Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter.
Adalbert, 1) von
Prag
--
(tschech. Praha, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des Königreichs Böhmen,
Babenberg,
Grafen v.
--
(lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort von unbestimmter
♦ 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied,
Bork (pomm.
Dynasten)
--
(griech., "Machthaber, Herrscher"), Regent, kleiner Fürst; im griechisc
♦ (griech.), Herrscher, Machthaber; Dynastie, Herrschergeschlecht, Fürsten-,
Cusa (Cusanus)
--
Nikolaus von, oder Cusanus, eigentlich Khrypffs ("Krebs"), Gelehrter
Dassel
--
Grafen (Raugrafen) von, altes sächs. Geschlecht, dem Rang nach die zweite
Eberstein
--
altes gräfliches Geschlecht in Baden und Schwaben, das in den Fehden des
Eberhard *,
Herzog v.
Franken
--
im engern Sinn das bedeutendste der Herzogtümer, in welche Deutschland nach
Erchanger
--
(spr. erchan-ger), mit seinem Bruder Berthold zur Zeit König Konrads I.
Henneberg,
Grafen von
--
(lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort von unbestimmter
♦ 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied,
Hutten
--
Ulrich, Ritter von, einer der mutigsten und genialst gens auch auf die neuere
Konrad, 8) von
Marburg
--
1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, zu beiden Seiten der Lahn
Raugraf
--
im Mittelalter Name eines reichsgräflichen Geschlechts im Nahegau, das seinen
Severinus,
Apostel d. Noriker
--
(griech., "Gesandte, Sendboten"), im allgemeinen im Neuen Testament
♦ (Apostoli, Literae dimissoriae) nannte man früher im Zivilprozeß die Einsendungs
Sturm v. Sturmeck
--
1) Jakob S. von Sturmeck, elsäss. Staatsmann, geb. 10. Aug. 1489 zu Straßburg,
Welfen
--
Name eines berühmten Fürstenstammes, welcher in der deutschen Geschichte
Wettin
--
altes, zuerst in dem nordthüringischen Schwabengau nachweisbares Dynastengeschlec
Wittelsbach
--
altes berühmtes Dynastengeschlecht, aus dem das jetzige bayrische Königsgeschlec
Zähringen
(Zähringer)
--
bad. Verdienstorden, gestiftet vom Großherzog Karl Ludwig 26. Dez. 1812 in
Agnes 5)
(weiße Frau)
--
ein Gespenst, das nach der Volkssage in mehreren fürstlichen Schlössern
Baba
--
(türk.), Vater, bei den Türken und Persern Ehrentitel angesehener Geistlichen,
Fürsten.
Alexander 5)
--
(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname,
♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller,
Bernhard 2)
--
(altdeutsch Perinhart, "der Bären- oder He rühmtesten Helden des Dreißigj
♦ 1) Christoph, Komponist, geb. 1612 zu Danzig, bildete sich unter Leitung Heinrich
♦ Paß, s. Sankt Bernhard.
Christian 2)
--
(lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten: [Anhalt.]
♦ 1) erster Bischof von Preußen, ein Cisterciensermönch, wirkte seit 1209
Dietrich 4)
--
1) Veit (Vitus Theodorus), namhafter Beförderer der Reformation, geb. 1506
♦ und seine Gesellen (auch Dietrichs Drachenkämpfe, Dietrichs erste Ausfahrt
Ernst 2)
--
(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher
♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete
Ferdinand 6)
--
(span. Fernando, Hernando, althochd. Herinand, der "Heerkühne"
Franz, 5) s.
Leopold
--
(Leupold, Liutpold, "kühn, tapfer für das Volk"), deutscher Mannesname
♦ Karl Gustaf af, schwed. Dichter, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockholm, besuchte
Friedrich 17)
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Wolfgang
--
Fürst von Anhalt, eifriger Beförderer der Reformation, geb. 1. Aug. 1492
Fürstliche Personen.
Ernst 3)
a. b.
--
bei den Chaldäern der Name des ersten Monats des Jahrs, daher bei den Juden
♦ (pers.), Wasser.
♦ dort (kaufm.), dort genommen; frei ab dort bezeichnet bei Warenverkäufen,
Friedrich 8)
a. b., 9)
--
bei den Chaldäern der Name des ersten Monats des Jahrs, daher bei den Juden
♦ (pers.), Wasser.
♦ dort (kaufm.), dort genommen; frei ab dort bezeichnet bei Warenverkäufen,
Georg 7)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Hochberg,
Markgrafen von
--
(Marchio), ursprünglich der mit der Handhabung der Regierungsgewalt in einem
Karl 10)
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Leiningen
--
mediatisiertes deutsches Grafengeschlecht, dessen Besitzungen ursprünglich
♦ 1) Graf Christian Franz Seraphin Vinzenz von L.-Westerburg, geb. 10. Febr.
Leopold 4)
--
(Leupold, Liutpold, "kühn, tapfer für das Volk"), deutscher Mannesname
♦ Karl Gustaf af, schwed. Dichter, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockholm, besuchte
Leyen
--
deutsches Fürstengeschlecht, das seinen Namen vom Stammschloß zur L. (Ley
Ludwig 8) a - c.
--
(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle
♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld
Wilhelm 11), 12)
--
(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz
♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter
♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815
Stephanie
--
Louise Adrienne Napoléone, Großherzogin von Baden, Tochter des Grafen Claude
Staatsmänner etc.
Bassermann
--
Friedrich Daniel, deutscher Politiker, geb. 24. Febr. 1811 zu Mannheim, kam
Bekk
--
Johann Baptist, bad. Minister, geb. 29. Okt. 1797 zu Triberg im Schwarzwald,
Berstett
--
Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard, Freiherr von, bad. Minister, geb. 6. Juli
Biedenfeld, 2)
E.
G. B. v.
--
I., in England = Great Britain and Ireland.
Blind, K.
--
Karl, deutscher Politiker und Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1826 zu Mannheim,
Blittersdorff
--
Friedrich Karl Landolin, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb. 14. Febr. 1792
Böckh, 1) Ferd. v.
--
1) Christian Friedrich von, bad. Staatsmann, geb. 13. Aug. 1777 zu Karlsruhe,
Brentano 2),
Lorenz
--
Ottokar, Historiker, geb. 1832 zu Iglau, studierte zuerst Rechtswissenschaft,
Buß
--
Franz Joseph, Führer der ultramontanen Partei in Baden, geb. 23. März 1803
Dusch, 2) Alex. v.
--
1) Johann Jakob, Dichter und Prosaiker, geb. 12. Febr. 1725 zu Celle, studierte
Eckhard
--
Karl Maria Joseph, deutscher Politiker, geb. 13. März 1822 zu Engen im badischen
Edelsheim
--
1) Ludwig, Freiherr von, bad. Minister, geb. 24. Okt. 1823 zu Karlsruhe, studierte
Ellstätter *
--
Moritz, bad. Minister, geb. 11. März 1827 zu Karlsruhe, besuchte das Lyceum
Fickler
--
Joseph, demokrat. Volksführer in Baden, geb. 1808 zu Konstanz, war zuerst
Freydorf
--
Rudolf von, bad. Minister, zweiter Sohn des badischen Generals und Kriegsministers
Hecker
--
1) Johann Julius, verdienter Schulmann, geb. 2. Nov. 1707 zu Werden a. d.
Hennenhofer
--
Johann Heinrich David von, bad. Diplomat, geb. 12. März 1793 zu Gernsbach
Itzstein
--
Johann Adam von, hervorragendes liberales Mitglied der badischen Kammer, geb.
Jolly
--
1) Philipp von, Physiker, geb. 26. Sept. 1809 zu Mannheim, begann seine Lehrthäti
Kiefer *
--
(Föhre, Pinus L., hierzu Taf. "Kiefern"), Gattung aus der Familie
♦ Friedrich, Abgeordneter, geb. 14. Jan. 1830 zu Mappach im badischen Oberland,
Klüber
--
Johann Ludwig, hervorragender publizistischer Schriftsteller, geb. 10. Nov.
Lamey
--
August, bad. Staatsmann, geb. 27. Juli 1816 zu Karlsruhe, Anwalt in Freiburg
Malchus
--
Karl August, Freiherr von, Staatsmann, geb. 27. Sept. 1770 zu Mannheim, widmete
Marschall v. Biberstein
--
(früher Marschalk, mittellat. marescalcus, vom althochd. marah, "Mähre,
Mathy
--
Karl, bad. Staatsmann, geb. 17. März 1807 zu Mannheim, studierte 1824-27
Meysenbug
Nebenius
--
Karl Friedrich, bad. Staatsmann, geb. 29. Sept. 1784 zu Rhodt bei Landau,
Roggenbach
--
Franz, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb. 23. März 1825 zu Mannheim, studierte
Soiron
Türckheim
--
Johann, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb. 17. Okt. 1778 zu Straßburg, Sohn
Vicari
--
Hermann von, Erzbischof von Freiburg, geb. 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Württembe
Winter, 2) L. G.
--
1) Peter von, Komponist, geb. 1754 zu Mannheim, trat schon als Knabe von zehn
Fürstliche Personen.
Christoph, 3) d.
Kämpfer
--
Engelbert, Reisender, geb. 16. Sept. 1651 zu Lemgo als Sohn eines Geistlichen,
Ferdinand 7)
--
(span. Fernando, Hernando, althochd. Herinand, der "Heerkühne"
Garibald
--
erster geschichtlich nachweisbarer Herzog der Bayern, aus dem Geschlecht der
Heinrich, 5) a. H. v.
Bayern. - b. H. der Zänker. - c. H. d.
Stolze. -
d. H. d.
Löwe
--
(Felis leo L.), Säugetierart aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie
♦ (Leo), in der Astronomie das fünfte Zeichen des Tierkreises (☊); auch Sternbild
♦ 1) Name einer vielverzweigten Schauspielerfamilie, deren Stammvater Johann
Karl 28)
--
(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.
Ludwig, 3)
Könige: a. L. I. -
b. L. II.
--
= Baccalaureus Legum, engl. Bachelor of Laws, in England einer der untern
4)
Herzog
--
(lat. Dux), bei den alten Germanen derjenige, welcher an des Heers Spitze
♦ 1) Johann Jakob, reform. Theolog, geb. 12. Sept. 1805 zu Basel, studierte
Otto, 3)
Herzöge: a. O. von Nordheim. - b. O. I. von
Wittelsbach. -
c. O. II., der
Erlauchte
--
(entstanden aus "erleuchtet"), sonst Titel der regierenden Reichsgrafen,
4) O. VII. von
Wittelsbach
--
altes berühmtes Dynastengeschlecht, aus dem das jetzige bayrische Königsgeschlec
Wilhelm, 9)
Herzog
--
(lat. Dux), bei den alten Germanen derjenige, welcher an des Heers Spitze
♦ 1) Johann Jakob, reform. Theolog, geb. 12. Sept. 1805 zu Basel, studierte
Gertrud 2)
--
(althochd. Gêrdrûd, "Speerjungfrau, Speerkämpferin"), 1) Heilige,
Judith 3)
--
1) jüd. Heldin, Witwe eines gewissen Manasse in Bethulia, rettete ihre von
Maria, 4)
Königin
--
Gemahlin oder Witwe eines Königs, auch die selbständige Regentin eines Königrei
Staatsmänner.
Abel, 3) K. v.
--
1) Jakob Friedrich von, philosoph. Schriftsteller, geb. 9. Mai 1751 zu Vaihingen
Aretin 1), 2), 3)
--
1) Johann Adam, Freiherr von, tüchtiger Jurist und Diplomat, geb. 24. Aug.
Barth, 5)
M. A.
--
= Magister artium (engl. Master of arts, franz. Maître ès arts); vgl. Magister.
Becker, 8)
Joh.
Ph.
--
ph (sprachwissenschaftlich), s. "P".
Behr, 1) W. J.
--
1) Wilhelm Joseph, Publizist, geb. 26. Aug. 1775 zu Sulzheim, studierte die
Beisler
--
Hermann, Ritter von, bayr. Staatsmann, geb. 1790 zu Bensheim an der Bergstraße,
Brater
--
Karl Ludwig Theodor, bayr. Publizist, geb. 27. Juni 1819 zu Ansbach, arbeitete
Bray 1), 2)
--
(spr. bräh), 1) Franz Gabriel, Graf von, bayr. Staatsmann, geb. 25. Dez.
Closen
--
Karl, Freiherr von, bayr. Staatsmann, geb. 1786 zu Zweibrücken aus einem
Eck *, 2) Leonh. v.
--
1) Leonhard von, bayr. Kanzler, geboren um 1475 zu Kelheim, studierte in Ingolstad
Fäustle *
--
Johann von, bayr. Justizminister, geb. 28. Dez. 1828 zu Augsburg, besuchte
Hauck *, 1)
Th.
--
in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, s. "T".
♦ in der Chemie Zeichen für Thorium.
Hegnenberg-Dux
--
Friedrich Adam Justus, Graf von, bayr. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1810 als
Herz *, 3) K.
--
(Cor), ein pulsierender Abschnitt in den Gefäßen eines Tiers zur Fortbewegung
♦ 1) Henriette, durch seltene Schönheit und hohe Geistesbildung sowie durch
Jörg, 2) J. E.
--
1) Johann Christian Gottfried, Mediziner, geb. 24. Dez. 1779 zu Prödel bei
Lerchenfeld 1), 2)
--
1) Maximilian Emanuel Franz, Freiherr von, bayr. Staatsmann, geb. 16. Nov.
Lutz
--
Johann, Freiherr von, bayr. Staatsminister, geb. 4. Dez. 1826 zu Münnerstadt
Montgelas
--
(spr. mongsch'la), Maximilian Joseph, Graf von, bayr. Minister, geb. 10. Sept.
Most *
--
Johann Joseph, Sozialdemokrat, geb. 5. Febr. 1846 zu Augsburg, erlernte die
Neumayr
--
Melchior, Geolog, geb. 24. Okt. 1845 zu München, studierte daselbst und in
Oettingen
--
in den beiden Linien Ö.-Spielberg und Ö.-Wallerstein blühendes Geschlecht,
♦ 1) Alexander von, Theolog und Statistiker, geb. 24. Dez. 1827 in Livland auf
Ow *
--
bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Richard Owen (s. d.).
Palm
--
Johann Philipp, ein Opfer französischer Tyrannei in Deutschland, geb. 1768
Pfordten
--
Ludwig Karl Heinrich, Freiherr von der, bayr. Staatsmann, geb. 11. Sept. 1811
Pfretzschner
--
Adolf, Freiherr von, bayr. Minister, geb. 15. Aug. 1820 zu Würzburg, studierte
Pranckh *
--
Siegmund, Freiherr von, bayr. Kriegsminister, geb. 5. Dez. 1821 zu Altötting,
Rechberg u. Rothenlöwen 1), 2)
--
und Rothenlöwen, altes schwäb. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Ulrich
Riedel 3) *
--
1) August von, Maler, geb. 27. Dez. 1802 zu Baireuth, Sohn des Baumeisters
Rudhart
--
Ignaz von, bayr. Staatsmann, geb. 11. März 1790 zu Weißmain (Oberfranken
Schauß *
--
Friedrich von, Abgeordneter, geb. 22. Jan. 1832 zu München, studierte daselbst,
Schrenck
--
Karl Ignaz Ferdinand Aloys, Freiherr von, bayr. Staatsmann, Sohn des bayrischen
Senestrey
--
Ignaz von, Bischof von Regensburg, geb. 13. Juli 1818 zu Bärnau in der Oberpfalz,
Stauffenberg
--
Franz August, Freiherr Schenk von, deutscher Politiker, geb. 4. Aug. 1834
Steichele
--
Anton, Erzbischof von München-Freising, geb. 22. Jan. 1816 zu Wertingen in
Volk
--
(Populus), im weitern Sinn und im gewöhnlichen Sprachgebrauch s. v. w. Nation,
Welser
--
berühmte Patrizierfamilie zu Augsburg, welche vom 13. Jahrh. an dort urkundlich
Zentner
--
(v. lat. centum, hundert), in Deutschland, der Schweiz und Dänemark ein Handelsge
♦ Georg Friedrich, Freiherr von, bayr. Staatsminister, geb. 17. Aug. 1752 zu
Krieger.
Deroy, 1) B. E.
--
(spr. dörŏá), Bernhard Erasmus, Graf, bayr. General, geb. 11. Dez. 1743
Faust
--
Doktor Johann, berühmter Schwarzkünstler, dessen sagenhaft ausgeschmückte
Hartmann, 3) J. v.
--
1) geistlicher Dichter des 12. Jahrh., der sich mit Rücksicht auf seine Sündhaft
Pappenheim 2)
--
1) Gottfried Heinrich, Graf von, kaiserl. Feldherr im Dreißigjährigen Kriege,
Tann-Rathsamhausen
--
Ludwig Samson Heinrich Arthur, Freiherr von und zu der, bayr. General, geb.
Wrede
--
Karl Philipp, Fürst, bayr. Feldmarschall, geb. 29. April 1767 zu Heidelberg,
Kurfürsten etc.
Friedrich 16) a. - e.
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Karl 19)
a. b.
--
bei den Chaldäern der Name des ersten Monats des Jahrs, daher bei den Juden
♦ (pers.), Wasser.
♦ dort (kaufm.), dort genommen; frei ab dort bezeichnet bei Warenverkäufen,
Ludwig 11) a - c.
--
(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle
♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld
Ruprecht 1), 2)
--
1) R. Klem (d. h. clemens, der Gütige), deutscher König, ältester Sohn
Elisabeth 7)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen folgende ausgezeichnet sind:
12) Pfalzgräfin b.
Rhein *
--
(Rhenus, franz. Rhin, nach der romanischen Sprache seiner Quellbezirksbewohner
♦ Stadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Lötzen, am Rheiner See,
Herzöge etc.
Albrecht, 5) d. Gr.
--
(s. v. w. Adalbert oder Albert, "der an Geschlecht Glänzende"),
♦ Wilhelm Eduard, ausgezeichneter Germanist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, studierte
Anton, 3) A.
Ulrich
--
Herzog von Württemberg, geb. 1487, Sohn des wahnsinnig gewordenen Grafen
♦ Pauline, Schauspielerin, geboren um 1835 zu Berlin, wo ihr Vater am Hoftheater
August *, 8) d.
Jüngere
--
Johann Friedrich, Lustspieldichter, geb. 15. Febr. 1759 zu Leipzig, widmete
Christian 4)
a. b.
--
bei den Chaldäern der Name des ersten Monats des Jahrs, daher bei den Juden
♦ (pers.), Wasser.
♦ dort (kaufm.), dort genommen; frei ab dort bezeichnet bei Warenverkäufen,
Ferdinand 8)
--
(span. Fernando, Hernando, althochd. Herinand, der "Heerkühne"
Friedrich 10)
--
(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz.
♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde
Georg 9)
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Heinrich, 6) d.
Jüngere
--
Johann Friedrich, Lustspieldichter, geb. 15. Febr. 1759 zu Leipzig, widmete
Julius 2)
--
Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer
♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb.
♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.
Karl 12)
a. b.
--
bei den Chaldäern der Name des ersten Monats des Jahrs, daher bei den Juden
♦ (pers.), Wasser.
♦ dort (kaufm.), dort genommen; frei ab dort bezeichnet bei Warenverkäufen,
Leopold 9)
--
(Leupold, Liutpold, "kühn, tapfer für das Volk"), deutscher Mannesname
♦ Karl Gustaf af, schwed. Dichter, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockholm, besuchte
Otto, 6) das
Kind
--
(Infans), im engern Sinn der Mensch von seiner Geburt bis zu seiner geschlechtlich
♦ 1) Johann Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 4. März 1768 zu Leipzig,
Wilhelm 6)
--
(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz
♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter
♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815
Sophie, 2)
--
(Sophia), weiblicher Name. Unter den fürstlichen Trägern desselben sind
Dorothea
(Pr. v.
Ahlden)
--
Flecken im preuß. Regierungsbez. Lüneburg, Kreis Fallingbostel, unweit der
Bremen.
Bremen
(Geschichte)
--
(lat. Historia), ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben
Duckwitz
--
Arnold, ehemaliger deutscher Reichsminister, geb. 27. Jan. 1802 zu Bremen,
Gildemeister, 2)
Otto
--
(Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr
♦ der Heilige, Apostel der Pommern, geboren um 1063 in Schwaben, ward Kaplan
♦ 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein
♦ bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290.
Smidt, 1)
Joh.
--
1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck
Hannover.
Hannover (Landesgesch.)
--
(hierzu die Karte "Hannover"), preuß. Provinz, bis zum deutsch-österre
♦ (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der gleichnamigen preuß. Provinz sowie
Welfenfonds
--
das durch Vertrag vom 29. Sept. 1867 dem frühern König Georg V. (s. Georg
Ernst, 1)
August
--
männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.
Georg, 4) G. V.
--
Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen
Alten
--
Karl August, Graf von, hannöv. General, geb. 20. Okt. 1764 zu Burgwedel bei
Halkett
--
(spr. hällket, in Schottland häcket gesprochen), Hugh, Freiherr von, hannöv.
Albrecht, 2) Siegfr. Wilh.
--
(s. v. w. Adalbert oder Albert, "der an Geschlecht Glänzende"),
♦ Wilhelm Eduard, ausgezeichneter Germanist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, studierte
Bacmeister, 1) G. H.
--
1) Georg Heinrich Julius Karl Friedrich Justus, hannöv. Staatsmann, geb.
Bennigsen, 2) A.
L. v.
--
H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
Berlepsch, 1) F.
L. v.
--
H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
Borries
--
Friedrich Wilhelm Otto, Graf von, hannov. Minister, geb. 30. Juli 1802 zu
Detmold, J. H.
--
Johann Hermann, Mitglied der deutschen Nationalversammlung, geb. 24. Juli
Hardenberg *, 4) F. A. v.
--
1) Albert, eigentlich Rizäus, geb. 1510 zu Hardenberg in Overyssel, trat
Meding
--
Oskar, unter dem Namen Gregor Samarow bekannter Schriftsteller, geb. 11. April
Münchhausen 1-3)
--
altes niedersächs. Adelsgeschlecht. Der erste dieses Namens, Heino, soll
Münster
--
1) Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Westfalen
♦ altes deutsches Adelsgeschlecht in Westfalen, welches seinen Ursprung bis
♦ Sebastian, Gelehrter des Reformationszeitalters, geb. 1489 zu Ingelheim, studierte
Oppermann
--
Heinrich Albert, publizistischer Schriftsteller, geb. 22. Juli 1812 zu Göttingen,
Platen, 1) F. E. v.
--
altes pommersches Grafengeschlecht, das schon 1308 in Urkunden erwähnt wild
Stüve
--
Johann Karl Bertram, hannöv. Staatsmann, geb. 4. März 1798 zu Osnabrück,
Windthorst 1)
(Meppen)
--
Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, zum mediatisierten Herzogtum
Hessen.
Hessen (Landesgeschichte)
--
alter Name eines deutschen Stammes und Landes an der Lahn, der Eder und der
♦ Großherzogtum (hierzu Karte "Hessen"), ein deutscher Bundesstaat,
♦ Flecken im Herzogtum Braunschweig, Kreis Wolfenbüttel, hat eine evang. Pfarrkirch
Bild: Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen)
Hessen-Homburg
--
bis 1866 eine Landgrafschaft, 275 qkm (5 QM.) groß mit (1864) 27,374 Einw.,
Ferdinand, 10) Landgr.
--
(span. Fernando, Hernando, althochd. Herinand, der "Heerkühne"
Philipp, 8) Landgr.
--
(griech. Philippos, "der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige
♦ (Bruder P.), Kartäusermönch des 13. Jahrh., Verfasser eines "Marienlebens
Hessen-Kassel
--
bis zum Ausbruch des deutschen Kriegs von 1866 ein Kurfürstentum und ein
Ernst, 4) Landgr.
--
(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher
♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete
Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf.
--
(Kura), Fluß in Kaukasien, entspringt im Gebiet von Kars, fließt zuerst
Heinrich, 7) d. Kind
--
(Infans), im engern Sinn der Mensch von seiner Geburt bis zu seiner geschlechtlich
♦ 1) Johann Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 4. März 1768 zu Leipzig,
Hermann, 3) Landgr.
--
1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, lebte als Kantor in
Philipp, 7) d. Großmüth.
--
(griech. Philippos, "der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige
♦ (Bruder P.), Kartäusermönch des 13. Jahrh., Verfasser eines "Marienlebens
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
--
(Kura), Fluß in Kaukasien, entspringt im Gebiet von Kars, fließt zuerst
Amalia *, 4) Landgräfin
--
1) Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. 29. Jan. 1602, Tochter des
Baumbach, 1) M. v.
--
1) Moritz von, kurhess. Staatsmann, geb. 23. Febr. 1789 zu Maastricht aus
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
--
ch (lat. Ch, ch) kann im Deutschen zwei verschiedene Laute ausdrücken, den
Hassenpflug
--
1) Hans Daniel Ludwig Friedrich, kurhess. Minister, geb. 26. Febr. 1794 zu
Haynau, 1) W. K. v.
--
1) Wilhelm Karl von, kurhess. General, natürlicher Sohn des Kurfürsten Wilhelm
Jordan, 1) Silv.
--
linker Nebenfluß des Minho, entspringt am Südabhang des Kantabrischen Gebirges
Oetker
--
Friedrich, deutscher Politiker, geb. 9. April 1809 zu Rehren in der Grafschaft
Hessen-Philippsthal
--
apanagierte Seitenlinie des Hauses Hessen-Kassel, 1685 von Philipp, dem dritten