mehr
792 vollkommene Spaltbarkeit nach dem Brachypinakoid. Fundorte sind unter andern Johanngeorgenstadt und Altenberg im Erzgebirge.
Wismutlegierungen - Wi
t
792 vollkommene Spaltbarkeit nach dem Brachypinakoid. Fundorte sind unter andern Johanngeorgenstadt und Altenberg im Erzgebirge.
Verbindungen von Wismut mit andern Metallen; von den Wismutlegierungen sind namentlich die beim Zusammenschmelzen mit Blei [* 2] und Zinn entstehenden bemerkenswert, die sich durch ungemein leichte Schmelzbarkeit auszeichnen. Durch geeignete Combination dieser Metalle kann man Legierungen von fast beliebigen Schmelzpunkten von 68° C. aufwärts darstellen. (S. Newtons [* 3] Metall, Rosesches Metall, Woodsches Metall.) Diese Legierungen haben eine wichtige Verwendung bei Alarmapparaten (s. d.) gefunden. Legierung von 6 Wismut, 3 Zinn und 13 Blei dient zum Abgießen von Gegenständen, wie Münzen; [* 4] eine solche von 5 Wismut, 2 Zinn und 3 Blei dient zum Clichieren von Holzschnitten.
s. Lüster. ^[= (nach dem franz. Lustre, s. d.), eine beliebte Dekoration des Porzellans, der Fayence oder des ...]
Bi(NO3)3, entsteht beim Lösen von Wismut in Salpetersäure und scheidet sich aus der eingedampften Flüssigkeit mit 5 Molekülen Krystallwasser verbunden in Form schöner farbloser Krystalle aus, die in reinem Wasser nicht unzersetzt löslich sind, sich aber leicht in mit Salpetersäure vermischtem Wasser lösen. Basisches Wismutnitrat (Bismutum subnitricum oder Magisterium Bismuti), Bi(NO3) (OH)2, entsteht, wenn krystallisiertes Wismutnitrat in die zwanzigfache Menge kochendheißen Wassers unter kräftigem Umrühren eingetragen wird. Der rasch sich absetzende blendendweiße Niederschlag wird noch heiß von der Flüssigkeit getrennt, auf einem Filter gesammelt und mit kaltem Wasser gewaschen. Es findet in der Heilkunde als Tonikum und unter dem Namen Blanc d'Espagne (s. d.) als weiße Schminke (s. d.) Verwendung.
ein strohgelbes bis lichtgraues und grünes, schimmerndes oder mattes Mineral, das gewöhnlich nur als sehr weicher und zerreiblicher Überzug oder Anflug, auch wohl derb und eingesprengt vorkommt und sich oft als Zersetzungsprodukt des Wismutglanzes und Emplektits erweist.
Eisen I
* 5
Eisen.Chemisch ist es Wismutoxyd, Bi2O3, doch finden Verunreinigungen durch Eisen, [* 5] Kupfer [* 6] oder Arsen statt. Es kommt vor im Erzgebirge.
s. Wismutchlorid.
Wismutoxyd, Bi2O3, entsteht bei gelindem Erhitzen des basischen Wismutnitrats (s. d.) und bildet ein gelbes Pulver, das bei stärkerm Erhitzen zu einer braunen, krystallinisch erstarrenden Masse zusammenschmilzt. Mit Säuren bildet es die Wismutsalze. Wismutoxydhydrat, BiO(OH), die Anhydroverbindung des nicht bekannten normalen Hydrats, Bi(OH)3, entsteht als weißer Niederschlag beim Vermischen einer Lösung eines Wismutsalzes mit Natronlauge; es ist nicht in Alkali, wohl aber in Säuren löslich, verwandelt sich beim Erwärmen in Wismutoxyd. Ferner ist noch eine Wismutsäure, als Anhydrid Bi2O5, und ein Wismutoxydul, BiO, bekannt.
Schwefelwismut, Bi2S3, bildet das Mineral Wismutglanz (s. d.) und entsteht als dunkelbrauner Niederschlag beim Einleiten von Schwefelwasserstoff in die saure Lösung eines Wismutsalzes.
basisches Wismutnitrat (s. d.). ^[= Bi(NO_{3})_{3}, entsteht beim Lösen von Wismut in Salpetersäure und scheidet sich aus der ...]
Geschichtskarten von D
* 7
Deutschland.oder Winspel, ein im nördl. Deutschland [* 7] bis Ende 1871 gesetzliches Getreidemaß. In Preußen [* 8] hatte der Wispel gesetzlich 24 Scheffel = 13,191 hl, im größern Handel aber gewöhnlich 25 und bei Hafer [* 9] 26 Scheffel;
in Hamburg [* 10] meist 10 Scheffel oder 20 Faß [* 11] (= 20 preuß. Scheffel) = 10,992 hl, bei Gerste [* 12] und Hafer aber 30 Faß;
in Sachsen [* 13] 24 Scheffel = 24,919 hl und in Braunschweig [* 14] 40 Himten = 12,458 hl.
rechter Nebenfluß des Rheins im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, [* 15] entspringt am Taunus, durchfließt in südwestl.
Richtung ein landschaftlich schönes, waldiges Thal [* 16] und mündet bei Lorch.
birman. Handelsgewicht, s. Keiat. ^[= oder Tikul (engl. kyat oder ticul), birmanische Geldeinheit und Gewichtsgröße, meist ungenau ...]
Kreiden - Kreis
* 17
Kreis.Stadt im Kreis [* 17] Wirsitz des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, [* 18] mit Kleinbahnen nach Weißenhöhe (19 km), Schönrode (8,9 km) und Witoslaw (33 km), hat (1895) 1125 E., darunter 383 Evangelische und 43 Israeliten, Post, Fernsprechverbindung, kath. und evang. Kirche.
Flecken im Kreis Altenkirchen des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, [* 19] links an der Sieg, in 157 m Höhe, an der Linie Köln-Gießen und der Nebenlinie Wissen- Morsbach (11,1 km) der Preuß.
Staatsbahnen, [* 20] Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied), hat (1895) 4544 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, [* 21] drei Eisenbahn- und zwei Straßenbrücken, eine kath. und eine evang. Kirche, eine höhere Privat- und eine landwirtschaftliche Schule, Krankenhaus, [* 22] Wasserleitung, [* 23] Volksbank;
Eisenhüttenwerk und bedeutenden Bergbau [* 24] auf Eisen-, Blei-, Kupfer- und Zinkerze.
s. Femgerichte. ^[= Fehme, Vehme (abgeleitet vom althochdeutschen veme, Strafe), auch heilige Fem oder Feyme, Freigerich ...]
s. Encyklopädie. ^[= (bei den Engländern auch Cyclopaedia), ein dem Griechischen entnommenes Wort, das seinem Ursprünge ...]
s. Eid. ^[= # oder Eidschwur (lat. jusjurandum, sacramentum), die Abgabe einer feierlichen Erklärung unter ...]
Frankenwald - Frankfur
* 25
Frankfurt.Hermann von, deutscher Offizier und Afrikaforscher, geb. zu Frankfurt [* 25] a.O., trat als Fähnrich in das mecklenb. Infanterieregiment Nr. 90 ein und wurde 1874 Sekondelieutenant. Im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft brach er im Nov. 1880 mit Pogge (s. d.) nach Afrika [* 26] auf; sie landeten in Loanda und traten Febr. 1881 die Reise nach dem Innern an, mit der Absicht, in Mussumba, der Hauptstadt des mächtigen Muatiamwo, eine Station der Afrikanischen Gesellschaft zu errichten. In Kimbundu (10° südl. Br., 20° östl. L.) gaben sie jedoch diesen Plan auf und zogen am Tschikapafluß abwärts bis zu dessen Mündung in den Kassai.
Vom Kassai wandten sie sich ostwärts zu den mächtigen Balubahäuptlingen Mukenge und Tschingenge und gelangten nach Durchquerung der Flußgebiete des Lubilasch und Lomami im April 1882 nach Njangwe. Während Pogge von hier zum Mukenge zurückkehrte, setzte Wissmann die Reise nach der Ostküste fort, die er 15. Nov. desselben Jahres bei Saadani glücklich erreichte. Sein Haupterfolg bestand in der Entdeckung des Sankuruflusses und in der Auffindung der kürzesten Verbindung zwischen dem obern Kassai (Luba) und dem obern Kongo (Manjema).
Nachdem Wissmann hierauf einen Monat in Sansibar [* 27] verweilt hatte, kehrte er über Sues und Kairo [* 28] nach Europa [* 29] zurück. 1883 übernahm er die Leitung einer neuen Expedition ins Kongogebiet, die Leopold II. von Belgien [* 30] aussandte. Dieselbe bestand aus dem Militärarzt Ludwig Wolf, den Lieutenants Curt von François, F. Mueller, H. Mueller, Schiffszimmermann Bugslag und den Büchsenmachern Schneider und Meyer. Im Juli 1884 brach die Expedition von Malansche in der portug. Kolonie Angola auf und traf im November im Gebiet des Mukenge am Luluastrom (6° südl. Br.) ein. W.s Aufgabe war, diesen Fluß bis zum Kassai zu ¶