mehr
18 Außer dem Caffeïn (s. d.) enthalten die Kaffeebohnen eine eigentümliche Säure, die Kaffeegerbsäure (s. d.); ferner ziemlich viel Kali und Phosphorsäure. Gesteigerter Verbrauch, mißratene Ernten und die hohen Preise des Kaffee haben die Bereitung zahlreicher Kaffeesurrogate (s. d.) veranlaßt. Auch ist der Kaffee vielen Verfälschungen unterworfen; zunächst enthält der rohe Kaffee nicht selten eine Menge groben Seesandes (Quarzgerölle), der den Bohnen der Farbe nach sehr ähnlich ist, zur Gewichtsvermehrung beigemischt.
Die ungebrannten Bohnen unterliegen vielfachen Fälschungen durch Berlinerblau, Curcuma, Chromgelb, gelben Ocker, Indig, Kupfersalze. Der weiteste Spielraum ist beim Verkaufe gebrannten und gemahlenen Kaffee dargeboten. Man trifft darin Cichorie, bereits extrahierten Kaffeesatz, gebrannten Roggen, Runkelrüben, Eicheln, Lupinen, Erdmandeln u.s.w., auch mineralische Zusätze, wie Thon, Ocker u. dgl. Auch gebrannte Kaffeebohnen werden künstlich dargestellt teils aus Thon mit gebranntem Zucker, [* 2] teils aus Mehlteig, teils aus schon ausgezogenem gebranntem Kaffee unter Zusatz von Mehlteig. (S. Verfälschungen der Nahrungsmittel.) [* 3]
Persien

* 4
Persien.Geschichte. Der Gebrauch des Kaffee ist jedenfalls sehr alt. Wenn auch die Notiz, daß bereits um 875 n.Chr. in Persien [* 4] das Kaffeetrinken Sitte gewesen sei, nicht verbürgt ist, so ist es doch wahrscheinlich, daß wenigstens in Abessinien der Kaffee schon um diese Zeit bekannt gewesen ist. Ob jedoch der Kaffee schon ebensolange als Kulturpflanze gebaut wurde, ist sehr zweifelhaft, es ist vielmehr wahrscheinlich, daß eine beträchtliche Zeit hindurch nur die Samen [* 5] von wildwachsenden Pflanzen benutzt wurden. Nach Arabien soll die Sitte des Kaffeetrinkens durch einen Mufti aus Aden, [* 6] der sie bei einer Reise nach Persien kennen gelernt hatte, im 15. Jahrh. eingeführt worden sein. 1517 soll zum erstenmal der Kaffee nach Konstantinopel [* 7] gebracht worden sein und zwar durch Sultan Selim nach der Eroberung von Ägypten, [* 8] 1551 wurde in dieser Stadt bereits das erste öffentliche Kaffeehaus eingerichtet.
Oxford (geolog.) - Oxf

* 11
Oxford.Das erste Kaffeehaus im Occident wurde 1645 in Venedig [* 9] errichtet; die erste Nachricht von der Wirkung des Kaffee als Arznei war durch Prospero Alpino 1592 nach Italien [* 10] gelangt. In England wurde das erste Kaffeehaus zu Oxford [* 11] 1650, ein zweites in London [* 12] 1652 errichtet. In Frankreich entstanden zuerst um 1659 in Marseille [* 13] Kaffeehäuser, in Paris [* 14] schlug zuerst in der Vorstadt St. Germain ein Armenier in den siebziger Jahren des 17. Jahrh. eine Kaffeebude auf. Das erste eigentliche Kaffeehaus daselbst war aber das um 1725 von dem Sicilier Procopio gegründete Café Procope. In Wien [* 15] erhielt ein Pole das erste Privilegium zur Anlegung eines Kaffeehauses.
Von Frankreich aus scheint sich der Gebrauch des um 1670 nach Deutschland [* 16] verbreitet zu haben. 1675 kannte man ihn bereits am Hofe des Großen Kurfürsten von Brandenburg. [* 17] In Hamburg [* 18] entstand das erste Kaffeehaus 1679, von einem engl. Kaufmann gegründet; in Berlin [* 19] 1721. Friedrich II., ein entschiedener Gegner des Kaffee, ließ Staatskaffeebrennereien errichten und machte 1781 den Kaffeehandel zum Monopol. In Württemberg [* 20] machte der berüchtigte Jude Süß 1736 das Recht, Kaffeehäuser zu halten, zu einem Monopol und verpachtete es wie andere Gewerbszweige an den Meistbietenden.
Batavia

* 21
Batavia.Die erste Anpflanzung des in Kolonien außerhalb Afrikas und Arabiens geschah durch den Gouverneur von Batavia, [* 21] van Hoorn, auf Veranlassung des Bürgermeisters von Amsterdam, [* 22] Nicolas Witsen, 1690 auf Java; die dort verwendeten Pflanzen waren aus Arabien dahin gebracht worden. Von diesen Plantagen gelangten 1710 mehrere Exemplare nach Europa [* 23] und wurden hier in botan. Gärten, z.B. in Amsterdam, mit gutem Erfolg kultiviert. Der ersten Anpflanzung in Java folgten bald mehrere Versuche, den Kaffee auch in andern Ländern zu kultivieren; so brachten die Holländer 1718 denselben nach Surinam, die Franzosen 1725 nach Cayenne, 1720 oder 1723 nach Martinique, 1730 nach Guadeloupe und gegen Ende des 18. Jahrh. gehörte der Kaffee schon zu den verbreitetsten Kulturpflanzen innerhalb der Tropen.
Litteratur. John Ellis, An historical account of coffee (Lond. 1774);
H. Welter, Essai sur l'histoire du café (Par. 1868);
Fuchs, [* 24] Die geogr. Verbreitung des Kaffeebaums (Lpz. 1886);
Arnold, Coffee, its cultivation and profit (Lond. 1886);
Semler, Tropische Agrikultur, Bd. 1 (Wismar [* 25] 1886);
Brougier, Der Kaffee, dessen Kultur und Handel (Münch. 1889);
Bayerdörffer, Der Kaffeeterminhandel, (in Conrads «Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», Bd. 56, 1891).