forlaufend
32
time" (anonym; Bd. 1u. 2, Lond. 1824-29). Ferner gab er heraus «Nemoii-8 anä OorrkLponäsncs ol 1Q0IU^8 N00I-6» (8 Bde., Lond. 1852 - 56) und «I^iks anä tim68 ok 0. .7. ^ox» (3 Bde., edd. 1859 -66). Minder bedeutend sind «11w 68t3,dIi3Qin6nt ol tks 1urk8 in Nni-ope» (Lond. 1827) und «^ii6 c^u368 os tN6 ^lßncii rovolution» (anonym, ebd. 1832). Ein Trauerspiel «Don (^i-1o3» (Lond. 1822 u. ö.) hatte auf der Bühne keinen Erfolg. Sei- nen letzten Lebensjahren gehören an: «1^6tt6r3 on tk6 8tat6 ok Irsianä» (3 Tle., 1868 - 69), «36i6ction3 froni tü6 8Z)66cIi68 ol Lliri li. 1817 -41 anä troin ä68pll.tcü68 1859-(5» (2 Bde., 1870),
«1K6 loi-eiFn polic^ ol NnFicinä, 1570 -1870» (1871),
«1^186 and P1'0^1'688 0f tdß ^Qi'i3tiHN i-Lii^ion in tQ6 ^VV68t ot'Vni'ope» (1873) und die autobiogr. «N6c0ii6cti0n8 anä 8u^68ti0N8, 1813-73» (Lond. 1875; deutsch Halle [* 2] 1876). -
Vgl. Althaus, Graf John Rüsseltiere (in Bd. 6 des «Neuen Plutarch», Lpz. 1879);
Walpole, I.it6 ol l^orä ^odn k. (2 Bde., Lond. 1891);
Williamson, ^oim II. (ebd. 1894).
Gläser, retikulierte -

* 3
Glasgow.Russell (spr. röss-), John Scott, Marine- ingenieur, geb. 1808 an den Ufern des Clyde, promovierte schon im Alter von 16 I. an der Uni- versität Glasgow [* 3] und vertrat 1832 nach dem Tode Sir John Leslies dessen Stelle als Lehrer der Ex- perimentalphysik an der Universität Edinburgh. Später übernahm er die Leitung des großen Etablissements des Schiffbaumeisters Caird in Glas- gow, aus dem die ersten großen Dampfpaketschiffe für die Westindische I^o^ai Na.il (^oniMi^ hervor- gingen. 1844 siedelte er nach London [* 4] über und trat mit einer neuen Theorie für den Schiffbau auf, die er das Wellensystem nannte. Dasselbe beruhte auf der von ihm gemachten Bemerkung, daß selbst die am besten geformten Schiffe [* 5] bei schneller Fahrt mächtige Wasserberge vor ihrem Bug anhäufen und daß diese Widerstand leistende Masse in un- gleichem Verhältnis mit der zunehmenden Schnellig- keit wächst. Rüsseltiere ersetzte deshalb die bisher gebräuch- lichen Formen des Bugs durch neue Linien, deren Aufgabe es war, zuerst die Wasserteile fortzuschie- ben, ihnen anfänglich eine schnellere, dann aber eine langsamere Bewegung zu geben, bis sie in dem Augenblicke zur Ruhe kommen, wo der breiteste Querschnitt des Schiffs sie passiert. Seine Unter- suchungen über diesen Gegenstand legte er bereits 1835 der Li-iti^ ^88ociHti0n vor. Den größten Triumph feierte Rüsseltiere durch den Bau des Great-Eastern, der nach seinen Angaben stattfand und an dem er in Gemeinschaft mit Brunel 1854-58 arbeitete. 1851 fungierte er als Sekretär [* 6] der zur Ausführung der er- sten Weltausstellung ernannten Kommission, ^cine Ideen über Schiffbaukunst [* 7] hat er in «'I'K» inoäei-n L)'8t6in ok navlli ai-ckit.6ctni-6 lor coiuinerct; and -war" (Lond. 1864) niedergelegt.
Außerdem erschien Von ihm «8)8t6in3,tic knä tsciinical eäuc^tion lor tQ6 N11FÜ3I1 P60pi6» (Lond. 1869; 2. Aufl. 1871). Rüsseltiere starb 10. Juni 183-2 zu London. Russell (spr. röss.), Odo, Lord, s. Ampthill. Russell (spr. röss-),
Amerikanische Völker

* 11
Amerika.William ssoward, engl. Journalist, geb. bei Dublin, [* 8] be- gann 1839 jurist. Studien im ^i-init^ (^o1i6F6 da- selbst, wurde Journalist und erhielt 1843 eine An- stellung bei der «^iino8». Beim Ausbruch des Orienttrieges erhielt Rüsseltiere Febr. 1854 den Auftrag, der engl. Armee auf den Kriegsschauplatz zu folgen. Seine Krim-Korrespondenz gab er gesammelt als «IIi8t0l^ ol tQ6 Oiinean ^var» (2 Bde., Lond. 1855 -56; deutsch von Seybt, 3. Ausg., Lpz. 1874) her- aus. Im Auftrage der «^im68» ging er nun nach Moskau, [* 9] um der Krönung Alexanders II. beizu- wohnen, machte hierauf einen Ausflug nach Süd- rußland und Konstantinopel [* 10] und hielt dann in Eng- land öffentliche Vorträge über den russ. Krieg, die das Material zu seiner «Ni-iti8ii sxpsäition to tns (im6N» (Lond. 1857), einer vermehrten Ausgabe seines frühern Werkes, lieferten. 1858 führte ihn der Aufstand der Sepoys nach Indien, wo er im Hauptquartier Lord Clydes den ganzen Feldzug mitmachte. Nach England zurückgekehrt, begründete er die «^i-mx ^nä K^v^ (^^Ltte» und ließ u. d. T. «^ äiai-)' in Inclia» (2 Bde., Lond. 1860) eine in- teressante Schilderung des Aufstandes erscheinen. 1861 ging er als Specialkorrespondent der «1'i!U68» nach Amerika. [* 11] Seine Berichte über die Anfänge des Bürgerkrieges riefen jedoch im Norden [* 12] eine solche Entrüstung hervor, daß er Amerika schleunigst verlassen mußte, worauf er in «U^ 6121')', ^ortii anä 8outn» (2 Bde., Lond. 1862) eine ziemlich un- günstige Darstellung der dortigen Verhältnisse gab. Im Hauptquartier Vcnedeks wohnte er 1866 dem Feldzuge in Böhmen [* 13] und Mähren bei.
Den Deutsch- Französischen Krieg von 1870 und 1871 machte er als Korrespondent der «1?ini68» im Gefolge des Kronprinzen mit. Seine Korrespondenzen sammelte er u. d. T. «N^ äiai-^ äurin^ tQ6 Ia8t Fi-sat ^vkr» (Lond. 1873; in deutscher Bearbeitung von Schle- singer, Lpz. 1874). Herbst 1876 begleitete er den Prinzen von Wales auf feiner Reise nach Indien, die er in dem Prachtwerke «^ne I'i-incs ok'Wa.Ikä' wui- in InäiH» (1877) beschrieb. Eine Tour durch Nordamerika [* 14] in Begleitung des Herzogs von Su- therland schilderte N. in «H68p6rotü6ii-. not68 troiu tb6 ^68t» (2 Bde., 1882). Rusfellä, alte Stadt in Etrurien, s. Grosseto.
Australien

* 15
Australien.Rüsfelmaus, soviel wie Visamspitzmaus (s. d.). Rüfselpapagei (Nicl0B038U8 at6i-i-inni8 ?in), Ararakakadu, ein stattlicher, den Kakadus entfernt verwandter Papagei, der bis 80 cm lang wird, einen gewaltigen Schnabel und ziemlich langen Schwanz hat. Der Rüsseltiere hat ein schwarzes, grau be- pudertes Gesieder und nackte blutrote Wangen. Er bewohnt Australien, [* 15] Neuguinea und einige benach- barte Inseln. Rüffelsheim, Marktflecken im Kreis [* 16] Groß-Gerau der Hess. Provinz Etarkenburg, am linken Mainufer und an der Linie Frankfurt [* 17] a. M.-Bingerbrück der Hess.
Ludwigsbahn, hat (1890) 3115 E., darunter 166 Katholiken und 93 Israeliten, Post, Telegraph, [* 18] evang. Kirche; Nähmaschinen-, Cichorien-und Kokos- mattenfabriken. Rüfseltiere (Ii-0d08ciä6a), Ordnung der Säuge- tiere mit vollständig verwachsenen, mit platten Hufen besetzten Zehen, einer in einen langen Rüssel ausgezogenen Nase, [* 19] ohne Eckzähne, aber mit sehr verlängertem, einzelnem Schneidezahn jederseits im Zwischen-, selten auch im Unterkiefer. Die plumpen, meist gewaltigen Tiere sind in der Gegen- wart auf einige wenige Arten Elefanten (s. d.) be- schränkt. Die Untergattungen, sowohl die lebenden wie fossilen, unterscheiden sich sehr gut durch die Kaufläche ihrer Backzähne; diese bestehen aus einer Anzahl ursprünglich getrennter, später durch Cement- mai'se vereinigter Lamellen, die bei ^i6pQH3 schmal und zusammengedrückt (hierzuN6pük8 8. Uuolopdk^ iuäicu8 ¶
Russisch-Centralasien

* 20
Seite 64.34a.Russisch-Centralasien und Turkestan ¶