mehr
dagegen erhielt das Stammkloster zu Vallombrosa große Schenkungen, wurde aber 1869 aufgehoben. Von ihrer ursprünglichen Kleidung hießen die Brüder auch Graue Mönche.
Vallombrosa (ehemalige
dagegen erhielt das Stammkloster zu Vallombrosa große Schenkungen, wurde aber 1869 aufgehoben. Von ihrer ursprünglichen Kleidung hießen die Brüder auch Graue Mönche.
lat. Vallis umbrosa, bis 1869 Kloster der Grauen Mönche (oder Vallombrosaner), seit 1870 höhere Forstlehranstalt (die einzige Italiens) [* 2] nebst meteorolog. Station, an der Ostgrenze der ital. Provinz und im Kreis [* 3] Florenz [* 4] in Toscana, zur Gemeinde Reggello gehörig, 957 m ü. d. M., am Nordwestabhang des Prato Magno, von San Giovanni Gualberto von Florenz 1015 im schattigen Walde gegründet und in jetziger Gestalt 1637 erbaut. Vallombrosa hat eine beachtenswerte Kirche und oberhalb (1027 m) den schönen Aussichtspunkt Il Paradisino, sowie von dem nahen Saltino (954 m) aus eine Drahtseilbahnverbindung mit San Ellero an der Eisenbahn Florenz-Arezzo. Vallombrosa wird auch als Sommerfrische besucht. Im Südosten steigt der Secchieta bis 1446 m hoch.
Stadt in Albanien, s. Avlona. ^[= oder Awlona (ital. Valona oder albanes. Wljones), Seestadt im türk. Wilajet Jannina, ...]
(ital.), eine Art Meerbusen, s. Rias.
soviel wie Ackerdoppen (s. d.). ^[= orientalische Knoppern, Wallonen, sind die becherförmigen, verwachsenen Deckblättchen der ...]
Oplismenus - Oporto [u
* 5
Oporto.oder Valongo, Ort im portug. Distrikt Oporto [* 5] in Minho, 10 km im ONO. von Oporto und mit diesem durch Schmalspurbahn verbunden, an der Eisenbahn Oporto-Barca d'Alva, hat (1890) 3603 E. und Antimon- und Schieferbergwerke.
Fabrikstadt der span. Provinz Tarragona in Catalonien, 18 km nördlich von Tarragona, links vom Francoli auf einem Hügel in sehr fruchtbarer Gegend, an der Eisenbahn Barcelona-Picamoixons, hat (1887) 13 274 E.;
Gerberei, Mühlen, [* 6] Baumwoll-, Beuteltuch- und Leinenweberei, Branntweinbrennerei und Papiermühlen.
Verfasser des Rāmāyaņa (s. d.). ^[= Huhn, s. Spanisches Huhn.]
Monastero (Val Mustair), Val Moutier (spr. mutĭeh), schweiz. Thäler, s. Münsterthal.
Kantharidensalbe - Kan
* 7
Kanton.franz. Dorf im Arrondissement und Kanton [* 7] Ste. Menehould des Depart. Marne, an der Linie Reims-Verdun der Ostbahn, hat (1896) 371 E. Es ist bekannt durch den Sieg der Franzosen unter Dumouriez und Kellermann, dem hier 1892 ein Standbild errichtet wurde, über die Preußen [* 8] unter Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig [* 9] der nach kurzer Kanonade den verhängnisvollen Rückzug aus der Champagne befahl.
Herzog von, s. Kellermann. ^[= # François Christophe, Herzog von franz. Marschall, geb. 30. Mai 1735 zu Wolfsbuchweiler ...]
(spr. walŏá), ehemalige Landschaft in Frankreich, nordöstlich von Paris, [* 10] südlich von Soissons, erst Grafschaft, dann Herzogtum, gab einem Seitenzweige der Kapetinger (s. d.), dem königl. Hause der Valois, das 1328-1589 den Thron [* 11] von Frankreich innehatte, den Namen. Die alten Grafen von Valois gehörten einem jüngern Zweige des Hauses Vermandois an. Die Erbtochter des letztern heiratete Hugo, den Sohn Heinrichs I. von Frankreich, und brachte diesem Valois und Vermandois zu. Philipp II. August schlug nach dem Aussterben der Vermandois ihre Güter und Titel zur Krone und zog demnach auch 1215 Valois ein.
Konstantinopel
* 12
Konstantinopel.Erst Philipp III. gab Valois 1285 seinem jüngern Sohne Karl. Dieser Karl von Valois, geb. 1270, wurde der Gründer des königl. Hauses der Valois Papst Martin IV. belehnte ihn 1284 mit Aragon, auf das er 1290 aber verzichtete. Durch seine Vermählung mit Margareta von Anjou-Sicilien erhielt er Anjou und Maine. Im Rechte seiner zweiten Gemahlin Katharina von Courtenay nahm er den Titel eines Kaisers von Konstantinopel [* 12] an. Von seinem Bruder Philipp IV. dem Schönen wurde der ehrgeizige und unruhige Prinz von den Staatsgeschäften ausgeschlossen; erst unter der Regierung der drei Söhne Philipps konnte er die gewünschte Rolle spielen. Er starb 1325. Nach dem Tode Karls IV., der ebenso wie seine Brüder ohne männlichen Erben starb, bestieg 1328 der älteste Sohn Karls von Valois, der nächste männliche Nachkomme der Kapetinger, als Philipp VI. (s. d.) den franz. Thron.
Karls von Valois zweiter Sohn Karl wurde der Begründer des herzogl. Hauses von Alençon (s. d.). Philipps VI. Sohn bestieg als Johann II. (s. d.) 1350 den Thron und starb 1364. Er hinterließ aus seiner Ehe mit Bona von Luxemburg, [* 13] der Schwester Kaiser Karls IV., vier Söhne und vier Töchter: den Thronfolger Karl, den Herzog Ludwig von Anjou, den Stifter des jüngern Hauses Anjou (s. d.), den Herzog Johann von Berry und den Herzog Philipp (s. d.) den Kühnen von Burgund, den Stifter des jüngern Hauses Burgund (s. d., Geschichte).
Orléans (Stadt)
* 14
Orléans.Karl Valois (s. d.), Johanns II. Nachfolger, starb 1380. Von seinen Söhnen folgte ihm der älteste Karl VI. (s. d.) auf den Thron, der zweite, Herzog Ludwig von Orléans [* 14] (s. d.), erhielt auch die Grafschaften Angoulême und Valois, von denen letztere 1406 ebenfalls zu einem Pairieherzogtum erhoben wurde und bis zur Revolution 1789 im Besitz des Hauses Orléans verblieb. Der geisteskranke Karl VI., der 1422 starb, hatte aus seiner Ehe mit Isabeau (s. d.) von Bayern [* 15] nur einen Sohn, der ihm als Karl VII. (s. d.) folgte, und mehrere Töchter, darunter Isabella, vermählt mit Richard II. von England, und Katharina (s. d.), die Gemahlin Heinrichs Valois von England.
Karl VII. starb 1461; sein Sohn und Nachfolger war Ludwig XI. (s. d.). Dieser hinterließ bei seinem Tode (1483) aus seiner Ehe mit Charlotte von Savoyen einen unmündigen Sohn, Karl VIII. (s. d.), und zwei Töchter, Anna, die Peter von Bourbon-Beaujeu heiratete, während der Jugend ihres Bruders die Regierung führte und 1522 starb, und Johanna (s. d.), die Gemahlin König Ludwigs XII. Karl VIII. vermählte sich mit Anna (s. d.) von Bretagne, starb aber 1498 ohne Nachkommen. Die franz. Krone ging auf Ludwig XII., das Haupt der Nebenlinie Orleans (s. d.), über. Ludwig XII. (s. d.) verstieß seine erste kinderlose Gemahlin Johanna und heiratete Anna von Bretagne, die Witwe Karls VIII. Er starb 1515 ohne männliche Nachkommen; aus seiner zweiten Ehe waren zwei Töchter hervorgegangen, Claudia (s. d.), die Gemahlin Franz' I., und Renata (s. d.), vermählt an den Herzog von Ferrara. [* 16]
Der franz. Thron gelangte nach dem Tode Ludwigs XII. an den Grafen Franz von Augoulême, den Urenkel des ersten Herzogs Ludwig von Orléans aus dem Hause Valois. Dieser, Franz I. (s. d.), war in erster Ehe mit Claudia von Frankreich, Ludwigs XII. Tochter, verheiratet und vermählte sich nach deren Tode mit Eleonore, der Schwester Kaiser Karls Valois und Witwe Emanuels von Portugal. [* 17] Er starb 1547. Nur aus seiner ersten Ehe entsprangen Kinder: Franz, der 1536 starb;
der Thronfolger Heinrich II.;
der Herzog Karl von Orléans, der unvermählt 1545 starb;
Valombrosa - Vals-les-
* 18
Seite 66.165.Margarete, vermählt mit dem Herzog Emanuel Philibert von Savoyen, gest. 1574. - Heinrich II. (s. d.) erhielt durch seinen Vater Katharina (s. d.) von Medici zur Gemahlin. ¶
Als er 1559 starb, lebten aus dieser Ehe: Franz II. (s. d.), vermählt mit Maria Stuart (s. d.) von Schottland, gest. 1560 ohne Nachkommen;
Karl IX. (s. d.), der 1574 starb und außer einem illegitimen Sohn, dem Herzog Karl von Angoulême (s. d.), nur eine Tochter hinterließ, die 1578 starb;
Heinrich III. (s. d.), der 1589 ermordet wurde, und mit dem das Haus Valois im Mannsstamm erlosch;
Elisabeth (s. d.), vermählt mit Philipp II. von Spanien;
Claudia, vermählt mit dem Herzog von Lothringen, gest. 1575;
Margarete (s. d.) von Valois, die 1599 geschiedene Gemahlin Heinrichs IV., die erst 1615 als der letzte eheliche Sproß ihres Hauses starb;
endlich der Herzog Franz Hercules von Alençon, der schon 1584 vor seinem Bruder Heinrich III. starb.
Nach Heinrichs III. Tode fiel die Krone dem Hause Bourbon (s. d.) zu, dessen Haupt als Heinrich IV. (s. d.) den franz. Thron bestieg.