Kaiphas
--
eigentlich Joseph Kaiaphas, jüd. Hoherpriester während Jesu öffentlicher
Makkabäus, s.
Judas 1)
--
1) J. Makkabäus (Makkab, "Hammer"), jüd. Held, Sohn des Priesters
Mattathias
--
(Mattatja), Priester von Modin in Palästina, Stammvater der Makkabäer (s.
Mesa
--
("Tafel") bezeichnet im span. Amerika nicht nur Tafelberge, sondern
♦ (La M. de Juan de Dios), Stadt im Staat Cundinamarca der südamerikan. Republik
♦ ein König der Moabiter, dessen um 850 v. Chr. in Dibon (jetzt Dhibân, östlich
Nathan
--
hebr. Prophet, rügte mit Freimut Davids sittliche Schwächen, namentlich
Serubabel
--
(Zorobabel), Sohn des Sealthiel, aus dem jüdischen Königsgeschlecht stammend,
Urias
--
(Uria), Name mehrerer alttestamentlicher Personen, unter welchen am bekanntesten
Kreuzzüge.
Kreuzzüge
--
die von den christlichen Völkern des Abendlandes seit dem Ende des 11. bis
Kreuzritter, s.
Kreuzzüge etc.
--
die von den christlichen Völkern des Abendlandes seit dem Ende des 11. bis
Châtillon, 1)
Rainald v.
--
Fürst von Antiochia, ein tapferer, aber gewaltthätiger und roher franz.
Eustach
--
Graf von Boulogne, Bruder Gottfrieds von Bouillon, machte den ersten Kreuzzug
Hugo, 4) d. Gr. v.
Vermandois
--
(spr. wermangdoá), ehemalige franz. Grafschaft, später Herzogtum in der
Peter v.
Amiens
--
(spr. amiäng), Hauptstadt des franz. Departements Somme, 36 m ü. M., 133
Walter v. Habenichts
--
1) Ferdinand, ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 30. Nov. 1794 zu Wetzlar,
Boemund, s.
Bohem.
--
(franz.), Böhmen und der Böhme; auch s. v. w. Zigeuner; dann eine durch
Bohemund 1-3)
--
1) B. J., ältester Sohn des Normannenherzogs Robert Guiscard von Apulien
(Königreich
Jerusalem)
--
(in den Keilinschriften Ursalimmu, in den Hieroglyphen Schalam, griech. und
♦ Johann Friedrich Wilhelm, namhafter Kanzelredner und Theolog der Aufklärungsepoch
Balduin 2)
a-e.
--
(lat.), Erz, besonders antike Bronze, Kupferzinnlegierung. A. cyprium, s.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
--
(franz., spr. bujóug oder buljóng, Fleischbrühe), der durch Kochen mit
♦ (spr. bujóng), altes Herzogtum in den Ardennen, im jetzigen Belgien, ursprünglic
♦ 1) Führer des ersten Kreuzzugs, s. Gottfried von Bouillon.
Brienne le
Châtelet
--
(spr. schat'lä, aus dem lat. castellum gebildet), Name der zwei Türme, durch
♦ Marquise du, s. Du Châtelet.
♦ (spr. schat'lä), gewerbreiche Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement
Guido, 2) v.
Lusignan
--
(spr. lüsinjāng), Stadt im franz. Departement Vienne, Arrondissement Poitiers,
♦ (spr. lüsinjāng), Guido von, s. Guido 2).
Heinrich, 12) Gf. v.
Champ.
--
(franz., spr. schang), Feld; c. de bataille, Schlachtfeld, Walstatt; c. de
Lusignan, s.
Guido 2)
--
(spr. ghido oder guido), ursprünglich langobardische, dann italienische Form
(Fürstenthum
Tripolis)
--
(türk. Tarablusi Gharb, auch Tripolitanien genannt), der östlichste unter
♦ 1) Stadt in Syrien, s. Tarabulus. - 2) Stadt in Griechenland, s. Tripolitsa.
Raimund v. St.
Gilles
--
(spr. schil), franz. Vorname, s. v. w. Ägidius.
(Fürstenthum
Tyros)
--
(hebr. Sor, "Felsen"), eine der berühmtesten Städte des Altertums,
Konrad, 4) v.
Montferrat
--
(spr. mongferrá), ehemals selbständiges, von Piemont, Mailand und Genua
Geistliche Ritterorden.
Großmeister, s.
Orden
--
(v. lat. ordo), Vereine, deren Mitglieder behufs gemeinschaftlicher Bestrebungen
Halbritter
--
im Mittelalter Ritter, welche diese Würde durch eine Reise ins Gelobte Land
Komtur
--
(Kommentur, lat. Commendator), bei den geistlichen Ritterorden Benennung derjenige
Ritterorden, s.
Orden
--
(v. lat. ordo), Vereine, deren Mitglieder behufs gemeinschaftlicher Bestrebungen
Banda, Cavalieros de la
--
(Bandainseln), niederländisch-ostindische, zur Residentschaft Amboina gehörige
Deutscher Orden
--
(Orden der Ritter des Hospitals St. Marien des deutschen Hauses oder der Deutschen
Ballei
--
(v. neulat. ballia, balliva), der Bezirk eines Ballivus (s. Bailli), bei den
Hoch- u.
Deutschmeister
--
der oberste Verwalter der in Deutschland gelegenen Balleien des Deutschen
Hochmeister, s.
Hoch- u. D.
--
Titel des Oberhauptes des Deutschen Ordens (s. d.), nachdem derselbe infolge
Balk,
Herm. v.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr
Salza
--
linker Nebenfluß der Saale im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Abfluß
♦ s. Hermann von Salza.
Georgengesellschaft
--
Verbindung der fränk. Ritterschaft, im 13. Jahrh. errichtet zur Fortführung
Georgsritterschaft in
Holland
--
im weitern Sinn gewöhnlicher Name für das Königreich der Niederlande, im
♦ Marschlandschaft in Lincolnshire (England), am Wash (s. Fens).
♦ 1) Henry Richard Fox Vassall, Lord, brit. Staatsmann, geb. 21. Nov. 1773,
Johanniterorden
--
(später Rhodiser- und Malteserorden). Der erste und älteste geistliche Ritterord
♦ An Stelle und zum Andenken der durch Edikt vom 30. Okt. 1810 und Urkunde vom
Malteserorden, s.
Johanniterorden
--
(später Rhodiser- und Malteserorden). Der erste und älteste geistliche Ritterord
♦ An Stelle und zum Andenken der durch Edikt vom 30. Okt. 1810 und Urkunde vom
Rhodiserritter, s.
Johanniterorden
--
(später Rhodiser- und Malteserorden). Der erste und älteste geistliche Ritterord
♦ An Stelle und zum Andenken der durch Edikt vom 30. Okt. 1810 und Urkunde vom
Schwertbrüder
--
geistlicher Ritterorden, 1202 vom Bischof Albert in Riga zum Kampf gegen die
Tempelherren
--
(Templer, Tempelbrüder, Milites templi, Templarii), geistlicher Ritterorden,
Templer, s.
Tempelh.
--
(v. lat. templum), bei den Völkern des Altertums ein der Gottheit geweihter
♦ 1) Abraham van den, holländ. Maler, geboren um 1622 zu Leeuwarden, war ein
Baffomet, s.
Baphomet
--
angebliches Symbol der Tempelherren (s. d.), welches diese nach der Angabe
Baphomet
--
angebliches Symbol der Tempelherren (s. d.), welches diese nach der Angabe
Historik und Historiker.
Historik
--
(lat.), Geschichtschreibung; Historiker, Geschichtsforscher, -kenner, -schreiber.
Geschichte
--
(lat. Historia), ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben
Historiographie
--
(griech.), Geschichtschreibung; Historiograph, Geschichtschreiber.
Historisch
--
(griech.), geschichtlich, der Geschichte gemäß.
Kriegsgeschichte
--
die Geschichte der Kriege eines Volkes, eines Zeitraums, eines bestimmten
École des chartes *
--
(franz., spr. ekoll), Schule; É. d'application, Gewerbeschule; É. de droit,
Historische Vereine
--
Gesellschaften und Institute, deren Bestrebungen vornehmlich auf die historischen
Chronographie
--
(griech.), Geschichtschreibung nach der Zeitfolge.
Pragmatisch
--
(griech.), im allgemeinen das zur Betreibung von Geschäften Gehörige. Die
Synchronismus
--
(griech., "Gleichzeitigkeit"), in der Geschichte das Zusammentreffen
Periode
--
(griech., "Umlauf, Kreislauf"), in der Astronomie s. v. w. Umlaufszeit;
Alterthum
--
im allgemeinen der ungeheure Zeitraum der Geschichte, der, seinem Anfang nach
Mittelalter
--
(lat. Medium aevum, franz. Moyen-âge, engl. Middle-age), der große Zeitraum
Annalen
--
(Jahrbücher, Annales libri), Bücher, worin die merkwürdigsten Begebenheiten
Archiv
--
(ital. archivio, lat. archium oder archivum, griech. archeion, d. h. Rathaus
Archival
--
(griech.), urkundlich; einem Archiv angehörig. Archivalien, einem Archiv
Autobiographie
--
(griech.), selbst verfaßte Beschreibung des eignen Lebens, Selbstbiographie;
Chronik
--
(griech., "Zeitbuch"), ein Buch, das die Begebenheiten der allgemeinen
♦ das im dritten Teil des jüdischen Kanons stehende Geschichtswerk, hebräisch
Codex diplomaticus
--
(lat.), s. Kodex.
Diplom
--
(diplōma, griech.), eigentlich die aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafe
Flugblatt, s.
Flugschrift
--
(Flugblatt, Broschüre, Pamphlet), nach neuerm Sprachgebrauch eine Schrift
Flugschrift
--
(Flugblatt, Broschüre, Pamphlet), nach neuerm Sprachgebrauch eine Schrift
Geschlechtsregister
--
die einfachsten Anfänge geschichtlicher Aufzeichnung, die sich an die Grundform
Jahrbücher
--
Bücher, in welchen allerlei Denkwürdigkeiten während des laufenden Jahrs
Lebensbeschreibung
--
(Biographie) bezeichnet im höhern Sinne nicht die bloße Schilderung des
Memoiren
--
(franz., spr. -mŏahren, "Denkwürdigkeiten"), Darstellungen historische
Nekrologien
--
(griech., "Totenbücher"), im Mittelalter die Kalender der geistlichen
Papstregesten, s.
Regesten
--
(Regesta, v. lat. regerere, eintragen, verzeichnen), Register, Katalog; insbesonde
Regesten
--
(Regesta, v. lat. regerere, eintragen, verzeichnen), Register, Katalog; insbesonde
Anabasis
--
(griech.), das Emporsteigen, insbesondere eine Reise oder ein Feldzug nach
Cyropädie, s.
Cyrus 2)
--
s. Kyros.
Portfolio
--
(v. ital. Portafogli, s. v. w. Portefeuille), eine Sammlung wichtiger diplomatisch
Genealogie
--
(griech., Geschlechterkunde), im weitern Sinn die Ableitung eines Dinges von
Stammbaum, s.
Genealogie
--
(griech., Geschlechterkunde), im weitern Sinn die Ableitung eines Dinges von
Urkundenlehre
--
(Diplomatik), die Lehre von den Urkunden (s. d.), mit deren Kritik sie sich
Aufschrift
--
(griech. Epigraphe, lat. Inscriptio), im allgemeinen jede Schrift, welche
Griechen.
Logographen
--
(griech.), die ältesten griech. Geschichtschreiber, welche die mündlich
Hekatäos
--
griech. Schriftsteller aus Milet, einer der sogen. Logographen (Vorläufer
Hellanikos
--
griech. Logograph, geb. 496 v. Chr. (oder nach einer andern Angabe 480) zu
Aesopos 2)
--
1) der berühmte Fabeldichter, dem die im ganzen Altertum beliebte Kunst,
Antigonos
--
1) A., genannt Monophthalmos oder Kyklops, der "Einäugige", berühmter
Arrianos
--
Flavius, einer der besten griech. Schriftsteller des spätern Altertums, in
Dexippos
--
1) Herennios, Staatsmann, Feldherr, Rhetor und Geschichtschreiber im 3. Jahrh.
Dio Cassius
--
(Cassius Dio), griech. Geschichtschreiber, geboren um 155 n. Chr. zu Nicäa
Diodoros
--
1) griech. Philosoph aus Jasos in Karien mit dem Beinamen Kronos, lebte zu
Ephoros
--
griech. Geschichtschreiber aus Kyme in Äolis, Schüler des Isokrates, geboren
Herodianos
--
1) Älios, griech. Grammatiker, aus Alexandria, Sohn des Apollonios Dyskolos,
Herodotos
--
(Herodot), gewöhnlich der Vater der Geschichte genannt, der älteste der
Josephus
--
(Josephos), Flavius, Geschichtschreiber der Juden, aus einem Priestergeschlecht,
Ktesias
--
aus Knidos in Karien, Geschichtschreiber, Zeitgenosse Xenophons, hielt sich
Megasthenes
--
griech. Geschichtschreiber, ging um 300 v. Chr. als Gesandter des Seleukos
Olympiodoros
--
Geschichtschreiber aus Theben in Ägypten, lebte am Hof des Honorius in der
Pausanias
--
1) ein Spartaner aus dem Königshaus der Agiaden, Sohn des Kleombrotos, führte
Philistos
--
griech. Geschichtschreiber, geboren um 433 v. Chr. zu Syrakus, unterstützte
Philochoros
--
griech. Geschichtschreiber aus Athen, lebte um 300 v. Chr. und ward auf Befehl
Phylarchos
--
griech. Historiograph, aus Athen, Naukratis oder Sikyon stammend, Zeitgenosse
Plutarchos
--
(Plutarch), 1) griech. Schriftsteller, geboren um 50 n. Chr. zu Chäroneia
Polybios
--
berühmter griech. Geschichtschreiber, geboren um 204 v. Chr. zu Megalopolis
Theopompos
--
1) griech. Historiker, von Chios, Schüler des Isokrates, lebte im 4. Jahrh.
Thukydides
--
1) athen. Staatsmann, Sohn des Melesias, übernahm nach Kimons, seines Verwandten,
Timäos
--
1) Pythagoreischer Philosoph aus Lokri, von welchem der die Naturphilosophie
Xenophon
--
1) griech. Geschichtschreiber, geboren um 434 v. Chr. zu Athen, Schüler des
Zosimus
--
1) St. Z., Papst von 417 bis 418, Grieche von Geburt, Innocenz' I. Nachfolger,
Römer.
Africanus
--
Sextus Julius, der Begründer der christlichen Chronographie, aus Emmaus in
Ammianus
--
röm. Geschichtschreiber, um 330 n. Chr. zu Antiochia in Syrien von griechischen
Ampelius
--
Lucius, lat. Schriftsteller der Kaiserzeit, wahrscheinlich im 2. Jahrh. n.
Atticus
--
1) Titus Pomponius, gelehrter und einflußreicher röm. Ritter, geb. 109 v.
Aurelius, s.
Victor
--
V. Claude Perrin, genannt V., Herzog von Belluno, Marschall von Frankreich,
Cassiodorus
--
Magnus Aurelius Senator, namhaft als hoher Staatsbeamter in Italien unter
Cincius
--
L. C. Alimentus, einer der ältesten röm. Annalisten in der Zeit des zweiten
Cornelius Nepos, s.
Nepos
--
Cornelius, röm. Geschichtschreiber, Zeitgenosse und Freund des Cicero, Atticus
Cremutius
--
röm. Historiker, im 1. Jahrh. n. Chr., bekannt durch die furchtlose Freimütigkei
Curtius
--
1) Ernst, namhafter Archäolog und Geschichtschreiber, geb. 2. Sept. 1814
Eutropius
--
1) röm. Schriftsteller des 4. Jahrh. n. Chr., dessen Lebensumstände wenig
Florus
--
(mit dem Vornamen Julius oder nach andern weniger guten Handschriften Gajus
Frontinus
--
Sextus Julius, angesehener röm. Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller,
Granius Licinianus
--
ein röm. Geschichtschreiber, von dem bisher nur der Name aus einigen beiläufigen
Historia Augusta
--
(lat.), Geschichte der röm. Kaiser, besonders der spätern, welche Spartianus,
Idatius
--
(Idacius), Chronikenschreiber, gebürtig aus Spanien, lebte in der zweiten
Justinus
--
1) (gewöhnlich Marcus Junianus J. genannt) röm. Geschichtschreiber, verfaßte
Lampridius
--
Älius, einer von den Scriptores historiae Augustae (s. d.), welche um 300
Livius
--
Titus, berühmter röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr. zu Patavium (jetzt
Nepos
--
Cornelius, röm. Geschichtschreiber, Zeitgenosse und Freund des Cicero, Atticus
Obsequens
--
Julius, röm. Historiker, lebte wahrscheinlich im 4. Jahrh., verfaßte ein
Orosius
--
Paulus, röm. Geschichtschreiber des 5. Jahrh. n. Chr., aus Spanien gebürtig,
Rufus
--
Sextus R. Festus, röm. Historiker im 4. Jahrh. n. Chr., schrieb ein "Breviar
Sallustius
--
(Salustius), Gajus S. Crispus, berühmter röm. Geschichtschreiber, geb. 86
Sisenna
--
Lucius Cornelius, röm. Geschichtschreiber, geboren um 120, gest. 67 v. Chr.,
Spartianus
--
Älius, einer der Scriptores historiae Augustae (s. d.), lebte gegen Ende
Suetonius
--
Gajus S. Tranquillus, röm. Geschichtschreiber, lebte um 70-140 n. Chr., widmete
Severus
--
1) Lucius Septimius, röm. Kaiser, geb. 146 n. Chr. zu Leptis in Afrika, ward
Sulpicius
--
angesehenes röm. Geschlecht, aus mehreren Familien mit verschiedenen Beinamen
Tacitus
--
(Publius?) Cornelius, berühmter röm. Geschichtschreiber, geboren um 54 n.
Trogus
--
(oder in richtigerer Ordnung Pompejus Trogus), röm. Geschichtschreiber zur
Pompejus
--
röm. plebejisches Geschlecht, welches erst seit dem 2. Jahrh. v. Chr. genannt
Valerius Maximus
--
röm. Historiker, schrieb zwischen 29 und 32 n. Chr. die noch erhaltenen
Vellejus Paterculus
--
Marcus, röm. Geschichtschreiber, geboren um 19 v. Chr., trat 1 n. Chr. in
Victor,
Aur.
--
* (Ibbetson, Traversey), kleine Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen
Vopiscus
--
Flavius, röm. Historiker aus Syrakus, einer der "Scriptores historiae
Deutsche.
Adam (v.
Bremen)
--
seit 1815 deutscher Freistaat mit dem offiziellen Titel "Freie Hansestadt
♦ ehemaliges Herzogtum (säkularisiertes Erzstift), jetzt ein Bestandteil der
Ansbert
--
Priester, Teilnehmer an Kaiser Friedrichs I. Kreuzzug und Verfasser einer
Bruno
--
Giordano (Jordanus Brunus), berühmter Philosoph, geboren um 1550 zu Nola
Cäsarius von
Heisterbach
--
ehemals berühmte Cistercienserabtei im Siebengebirge, im Siegkreis des preuß.
Closener *
--
Fritsche (Friedrich), Straßburger Chronist, lebte in der zweiten Hälfte
Dietmar
--
deutscher Minnesänger, aus einem österreichischen Adelsgeschlecht (Agast,
Eginhard, s.
Einhard
--
(Eginhard, Einhart), der Biograph Karls d. Gr., der bedeutendste Geschichtschreibe
Einhard
--
(Eginhard, Einhart), der Biograph Karls d. Gr., der bedeutendste Geschichtschreibe
Füterer
--
(Fürtrer, Fütrer), Ulrich, Maler, Chronikenschreiber und Dichter des 15.
Heinrich v.
Dießenhofen
--
Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Thurgau, 407 m ü. M., am Rhein (Dampfersta
Heinrich v. Hervord
--
(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus,
♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,
Helmold
--
Geschichtschreiber des 12. Jahrh., gebürtig aus Holstein, Priester zu Bosau
Hermann der Lahme
--
(Hermannus contractus), einer der bedeutendsten Quellenschriftsteller der
Hermann v. Altaich
--
1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, lebte als Kantor in
Hermann v.
Wartberg
--
(ungar. Szempc), Markt im ungar. Komitat Preßburg, an der Österreichisch-Ungaris
Jeroschin,
Nik. v.
--
in der griech. Mythologie die Göttin des Siegs, weiterhin im Leben der Griechen
Johann von Victring
--
Herzog, als Minnesänger bekannt, brachte durch den Sieg bei Woringen 1288
Jordanis
--
(got. Jornandes, "eberkühn"), Geschichtschreiber des 6. Jahrh.,
Jornandes, s.
Jordanis
--
(got. Jornandes, "eberkühn"), Geschichtschreiber des 6. Jahrh.,
Königshofen, Twinger v.
--
1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, an den Linien Heidelberg-W
♦ Jakob Twinger von, deutscher Chronikenschreiber des 14. Jahrh., geb. 1346
Konrad v.
Lichtenau
--
Wilhelmine, Gräfin von, Geliebte Friedrich Wilhelms II. von Preußen, geb.
Lambert v.
Hersfeld
--
(Herholfsfeld, Herocampia), ehemalige Benediktinerabtei und nachheriges Reichsfür
Otto v.
Freising
--
(Freisingen), unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, 446
Ottokar v.
Steiermark
--
(hierzu Karte "Steiermark"), österreich. Herzogtum, grenzt nördlich
Paulus Diaconus
--
Sohn Warnefrieds, langobard. Geschichtschreiber, geboren um 730 in Friaul
Peter v.
Zittau
--
(Chytawa), sonst die dritte unter den Sechsstädten der Oberlausitz, jetzt
Petrus v. Dusburg
--
(griech., "Fels"), eigentlich Simon, daher oft vollständig Simon
Radewin, s.
Ragewin
--
(Radewin), Schüler und seit 1147 Notar Ottos von Freising (s. d.), aus Bayern
Ragewin
--
(Radewin), Schüler und seit 1147 Notar Ottos von Freising (s. d.), aus Bayern
Regino
--
Chronist des Mittelalters, aus Altrip am Rhein gebürtig, erzogen im Kloster
Ruotger
--
Chronist des Mittelalters, Schüler Brunos, Erzbischofs von Köln, Bruders
Sachsenchronik
--
(Sächsische Weltchronik), die erste prosaische Chronik in deutscher Sprache,
Widukind
--
(Wittekind), 1) der berühmtere Heerführer der Sachsen in ihren Kriegen gegen
Wipo
--
deutscher Geschichtschreiber des Mittelalters, aus Burgund gebürtig, Priester
Wittekind, s.
Widukind
--
(Wittekind), 1) der berühmtere Heerführer der Sachsen in ihren Kriegen gegen
Franzosen.
Adhémar
--
Alphonse Joseph, Mathematiker, geboren im Februar 1797 zu Paris, studierte
Aimoin
--
(Haimo, lat. Aimoinus), seit 970 Mönch zu Fleury, schrieb 1005 zwei Bücher,
Aubrion
--
(spr. obrióng), Jean, Chronist der freien Reichsstadt Metz zu Ende des 15.
Chastelain *
--
(Châtelain, spr. schat'lang), George, flandr. Geschichtschreiber, geb. 1404
Comines
--
(spr. -min, Cominäus), Philippe de la Elite de, Sieur d'Argenton, franz.
Flodoard
--
Geschichtschreiber des Mittelalters, lebte von 894 bis 966 als Archivar der
Frechulf
--
fränk. Geschichtschreiber, Freund Hrabans, früher am Hof Kaiser Ludwigs
Fredegar
--
Scholasticus, fränk. Geschichtschreiber, dessen Name nicht einmal sicher,
Froissart
--
(spr. froassár), Jean, franz. Dichter und Historiker, geb. 1333 zu Valenciennes
Fulcherius
--
(Fulcard), Mönch zu Chartres, nahm am ersten Kreuzzug teil, ward später
Gislebert
--
Propst von Mons, Kanzler des Grafen Balduin von Hennegau, nahm 1184 am Reichstag
Gregor (v.
Tours)
--
(spr. tuhr), Hauptstadt des franz. Departements Indre-et-Loire und ehemalige
Hugo v.
Flavigny
--
(spr. -winji), 1) Ortschaft im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement
Joinville
--
(spr. schoängwil), Franz Ferdinand Philipp Ludwig Maria von Orléans, Prinz
♦ (spr. schoängwil), Jean, Sire de, der erste bedeutende Historiker der Franzosen,
Nithard
--
fränk. Geschichtschreiber, Enkel Karls d. Gr., Sohn von dessen Tochter Bertha
Richer
--
(Richerius), fränk. Geschichtschreiber des 10. Jahrh., trat nach 966 in das
Sigebert v. Gemblone
--
(Sigebertus Gemblacensis), mittelalterlicher Geschichtschreiber, geboren um
Turpin
--
Johann, Benediktinermönch im Kloster St.-Denis, ward 753 Erzbischof von Reims,
Villehardouin
--
(spr. wil-arduäng), Geoffroy de, franz. Geschichtschreiber, geboren um 1160
Griechen.
Agathias
--
mit dem Beinamen Scholastikos, griech. Dichter und Geschichtschreiber, geboren
Hesychios
--
1) H. aus Alexandria, griech. Grammatiker, verfaßte wahrscheinlich gegen
Prokopios
--
aus Cäsarea in Palästina, daher P. von Cäsarea genannt, griech. Geschichtschrei
Byzantiner:
--
die Geschichtschreiber, welche seit dem 6. Jahrh. n. Chr. die Geschichte des
Anna Komnena
--
Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen
Chalkondylas
¶
--
(Chalkokondylas), 1) Laonikos (Nikolaus), byzantin. Historiograph, geboren
Bild: Geschichte: Historiker der neuern Zeit
Cinnamus
--
Johannes, byzantin. Geschichtschreiber, s. Kinnamos.
Dukas
--
Johannes, konstantinopolitan. Prinz, floh, als 1453 Mohammed II. Konstantinopel
Genesios
--
Joseph, byzantin. Geschichtschreiber, welcher, der Aufforderung des Kaisers
Georg
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Gregoras
--
Nikephoros, byzantin. Geschichtschreiber, geb. 1295 zu Herakleia in Pontus,
Leo Grammaticus
--
(Leo Kar), byzantin. Geschichtschreiber des 11. Jahrh. Seine "Chronographia
Michael Attaliates
--
griech. Jurist und Historiker in der zweiten Hälfte des 11. Jahrh., aus Attalia,
Niketas
--
1) Akominatos, auch Choniates von seinem Geburtsort Chonä (Kolossä) in Phrygien
Nikephoros 2-4)
--
(griech., "Siegbringer"), Name mehrerer oströmischer Kaiser: 1
♦ griech. Geschichtschreiber: 1) N. Constantinopolitanus, geb. 758, ward Geheimschre
Theophanos
--
(Theophania), Kaiserin, Tochter des oström. Kaisers Romanos II. und der berüchti
Zonaras
--
Johannes, byzantin. Schriftsteller gegen Ende des 11. Jahrh., aus Konstantinopel