mehr
Aargau.
Artikel, die auch in den vorhergehenden Bänden vorkommen, sind mit * bezeichnet.
Aachen - Aargau
Aargau.
Artikel, die auch in den vorhergehenden Bänden vorkommen, sind mit * bezeichnet.
A - Aachen
* 2
Aachen.
[* 2] * (hierzu ein Stadtplan nebst Verzeichnis der
Straßen und öffentlichen
Gebäude), Stadt, mit elektrischer
Straßenbahn
nach
Bardenberg, hat (1895) 110551 E., 6391 bewohnte
Wohnhäuser,
[* 3] 24584 Haushaltungen und 57 Anstalten,
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 7081
Personen
oder 6,84 Proz. Die Zahl der
Geburten betrug 1895: 3809, der
Eheschließungen 924, der Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 2719. In
Garnison liegt das Füsilierregiment Fürst
Karl
Anton von Hohenzollern
[* 4] Nr. 40. Auf dem Theaterplatz soll ein
Denkmal
Kaiser
Wilhelms I. errichtet werden.
Straßenreinigung
* 5
Straßenreinigung.
Oberbürgermeister (15000 M. Gehalt) ist seit 1896 Veltmann; die Zahl der besoldeten Beigeordneten beträgt 4. Polizeipräsident
ist seit 1894
Graf
Matuschka-Greisfenklau. Der Haushaltplan für 1896/97 schließt ab in Einnahme und
Ausgabe mit 5,55 Mill.
M., wovon 1867
565 M. durch Umlage zu decken sind. Für Unterrichtszwecke werden aufgewendet 1
089
386 M., für öffentliche
Sicherheit 236
480, für
Straßenreinigung
[* 5] und
-Sprengen 50128 M. Das königlich preuß. Eisenbahnbetriebsamt
ist aufgehoben. Aachen ist Sitz des Kommandos der 29. Infanteriebrigade und eines
Bezirkskommandos. Die
Technische Hochschule
hat (1896/97) 45 Professoren und
Docenten, 258 Studierende und 104 Hospitanten. 1896 wurde den
Redemptoristen die Wiedereröffnung
ihres Hauses erlaubt. Die Zahl der Tuchfabriken beträgt etwa 110 mit gegen 9000
Arbeitern. Die
Straßenbahn
hat 1895 elektrischen Betrieb erhalten. Die Einverleibung von
Burtscheid ist 1896 von den Stadtverordneten beider
Städte genehmigt
worden.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise: [* 6]
Kreise | Ortsanwesende Bevölkerung | Zunahme (+) | |
---|---|---|---|
1895 | 1890 | Abnahme (-) | |
. | . | von 1890-95 in Proz. | |
Erkelenz | 36![]() |
36![]() |
+0,12 |
Heinsberg | 35![]() |
34![]() |
+1,21 |
Geilenkirchen. | 26![]() |
25![]() |
02,07 |
Jülich | 42![]() |
41![]() |
+2,83 |
Düren | 85![]() |
80![]() |
+6,48 |
Aachen (Stadtkreis) | 110![]() |
103![]() |
+6,84 |
Aachen (Landkreis) | 133![]() |
122![]() |
+8,94 |
Eupen | 26![]() |
27![]() |
-1,02 |
Montjoie | 18![]() |
18![]() |
+0,76 |
Schleiden | 44![]() |
44![]() |
-0,39 |
Malmedy | 31![]() |
30![]() |
+1,57 |
Regierungsbezirk | 590![]() |
564![]() |
+4,51 |
Vgl. Zimmermann, Wegweiser durch Aachen (2. Aufl., Aachen 1894);
Rhoen, Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen (ebd. 1894);
Schjerning, und seine Umgebung (ebd. 1895);
Pick, Aus A.s Vergangenheit (ebd. 1895);
Beißet, Der Inhalationsraum und die Inhalationsbehandlung an den Aachener Schwefelthermen (ebd. 1896).
*, Kanton,
[* 7] hat (1888) eine Wohnbevölkerung von 193580 (92759
männl., 100
821 weibl.) E., darunter 465
Franzosen, 163
Italiener, 32
Romanen.
Einwohnerzahl der Bezirke:
Bezirke | Einwohner | Evangelische | Katholiken | Israeliten | Andere |
---|---|---|---|---|---|
Aarau | 20![]() |
19![]() |
1581 | 55 | 40 |
Baden | 23![]() |
4714 | 18![]() |
248 | 22 |
Bremgarten | 17![]() |
539 | 16![]() |
84 | 13 |
Brugg | 16![]() |
15![]() |
824 | 31 | 20 |
Kulm | 19![]() |
18![]() |
392 | 5 | 67 |
Laufenburg | 18![]() |
406 | 13![]() |
27 | 1 |
Lenzburg | 17![]() |
16![]() |
549 | 22 | 86 |
Muri | 13![]() |
329 | 13![]() |
5 | 4 |
Rheinfelden | 11![]() |
1235 | 10![]() |
58 | 28 |
Zofingen | 27![]() |
26![]() |
782 | 38 | 50 |
Zurzach | 12![]() |
2057 | 10![]() |
478 | 12 |
Kanton | 193![]() |
106![]() |
85![]() |
1051 | 343 |
Pferde II
* 8
Pferde.Die Viehzählung 1896 ergab 3800 Pferde, [* 8] 82036 Stück Rindvieh, 28000 Schweine, [* 9] 968 Schafe, [* 10] 15210 Ziegen und 18221 Bienenstöcke. Es bestehen (1895) 110 Käsereien, welche jährlich etwa 1600 t Käse und 200 t Butter im Werte von 2,5 bis 3 Mill. Frs. herstellen. An Salz [* 11] werden in den Salinen jährlich 21-23000 t gewonnen.
Die Industrie, die 1880: 40190 Personen beschäftigte, ist vertreten durch 381 Fabriken mit 17139 Arbeitern und einer Betriebskraft von 10943 Pferdestärken, und zwar 7130 in Wasser-, 2814 in Dampf-, 55,5 in Gas-, 218 in Petroleum- und 725,5 in elektrischen Motoren. Den Geldvertehr vermitteln 6 Banken und 32 Sparkassen. Der Totalbetrag der Spareinlagen bezifferte sich Ende 1894 auf etwa 67 Mill. Frs., die Zahl der Spareinleger auf 84400.
Verfassung und
Verwaltung. Der Regierungsrat, die vollziehende Behürde, besteht aus 5 Mitgliedern. Bei
Bestellung der
Behörde
ist die Minderheit zu berücksichtigen. Der oberste Vollziehungsbeamte des
Bezirks ist der Bezirksamtmann. Jeder Großratswahlkreis
hat einen Friedensrichter. In jedem
Bezirk ist ein
Bezirksgericht, welches aus einem Präsidenten und vier
Mitgliedern besteht. Höchste Instanz ist das aus 9 Mitgliedern bestebende Obergericht, das teils als Gesamtgericht, teils
in
Abteilungen und
Kommissionen amtet. Das rentierende Vermögen des Kantons betrug Ende 1894: 21676
204
Frs., die Schulden 2661493;
das nichtrentierende Vermögen 15
496
565
Frs.; dazu kommen zahlreiche
Fonds zu verschiedenen Zwecken.
Aarwangen - Aberystwit
* 13
Seite 67.4.Der Kanton ist paritätisch. Die Konfessionen [* 12] ordnen ihre Angelegenheiten selbständig unter Aufsicht des Staates. Die vom Staate anerkannten christl. Konfessionen wählen zu dem Zweck eigene, aus ¶
Geistlichen und Laien bestehende Organe, die den Namen Synoden führen.
Unterrichtswesen. Für den Schulunterricht bestehen 588 Schulen mit 30009 Schulkindern, 476 Lehrern und 112 Lehrerinnen, 31 Fortbildungsschulen mit 1335 Schülern, 302 Arbeitsschulen mit 276 Lehrerinnen, obligatorische bürgerliche Fortbildungsschulen in sämtlichen 249 Gemeinden, mit 3004 Schülern, 28 Bezirksschulen mit 84 Haupt- und 123 Hilfslehrern und 2264 Schülern und Schülerinnen, 12 Handwerkerschulen mit 754 Schülern, eine Kantonsschule in Aarau [* 14] mit 3 Abteilungen: Gymnasium, technische Abteilung und Handelsabteilung, Lehrerseminar in Wettingen, höheres Töchterinstitut und Lehrerinnenseminar in Aarau, kantonales Gewerbemuseum mit gewerblichem Unterricht, kantonale Irrenanstalt in Königsfelden, kantonale Krankenanstalt in Aarau, Strafanstalt in Lenzburg und Zwangserziehungsanstalt in Aarburg.