Sachsen (Volksstamm u. altes Herzogthum)
--
Übersicht der zugehörigen Artikel: Der Volksstamm 123
♦ Ernestinische Linie. Das Haus Wettin teilte sich 1485 in zwei Linien, die
♦ (hierzu Karte "Königreich Sachsen"), deutsches Königreich, hinsichtlic
♦ preuß. Provinz (hierzu Karte "Provinz Sachsen"), neben Hannover
--
s. v. w. Feldherr.
--
s. Hermann, Herzog von Sachsen.
--
Markgraf und Herzog der Ostmark, um 900 geboren, aus einem vorher unbekannten
--
Solbad bei Giebichenstein, 2 km von Halle, in einer geschützten seitlichen
♦ s. Widukind.
Sachsen (Gesch. d. Königr.)
--
Übersicht der zugehörigen Artikel: Der Volksstamm 123
♦ Ernestinische Linie. Das Haus Wettin teilte sich 1485 in zwei Linien, die
♦ (hierzu Karte "Königreich Sachsen"), deutsches Königreich, hinsichtlic
♦ preuß. Provinz (hierzu Karte "Provinz Sachsen"), neben Hannover
Albertinische Linie, s. Sachsen
--
Übersicht der zugehörigen Artikel: Der Volksstamm 123
♦ Ernestinische Linie. Das Haus Wettin teilte sich 1485 in zwei Linien, die
♦ (hierzu Karte "Königreich Sachsen"), deutsches Königreich, hinsichtlic
♦ preuß. Provinz (hierzu Karte "Provinz Sachsen"), neben Hannover
--
die ältere Linie des Hauses Wettin, von dem Kurfürsten Ernst von Sachsen
--
(lat. Historia), ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben
--
in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, s. "T".
♦ in der Chemie Zeichen für Thorium.
Hermann, 4) H. J., Landgr.
--
1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, lebte als Kantor in
Ludwig, 12) a-d. Landgrafen
--
Joseph, volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 25. Mai 1843 zu Bamberg,
2) der Bedrängte
3) s. Diezmann
--
(Dietrich III., der jüngere), Landgraf von Thüringen, Sohn Albrechts des
♦ Joh. August, Schriftsteller, geb. 1805 zu Gazen bei Pegau, widmete sich 1824-28
--
(Dietrich III., der jüngere), Landgraf von Thüringen, Sohn Albrechts des
♦ Joh. August, Schriftsteller, geb. 1805 zu Gazen bei Pegau, widmete sich 1824-28
Friedrich, 14) a. d. Kleine. - b. Tutta. - c. der Gebissene. - d. F. II., der Ernsthafte. - e. F. III., d. Strenge. - f. d. Friedfertige
--
in der Musiklehre die Töne klein c-h, während die Töne groß C-H als große
--
(entstanden aus "erleuchtet"), sonst Titel der regierenden Reichsgrafen,
--
(eigentlich Ludwig), natürlicher Sohn des Landgrafen Albrecht des Entarteten
Margarethe, 8) v. Thür.
--
im Hochbau verschließbare Durchgangsöffnung in einer Umfangs- oder Zwischenwand,
Albrecht, 8) d. Beherzte
--
(s. v. w. Adalbert oder Albert, "der an Geschlecht Glänzende"),
♦ Wilhelm Eduard, ausgezeichneter Germanist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, studierte
Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm. - c. Kasimir. - g. J. Adolf II.
--
(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn
August 1) a.
--
männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.
Ernst 7)
--
(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher
♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete
Friedrich, 4) a. d. Streitbare. - b. der Sanftmüthige. - c. der Weise
--
1) Christian, Dichter, geb. 30. April 1642 zu Zittau, wurde, nachdem er in
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Moritz 1)
--
(Moriz, franz. Maurice, ital. Maurizio, "der Dunkelfarbige"), männliche
♦ Karl Philipp, trefflicher Schriftsteller und eine der eigentümlichsten Gestalten
Anna, 10) Gemahlin d. Kurfürsten August I.
--
männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.
Albert 1)
--
(s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus): 1) A. der Große (Albertus
♦ 1) (Alberti) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni 1604 zu
Anton 2)
--
(Abkürzung des röm. Namens Antonius, franz. Antoine), Name einiger bemerkenswert
Friedrich, 4) d. Fr. August I - e. Fr. August II.
--
männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.
--
Name zahlreicher Fürsten. ^[Liste]
Georg 19)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
--
im Munde des Volkes der Name der unblutigen "Wurzener Stiftsfehde",
--
die Entführung der sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht, der beiden Söhne
Abeken *
--
1) Bernhard Rudolf, Philolog und Schulmann, geb. 1. Dez. 1780 zu Osnabrück,
--
1) Heinrich (Henricus Bebelius), berühmter Humanist, geb. 1472 zu Ingstetten
Behr, 2) J. H. A. v.
--
1) Wilhelm Joseph, Publizist, geb. 26. Aug. 1775 zu Sulzheim, studierte die
--
1) Karl, publizistischer und kulturhistor. Schriftsteller, geb. 25. Sept.
4) Hans
--
Mannesname, nach gewöhnlicher Annahme Abkürzung von Johannes und durch langen
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr
--
(lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort von unbestimmter
♦ 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied,
4) Albert v.
--
(s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus): 1) A. der Große (Albertus
♦ 1) (Alberti) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni 1604 zu
Cracow *
--
Georg, Jurist und Staatsmann, geb. 7. Nov. 1525 zu Stettin, studierte in Rostock
--
Nikolaus, kursächs. Kanzler, geboren um 1551 zu Leipzig, studierte, auf der
Einsiedel, 2) Detlev v.
--
1) Friedrich Hildebrand, Freiherr von, aus dem Hause Scharfenstein, geb. 30.
Eisenstuck 1)
--
1) Christian Gottlob, hervorragendes Mitglied der sächsischen Kammer, geb.
2) Bernh.
Falkenstein, 2) Joh. Paul v.
--
weltliche Fürsten, 1) P. I. Petrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 1. Okt.
♦ 1) Oskar, Musikgelehrter, geb. 8. April 1836 zu Freiwaldau in Schlesien, studierte
♦ und Virginie, Titel eines berühmten Romans von Bernardin de Saint-Pierre
--
1) Heinrich Heino von, Feldmarschall, geb. 8. Mai 1632 in Pommern aus einer
Heubner, 2) O. Leonh.
--
1) Heinrich Leonhard, protest. Theolog, geb. 2. Juni 1780 zu Lauterbach im
--
Julius Traugott von, sächs. Staatsmann, geb. 1792 zu Merseburg, erhielt in
--
(spr. langgä), Hubert, polit. Schriftsteller, geb. 1518 zu Viteaux in Bourgogne,
--
Wilhelm, sozialdemokrat. Agitator, geb. 29. März 1826 zu Gießen, studierte
--
Bernhard August von, sächs. Staatsmann und ausgezeichneter Astronom, geb.
Manteuffel, 1) G. A. E. v.
--
altadliges Geschlecht, das schon frühzeitig im alten Kassubenland zu den
2) F. O. G. v.
--
Hermann von, sächs. Minister, geb. 30. März 1826 zu Oschatz, besuchte die
Pack, O. v.
--
Otto von, Rat des Herzogs Georg von Sachsen, der wegen verschiedener zweideutiger
Schaffrath *
--
Ulrich Friedrich von, Freund Friedrichs d. Gr., geb. 29. April 1691 zu Dresden,
Zeschau, 2) H. A. v.
--
1) Heinrich Wilhelm von, sächs. General, geb. 22. Aug. 1760 zu Garenchen
Benkendorf 1)
--
1) Ludwig Ernst von, sächs. Reitergeneral, geb. 5. Juni 1711 zu Ansbach,
Craushaar
--
(spr. -ihs), Georg Friedrich Alfred, Graf von, sächs. General und Minister,
--
Wilhelm von, war Sprößling eines der ältesten Rittergeschlechter Ostfrankens
Mansfeld 1-4)
--
deutsches Grafengeschlecht, nach dem alten Schloß M. in der gleichnamigen
--
Ludwig, Botaniker, geb. 1806 zu Treuenbrietzen, lebte als Privatgelehrter
--
August Christoph, Graf von, sächs. Feldmarschall, geb. 1662 auf Schloß Kogel
Zeschau, 1) H. W. v.
--
1) Heinrich Wilhelm von, sächs. General, geb. 22. Aug. 1760 zu Garenchen
--
(hierzu Karte "Sächsische Herzogtümer"), zum Deutschen Reiche
Ernst 14)
--
(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher
♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete
Georg 12)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Joseph 5)
--
Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,
--
zum Deutschen Reiche gehörige, unter Einem Herrscherhaus vereinigte Herzogtümer,
--
Name von 13 Päpsten: 1) L. I., der Große, einer der berühmtesten Kirchenlehrer
♦ oströmische Kaiser: 1) L. I., der Große genannt, ein Illyrier von Geburt,
♦ 1) Leonardo, Komponist, geb. 1694 (nach Piccini 1701) zu Neapel, machte seine
10) E. II. Ludw.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. Gottl. Ludwig, geb. 1709
--
(auch Sachsen-Meiningen-Hildburghausen genannt), zum Deutschen Reiche gehörendes
--
Herzog von Württemberg, geb. 1487, Sohn des wahnsinnig gewordenen Grafen
♦ Pauline, Schauspielerin, geboren um 1835 zu Berlin, wo ihr Vater am Hoftheater
Bernhard 3) a.- b. Erich Freund
--
1) Hermann, dän. Bildhauer, geb. 15. Okt. 1786 zu Uthlede bei Bremen, besuchte
Georg 13), 14)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Ernst, 13) Herzog v. S.-Hildburghausen
--
Kreisstadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, 372 m ü. M., an der Werra und
--
Übersicht der zugehörigen Artikel: Der Volksstamm 123
♦ Ernestinische Linie. Das Haus Wettin teilte sich 1485 in zwei Linien, die
♦ (hierzu Karte "Königreich Sachsen"), deutsches Königreich, hinsichtlic
♦ preuß. Provinz (hierzu Karte "Provinz Sachsen"), neben Hannover
Ernst 8)
--
(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher
♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete
Johann 11) d - f.
--
Name zahlreicher Fürsten. ^[Liste]
Amalia 1)
--
1) Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. 29. Jan. 1602, Tochter des
Watzdorf, Bernh. v.
--
Bernhard von, sachsen-weimar. Staatsminister, geb. 2. Dez. 1803 auf dem Schloß
--
Oskar, Freiherr von, deutscher Staatsmann, geb. 1815 zu Aschhausen in Thüringen,
--
souveränes, zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum, zwischen 51° 53'-52°
--
(lat. Historia), ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben
--
Linie des holstein. Herzogshauses, der ältere Zweig der Linie Holstein-Sonderburg
Gerhard, 1) a. b. Grafen von Holstein
--
(lat. Holsatia), ehemaliges Herzogtum, bildet jetzt den südlichen Teil der
♦ Franz Friedrich von, Komponist, geb. 16. Febr. 1826 zu Braunschweig aus einer
--
(auch Fisch. et Mey.), bei botan. Namen Abkürzung für F. E. L. von Fischer,
Beseler, 1) W. H.
--
1) Wilhelm Hartwig, hervorragender Führer der schleswig-holsteinischen Bewegung
Esmarch, 1) H. K.
--
1) Heinrich Karl, schleswig. Patriot, geb. 4. Sept. 1792 zu Holtenau bei Kiel,
Harbou, A. v.
--
in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, s. "T".
♦ in der Chemie Zeichen für Thorium.
--
Uwe Jens, schleswig-holstein. Patriot, geb. 18. Nov. 1793 zu Keitum auf Sylt,
--
1) Hermann, protest. Theolog, geb. 21. Aug. 1796 zu Oldesloe im Holsteinischen,
Schleswig (Landesgeschichte)
--
1) bis 1864 zu Dänemark gehöriges Herzogtum, umfaßt den nördlich von der
♦ Hauptstadt der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, in einem Halbkreis am Westende
--
(hierzu Karte "Schleswig-Holstein"), preuß. Provinz zwischen der
--
Dorf in der Schwarzburg-Rudolstädt. Oberherrschaft, Landratsamt Königsee,
Georg, 16) Alb., Fürst v. S.-Rudolstadt
--
Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, an der Saale,
Günther, 3) Fr. K., Fürst v. S.-Sondershausen
--
Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-S., in der sogen. Unterherrs
Katharina *, 5) Gräfin zu S.
--
Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen
Würtemberg (Landesgesch.)
Christoph 4)
--
Name zahlreicher Fürsten, von denen bemerkenswert sind: [Bayern.] 1) C. der
--
deutsches persönliches Fürwort der dritten Person, in der Anrede jetzt noch
♦ bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Wilh. Ferd. Erichson (s. d.
♦ in der Chemie Zeichen für Erbium.
--
Michael, Germanist, geb. 16. Okt. 1825 zu Willingshausen in Hessen, studierte
3) E. III., d. Milde
--
unterscheidet sich von Güte (s. d.) dadurch, daß sie nicht wie diese gegen
4) E. I., im Bart
--
der dem männlichen Geschlecht des Menschen und einiger andrer Säugetiere
♦ (Baert), Jean, berühmter franz. Seeheld, der Sohn eines Fischers, geb. 1651
♦ oder Bt., Abkürzung für Baronet (s. d.).
--
1) Friedrich, der Erfinder der Schnellpresse, geb. 17. April 1774 zu Eisleben,
--
(griech. Eugenios, etwa s. v. w. Wohlgeborner, Edler), Name von vier Päpsten
--
(lat. Dux), bei den alten Germanen derjenige, welcher an des Heers Spitze
♦ 1) Johann Jakob, reform. Theolog, geb. 12. Sept. 1805 zu Basel, studierte
--
1) Friedrich, der Erfinder der Schnellpresse, geb. 17. April 1774 zu Eisleben,
--
Joseph Ignaz, Graf von, württemberg. Minister, geb. 27. Nov. 1780 zu Ellwangen,
--
Otto, Publizist, geb. 30. Jan. 1823 zu Stuttgart, studierte die Rechtswissenschaft
Golther *
--
Ludwig von, württemberg. Minister, geb. 11. Jan. 1823 zu Ulm, besuchte das
Goppelt
--
Julius von, württemberg. Staatsmann, geb. 24. März 1819 zu Stuttgart, studierte
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr
--
(griech. Eugenios, etwa s. v. w. Wohlgeborner, Edler), Name von vier Päpsten
--
Hermann, Freiherr von, württemberg. Minister, geb. 17. März 1825 zu Stuttgart,
--
Karl Friedrich Lebrecht, Graf von, geb. 14. Sept. 1784 zu Stuttgart, trat
--
Albert, Freiherr von, württemberg. Kriegsminister, geb. 13. Dez. 1828 zu
--
Joseph, berüchtigter württemberg. Finanzminister, ein Jude, geb. 1692 zu
--
Friedrich Gottlob Karl, Freiherr V. von und zu Hemmingen, württemberg. Staatsmann
--
Karl, Freiherr von, württemberg. Staatsmann, geb. 26. April 1798, studierte
--
Karl August, Freiherr von, württemberg. Staatsmann, geb. 14. März 1773 zu
Wintzingerode, 1) G. E. L. v.
--
H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
3) H. L. F. K. v.
Schwaben, 1) Herzogth.
--
1) ehemals deutsches Herzogtum, nach seinen Bewohnern auch Alemannien genannt,
♦ Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im O. an Oberbayern, im N.
2) Kreis
--
(lat. Circulus, daher auch veraltet Circul, jetzt meist Zirkel), in der Geometrie
♦ die geographische Abteilung oder Unterabteilung eines Landes, welche zum Zweck
Ernst, 15) a. E. I. - b. E. II.
--
(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher
♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete
Friedrich, 18) a. Fr. II. - b. Fr. v.
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung: 1) für E. M. Fries (s. d.); 2)
--
Herzog von Schwaben, Sohn des deutschen Kaisers Otto I. und seiner ersten
Bertha 5)
--
(althochd. Berchta, Perahta, die "Glänzende"), Name mehrerer in
Hedwig 1)
--
(altdeutsch Hadewîc, "Glückskampf", s. v. w. kriegerische Kämpferin
♦ Johann, Botaniker, geb. 8. Dez. 1730 zu Kronstadt in Siebenbürgen, wurde
--
(ungar. Magyarország, türk. Magyaristan, slawon. Vengria, lat. Hungaria,
Oesterreich. Erbfolgekrieg, s. Erbfolgekriege 3)
--
(Successionskriege), die nach dem Aussterben eines Regentenhauses oder der
--
(Sanctio pragmatica), ein Edikt des Landesherrn, welches eine wichtige Staatsangel
--
(lat.), Befehl zur Wiederherstellung einer Sache in den vorigen Zustand; besonders
--
(Bardo), Dorf in der ital. Provinz Turin, südöstlich von Aosta, in einem
Castella della Pietra
--
(ital.), Pilzstein, s. Polyporus.
--
Dorf in der oberital. Provinz Verona, ¾ Stunden von Verona, geschichtlich
--
Ortschaft in der ital. Provinz Udine, Distrikt Pordenone, mit (1881) 3076
--
Ebene in Niederösterreich, die sich am linken Ufer der Donau vom Bisamberg
--
Dorf in der ital. Provinz Genua, Kreis Savona, am Erro, bekannt durch das
--
Dorf in Oberitalien, bei Vercelli; hier 31. Mai 1859 siegreiches Gefecht der
--
Marktflecken in der ital. Provinz Mantua, Distrikt Castiglione, auf einer
--
Städtchen in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, unweit der March,
--
Höhle im Banater Gebirge oberhalb Alt-Orsova in Ungarn, am linken Donauufer,
Wala
--
Ebene im österreich. Herzogtum Kärnten, nördlich von Klagenfurt, in welcher
--
(ungar. Bánság, s. Karte "Ungarn"), bei den Ungarn im allgemeinen
--
(tschech. Cechy, zeme ceská; hierzu Karte "Böhmen, Mähren etc."
--
die Urkunde, durch welche Karl IV. 1348 den böhmischen Ständen ihre von
Böhmische Kompaktaten, s. Hussiten
--
und Hussitenkriege. Infolge der Verurteilung und Hinrichtung Huß' (s. d.
--
Krieg, den nach altböhmischer, von dem Chronisten Hajak im 16. Jahrh. ausgeschmü
Deklaration *, böhm.
--
1) Johann Daniel, Bildhauer, Medailleur und Steinschneider, geb. 16. März
--
und Hussitenkriege. Infolge der Verurteilung und Hinrichtung Huß' (s. d.
Hussitenfest, s. Naumburg
--
1) N. an der Saale, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der
Kelchkrieg, s. Hussitenkrieg
--
s. v. w. Hussitenkrieg.
--
(lat.), s. v. w. Pakt, Vertrag. Bekannt sind die Prager oder Böhmischen Kompaktat
Mägdekrieg, s. Böhm. M.
--
1) Johann Daniel, Bildhauer, Medailleur und Steinschneider, geb. 16. März
--
Bezeichnung mehrerer Urkunden deutscher Kaiser, welche den Unterthanen gewisse
--
("Waisen"), Partei der Hussiten, welche sich nach ihres Führers
Prager Kompaktaten, s. Kompaktat
--
(lat.), s. v. w. Pakt, Vertrag. Bekannt sind die Prager oder Böhmischen Kompaktat
Boleslaw ¶
--
Fürsten und Herzöge von Böhmen: 1) B. I., Sohn Wratislaws und Bruder des
Bretislaus, s. Bretislaw
--
(spr. brschet-, Bretislaus) I., Herzog von Böhmen (1035-55), "der böhmische
--
(spr. brschet-, Bretislaus) I., Herzog von Böhmen (1035-55), "der böhmische
--
und Kunstatt, Georg von, König von Böhmen, Sohn Herant Boczkos von Kunstatt
--
Karl, deutscher Politiker und Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1826 zu Mannheim,
Ottokar 1), 2)
--
Könige von Böhmen: 1) O. I. Przemysl, kämpfte lange Zeit mit verschiedenen
--
und Kunstatt, Georg von, König von Böhmen, Sohn Herant Boczkos von Kunstatt
--
(tschech. Přemysl, spr. prschem-), Herr von Staditz, nach der Sage Gatte
Wenceslaus, s. Wenzel
--
1) deutscher König, als König von Böhmen Wenceslaus IV., ältester Sohn
--
(tschech. Libuša, spr. libuscha), nach der böhm. Sage (etwa um 700) die
--
nach der Sage die Tochter des Krakauer Königs Krok (Krokus), soll um 700
Wlasta, s. Böhm. Mägdekrieg
--
s. Böhmischer Mägdekrieg.
--
Herzogtum, österreich. Kronland (s. Karte "Ungarn etc."), grenzt
--
Königreich und österreich. Kronland, der südlichste Teil des Kaiserstaats,
♦ Herzog von, s. Soult.
--
ehemals selbständige ital. Landschaft mit eignen Herzögen, umfaßte in ihrer
♦ Herzog von, hieß seit 1807 der französische Marschall Duroc (s. d.).
--
österreich. Kronland (seit 1772), das als solches den Titel "Königreich
--
(früher Histerreich), Markgrafschaft in Österreich, umfaßt die einer Traube
--
(hierzu Karte "Kärnten"), österreich. Kronland, grenzt nördlich
--
(lat. Dux), bei den alten Germanen derjenige, welcher an des Heers Spitze
♦ 1) Johann Jakob, reform. Theolog, geb. 12. Sept. 1805 zu Basel, studierte
--
(vgl. beifolgende Karte "Krain, Istrien"), Herzogtum und Österreich.
--
Königreich, s. Kroatien-Slawonien.
Crescimir I. u. II.
--
I. und II., Könige der Kroaten im 10. und 11. Jahrh., bemächtigten sich
--
(tschech. Morava), Markgrafschaft und Kronland der österreich. Monarchie,
--
(Zwentibold), Herzog von Mähren, kam zur Herrschaft über dieses Land, nachdem
--
der vom Adriatischen Meer bis Siebenbürgen sich erstreckende schmale Landstrich,
--
(ungar. Erdély, "Waldland"), früher Großfürstentum, jetzt in
--
veranlaßt 1784 in Siebenbürgen und zwar zunächst im Zarander Komitat durch
Apafi 1), 2)
--
1) Michael I., Fürst von Siebenbürgen, Sohn Georgs von A., Geheimrats bei
--
(hierzu Karte "Steiermark"), österreich. Herzogtum, grenzt nördlich
--
Fürstentum im österreich. Herzogtum Schlesien, besteht aus dem größten
--
(hierzu Karte "Tirol"), österreich. Kronland, gefürstete Grafschaft,
Margarethe, 9) Maultasch
--
Margarete, s. Margarete 9).
--
(slaw. Opava), Hauptstadt von Österreichisch-Schlesien wie ehemals von ganz