Gelbbeeren,
die Früchte mehrerer in der Färberei verwendeten Arten Rhamnus (s. Farbepflanzen [* 2] und Rhamnus).
Gelbbeeren - Gelbes Fi
die Früchte mehrerer in der Färberei verwendeten Arten Rhamnus (s. Farbepflanzen [* 2] und Rhamnus).
(Bd. 2, S. 842a).
oder Wulfenit, ein tetragonales mit Wolframbleierz (s. d.) und Scheelit [* 3] (s. d.) isomorphes Mineral, das teils tafelartige, teils kurz säulenförmige oder pyramidale aufgewachsene Krystalle bildet, von Fettglanz oder Diamantglanz, der Härte 3 und dem spec. Gewicht 6,3 bis 6,9; sie sind gewöhnlich verschiedentlich gelb gefärbt, wachsgelb, honiggelb und pomeranzgelb, auch morgenrot. In chem. Hinsicht ist das Gelbbleierz molybdänsaures Blei, [* 4] PbMoO4, mit 61,4 Proz. Bleioxyd und 38,0 Molybdänsäure. In einigen Varietäten ist ein kleiner Chromgehalt nachgewiesen, der aber nicht die Ursache der roten Farbe ist; denn diese tritt auch an ganz chromfreien Krystallen auf; sie rührt wahrscheinlich von einem organischen Farbstoff her, wie denn auch das orangefarbige Gelbbleierz an der Luft leicht bleicht.
Lötrohranalyse - Lotse
* 5
Lötrohr.Vor dem Lötrohr [* 5] verknistert das Gelbbleierz heftig; konzentrierte Schwefelsäure [* 6] löst es mit blauer Farbe. Den alten Fundpunkten, Bleiberg und Kappel in Kärnten, Berggießhübel in Sachsen, [* 7] Badenweiler, Przibram in Böhmen [* 8] und Rezbanya in Ungarn, [* 9] haben sich viele amerikanische zugesellt, so Wheatley-Mine bei Phönixville in Pennsylvanien, der Comstock-Gang in Nevada, Tecomah-Mine und Mount-Nebo in Utah (hier bis 1 ½ Zoll große Krystalle), Silverdistrict in Arizona u. s. w.
oder Abbrennen, bei gegossenen oder aus Blech hergestellten Gegenständen aus Messing und Tombak, die keiner mechan. Bearbeitung durch Feilen, Abdrehen u. s. w. unterliegen, diejenige Vollendungsarbeit, durch welche die auf der Oberfläche der betreffenden Gegenstände durch den Guß oder infolge des bei ihrer Bearbeitung notwendigen Glühens gebildete Orydschicht beseitigt und so die natürliche Farbe wieder hervorgebracht, ja sogar das Feuer derselben erhöht wird. Das Gelbbrennen wird ausgeführt, indem man zuerst eine Vorbeize von verdünnter Schwefelsäure und dann eine Schnellbeize von starker Salpetersäure oder von Salpeter- und Schwefelsäure bei den zur Zerstörung anhängender Fett- und Schmutzteile zuvor schwach ausgeglühten Gegenständen anwendet.
(Livre janne), Sammlung derjenigen offiziellen Dokumente, die der franz. Minister des Auswärtigen von Zeit zu Zeit zur Kenntnis der legislativen Körperschaften zu bringen pflegt.
Der Name ist seit 1852 im Gebrauch und rührt her von der Farbe des Umschlags. In England nennt man solche Aktenstücke Blaubücher, in Deutschland [* 10] Weißbücher, in Italien [* 11] und Rumänien [* 12] Grünbücher.
Achte, s. Heufalter. ^[= (Colias Hyale L.), gelbe Achte, ein hänfiger deutscher Schmetterling aus der Gattung der Gelblinge ...]
Eisenkiesel - Eisenkon
* 13
Eisenkies.soviel wie Eisenkies [* 13] (s. d.). ^[= # Schwefelkies oder Pyrit (vom grch. pyr, d. i. Feuer, weil er am Stahl starke Funken giebt), ...]
Xanthosiderit oder gelber Eisenocker, ein Mineral, das bei Ilmenau in Thüringen in radialfaserigen Aggregaten von goldig-gelbbrauner bis brauuroter Farbe, bei Goslar [* 14] am Harz auch von mehr ockeriger Beschaffenheit vorkommt und chemisch wesentlich das Eisenoxydhydrat H4F2O5 oder Fe2O(OH)4 mit 18 Proz. Wasser darstellt.
ein ockergelbes, bisweilen dickschieferiges Mineral von feinerdigem Bruch und sehr geringer Härte, das sich etwas fettig anfühlt, an der Zunge klebt, im Wasser zu Pulver zerfällt und sich im Feuer rot brennt;
es besteht aus 33,5 Kieselsäure, 14,5 Thonerde, 38 Eisenoxyd und 14 Proz. Wasser.
Die Gelberde ist also ein durch Eisenoxydhydrat gefärbter Kaolin oder Thon.
Sie findet sich bei Amberg, [* 15] Wehrau und Blankenburg und dient als gelbe Anstrichfarbe.
Fleck der Netzhaut des Auges, s. Auge [* 16] (Bd. 2, S. 106b).
Fluß, s. Hoang-Ho.
das blei- und antimonreiche Schrifterz (s. d.). ^[= in der Geographie, s. Flüsse; F. in der Chemie und Metallurgie, s. Flußmittel; in der Medizin ...]
Blutlaugensalz, s. Blutlaugensalz, ^[= # gelbes, Ferrocyankalium, Kaliumeisencyanür, gelb-blausaures Kali, Blausalz, K4Fe(CN)6 + 3 H2O ...] gelbes.
Haut (anatomisch)
* 17
Haut.Fieber (Febris flava), eine meist sehr gefährliche und oft schnell tödliche Krankheit heißer Länder, die ihren Namen von der gelben Farbe hat, welche die Haut [* 17] der davon Befallenen annimmt. Durch die übrigen Symptome, wie heftiges Erbrechen, Nasen- und Magenblutungen, quälende Kopf- und Gliederschmerzen, Störungen der Harnabsonderung, große Angst, reißende Schmerzen im Unterleibe u. s. w., namentlich aber durch den epidemischen Charakter und seinen stürmischen Verlauf läßt sich das Gelbes Fieber leicht von der Gelbsucht (s. d.) unterscheiden. Es hat einen dem Typhus ähnlichen, nur akutern Verlauf und beruht seinem Wesen nach auf einer eigentümlichen, wahrscheinlich durch die Einwanderung eines lebenden Kontagiums in die Cirkulation bedingten Blutvergiftung, wodurch ein großer Teil der roten Blutkörperchen [* 18] aufgelöst, in Gallenfarbstoff umgewandelt und somit eine Reihe der schwersten Ernährungsstörungen in Leber, Nieren, Hirn und andern wichtigen Organen hervorgerufen wird.
Die Krankheit beginnt meist plötzlich ohne alle oder mit nur sehr geringen Vorläufern (Appetitlosigleit, Mattigkeit, Schwindel, Eingenommensein des Kopfes), indem sich ein mehr oder minder ausgesprochener Schüttelfrost und ein heftiges Fieber mit großer Trockenheit der Haut, schnellem, vollem, gespanntem Puls, starker Rötung des Gesichts und heftigem Kopfschmerz einstellen, wozu sich auch lebhafte Schmerzen in den Weichen, im Rücken und in den Gliedern gesellen.
Gelbes Meer - Gelbschn
* 19
Seite 57.718.Gleichzeitig leidet der Kranke an Magendrücken, Erbrechen, Stuhlverstopfung und häufig auch an Nasenbluten, der Harn ist sparsam und dunkelrot, die Nächte schlaflos und unruhig, die Gemütsstimmung außerordentlich gedrückt. Dieses erste Stadium des Gelbes Fieber dauert im Durchschnitt zwei bis vier Tage, und es schließt sich sodann das zweite Stadium an, das mit anscheinend bedeutender subjektiver Besserung beginnt und meist einen bis zwei Tage währt. Das Fieber läßt nach, die Schmerzen verschwinden, die Haut wird kühl und feucht, die Stühle werden stark gallig gefärbt, und die Krankheit kann in Genesung übergehen; viel häufiger stellt sich aber unter intensiv gelber Verfärbung der Haut und der Augenbindehaut das dritte Krankheitsstadium ein, indem die Magenschmerzen heftiger zurückkehren, reichliches Blutbrechen eintritt, auch durch den Stuhl und den Harn Blut abgeht, der Kranke über qualvollen Durst, Angst und Beklemmung klagt und in große Apathie und Delirien verfällt, bis schließlich unter Konvulsionen der Tod erfolgt. Die Dauer dieses dritten Stadiums beträgt einen bis drei Tage, sodaß die ganze Krankheit, die sich durch ihre große Mortalität auszeichnet (ein Drittel aller Erkrankungen endet tödlich), in ¶
drei bis zehn Tagen abläuft. Schwarzes Erbrechen, stinkende Hautausdünstung, hochgradige Albuminurie und völlige Unterdrückung der Harnabsonderung gelten als besonders ungünstige Anzeichen.
Die Orte, an denen das Gelbes Fieber gewöhnlich auftritt, Westindien [* 20] und die Küstenländer des mittlern Amerika, [* 21] von wo aus es auch die Küsten Nordamerikas, Spaniens, ja selbst einige Häfen Italiens [* 22] wiederholt heimgesucht hat, geben den besten Aufschluß über die natürlichen Ursachen, denen es seine Entstehung verdankt. Eine heiße, feuchte, mit faulenden Stoffen angefüllte Atmosphäre, ein sumpfiger, über die Oberfläche des Meers sich nur wenig erhebender Boden sind stets vorhanden, wo das Gelbes Fieber ausbricht, während kältere und trocknere, besonders vom Meere entfernter liegende Gegenden gänzlich davon verschont bleiben. Der Ausbruch von Gelbfieberepidemien hängt in auffallender Weise von der Temperatur ab; die meisten Epidemien treten in den heißen Sommermonaten auf, während sie beim Eintreten kühler Witterung wieder zu erlöschen pflegen.
Jundt - Jupiter
* 23
Klima.Das Gelbes Fieber befällt meist Menschen von kräftiger Konstitution und solche, die erst seit kurzer Zeit aus einem kältern Klima [* 23] in ein heißeres übergesiedelt sind, wogegen die Negerrasse fast vollständig von der Krankheit verschont bleibt. Diätfehler und Ausschweifungen aller Art, übermäßige körperliche und geistige Anstrengungen, Unreinlichkeit und das Zusammenleben vieler Personen in einem beschränkten Raume befördern hauptsächlich den Ausbruch derselben.
Befinden sich viele davon Befallene nahe beieinander, wie auf Schiffen, so bildet sich in dem stagnierenden Kielwasser ein Miasma, welches die Krankheit rapid weiter verbreitet. Schon bei der zweiten Expedition des Columbus zeigte sich das Gelbes Fieber unter dessen Gefährten auf Santo [* 24] Domingo; seitdem hat es durch seine öfters wiederkehrenden Epidemien solche Verheerungen in den ihm ausgesetzten Gegenden angerichtet, daß z. B. 1821 in Barcelona [* 25] allein 10000 Menschen daran starben.
Depotgesetz - Desinfek
* 26
Desinfektion.Die Wirksamkeit der ärztlichen Hilfe ist sehr beschränkt. Dagegen könnte viel zur Verhütung der Krankheit geschehen, wenn an den Orten, wo das Gelbes Fieber zu entstehen pflegt, jede Anhäufung faulender Substanzen vermieden und besonders für die gehörige Ventilation und Desinfektion [* 26] der Schiffe [* 27] gesorgt würde. Leichter noch als die Entstehung ist die Verschleppung der Krankheit zu verhüten, wenn sich die noch gesunden Orte streng von den erkrankten durch eine mindestens vierzehntägige Quarantäne absperren.
Als individuelle Schutzmaßregel ist vor allem beim Ausbruch einer Epidemie das schleunige Verlassen der bedrohten Stadt, das Aufsuchen höher gelegener Gegenden und die Einhaltung der strengsten Diät, namentlich in Bezug auf geistige Getränke, dringend zu empfehlen. Ist die Krankheit einmal ausgebrochen, so sind strenge Diät, kalte Waschungen und kalte Umschläge auf den Kopf, säuerliche Getränke und leichte Abführmittel oder Klystiere zu verordnen. Gegen heftiges Erbrechen sind Eisstückchen, Brausepulver, starker Kaffee (theelöffelweise) oder Opiumtinktur (10-15 Tropfen) und Senfteige oder feuchtwarme Umschläge auf den Magen, [* 28] gegen die qualvolle Schlaflosigkeit Chloralhydrat zu versuchen. Im dritten (paralytischen) Stadium sucht man durch stark erregende Mittel (Kampfer, Äther, starken Wein, Champagner) die Kräfte wieder zu beleben.
Litteratur. Avé-Lallemant, Ratschläge bei dem Besuch der Gelbfieberhäfen (Berl. 1860);
Liebermeister, Das Gelbfieber (in Band [* 29] 2 des «Handbuchs der Pathologie» von Ziemssen, 3. Aufl., Lpz. 1888).