mehr
Dijkstra («Frieske sankjes», Ljouwert 1842), H. S. Sytstra (Erzählungen, Gedichte, Lustspiel), H. G. van der Veen (Erzählungen und Gedichte), Waling Dijkstra (s. d.), der volkstümlichste, berühmteste und fruchtbarste aller fries. Schriftsteller, der kaum minder volkstümliche T. G. van der Meulen (Gedichte, Schauspiel, Lustspiele, Possen), D. Hansma (Erzählungen), J. G. van Blom («Blommekoerke», Dokkum 1869),
I. Hepkema («Fiouer rotten în ien falle», Schauspiel, Hearrenfean 1871), P. Bleeksma (Erzählungen, Gedichte, Schauspiel),
die Schau- und Lustspieldichter T. N. Velstra, S. H. Hylkema, C. D. van der Weg und C. Wielsma und von den jüngsten P. J. Troelstra (Gedichte, Schauspiel), der zusammen mit O. H. Sytstra «It jonge Fryslân» (Hearrenfean 1881) herausgab, und T. E. Halbertsma.
Anthologien sind die «Frieske, Hilgelaonner en noardfrieske rymkes», hg. von de Haan Hettema (Doccem 1841),
«It Lieteboek» von J. van Loon und M. de Boer (Hearrenfean 1876),
«Moaye Blommen fen ús Fryske Letterkroane» von van der Meuten (Lemmer 1879),
«Frysk Lêsboek» von W. Dijkstra (ebd. 1882). Neuwestfries. Stücke finden sich auch in dem «Friesche Volksalmanak» (41 Bde., Leeuw. 1836-93),
in Firmenichs «Germaniens Völkerstimme» (Bd. 3, Berl. 1854, S. 771-795),
in Wintlers «Algemeen nederduitsch en friesch dialecticon», Bd. 1 ('s Gravenhage),
S. 433-461, und in Leopolds «Van de Schelde tot de Weichsel», Bd. 3 (Groning. 1882),
Anhalt (Geistige Kultu

* 2
Anhalt.S. 1-227. Eine Anthologie aus altfries. und neuwestfries. Schriften ist Buitenrust Hettemas «Bloemlezing uit oud-, middel- en nieuwfriesche geschriften» (3 Tle., Leid. 1887-90). - Einen Anhalt [* 2] haben die Bestrebungen zur Neubelebung der Friedrichshall S. u. L. gefunden an dem 1844 gegründeten Selskip for Fryske tael- en skriftenkennisse, welches die in landfries. Sprache [* 3] gedruckten Zeitschriften «Iduna» (Frentser [Franeker] und Liowerd [Leeuwarden] 1845-70),
«Forjit My Net» (22 Bde., Hearrensean, Apeldoarn, Joure und Bolsert [Bolsward] 1871-92) und «Swanneblommen» (43 Bde., Liowerd, Hearrenfean, Joure und Bolserd 1850-93)
herausgegeben hat. Außerdem sind die folgenden Zeitschriften in landfries. Sprache erschienen: «Friesch Jierboeckje» (6 Bde., Lieauwerd 1829-35),
«De Bye-coer» (43 Bde., Frentsjer [Franeker] bis 1888),
«De Frîske Hûsfrjeun» (15 Bde., Freantsjer, Volsward u. Dokkum 1851-65) und «For hûs en hiem» (5 Bde., Ljouwert 1888-92). Der Erforschung fries. Geschichte, Sprache und Litteratur dient die von dem 1829 gegründeten Friesch Genootschap herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift «De Vrije Fries» (18 Bde., Leeuw. 1839-92) sowie für das Ostfriesische das von Ehrentraut herausgegebene «Fries. Archiv» (2 Bde., Oldenb. 1849-54).
Vgl. außer den beiden letztgenannten Zeitschriften und dem «Friesche Volksalmanak» (41 Bde., Leeuw. 1836-93) Mone, Übersicht der niederländ. Volkslitteratur älterer Zeit.
Mit Anhang: Versuch einer Litteratur der fries. Sprache (Tüb. 1838);
I. Winkler, Over de taal en de tongvallen der Friezen (Leeuw. 1868); Hewett, The Frisian language and literature (Ithaca, N. Y. 1879); Th. Siebs, Zur Geschichte der engl.-fries. Sprache, Bd. 1 (Halle [* 4] 1889); ders. in Pauls «Grundriß der german. Philologie», Bd. 2, Abteil. 1 (Straßb. 1893), S. 494-509. - Altfries. Grammatiken: Nask, Frisisk Sproglaere (Kopenh. 1825; deutsch von Buß, Freiburg [* 5] 1834);
H. S. Sytstra, Inleiding tot de friesche
spaakkunst (Leeuw. 1854);
ders., Klank- en schriftleer der friesche taal (ebd. 1856);
ders., Woordenleer d. fr. taal (ebd. 1862);
Grammatik (ebd. 1890); Th. Siebs in Pauls «Grundriß der german. Philologie», Bd. 1 (Straßb. 1891),
S. 723-779. Zur neuostfries. Grammatik vgl. die Darstellungen von Minßen (Saterland) und Ehrentraut (Wangeroog) in des letztern «Fries. Archiv» (2 Bde., Oldenb. 1849-54). Die beste neuwestfries. Grammatik ist van Bloms Beknopte Friesche Spraakkunst (Joure 1889). Das beste altfries. Wörterbuch ist K. von Richthofens Altfries. Wörterbuch (Gott. 1840), das beste neuwestfriesische J. Halbertsmas noch unvollendetes Lexicon Frisicum (bis F, 's Gravenhage 1874). S. auch Nordfriesische Sprache und Litteratur.