mehr
östlich von Schlan, als Minimum ferner der an der March gelegene Teil Niederösterreichs und von Mähren [* 2] die Gegend zwischen Znaim (401,6 mm) und Brünn [* 3] (504,0 mm) sowie das centrale Ungarn [* 4] (Hodmezö-Vásárhély 407,0 mm). Die regenreichsten Gegenden sind die Umgebung des Ortlers (2453 mm) und die Julischen Alpen [* 5] (Feistritz 2686 mm, Raibl 2183 mm). Bedeutende Regenmengen weisen auf das Salzkammergut [* 6] (Ischl [* 7] 1625, Alt-Aussee 1971), die nördl. Alpen, Vorarlberg (Bregenz [* 8] 1551), Krain [* 9] (Laibach [* 10] 1463), Ragusa [* 11] (1565) sowie die Gebirge Böhmens, Ungarns und Siebenbürgens (1276 min). -
Vgl. Sonklars Regenkarte von Österreich-Ungarn [* 12] (in Chavannes «Physik.-Statist. Atlas»). [* 13]
Nach Sonklar betrug die mittlere Regenmenge in Centimetern in
Böhmen, Mähren, Schlesien | 64 |
Galizien, Bukowina | 73 |
Ober- und Niederösterreich | 83 |
Salzburg | 115 |
Steiermark | 93 |
Kärnten | 106 |
Tirol, Vorarlberg | 115 |
Krain, Görz, Istrien | 137 |
Dalmatien | 92 |
Kroatien, Slawonien | 94 |
Ungarn | 59 |
Siebenbürgen | 77 |
Ganz Österreich-Ungarn | 74 |
Geschichtskarten von D

* 14
Deutschland.Die Monarchie ist hinsichtlich ihrer Flora und der Produktion an Kulturpflanzen Deutschland [* 14] gegenüber bevorzugt, indem sie an ihrer Südmark und in Istrien wie Dalmatien im ganzen Küstenstrich zur Mittelmeerzone Europas und mit dem Hauptteile zum reichsten Gürtel [* 15] der mitteleurop. Flora gehört. In den West- und Ostprovinzen besteht aber ein großer Unterschied, indem ein Glied [* 16] der südruss. Steppenvegetation (der «pontischen Flora») entlang der Donau, Drau und Save bis Laibach, Varasdin, Ödenburg, [* 17] Wien, [* 18] Preßburg [* 19] und bis zum Südhang der Karpaten vordringt; der westlich und nördlich dieser Linie liegende Teil der Monarchie schließt sich teils an die übrigen Alpenländer, teils an die süddeutsche Flora inniger an.
An Raubtieren kommt der Bär noch in den südl. Alpenländern und in den östl. Ländern vor, ebendort der Wolf, Luchs und die Wildkatze. Der Schakal ist auf dalmatin. Inseln zu finden, der Fuchs [* 20] überall. Häufiger trifft man noch an den Dachs, Marder, [* 21] ferner die Fischotter. [* 22] Das Murmeltier findet sich noch im Hochgebirge, hingegen ist der Steinbock aus dem Gebiet der Monarchie bereits gänzlich verschwunden.
Bevölkerung. [* 23] Die Einwohnerzahl (einschließlich der Militärpersonen) betrug:
Jahre | Österreich | Ungarn | Monarchie |
---|---|---|---|
1850 | 17![]() ![]() |
13![]() ![]() |
30![]() ![]() |
1857 | 18![]() ![]() |
13![]() ![]() |
31![]() ![]() |
1869 | 20![]() ![]() |
15![]() ![]() |
35![]() ![]() |
1880 | 22![]() ![]() |
15![]() ![]() |
37![]() ![]() |
1890 | 23![]() ![]() |
17![]() ![]() |
41![]() ![]() |
Die durchschnittliche jährliche Zunahme in Prozenten der Bevölkerung:
Zeitraum | Österreich | Ungarn |
---|---|---|
1850-57 | 0,55 | 0,61 |
1857-69 | 0,87 | 0,93 |
1869-80 | 0,75 | 0,15 |
1880-90 | 0,76 | 1,03 |
Oesterreich ob der Enn

* 24
Österreich.Österreich [* 24] allein hatte 1818: 13,38, 1830: 15,58 und 1840: 16,57 Mill. E. Die Monarchie übertrifft die romanischen, bleibt aber hinter den german. und slaw. Ländern hinsichtlich der Volksvermehrung zurück. Die größte Dichtigkeit hat Niederösterreich (einschließlich Wien 134, ohne Wien 66 E. auf 1 qkm), sodann Schlesien [* 25] (118), Böhmen (113) und Mähren (102). Gut bevölkert sind Galizien (84), Görz [* 26] und Gradisca (76), der mittlere Teil Oberösterreichs und der mittlere und südl. Teil Steiermarks, sehr gering dagegen die Alpenländer, insbesondere Salzburg [* 27] (24), Tirol [* 28] (30) und Kärnten (35). In Ungarn, das in Rücksicht auf die Volksdichtigkeit die Mitte nimmt (54 E.), ist die Bevölkerung gleichmäßiger verteilt, doch übertreffen hier die westl. Komitate sowie die an der Donau und Theiß gelegenen die übrigen Teile des Landes an Volksdichtigkeit. (Hierzu: Karte der Bevölkerungsdichtigkeit in Österreich-Ungarn.)
Geschlecht. In
Österreich und
Ungarn entfallen (1890) auf die männliche Civilbevölkerung 11689
129 und
8
668
173, auf die weibliche 12
206
284 und 8
795
616
Personen,
d. i. 1044 und 1028 Frauen auf 1000
Männer. In
Österreich überwiegt
mit Ausnahme des Küstenlandes (976 Frauen auf 1000
Männer), der
Bukowina (993) und
Dalmatien (981), in allen Kronländern
das weibliche Geschlecht, am meisten in Krain (1096),
Schlesien (1096) und Mähren, ebenso in
Ungarn (1031),
mit Ausnahme der
Marmaros (997), eines großen
Teiles von Siebenbürgen und der Militärgrenze.
Familienstand. 1890 gab es in
Familienstand | Österreich Personen | Proz. | Ungarn Personen | Proz. |
---|---|---|---|---|
Ledige Männer | 7![]() ![]() |
62,8 | 4![]() ![]() |
56,27 |
Ledige Frauen | 7![]() ![]() |
58,8 | 4![]() ![]() |
49,69 |
Verheiratete Männer | 4![]() ![]() |
34,3 | 3![]() ![]() |
40,75 |
Verheiratete Frauen | 4![]() ![]() |
33,1 | 3![]() ![]() |
40,71 |
Verwitwete, Geschiedene, Getrennte Männer | 343![]() |
2,9 | 257![]() |
2,98 |
Verwitwete, Geschiedene, Getrennte Frauen | 992![]() |
8,1 | 842![]() |
9,60 |
Alter. Altersgliederung in Österreich 1890:
Jahre | Personen |
---|---|
Bis 10 | 6![]() ![]() |
11-20 | 4![]() ![]() |
21-30 | 3![]() ![]() |
31-40 | 3![]() ![]() |
41-50 | 2![]() ![]() |
51-60 | 1![]() ![]() |
61-70 | 1![]() ![]() |
Über 70 | 518![]() |
In Ungarn | |
Bis 15 | 6![]() ![]() |
15-40 | 6![]() ![]() |
40-60 | 3![]() ![]() |
Über 60 | 1![]() ![]() |
Religionsbekenntnis. Die Zusammensetzung der Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis 1890:
Bekenntnis | Österreich | Ungarn |
---|---|---|
Römisch-Katholische | 18![]() ![]() |
8![]() ![]() |
Griechisch-Katholische | 2![]() ![]() |
1![]() ![]() |
Armenisch-Katholische | 2611 | 2702 |
Alt-Katholische | 8240 | - |
Griechisch-Orientalische | 544![]() |
2![]() ![]() |
Armenisch-Orientalische | 1275 | 29 |
Evangelische Augsburger Konfession | 315![]() |
1![]() ![]() |
Evangelische helvetischer Konfession | 120![]() |
2![]() ![]() |
Herrnhuter | 368 | - |
Anglikaner | 1296 | - |
Mennoniten | 490 | - |
Unitarier | 147 | 61![]() |
Lippowaner | 3218 | - |
Israeliten | 1![]() ![]() |
725![]() |
Mohammedaner | 81 | - |
Andere Konfessionen | 745 | 12![]() |
Konfessionslose | 4308 | - |
Österreichisch-Ungaris

* 29
Seite 62.718.Die Römisch-Katholischen (79,24 Proz. in Österreich und 50,85 Proz. in Ungarn) bilden die Mehrzahl in Niederösterreich (92,9 Proz.), Oberösterreich ¶
mehr
(97,6), Salzburg (99,4), Steiermark [* 30] (98,9), Kärnten (94,7), Krain (99,7), Triest [* 31] (94,8), Görz und Istrien (99,6), Tirol (99,6), Vorarlberg (98,8), Böhmen (96,0), Mähren (95,3), Schlesien (84,3), Dalmatien (83,3), Kroatien und Slawonien (71,03). Die Griechisch-Katholischen (11,78 und 9,64 Proz.) oder Unierten finden sich hauptsächlich in Ostgalizien (besonders die Ruthenen, 42,23 Proz.) und in der Bukowina (3,06 Proz.) sowie im nordöstl. Ungarn und Siebenbürgen (10,96 Proz.). Die nicht unierten Griechen oder Griechisch-Orientalischen (2,28 und 15,17 Proz.) wohnen meist in der Bukowina (69,71), ferner im südl. Dalmatien (16,49), im südl. Ungarn, in Siebenbürgen (13,64) und in Kroatien und Slawonien (besonders in der ehemaligen Militärgrenze, 25,95 Proz.). Die kath. (unierten) und die orient. (nichtunierten) Armenier wohnen in der Bukowina, Galizien, Ungarn und Siebenbürgen.
Die Altkatholiken befinden sich meist im nördl. Böhmen und in Wien. Die Evangelischen Augsburger Konfession sind meist in Schlesien (13,9 Proz.), Böhmen (1,04 Proz.), Niederösterreich (1,59 Proz.) und Oberösterreich (2,18 Proz.), Kärnten (5,15 Proz.), Mähren, Galizien und Bukowina. In Ungarn bewohnen sie die zumeist von Deutschen besiedelten nördl. Komitate, dann das Komitat Békés und die sächs. Distrikte Siebenbürgens (7,8 Proz.). Die Evangelischen helvetischer Konfession sind in Österreich meist in Böhmen (1,14 Proz.) und Mähren (1,65 Proz.) und in Ungarn, die dort sog. Calviner meist in der von Magyaren bewohnten Mitte des Landes und in dem östl. Teile Siebenbürgens (14,62 Proz.); die Unitarier wohnen nur in Siebenbürgen. Israeliten sind über das ganze Reich zerstreut: in Österreich, zumeist in Galizien (11,66 Proz.) und in der Bukowina (12,79 Proz.), dann in Niederösterreich (zumeist Wien, 4,83 Proz.), Böhmen (1,61 Proz.) und Mähren (1,99 Proz.). In Ungarn sind sie hauptsächlich in den Städten und in den östl. und nördl. Komitaten (4,67 Proz.) verbreitet.
Staatsangehörigkeit. 1890 waren in:
Staatsangehörigkeit | Österreich | Ungarn |
---|---|---|
Ortsangehörige | 15![]() ![]() |
12![]() ![]() |
Im selben Kronlande heimatsberechtigt | 6![]() ![]() |
4![]() ![]() |
In einem andern Kronlande heimatsberechtigt | 1![]() ![]() |
133![]() |
In der andern Reichshälfte heimatsberechtigt | 228![]() |
221![]() |
Deutsche Reichsangehörige | 103![]() |
6597 |
Sonstige Reichsausländer | 90![]() |
13![]() |
Der Nationalität nach waren 1890 in:
Nationalität | Österreich | Ungarn |
---|---|---|
Deutsche | 8![]() ![]() |
2![]() ![]() |
Magyaren | 8139 | 7![]() ![]() |
Czechen, Slowaken | 5![]() ![]() |
1![]() ![]() |
Polen | 3![]() ![]() |
- |
Ruthenen | 3![]() ![]() |
383![]() |
Slowenen | 1![]() ![]() |
94![]() |
Kroaten } | 644![]() |
1![]() ![]() |
Serben } | { | 1![]() ![]() |
Italiener und Ladiner | 675![]() |
20![]() |
Rumänen | 209![]() |
2![]() ![]() |
Armenier | - | 2070 |
Zigeuner | - | 96![]() |
Sonstige | - | 125![]() |
In Österreich bildet die Umgangssprache, in Ungarn hingegen die Muttersprache den Gegenstand der Erhebung.
Norddeutscher Lloyd -
![Bild 62.415: Norddeutscher Lloyd - Nordenberg [unkorrigiert] Bild 62.415: Norddeutscher Lloyd - Nordenberg [unkorrigiert]](/meyers/thumb/62/62_0415.jpeg)
* 32
Norden.Die Deutschen sind in der ganzen Monarchie verbreitet und bilden in der österr. Reichshälfte ebenso die relative Mehrzahl unter den verschiedenen Nationalitäten, wie in den Ländern der ungar. Krone die Magyaren. Sie bewohnen Niederösterreich (2364360, d. i. 96,0 Proz.) zum größten Teile, Oberösterreich (99,5), Salzburg (99,7) und Vorarlberg (97,1 Proz.) ganz ausschließlich, den nördl. und mittlern Teil von Steiermark (847923, d. i. 67,8), in Kärnten den nördl. und westl. Teil (254,632, d. i. 71,5 Proz.), den nördl. und mittlern Teil von Tirol (437393, d. i. 54,79 Proz.). In Böhmen bilden sie mehr als ein Drittel der Bevölkerung (2159011, d. i. 37,2 Proz.) und wohnen zumeist an der Peripherie, insbesondere im Nordwesten, Nordosten und Südwesten des Landes. In Mähren betragen die Deutschen etwas weniger als ein Drittel der Volkszahl (664168, d. i. 29,4 Proz.) und bevölkern außer den Städten hauptsächlich den Norden [* 32] und Süden des Landes. In Schlesien sind die Deutschen nahezu die Hälfte der Bevölkerung (281555, d. i. 47,8 Proz.) und zwar zumeist im westl. Landesteile. In Galizien wohnen die Deutschen (227600, d. i. 3,5 Proz.) in vielen Städten und bilden in der von so vielen Nationalitäten bewohnten Bukowina, wenn auch nicht das zahlreichste (133501, d. i. 20,8 Proz.), so doch das wichtigste Volkselement.
In den andern österr. Kronländern: Krain (28033, 5,7 Proz.), Küstenland (15206, 2,3 Proz.) und Dalmatien (2026, 0,4 Proz.) bilden die Deutschen nur geringe Minoritäten. In Ungarn (13,14 Proz.) bewohnen die Deutschen hauptsächlich den Westen (Komitat Wieselburg, 64,3, Ödenburg 37,7 Proz.), die Zips im Norden (27,5 Proz.), den südl. Teil, insbesondere den Banat (31,3 Proz.), und als sog. Sachsen [* 33] einen großen Teil Siebenbürgens (Komitat Groß-Kokelburg, 44,03 Proz.) und bilden den gewerbfleißigen Bestandteil in den größern Städten. In Kroatien wohnen die Deutschen in den Komitaten Syrmien (16,5 Proz.) und Virovititz (13,7 Proz.) sowie in den Städten Agram [* 34] (9,3 Proz.) und Esseg (53,8 Proz.).
Spottiswoode - Sprache

* 35
Sprache.Die Slawen (14,1 Mill. in Österreich, 5,0 Mill. in Ungarn, d. i. 46 Proz. der Gesamtbevölkerung) bilden wohl die zahlreichste aller Nationen der Monarchie und die Hauptmasse der Bevölkerung in Böhmen, Mähren, Krain, Galizien, Dalmatien, Kroatien und Slawonien und in Nordungarn, und die Hälfte der Bevölkerung in Schlesien und der Bukowina. Sie haben aber nur scheinbar das Übergewicht im Staate, da keiner der übrigen Hauptstämme in eine so große Anzahl von Völkerschaften, die an Sprache, [* 35] Religion, Bildung und Gesittung voneinander so verschieden sind, zersplittert ist. Es sind dies die nordslaw.
Czechen, Mähren, Slowaken, die Ruthenen und Polen, die südslaw. Slowenen, Kroaten und Serben. Die Czechoslawen bewohnen das mittlere Böhmen (3644188, 62,8 Proz.) und Mähren (1590513, 70,3 Proz.), das mittlere Schlesien (129814, 22,0 Proz.) und in Ungarn als Slowaken den nordwestl. Teil (63,05 Proz.); die Polen den westl. Teil von Galizien (3509183, 53,4 Proz.) und das östl. Schlesien (178114, 30,2 Proz.) sowie einen geringen Teil der Bukowina (3,7 Proz.); die Ruthenen das östl. Galizien (2835674, 43,1 Proz.), den nördl. Teil der Bukowina (268367, 41,8 Proz.) und den gebirgigen Teil des nordöstl. Ungarns (14,02 Proz.); die Slowenen bewohnen das südl. Steiermark (400480, 32,1 Proz.), das südöstl. Kärnten (101030, 28,4 Proz.), den größten Teil von Krain (466269, 94,0 Proz.) und den nördl. Teil des Küstenlandes ¶