Turgor und die Form aller
Teile ziemlich lange unverändert bleibt und die Fäulnis lange hinausgeschoben wird. Das von Gannal
gewöhnlich angewendete
Salz
[* 2] ist schwefelsaure und salzsaure
Thonerde. Mehr noch als das
Verfahren von Gannal bewährte sich
die von Sucquet angegebene Methode, wonach eine
Auflösung von
Chlorzink in die
Adern eingespritzt wird.
Neuerdings bedient man sich zu diesem Zwecke mit Vorliebe der
Carbolsäure sowie der Wickersheimerschen Flüssigkeit (s. d.).
-
Vgl. Gannal, Historie des embaumements (2. Aufl., Par. 1841);
ders., Lettre aux médicins sur la question des embaumements
(ebd. 1845).
Derartige primitive
Fahrzeuge kommen bereits in den ältern Kulturperioden der Vorzeit, z. B. in den
SchweizerPfahlbauten
[* 3] vor, wurden aber auch
noch vielfach im Mittelalter und in einzelnen Gegenden, wie z. B. im
Spreewald, noch in diesem Jahrhundert gebraucht.
Charakteristisch für die Einbaum sind gewöhnlich eine
oder zwei Querbänke, die nicht eingesetzt, sondern vollständig aus dem
Stamm herausgehauen wurden.
1)
Kreis
[* 4] im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim,
[* 5] hat 310,37 qkm, (1890) 24 917 (12 368 männl., 12549 weibl.)
Einbeck, 2
Städte, 40 Landgemeinden und 6 Gutsbezirke. - 2) Einbeck, früher meist Eimbeck genannt,
Kreisstadt im
Kreis Einbeck und ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Grubenhagen, an der Ilme, unweit deren Mündung in die
Leine, an der
Nebenlinie Einbeck-Salzderhelden (4,2 km) der
Preuß. Staatsbahnen
[* 6] und an der
NebenbahnEinbeck-Dassel (13,3 km, Ilmebahn),
ist Sitz eines Landratsamtes und Amtsgerichts (Landgericht Göttingen)
[* 7] und hat (1890) 7076 (4032 männl.,3644
weibl.) Einbeck, darunter 332 Katholiken und 151 Israeliten, in Garnison (542 Mann) das 3.
Bataillon des 82. Infanterieregiments,
Post erster
Klasse,
Telegraph;
[* 8] drei protestantische, eine katholische und eine Baptistenkirche, eine
Synagoge, altertümliches
Rathaus, Reste der Stadtmauern und
Türme, städtisches
Archiv, Gasbeleuchtung, Wasserleitung;
[* 9] städtisches Realprogymnasium,
seit 1880 mit Progymnasium verbunden, Handelsschule,
Bürgerschule, höhere
Töchterschule, Maschinenbau-und
Webschule, zwei prot.
Stifter (Alexanderstift und das zur
Jungfrau Maria), ein Waisenhaus, ein großes Bürgerasyl, städtisches
Krankenhaus,
[* 10] zwei
Armenhäuser; Kredit- und Sparbank, städtische und Kreissparkasse. Das große, schöne
Münster
[* 11] enthält die Begräbnisstätte
der
Herzöge von Grubenhagen. Ferner bestehen mehrere mechan.
Webereien, Fabrikation von
Gurten, Leinenwaren,
Tapeten, Zucker,
[* 12]
Tabak,
[* 13] Cigarren und
Dachpappe, Gerbereien, Ziegeleien und
Brauereien. Im Mittelalter war das Eimbecker
Bier berühmt,
das noch jetzt in zwei Dampfbrauereien geliefert und in ferne Gegenden versandt wird. Auf den benachbarten Höhenzügen sind
wertvolle Buchenwaldungen, meist Eigentum der Stadt. -
Ihren Ursprung verdankt den häufigen
Wallfahrten
zum
Blute des
Erlösers in der Kapelle am
Münster, die vom
Grafen Dietrich II. von Kaltenburg 1080 zum
Stift erhoben wurde. Die
Stadt gehörte der
Hansa an und war befestigt, schloß sich 1542 dem Schmalkaldischen
Bunde an,
wurde von Pappenheim, von
Piccolomini erobert, aber von den Kaiserlichen wieder geräumt. Im Siebenjährigen
Kriege ward
Einbeck von den
Franzosen wiederholt besetzt und der Festungswerke beraubt.-
Vgl. Harland, Geschichte der Stadt Einbeck (Einbeck 1881).
Eisenbahn-Gesellschaft
und
Lüttich-Hasselt-Eindhoven (104 km) der
Lüttich-Limburger Eisenbahn, hat (1891) 4512 Eindhoven, Leinwand-, Damast-,
Tuch-, Flanell-,
Spitzen-,
Hut-, Cigarren- und Schnupftabakfabriken sowie regen
Handel, namentlich nach
Belgien.
[* 19] Eindhoven hat Anschluß an den
Zuid-Willemskanal.
linker Nebenfluß der Wipper (s. d.) in der preuß.
ProvinzSachsen,
[* 20] entsteht im SO. von
Harzgerode, fließt zuerst nach O., später nach
NO., biegt dann bei
Aschersleben
[* 21] wieder
nach O. um und mündet nach einem Laufe von 38 km.
fürAlle,AllefürEinen,Ausdruck, mit welchem durch Rechtsgeschäft ein Gesamtschuldverhältnis begründet
wird. Es darf dann von den mehrern
Gläubigern jeder die ganze Leistung fordern, oder jeder der mehrern Schuldner hat die
ganze Leistung zu bewirken. Diese ist aber immer nur einmal zu leisten, sodaß durch Einziehung eines
Gläubigers oder
Erfüllung
eines Schuldners das Schuldverhältnis auch bezüglich der übrigen
Gläubiger oder Schuldner erlischt.
AndereAusdrücke sind
«samt und sonders», «zu ungeteilter
Hand»,
[* 22]
«Solidarisch (s. d.), »korreal» (s. Korrealobligation). Der
Ausdruck ist übertragen auf gefahrvolle
Unternehmungen, zu denen sich Mehrere so verbinden, daß der Einzelne seine Existenz, seine
Freiheit, seine Ehre, seinen
Vorteil
für die übrigen
Unternehmer einsetzt und eventuell opfert.
Einfachen entsteht aus dem Bedürfnis, gegenüber der unbegrenzten Teilbarkeit des Raums die Bestimmtheit des Realen im Raume
festzuhalten. Die Realität droht sich ganz zu verflüchtigen, wenn auch für sie die Teilbarkeit ins Unendliche gelten soll.
Dieser Forderung zu genügen erdachte Demokrit das Atom (s. d.); noch entschiedener liegt sie dem Leibnizschen
Begriff der Monade (s. d.) zu Grunde. Nach Kant giebt es kein schlechthin Einfaches in den Erscheinungen, noch ist es etwa als
Ding an sich jenseit der Erfahrung zu erreichen, weder in den Teilen der Materie noch etwa in einem letzten Subjekt des Bewußtseins
(Seele). Das Einfache wird damit zur bloßen Idee (s. d.). In relativer
Bedeutung ist dagegen das Einfache zulässig und häufig gebraucht. So heißen einfache Vorstellungen, einfache Begriffe solche,
in denen keine weitere Zerlegung vorgestellt oder gedacht wird; die Empfindungen werden als einfache oder als Elemente des
Bewußtseinsinhalts angesehen, sofern sie für unser Bewußtsein nicht weiter zerlegbar sind.