mehr
Jahr | Länge der Bahnen am Ende des Jahres in Österreich km | in Ungarn km | in Österreich-Ungarn zusammen km |
---|---|---|---|
1877 | 11![]() |
6766 | 18![]() |
1878 | 11![]() |
6904 | 18![]() |
1879 | 11![]() |
7058 | 18![]() |
1880 | 11![]() |
7078 | 18![]() |
1881 | 11![]() |
7207 | 18![]() |
1882 | 11![]() |
7787 | 19![]() |
1883 | 12![]() |
8339 | 20![]() |
1894 | 13![]() |
8714 | 21![]() |
1885 | 13![]() |
9022 | 22![]() |
1886 | 13![]() |
9351 | 23![]() |
1887 | 14![]() |
10![]() |
24![]() |
1888 | 14![]() |
10![]() |
25![]() |
1889 | 15![]() |
10![]() |
26![]() |
1890 | 15![]() |
11![]() |
26![]() |
1891 | 15![]() |
11![]() |
27![]() |
1892 | 15![]() |
12![]() |
28![]() |
1893 | 16![]() |
12![]() |
28![]() |
1894 | 16![]() |
13![]() |
29![]() |
1895 | 16![]() |
14![]() |
30![]() |
1896 1 | 16![]() |
14![]() |
31![]() |
C.
Staatsgebiete und Länder | Öffentliche Eisenbahnen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnlänge 1 km | Auf 100 qkm Flächeninhalt entfallen km | Auf 10![]() |
Schleppbahnen km | ||||
I. Im Reichsrate vertretene Länder | 1891 | 1894 | 1891 | 1894 | 1891 | 1894 | 1891 |
Niederösterreich | 1647,43 | 1677,30 | 8,3 | 8,5 | 6,2 | 6,3 | 101,80 |
Oberösterreich | 821,61 | 860,86 | 6,9 | 7,2 | 10,5 | 10,9 | 38,13 |
Salzburg | 250,24 | 303,30 | 3,5 | 4,2 | 14,4 | 17,5 | 5,29 |
Steiermark | 1184,01 | 1283,79 | 5,3 | 5,7 | 9,2 | 10,0 | 55,78 |
Kärnten | 416,92 | 447,70 | 4,0 | 4,3 | 11,5 | 12,4 | 6,64 |
Krain | 289,92 | 422,47 | 2,9 | 4,2 | 5,8 | 8,5 | 4,53 |
Küstenland (österr.-illyrisches) | 299,21 | 315,77 | 3,8 | 4,0 | 4,3 | 4,5 | 14,99 |
Tirol und Vorarlberg | 787,24 | 787,24 | 2,7 | 2,7 | 8,5 | 8,5 | 10,00 |
Böhmen | 4657,86 | 4822,85 | 9,0 | 9,3 | 8,0 | 8,3 | 591,71 |
Mähren | 1673,89 | 1670,46 | 7,5 | 7,5 | 7,4 | 7,3 | 115,95 |
Schlesien | 437,54 | 498,16 | 8,5 | 9,7 | 7,2 | 8,2 | 57,08 |
Galizien | 2704,92 | 2808,04 | 3,4 | 3,6 | 4,1 | 4,2 | 45,35 |
Bukowina | 324,72 | 324,92 | 3,1 | 3,1 | 5,0 | 5,0 | 2,05 |
Dalmatien | 125,98 | 125,98 | 1,0 | 1,0 | 2,4 | 2,4 | 1,71 |
Summe I: | 15![]() |
16![]() |
5,2 | 5,4 | 6,3 | 6,8 | 961,01 |
II. Länder der ungarischen Krone | |||||||
Ungarn mit Fiume | 10![]() |
- | 3,8 | - | 7,0 | - | 464,40 |
Kroatien und Slawonien | 1302,84 | - | 3,1 | - | 5,6 | - | 61,56 |
Summe II: | 11![]() |
- | 3,7 | - | 6,9 | - | 525,96 |
Zusammen in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie | 27![]() |
- | 4,8 | - | 6,7 | - | 1486,97 |
1 Einschließlich der fremden Bahnen auf österr. Staatsgebiete mit 99,43 km und ausschließlich der im Auslande gelegenen Teilstrecken der Österr.-Ungar. Bahnen mit 15,19 km.
Staatsbahnen und Priva

* 2
Staatsbahnen.Linien (1894 bereits mit einer Gesamtlänge von 8325 km) bis zum unter der obern Leitung des Handelsministers von der k. und k. Generaldirektion der Österr. Staatsbahnen [* 2] in Wien [* 3] (seit an Stelle der k. und k. Direktion für Staatseisenbahnbetrieb) und den einzelnen Betriebsdirektionen verwaltet wurden. Am ist ein besonderes Eisenbahnministerium errichtet worden, dem 10 Direktionen unterstehen. (S. auch Eisenbahnbehörden.)
Außer den in der Kartenbeilage aufgeführten Staatsbahnen wird die Lemberg-Czernowitzer Bahn, bisher staatsseitig für Rechnung der Gesellschaft verwaltet, seit für Rechnung des Staates betrieben, auch wurden an diesem Tage die Linien der Österr. Lokaleisenbahngesellschaft vom Staate übernommen; die Lokalbahn Lemberg-Belzec ging in das Eigentum des Staates über. Wegen Verstaatlichung der Südnorddeutschen Verbindungsbahn und der Österr. Nordwestbahn wurden ¶
Politische Übersichtsk
![Bild 62.712a: Politische Übersichtskarte von Österreich-Ungarn. [unkorrigiert] Bild 62.712a: Politische Übersichtskarte von Österreich-Ungarn. [unkorrigiert]](/meyers/thumb/62/62_0712a-Politische+Ubersichtskarte+von+Osterreich-Ungarn.jpeg)
* 4
Seite 62.712a.Österreichisch-Ungaris

* 5
Seite 62.713.0712a ¶
mehr
1896 Verhandlungen eingeleitet, welche aber bisher zu keinem Ergebnis geführt haben.
In der Beilage zu der beigefügten Übersichtskarte der Eisenbahnen in Österreich-Ungarn [* 6] sind sämtliche Bahnen mit ihren Betriebsergebnissen für 1894 aufgeführt.
Die Österr. Staatsbahnen und die vom Staate verwalteten Bahnen umfaßten:
Jahr | km |
---|---|
1881 | 987 |
1882 | 2089 |
1883 | 2393 |
1884 | 4542 |
1885 | 5135 |
1886 | 5209 |
1887 | 5431 |
1888 | 5608 |
1889 | 6744 |
1890 | 6948 |
1891 | 7048 |
1892 | 8029 |
1893 | 8077 |
1894 | 8339 |
1895 | 8985 |
Das gesamte in den Staatsbahnen investierte Kapital betrug (Ende 1893) 959,1 Mill. Fl.; die Eisenbahnschuld unter Zurechnung des Preises der Prag-Duxer und der Dux-Bodenbacher Eisenbahn 650,2 Mill. Fl. Durch die Verstaatlichung ist eine Verbesserung der Staatsfinanzen herbeigeführt worden. Bis 1882, dem Beginn der Verstaatlichung, mußte der Staat infolge der übernommenen Eisenbahngarantien, Subventionen und Dotationen der Privatbahnen jährlich erhebliche Summen aufwenden. Sie erreichten ihren Höhepunkt im J. 1876 (24,2 Mill. Fl.) und betrugen 1881 noch 17,6 Mill. Fl. In den folgenden Jahren ermöglichten die Reinüberschüsse der Staatsbahnen eine Herabminderung der Nettozahlungen des Staates, nämlich:
Jahr | Eisenbahngarantien und Zinsen der Eisenbahnschuld | Reiner Betriebsüberschuß der Staatsbahnen | Nettozahlungen des Staates in Millionen Gulden |
---|---|---|---|
1882 | 22,6 | 9,8 | 12,8 |
1883 | 23,4 | 8,2 | 15,2 |
1884 | 30,9 | 11,4 | 19,5 |
1885 | 15,2 | 12,1 | 3,1 |
1886 | 32,2 | 15,1 | 17,9 |
1887 | 22,0 | 16,7 | 5,3 |
1888 | 26,8 | 18,6 | 5,2 |
1839 | 26,0 | 20,1 | 5,9 |
1890 | 28,1 | 19,4 | 8,7 |
1891 | 27,2 | 17,2 | 10,0 |
1892 | 36,7 | 20,5 | 16,4 |
1893 | 32,4 | 26,5 | 5,9 |
1894 | 35,5 | 26,2 | 9,3 |
Im J. 1885 wurden von der Mährisch-Schles. Nordbahn und der Österr. Nordwestbahn an Garantievorschüssen 14,31 Mill. Fl., 1893 von der Pardubitzer Bahn 3,40 Mill. Fl. zurückgezahlt. Nach Ausscheidung dieser Jahre betrug die Zuzahlung des Staates vor der Verstaatlichung (1872-82) 18,8 Mill., nach der Verstaatlichung (1882-92) dagegen nur noch 12,3 Mill. Fl.
Länder der Ungarischen

* 7
Ungarn.Ungarn [* 7] hatte (1867) 2283 km Eisenbahnen, darunter 125 km Staatsbahnen. Noch 1867 wurde die Regierung zur Aufnahme einer Anleihe von 60 Mill. Fl. zum Bau von Eisenbahnen und Kanälen ermächtigt. 1880 betrugen die Vorschüsse des Staates etwa 170 Mill. Fl. Wie in Österreich, [* 8] so erging auch in Ungarn (1883) ein Sequestrationsgesetz, nur daß hier die Regierung von der Ermächtigung, die garantierten Bahnen unter Umständen in Betrieb zu nehmen, nicht erst Gebrauch machte, sondern schon 1884 mit der Verstaatlichung der Privatbahnen, zunächst der Eisenbahn Alföld-Fiume, der Donau-Drau-Eisenbahn und der ersten Siebenbürger Bahn vorging. 1889 wurden die Westbahn, die Ungar.-Galiz. und die Budapest-Fünfkirchener Bahn erworben. Die Verstaatlichung der Nordostbahn und der ungar. Strecken der Österr.-Ungar. Staatsbahngesellschaft ist inzwischen ebenfalls durchgeführt. Es verblieben nur noch drei größere Privatbahnen: die ungar. Strecken der Südbahn mit 704 km, die ungar. Strecken der Kaschau-Oderberger Bahn mit 384 km und die Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahn mit 351 km. Über die Verwaltung der Ungar. Staatsbahnen s. Eisenbahnbehörden.
Über die Betriebsergebnisse der österr. Eisenbahnen im J. 1894 ist folgendes zu erwähnen: Am betrug
die Baulänge ohne Dampftramways u. s. w. 16108,77 km, die Betriebslänge der Bahnen dagegen 16282,95 km. An doppelgleisigen
Strecken waren 2457 km oder 15,3 Proz. vorhanden, an Schleppbahnen 1259 mit einer Länge von 1089,15 km. Das verwendete
Anlagekapital betrug 2604
533
436 Fl. (darunter 342
565
025 Fl. Kursverlust) oder für das Kilometer Baulänge 159
486
Fl. (einschließlich 14,09 km Staatsbahnen in fremdem Staatsbetriebe). Die mittlere Betriebslänge des J. 1894 betrug 16035,87
km. An Betriebsmitteln waren vorhanden: 4089 Lokomotiven (darunter 702 Tenderlokomotiven), 3370 Tender, 233 Schneepflüge, 8858 Personenwagen, 96800 Lastwagen
mit einer Tragfähigkeit von 1
055
424 t und 497 Postwagen. Die Benutzung und die Einnahmen u. s. w.
der verschiedenen Wagenklassen im Personenverkehr war folgende:
Klasse | Reisende Anzahl | Im ganzen | pro Kilometer Betriebslänge |
---|---|---|---|
I | 1![]() ![]() |
88![]() ![]() |
3![]() ![]() |
II | 8![]() ![]() |
464![]() ![]() |
12![]() ![]() |
III | 90![]() ![]() |
2![]() ![]() ![]() |
35![]() ![]() |
IV | 264![]() |
7![]() ![]() |
104![]() |
Militärbillete | 2![]() ![]() |
184![]() ![]() |
1![]() ![]() |
Im ganzen | 102![]() ![]() |
3![]() ![]() ![]() |
53![]() ![]() |
pro Kilometer Betriebslänge | 6474 | 230![]() |
3321 |
Im Güterverkehr wurden 92864
648 t befördert. Von den Gütern wurden befördert als:
Art der Güter | Tonnen | Zurückgelegte Tonnenkilometer |
---|---|---|
Gepäckgut | 186![]() |
18![]() ![]() |
Eilgut | 658![]() |
71![]() ![]() |
Frachtgut | 85![]() ![]() |
7![]() ![]() ![]() |
Regiegut | 4![]() ![]() |
585![]() ![]() |
Der Gepäck- und sonstige Transport brachte 2841
993 Fl., der Eilgut- und Frachtgutverkehr einschließlich
der Nebenerträge 182
711
445 Fl., die gesamten Transporteinnahmen somit 238
813
591 Fl. oder 14892 Fl. für das Kilometer. Einschließlich
der Einnahmen aus sonstigen Quellen (4394705) ergab sich eine Betriebseinnahme von 243
208
296 Fl. oder 15166 Fl. pro Kilometer.
Nach Abzug der Betriebs- und besondern Ausgaben verblieb ein Nettoertrag von 106
981
400 Fl., zu welchem noch
hinzukommen:
1) Übertragene Überschüsse voriger Jahre 8569
043 Fl., 2) Erfordernisse aus dem Titel der staatlichen Garantie 1
069
847 Fl.,
3) Renten und Annuitäten für die Abtretung von Bahnen und Bahnstrecken 10
145
012 Fl., 4) Pachtzins für die Betriebsführung fremder
Bahnen, sonstige Einnahmen 6
086
260 Fl., 5) Reinerträgnis von Berg- und Hüttenwerken u. s. w. 3
208
774 Fl.,
zusammen 29
078
936 Fl.
¶