fluß
Sarthe
--
(spr. ssart), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt bei Moulins la
Save 2)
--
1) (lat. Savus) Fluß in Österreich-Ungarn, entsteht bei Radmannsdorf in
Schelde
--
(franz. Escaut, bei den Alten Scaldis), Fluß in Frankreich und Belgien, entspring
Seille 2)
--
(spr. ssäj), 1) rechter Nebenfluß der Mosel im deutschen Bezirk Lothringen,
Seine
--
(spr. ssähn, bei den Alten Sequana), einer der vier Hauptströme Frankreichs,
Semoy
--
(Semois, beides spr. ssömoa), rechter Nebenfluß der Maas, entspringt auf
Sèvre
--
(spr. ssähwr), Name von zwei Flüssen im westlichen Frankreich. Die S. Nantaise
Selle
--
1) Karl, Rechtslehrer, geb. 20. Juli 1810 zu Darmstadt, studierte in Gießen
Seudre
--
(spr. ssödr), Küstenfluß im franz. Departement Niedercharente, mündet
Somme
--
(spr. ssomm, im Altertum Samara), Fluß im nördlichen Frankreich, entspringt
Tarn
--
franz. Departement, aus den ehemaligen Diözesen von Albi, Castres und Lavaur
Tech
--
(spr. teck), Küstenfluß im franz. Departement Ostpyrenäen, entspringt an
Têt
--
(spr. tä oder tät, Teta), Küstenfluß im franz. Departement Ostpyrenäen,
Var
--
(ital. Varo, bei den Alten Varus), Küstenfluß im südöstlichen Frankreich,
Vézère
--
(spr. wesähr), rechter Nebenfluß der Dordogne in Südfrankreich, entspringt
Vienne
--
(spr. wjenn, bei den Alten Vigenna), Fluß im westlichen Frankreich, entspringt
♦ (spr. wjenn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Isère, links
Vilaine
--
(spr. wilähn), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt auf den Hügeln
Vire
--
(spr. wihr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados, malerisch
Yonne
--
(im Altertum Icaunus), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt im Morvangebirge,
Departements.
Ain, Depart.
--
(spr. äng), Fluß im östlichen Frankreich, entspringt bei Nozeroy im Jura,
Bugey
--
(spr. büscheh), Landschaft im franz. Departement Ain, zwischen Ain und Rhône,
Dombes
--
(spr. dongb), Landschaft und ehemaliges Fürstentum im östlichen Frankreich,
Bellegarde 2)
--
(spr. bälgárd), Heinrich Joseph Johann, Graf von, österreich. Feldherr
Belley
--
(spr. belleh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ain, in einem
Bourg (en
Bresse)
--
(spr. bräß), ehemalige franz. Grafschaft, jetzt dem größern Teil nach
Divonne
--
(spr. -wonn), Grenzort im franz. Departement Ain, Arrondissement Gex, am Fuß
Ferney
--
(spr. -nä, auch Ferney-Voltaire), Flecken im franz. Departement Ain, Arrondisseme
Lécluse
--
(spr. -klühs'), Charles de, gewöhnlich Clusius genannt, Arzt und Botaniker,
Montluel
--
(spr. mong-lüéll), Stadt im franz. Departement Ain, Arrondissement Trévoux,
Nantua
--
(spr. nangtüa), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ain, am See
Pont de Vaux
--
(spr. pong d'woh), Stadt im franz. Departement Ain, Arrondissement Bourg,
Saint-Rambert 1)
--
(spr. ssäng-rangbähr), 1) (S. de Joux) Stadt im franz. Departement Ain,
Seyssel
--
(spr. ssäßell), Stadt im franz. Departement Ain, Arrondissement Belley,
Trévoux
--
(spr. -wuh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ain, ehemalige
Aisne, Depart
--
(spr. ähn), Fluß im nördlichen Frankreich, die alte Axona, entspringt im
Bohain
--
(spr. boang), gewerbreiche Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement
Valois
--
(spr. walŏa), Henri de (lat. Henricus Valesius), franz. Humanist, geb. 10.
Château-Thierry
--
(spr. schatoh-tjerri), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aisne,
Chauny *
--
(spr. schoni), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an
Corbeny
--
Flecken im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, hat 950 Einw. C.
Coucy
--
(spr. kußi), Raoul oder Renault, Herr oder Kastellan von, ein Trouvère des
Craonne
--
(spr. krann), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, nahe
Crécy, 1) s.
Serre
--
Johann Friedrich Anton, durch gemeinnützige Bestrebungen bekannt geworden,
Crépy, 2) en Laonnais
--
(Crespy), 1) (C. en Valois) Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement
Ferté, 2) La
F.-Milon
--
berühmter griech. Athlet aus Kroton, errang 6 olympische, 7 pythische, 10
Folembray
--
(spr. -langbrä), Dorf im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, am
Guise
--
(spr. gwīs', nicht ghīs'!), Nebenzweig des Hauses Lothringen, welches die
Lafère, s.
Fère
--
(spr. fähr), 1) La F., Stadt und von detachierten Forts umgebene Festung
Laon
--
(spr. lāng), Hauptstadt des franz. Departements Aisne, auf einer isolierten
Marle
--
(spr. marl), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der
Nouvion
--
(spr. nuwjóng), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Vervins,
Ribemont
--
(spr. rihb'móng), ehedem befestigte Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondisse
Saint-Quentin
--
(spr. ssäng-kangtäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aisne,
Soissons
--
(spr. ssoassóng), 1) Charles von Bourbon, Graf von, Sohn des Prinzen Ludwig
Vervins
--
(spr. werwäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aisne, am
Villers-Cotterets
--
(spr. wilähr-kotträ), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement
Allier, Depart.
--
(spr. alljē, der alte Elaver), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt auf
Bourbon, 2) l'Arch.
--
(spr. burbong), altes franz. Geschlecht, das sich nach dem Schloß B. in der
♦ (spr. burbong), 1) Karl, Herzog von, genannt der Connetable von B., zweiter
♦ Insel, s. Réunion.
Bourges les
Bains
--
(franz., spr. bäng, "Bäder"), Name zahlreicher Orte in Frankreich,
Chantelle
--
(spr. schangtäl), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Gannat,
Commentry
--
(spr. -mangtri), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Montluçon,
Cusset *
--
(spr. -ußä), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Lapalisse,
Gannat
--
(spr. -na), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Allier, am Andelot,
Montlucon
--
(spr. mong-lüßóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Allier,
Moulins
--
(spr. muläng, M. sur Allier), Hauptstadt des franz. Departements Allier,
Néris
--
(N. les Bains), Badeort im franz. Departement Allier, Arrondissement Montluçon,
Palisse, La
--
(spr. -liß), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Allier, an der
Saint-Pourcain
--
(spr. ssäng-purssäng), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement
Souvigny
--
(spr. ssuwinji), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Moulins,
Vichy
--
(spr. wischi), Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Allier,
Niederalpen, Depart.
--
(Basses-Alpes), Departement im südöstlichen Frankreich, aus dem nordöstlichen
Castellane
--
(spr. -lan), Esprit Victor Elisabeth Boniface, Graf von, Marschall von Frankreich,
Digne
--
(spr. dinj, bei den Alten Dinia oder Dignis), Hauptstadt des franz. Departements
Entrevaux
--
(spr. angtr'woh), befestigtes Städtchen im franz. Departement Niederalpen,
Forcalquier
--
(spr. -kalkjeh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederalpen,
Gréoulx
--
(spr. gre-uh, auch Gréoux), Badeort im franz. Departement Niederalpen, Arrondisse
Manosque
¶
--
(spr. -ósk), Stadt im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Forcalquier,
Bild: Geographie: Frankreich
Riez
--
(spr. ri-eh), Stadt im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Digne,
Senez
--
(spr. ssenäs), Dorf im franz. Departement Niederalpen, Arrondissement Castellane,
Seyne 1)
--
(spr. ssähn), Stadt im franz. Departement Var, im Grunde der Reede von Toulon,
Sisteron
--
(spr. ssist'róng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederalpen,
Oberalpen, Depart.
--
(Hautes-Alpes), Departement im südöstlichen Frankreich, aus den Landschaften
Briancon
--
(spr. briangssóng), Arrondissementshauptstadt und starke Festung im franz.
Embrun
--
(spr. angbrong), Arrondissementshauptstadt und Kriegsplatz dritter Klasse
Gap
--
(spr. gapp), Hauptstadt des franz. Departements Oberalpen, in einem weiten,
Montdauphin
--
(spr. mōngdofäng), Flecken im franz. Departement Oberalpen, Arrondissement
Seealpen, Depart.
--
(Meeralpen), ein Teil der Westalpen, der sich an der Grenze von Italien und
Antibes
--
(spr. angtihb), befestigte Hafenstadt im franz. Departement Seealpen, Arrondisseme
Cannes
--
(spr. kann, Cannae), Stadt im franz. Departement der Seealpen, Arrondissement
Cimiez
--
(spr. ssimjäß, Cimiès), ein Franziskanerkloster auf einem Hügel 4 km nordöstl
Grasse
--
(spr. graß), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seealpen, 325
Mentone
--
(franz. Menton, spr. mangton), Stadt im franz. Departement Seealpen, Arrondissemen
Nice, s. Nizza
--
1) (franz. Nice) Hauptstadt des franz. Departements Seealpen und berühmter
Nizza 1)
--
1) (franz. Nice) Hauptstadt des franz. Departements Seealpen und berühmter
Sospel
--
(ital. Sospello), Stadt im franz. Departement Seealpen, Arrondissement Nizza,
Vence
--
(spr. wāngs), Stadt im franz. Departement Seealpen, Arrondissement Grasse,
Villafranca 2)
--
1) (V. di Verona) Distriktshauptort in der ital. Provinz Verona, am Tartaro
Ardèche, Depart.
--
(spr. -dähsch), westlicher Nebenfluß des Rhône in Frankreich, entspringt
Annonay
--
(spr. -näh), alte Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Tournon,
Antraigues
--
(spr. angträhg), Emanuel Louis Henri Delaunay, Comte d', franz. Publizist
Aubenas
--
(spr. ōb'nas), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas,
Bourg St.-Andéol
--
(spr. bür od. burk, "Flecken"), Name zahlreicher Ortschaften in
Desaignes
--
(spr. dössänj), Flecken im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Tournon,
Largentière
--
(spr. larschangtjähr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardèche,
Privas
--
(spr. -wá), Hauptstadt des franz. Departements Ardèche, am Fuß des ehemals
Rochemaure
--
(spr. rosch-mor), Flecken im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas,
Saint-Péray
--
(spr. ssäng-peräh), Dorf im franz. Departement Ardèche, Arrondissement
Thueyts
--
(spr. tüä), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Largentière,
Tournon
--
(spr. turnóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardèche,
Vals
--
(spr. wall), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas,
Vans, Les
--
(holländ., "von"), bei niederländischen Personennamen (z. B. van
Vernoux
--
(spr. wernuh), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Tournon,
Villeneuve 2)
--
(spr. wilnöw), 1) V. de Berg, Ort im Departement Ardèche, Arrondissement
Viviers
--
(spr. wiwjeh), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas,
Voulte, La
--
(spr. wuht), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas,
Ardennen, Depart.
--
Departement im nordöstlichen Frankreich, streckt sich, in seinem nördlichen
Attigny
--
(spr. -tinji; im Mittelalter Attiniacum), historisch merkwürdiger Ort im
Bazeilles
--
(spr. basäj), Dorf im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan,
Buzancy
--
(spr. büsangssi), Dorf im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Vouziers,
Carignan
--
(spr. -rinjang), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan,
Charlemont
--
(spr. scharlmóng), Außenfort der Festung Givet (s. d.) im franz. Departement
Charleville
--
(spr. scharlwil), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Mézières,
Donchery
--
(spr. dóngscheri), Städtchen im franz. Departement Ardennen, Arrondissement
Fumay
--
(spr. fümäh), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi,
Givet
--
(spr. schiwä), befestigte Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement
Grandpré 1)
--
(spr. grāng-), 1) Dorf im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Vouziers,
Mézières
--
(spr. mesĭähr), Hauptstadt des franz. Departements Ardennen, am rechten
♦ (spr. mesĭähr), Alfred, franz. Litterarhistoriker, geb. 19. Nov. 1826 zu
Monthermé
--
(spr. mong-), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Mézières,
Mouzon
--
(spr. musóng), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Sedan,
Nouart
--
(spr. nuār), Flecken im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Vouziers,
Raucourt
--
(spr. rokuhr), Françoise Clairien oder Saucerotte, genannt R., franz. Schauspiele
Rethel
--
Alfred, Maler, geb. 15. Mai 1816 in Haus Diepenbend bei Aachen, bildete sich
Rocoux, s. Raucourt
--
(spr. rokuhr), Françoise Clairien oder Saucerotte, genannt R., franz. Schauspiele
Rocroi
--
(spr. rockrŏa), Arrondissementshauptstadt u. Festung dritter Klasse im franz.
Sedan
--
(spr. ssedang), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardennen,
2) le Petit
--
(franz., spr. p'ti, "klein"), in den deutschen Buchdruckereien Schriftgr
Vouziers
--
(spr. wusieh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardennen, an
Ariége, Depart.
--
(spr. -ehsch), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt in den Pyrenäen
Ax
--
(spr. aks, d. h. aquae), Stadt und Badeort im franz. Departement Ariége,
Massat
--
(spr. -ssa), Stadt im franz. Departement Ariége, Arrondissement St.-Girons,
Mirepoix
--
(spr. mīrpŏa), Stadt im franz. Departement Ariége, Arrondissement Pamiers,
Pamiers
--
(spr. -mjeh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ariége, am
Saint-Girons
--
(spr. ssäng-schiróng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ariége,
Saverdun
--
(spr. ssawärdöng), Stadt im franz. Departement Ariége, Arrondissement Pamiers,
Tarascon 1)
--
(spr. -kóng), 1) (T. sur Ariége) Stadt im franz. Departement Ariége, Arrondisse
Aube, Depart.
--
(spr. ohb'), rechter Nebenfluß der Seine, entspringt am Mont Saule (512 m
Arcis sur Aube
--
(spr. arssih ssür ohb), alte Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
Bar, 2) sur Aube
--
(spr. ohb'), rechter Nebenfluß der Seine, entspringt am Mont Saule (512 m
3) sur Seine
--
(spr. ssähn, bei den Alten Sequana), einer der vier Hauptströme Frankreichs,
Brienne
--
(spr. briän), 1) Jean de, Erards II., Königs von Cypern, Sohn, ward 1209
♦ Etienne Charles de Loménie de, s. Loménie de Brienne.
Clairvaux
--
(spr. klärwoh), ehemals berühmte Cistercienserabtei im franz. Departement
Nogent 4)
--
(spr. -schāng), 1) N. le Roi, Stadt im franz. Departement Obermarne, Arrondisseme
Pont sur Seine
--
(spr. pong ssür ssähn, Pont le Roi), alte Stadt im franz. Departement Aube,
Romilly 2)
--
Sir Samuel, ausgezeichneter brit. Rechtsgelehrter von französischer Abkunft,
Troyes
--
(spr. troá), Hauptstadt des franz. Departements Aube, vormals Hauptstadt
Aude, Depart.
--
(spr. ohd'), der alte Atax, Fluß im südlichen Frankreich, entspringt am
Bize
--
(spr. bihs'), Flecken im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne,
Carcassonne
--
(spr. -ssonu, lat. Carcaso), Hauptstadt des franz. Departements Aude und Festung
Castelnaudary
--
(spr. -no-), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aude, auf einer
Lézignan
--
(spr. lesinjāng), Stadt im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne,
Limoux
--
(spr. -muh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aude, am rechten
Narbonne
--
(spr. -bónn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aude, 8 km
Nouvelle, La, s. Port de la N.
--
(spr. por d'búk), Hafenort im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement
Port de la Nouvelle
--
(spr. por d'la nuwäl), Stadt im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne,
Aveyron, Depart.
--
(spr. awärong), Nebenfluß des Tarn im südlichen Frankreich, entspringt
Aubin
--
(spr. obäng), Stadt im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Villefranche,
Cransac
--
(spr. krangssack), Flecken im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Villefran
Decazeville
--
(spr. dökahs'wil), Stadt im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Villefranc
Espalion
--
(spr. -óng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aveyron, am
Millau
--
(Milhau, spr. mijo), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aveyron,
Rhodez, s. Rodez
--
(Rhodez, spr. -däs), Hauptstadt des franz. Departements Aveyron, auf einer
Rodez
--
(Rhodez, spr. -däs), Hauptstadt des franz. Departements Aveyron, auf einer
Saint-Affrique
--
(spr. ssängt-afrik), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aveyron,
Saint-Geniez d'Olt
--
(spr. ssäng-schönjeh-), Stadt im franz. Departement Aveyron, Arrondissement
Saint-Jean du Bruel
--
(spr. ssäng-schang dü gar), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement
Villefranche 3)
--
(spr. will-frāngsch), 1) (V. de Lauraguais) Arrondissementshauptstadt im
Villeneuve 1)
--
(spr. wilnöw), 1) V. de Berg, Ort im Departement Ardèche, Arrondissement
Calvados, Depart.
--
(spr. -os), Departement im nordwestlichen Frankreich, bildet zwischen dem
Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Bessin
--
(spr. -ssäng, Pagus Bagesinus), alte Landschaft in der Unternormandie, mit
Bocage
--
Manoel Maria Barbosa du, portug. Dichter, geb. 15. Sept. 1765 zu Setubal,
Bayeux
--
(spr. bajöh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados, im
Beaumont, 5) en Auge
--
(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen
♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus
♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,
Caen
--
(spr. kang), Hauptstadt des franz. Departements Calvados und der ehemaligen
Condé 2)
--
(spr. kóngdē), altes und berühmtes Geschlecht im Hennegau, dessen Stammsitz
Courseulles
--
(spr. kurssöll), Hafenort im franz. Departement Calvados, Arrondissement
Falaise
--
(spr. -lähs'), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados,
Honfleur
--
(spr. óngflör), Seestadt im franz. Departement Calvados, Arrondissement
Isigny
--
(spr. isinji), Stadt im franz. Departement Calvados, Arrondissement Baveux,
Lisieux
--
(spr. lisjöh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados,
Pont l'Evêque
--
(spr. pong lewäk), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados,
Trouville
--
(spr. truwil, T. sur Mer), Stadt im franz. Departement Calvados, Arrondissement
Vire 2)
--
(spr. wihr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados, malerisch
Cantal, Depart.
--
(spr. kangtall), Departement im Innern des südlichen Frankreich, grenzt nördlich
Aurillac
--
(spr. orijack), Hauptstadt des franz. Departements Cantal, an der Jordanne,
Chaudes-Aigues
--
(spr. schohd-sähgh), nach ihren heißen Mineralquellen benannte Stadt im
Mauriac
--
(spr. morĭack), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Cantal, mit
Maurs
--
(spr. mōr), Stadt im franz. Departement Cantal, Arrondissement Aurillac,
Murat
--
(spr. müra), Joachim, König von Neapel einer der tapfersten Generale Napoleons
Saint-Flour
--
(spr. ssäng-fluhr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Cantal,
Vic, 5) sur Cère
--
(Cerium) Ce, ein im Jahr 1803 gleichzeitig von Klaproth in Berlin und Berzelius
Charente, Departement
--
(franz., spr. -t'māng), Verteilung einer Sache auf mehrere, z. B. Departement
Angoulême
--
(spr. anggulähm), 1) Charles de Valois, Herzog von, natürlicher Sohn Karls
Barbezieux
--
(spr. barb'sjöh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente,
Chateauneuf
--
(spr. schatonöff), 1) Stadt im franz. Departement Charente, Arrondissement
Cognac
--
(spr. konnjack), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente,
Confolens
--
(spr. kongsolang, lat. Confluentes), Arrondissementshauptstadt im franz. Departeme
Jarnac
--
(spr. scharnack), Stadt im franz. Departement Charente, Arrondissement Cognac,
Montbron
--
(spr. mongbróng), Städtchen im franz. Departement Charente, Arrondissement
Rochefoucauld, La
--
La (spr. rosch'fukoh), Stadt im franz. Departement Charente, Arrondissement
♦ La, s. Larochefoucauld.
Ruffec
--
(spr. rüfeck), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente,
Niedercharente, s. Charente, Depart.
--
(spr. scharängt), Fluß im westlichen Frankreich, entspringt in einer Höhe
Larochelle, s. Rochelle
--
(spr. -schäl), Hauptstadt des franz. Departements Niedercharente, am Atlantischen
Marans
--
(spr. -āng), Stadt im franz. Departement Nieder-Charente, Arrondissement
Marennes
--
(spr. -rénn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nieder-Charente,
Pons
--
(spr. pongs), Louis, Kometenentdecker, geb. 25. Dez. 1761 zu Peyre (Departement
Rochefort
--
(spr. rosch'for), 1) (R. sur Mer) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
♦ (spr. rosch'for), Victor Henri, Graf von R.-Luçay, franz. Journalist, geb.
Rochelle, La
--
(spr. -schäl), Hauptstadt des franz. Departements Niedercharente, am Atlantischen
Royan
--
(spr. rŏajāng, lat. Novio regum), Stadt im franz. Departement Niedercharente,
Saintes
--
(spr. ssängt), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niedercharente,
♦ Les (spr. lä ssängt), s. Allerheiligeninseln.
Saint-Jean d'Angely
--
(spr. ssäng-schang dangscheli), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
Saint-Savinien
--
(spr. ssäng-ssawiniäng), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissem
Surgères
--
(spr. ssürschähr), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement
Tonnay-Charente
--
(spr. tonnä-scharāngt), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondisseme
Tremblade, La
--
(spr. trangblad), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement
Cher, Depart.
--
(spr. schähr, der Carus der Alten), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt
Bourges Dun le Roi*
--
(spr. döng lö roa), Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement St.-Amand-M
Henrichemont
--
(spr. ang-rischmóng), Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement Sancerre,
Lignières
--
(spr. linjĭähr), Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement St.-Amand,
Mehun *
--
(spr. möng), 1) M. sur Yèvre, Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement
Saint-Amand 2)
--
(spr. ssängt-amang), 1) (S. les Eaux) Stadt im franz. Departement Nord, Arrondiss
Saint-Satur
--
(franz., spr. ssäng, weiblich: sainte), heilig.
Vierzon
--
(spr. wjärsóng, V.-Ville), Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement
Corrèze, Depart.
--
(spr. -rähs'), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt in den Bergen
Beaulieu
--
(spr. bōlĭö), 1) Jean Pierre, Baron de, österreich. General, geb. 1725
Brive
--
(spr. brihw, B. la Gaillarde), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
Donzenac
--
(spr. dongs'nack), Stadt im franz. Departement Corrèze, Arrondissement Brive,
Treignac
--
(spr. tränjack), Stadt im franz. Departement Corrèze, Arrondissement Tulle,
Tulle
--
(spr. tüll), Hauptstadt des franz. Departements Corrèze, früher Hauptstadt
Ussel
--
(spr. üßäl), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Corrèze,
Corsica, Depart.
--
(franz. la Corse), Insel im Mittelmeer, seit 1768 zu Frankreich gehörend
Ajaccio
--
(spr. ajattscho), Hauptstadt der Insel Corsica, auf der Westküste derselben,
Bastia
--
ehemalige Hauptstadt der Insel Corsica, amphitheatralisch am Meer auf der
Calvi
--
Pietro, ital. Bildhauer, geb. 1833 zu Mailand, widmete sich von 1850 an seiner
Corte
--
Arrondissementshauptstadt im Innern der Insel Corsica, auf einem schroffen,
Luri
--
Marktflecken auf der Insel Corsica, Arrondissement Bastia, mit (1881) 1216
Orezza
--
kleine Ortschaft auf der Insel Corsica, Arrondissement Corte, am Fiumalto,
Porto Vecchio
--
(spr. -wéckjo), Hafenstadt auf der franz. Insel Corsica, Arrondissement Sartène,
Rogliano 1)
--
(spr. roljano), Stadt in der ital. Provinz Cosenza, rechts am Savuto, mit
Sartene
--
(spr. ssartähn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Corsica,
Vico
--
Giovanni Battista, ital. Philosoph, geb. 1668 zu Neapel, erhielt 1697 den
Côte d'Or, Depart.
--
(spr. koht dor), niederer, von SSW. nach NNO. streichender Gebirgsrücken
Montagne
--
(spr. mongtannj), Landschaft in den franz. Departements Côte d'Or und Aube,
Arnay le Duc
--
(spr. arnä lö dück), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement
Auxonne
--
(spr. ohssónn), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Dijon,
Beaune
--
(spr. bohn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côte d'Or, an
♦ (spr. bohn), Florimont de, Mathematiker, geb. 1601 zu Blois, war erst Militär,
Chambertin
--
(spr. schangbertäng), berühmter roter Burgunderwein (s. d.), wird in den
Châtillon 1)
--
(spr. schatijong), 1) (C. sur Seine) Arrondissementshauptstadt im franz. Departeme
♦ franz. Ritter, s. Rainald von Châtillon.
Citeaux, s. Cisteaux
--
(spr. ssitoh), Ort im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune,
Clos Vougeot
--
(spr. klo wuhscho), berühmte Weinberglage im franz. Departement Côte d'Or,
Dibio, s. Dijon
--
(spr. dīschóng), Hauptstadt des franz. Departements Côte d'Or, die alte
Dijon
--
(spr. dīschóng), Hauptstadt des franz. Departements Côte d'Or, die alte
Flavigny 1)
--
(spr. -winji), 1) Ortschaft im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement
Montbard
--
(spr. mongbār), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Semur,
Nuits
--
(spr. nuih oder nuihs), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement
Saint-Jean de Losne
--
(spr. ssäng-schang d' lohn), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondisseme
Santenay
--
(spr. ssangt'nä), Dorf im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune,
Saulieu
--
(spr. ssoliöh, im Altertum Sidoleucum), Stadt im franz. Departement Côte
Selongey
--
(spr. ss'longschä, Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement
Semur
--
(spr. ssömühr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côte d'Or,
Vitteaux
--
(spr. witoh), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Semur,
Côtes du Nord, Depart.
--
(spr. koht dü nōr, Nordküsten), Departement im nordwestlichen Frankreich,
Nordküsten, s. Côtes du N.
--
(spr. koht dü nōr, Nordküsten), Departement im nordwestlichen Frankreich,
Dinan
--
(spr. -nāng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côtes du Nord,
Guingamp
--
(spr. ghänggāng, Guimgamp), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
Lamballe
--
(spr. langbáll), Marie Thérèse Louise von Savoyen-Carignan, Prinzessin
Lannion
--
(spr. lanióng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côtes du
Loudéac
--
(spr. ludeáck), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côtes du
Moncontour
--
(spr. mongkongtuhr), 1) Flecken im franz. Departement Côtes du Nord, Arrondisseme
Paimpol
--
(spr. pängpoll), Stadt im franz. Departement Côtes du Nord, Arrondissement
Quintin
--
(spr. kängtäng), Stadt im franz. Departement Côtes du Nord, Arrondissement
Saint-Brieuc
--
(spr. ssäng-briöh), Hauptstadt des franz. Departements Côtes du Nord, am
Saint-Quay
--
(spr. ssäng-käh), Dorf im franz. Departement Côtes du Nord, Arrondissement
Treguier
--
(spr. treghjeh), Stadt im franz. Departement Côtes du Nord, Arrondissement
Creuse, Depart.
--
(spr. kröhs', lat. Croso), Fluß im Innern Frankreichs, entspringt in dem
Aubusson
--
(spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister der Johanniter, der "Schild
Boussac
--
(spr. bussak), Arrondissementshauptort im franz. Departement Creuse, an der
Evaux
--
(spr. ewoh, lat. Evahonium), Ort im franz. Departement Creuse, Arrondissement
Guéret
--
(spr. gherä), Hauptstadt des franz. Departements Creuse, auf einem Bergabhang
Souterraine, La
--
La (spr. ssuterrähn), Stadt im franz. Departement Creuse, Arrondissement
Dordogne, Depart.
--
(spr. -donnj), ansehnlicher Fluß im zentralen Frankreich, Hauptzufluß der
Entre deux Mers
--
(spr. angtr dö mähr), Name der schönen und fruchtbaren Landschaft zwischen
Bergerac
--
(spr. bersch'rack), Savinien Cyrano de, franz. Schriftsteller, geb. 1619 zu
Montignac
--
(spr. mongtinjack), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement Sarlat,
Nontron
--
(spr. nongtróng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne,
Périgueux
--
(spr. -göh), Hauptstadt des franz. Departements Dordogne, an der schiffbaren
Ribérac
--
Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne, an der Dronne und
Sarlat
--
(spr. ssarlá), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Dordogne,
Terrasson
--
(spr. -ssóng), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement Sarlat,
Thiviers
--
(spr. tiwjeh), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement Nontron,
Doubs, Depart.
--
(spr. duh), ein zum System des Rhône gehörender Fluß im östlichen Frankreich,
Baume les Dames
--
(spr. bohm lä dahm), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs,
Besançon
--
(spr. besangssong), 248, auf der Citadelle 367 m ü. M., stark befestigte
Clerval
--
(spr. -wall), Ort im franz. Departement Doubs, Arrondissement Baume les Dames,
Cluse, La
--
(franz., spr. klühs'), die tiefen Querdurchbrüche in den Ketten des schweizerisc
♦ (La C. en Mijoux, spr. klühs' ang mīschnh), Ort im franz. Departement Doubs,
Gras
--
als botanischer Begriff, s. Gräser. In der Landwirtschaft ist G. Inbegriff
♦ s. v. w. Chinagras.
Montbéliard
--
(spr. mongbelĭār, deutsch Mömpelgard), Arrondissementshauptstadt im franz.
Ornans
--
(spr. -āng), Stadt im franz. Departement Doubs, Arrondissement Besançon,
Pontarlier
--
(spr. pongtarlieh, früher Ariolica), Arrondissementshauptstadt im franz.
Verrières, Les
--
(V. de Joux, spr. lä werrĭähr d'schuh), kleiner Grenzort im franz. Departement
Drôme, Depart.
--
(spr. drohm), Fluß im südöstlichen Frankreich, entspringt östlich von
Diois
--
(spr. di-ŏa), kleine franz. Landschaft in der obern Dauphiné, umfaßt die
Bourg *, 2) du Péage
--
(spr. bür od. burk, "Flecken"), Name zahlreicher Ortschaften in
3) lès Valence *
--
(spr. walāngs), 1) Hauptstadt des franz. Departements Drôme, ehemals Hauptstadt
Crest
--
(spr. krest), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Die, an der
Die
--
(spr. dih), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Drôme, am Zusammenflu
Dieulefit
--
(spr. djöhlöfih), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Montélimar
Grignan
--
(spr. grinjang), Dorf im franz. Departement Drôme, Arrondissement Montélimar,
Montélimart
--
(spr. mongtelimár), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Drôme,
Nyons
--
(spr. nióngs oder nióng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
Romans
--
(spr. -mang), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Valence,
Saint-Jean en Royans
--
(spr. rŏajāng, lat. Novio regum), Stadt im franz. Departement Niedercharente,
Saint-Vallier
¶
--
(spr. ssäng-walljeh), Charles Raymond de la Croix de Chevrière, Graf von,