forlaufend
191
Aussaat von Klee und feinern Samen
[* 2] (Grassamen) in Gebrauch. Karren
steine, s. Karren
seldcr. Karrete,
s. Oarrew. Karrhä, alte aramäische Stadt im nordwestl.
Mesopotamien, in der Ebene südöstlich von
Edessa, am
Flusse Karras
(Velik), ist das bibliscke Haran fs. d.), von wo aus
Abraham nach
Palästina
[* 3] ab- gezogen sein soll. Die
Stadt ist besonders bekannt als Schauplatz der
Niederlage des
Crassus durch die Parther (53 v. Chr.). In späterer Zeit war
Karschin ein Hauptsitz des sabäischen Götterdicnstes, besonders des Mond-
(Sin) und Morgenstern-(Uz)
Kultus, und ein sehr bedeutender
Handelsplatz, geriet aber unter der Mongolenhcrrschaft gänzlich in
Verfall.
Tauben

* 5
Tauben.Karrier, Carrier oder Englische [* 4] Bagdette ls. Tafel: Geflügel, [* 1] Fig. 17)', eine Sporttaube von 42 bis 44 cm Länge, stammt ursprünglich ans dem türk. Vorderasien und Nordafrika, wo sie als Brieftaube benutzt wurde, ist aber erst in England Zu der heutigen Rasse herangezüchtet worden. Kenn- zeichen sind aufrechte, gerade Gestalt, langer, star- ker, gerader Schnabel mit walnuhfo'rmiger Nasen- warze, sehr starke, fleischige Augenringe, gestreckter Körper, stark hervortretende Brust, aufgerichtet getragener dünner Hals, hohe Beine mit mus- kulösen Schenkeln und unbefiederten Füßen, knap- pes, geschlossen anliegendes Gefieder, sehr lebhafte rot- öis mattgelbe, bei weißen Tauben [* 5] dunkle Augen.
Die geschätzteste Farbe ist ein gleichmäßi- ges, tiefes, metallisch glänzendes Schwarz, von dem sich die wcißlichgelbe Warzenwucherung am schroffsten abhebt, ferner hellblau mit schwarzen Binden, goldbraun und weiß mit dunkelbraunen Augen. In ibrcr jetzigen Form etwas schwerfällig und wegen der großen Augen- und Schnabelwarzen im Sehen [* 6] beeinträchtigt, wird sie als Brieftaube nicht mehr verwendet. Karriere, s. Carriöre. Karrierte Gewebe, [* 7] verschiedenartige Stoffe mit gewürfeltem Muster.
Küstenbefestigungen [u
![Bild 60.848: Küstenbefestigungen [unkorrigiert] Bild 60.848: Küstenbefestigungen [unkorrigiert]](/meyers/thumb/60/60_0848.jpeg)
* 9
Küstenbatterien.K'arrikatur, s. Karikatur. Karriol, das, oderdieKarriole (frz.cai-i-iois), ein leichter, zwei- oder vierräderigcr Wagen; ins- besondere das in größern Städten zur Fortschaffung vonVriefpostsendungenundvondenfahrendenLand- briesträgern benutzte Fuhrwerk (Karriolpost). Karronaden, eine Art langer Haubitzen von 12 bis 68 Pfd. Kugelgewicht, 6 - 8 Kugeldurch- messer lang, mit cylindrischer Kammer, wurden zu- erst 1774 auf der Gießerei [* 8] Carron (s. d.) in Schott- land gegossen. Verwendet wnrden sie hauptsächlich auf Schiffen und in Küstenbatterien. [* 9] Mit der Einfüh- rung gezogener Geschütze [* 10] verschwanden die Karschin Karroo (spr. -ru), s. Kapkolonie (S. 118 a). Karrousel, s. Karussell. Kars.
1) Gebiet im transkaukas.
Teil des russ. Generalgorwe-memer^s
Kaukasien, grenzt im
S. und
W. an die
Asiatische
Türkei,
[* 11] im NW.,
NO. und SO. an die Gouvernements Kuta'is,
Tiflis und Eriwan und hat 18 646,6 ykin mit 187000 E.,
d. i. 10 auf 1 ylvm.
Es ist ein welliges Gebirgsland mit einigen hohen Gipfeln (z. B/Ala-dagh 3143 m). Das
Plateau von Karschin senkt sich bis zur Mündung des
Arpa-tschai (1610 m), während es sich nach W. bis 1850 in hebt.
Flüsse
[* 12] sind:
der Oberlauf der Kura nach N.; im
S. und W. der
Aras mit dem
Arpa-tschai. Im
NO. liegt der See Tschaldyr-gol ^125 hkm).
Das Klima
ist im Winter sehr rauh, im
Sommer sehr heiß.
Weberei

* 15
Weberei.Mittlere Temperatur in Ar- dahan 2,7, in Kars 4,7° C Fröste von -35" sind nicht selten. Die Bevölkerung besteht aus 44000Tür- ken, 42000 Armeniern, 28400 Kurden, 25000 Ka- rapapacben, 26000 Griechen, 10000 Turkmenen, 10500 Russen u. a. Hauptbeschäftigung ist Acker- bau, Gartenbau und Viehzucht. [* 13] Bei Kagysman und Olti sind große Salzlager (Mächtigkeit über 30 m); Handel und Gewerbe wenig entwickelt. Karschin zerfällt in 4 Bezirke: Karschin, Ardahan, Kagysman und Olti. Das Gebiet gehörte bis 1878 zur Türkei (Wilajet Erze- rum). Infolge des Übergangs an Rußland wan- derten bis 1881 82760 Türken aus, in der Stadt Karschin allein 11000; dafür wanderten Armenier, Grie- chen, Russen u. s. w. ein. - 2) Bezirk im östl. Teil des Gebietes Karschin, hat 6529,5 ykm und 70158 E. - 3) Hauptstadt des Gebietes und des Bezirks Karschin so- wie russ. Festung, [* 14] 1848 in hoch, liegt in der ausge- dehnten, baumlosen, aber fruchtbaren und reichbe- wässerten Hochebene Schiragh, an der Ostseite einer isolierten Berg- und Hügelgruppe, welche der Kars- tschai oder Äkhurean im tiefen Engthale durch- bricht. Karschin gilt wegen der daselbst befindlichen Ewlia- lHeiligen-)Gräber und mehrerer Moscheen den Mohammedanern als eine geweihte Stätte, zu der sie wallfahrten; es ist Sitz eines Bischofs und hat (l889 3041 E., in Garnison das 155. Infanterie- regiment und (einschließlich Alerandropol) 3 Ba- taillone Festunasartillerie, Weberei [* 15] grober wollener Zeuge, Herstellung von Teppichen und Filzen, einigen Durchgangshandel.
Die Festung bildet ein unregelmäßiges Polygon mit doppelter Mauer und vier Bastionen. Auf dem Ak-Dagh, einem steilen Hügel, liegt, gänzlich sturmfrei, das Fort Arkanieh, cin bastioniertcs Fünfeck, [* 16] auf dem Kara-Dagh und Top-Dagh die Inglis-Tabia und Madschar-Tabia, zwei starke Batterien. Karschin gehörte bis 1878 zur Türkei. Beim Beginn des Russisch-Türkischen Krieges von 1877 wurde Karschin von den Russen belagert, l). Juli jedoch von den Türken unter Mukhtar Pascha entsetzt.
Aber nach der Niederlage Mukhtar Paschas am Aladscha-Dagh ls. d.) wurde Karschin unter der Oberleitung des Großfürsten-Statthalters Michael durch Gene- ral Lazarew abermals eingeschlossen, nebst den Forts Kara-Dagh, Hafiz und Kanly bombardiert und in der Nacht zum 18. Nov. erstürmt, woraufsich die Cita- delle ergab; 5 Pafchas und 17000 Mann kapitu- lierten, nur wenige Neiterabteilungen entkamen. Von den Russen ist Karschin durch den Ausbau der Werke und Anlage neuer Forts zu einer großen Lager- festung umgewandelt worden.
Karsch, Anna Luife, s. Karschin. Karschi, das alte Nachscheb, Stadt im Chanat Buchara in Centralasien, in fruchtbarer Oase, links am Schehri-sebs, Sitz eines Veks, hat 25000 E., Citadelle, Vazar, 10 Karawanseraien, Fabrikation von Messern und damascierten Klingen, Handel mit Getreide, [* 17] Vieh, Fellen und Seidenstoffen. Karschin, Anna Luise, eigentlich Karsch, Dich- terin, geb. auf einer Meierei unweit Schwiebus, [* 18] wurde nach dem frühzeitigen Tode ihres Vaters, eines Schenkwirts Namens Dürbach, bei einem Oheim erzogen, kam dann in einen Dienst, wo sie die Kühe hüten mußte, zugleich aber die Ve- kanntschast eines Hirtenknaben machte, der sie mit Büchern versorgte. So entstanden während ihres dreijährigen Dienstes ihre ersten Gedichte. Nach- dem sie noch eine Zeit lang als Kinderwärterin ge- Artitel, die man unter K vermiet, sind unter C aufzusuchen. ¶