Deutsche
Deutsche Altertümer -

* 2
Deutsche.[* 2] Herren, s. Deutsche Ritter. ^[= Deutscher Orden, der dritte der christl. Ritterorden, entstand im Verlauf des ...]
Deutsche Herren - Deut
Deutsche Altertümer -
* 2
Deutsche.[* 2] Herren, s. Deutsche Ritter. ^[= Deutscher Orden, der dritte der christl. Ritterorden, entstand im Verlauf des ...]
Karten, im Gegensatz zu den französischen solche Spielkarten (s. d.), mit denen die urdeutschen Kartenspiele, wie Schafkopf, Skat u. s. w. gespielt werden.
Ihre Blätter heißen Daus, König, Ober, Unter, Zehn, Neun, Acht und Sieben.
Ihre Farben heißen Eicheln (eine Eichel), Grün, Spaten oder Schüppen (ein grünes Blatt), Rot (ein Herz oder eine rote Rübe), Schellen (eine Schelle oder gelbe Sonnenblume).
[* 2] Kolonialgesellschaft, s. Kolonialgesellschaften;
Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, s. Deutsch-Südwestafrika.
Die wichtigsten Forsch
* 3
Afrika.Kolonien wurden in der Mitte der achtziger Jahre dieses Jahrhunderts in Afrika [* 3] und in der Südsee gegründet. Das seit 1870 erstarkte Nationalgefühl, welches in zahlreichen neuentstandenen Kolonialvereinen zum Ausdruck kam, verlangte nach Entfaltung deutscher Macht in überseeischen Ländern, nach dem Schutz der bestehenden oder zu gründenden Handelsniederlassungen durch die eigene Regierung, um unabhängig von engl. Verwaltung und Bevormundung zu werden und um erweiterte Absatzgebiete für die heimische Industrie zu gewinnen.
Anstoß zur praktischen Durchführung gab der Bremer Kaufmann Lüderitz durch die Erwerbung von Angra-Pequena;
entscheidend war die Besitzergreifung von Kamerun und Togo durch Nachtigal im Auftrag des Reichs;
unmittelbar darauf folgte die kühne Expedition Dr. Peters' nach Ostafrika;
den Schluß bildeten die Flaggenhissungen in Oceanien im Namen von deutschen Handelscompagnien.
Kamerun und Togo wurden von der Reichsregierung sofort in eigene Verwaltung genommen. Die übrigen Kolonien, durch kaiserl. Schutzbriefe international sicher gestellt, versuchten zuerst unter der Administration großer Korporationen selbständig sich zu entwickeln; allein bei dem allmählich eintretenden Bedürfnis von bedeutendern Macht- und Geldmitteln, als der Gesellschaft zur Verfügung standen, ergab sich die Notwendigkeit, daß auch hier das Reich die polit. Leitung übernahm. Mit 1890 war diese Übergangsperiode bei sämtlichen Deutsche Kolonien abgeschlossen. Doch wurde für das Schutzgebiet der Neuguinea-Compagnie in der Südsee 1892 wieder das frühere Verhältnis hergestellt, indem die Gesellschaft aufs neue auch die Ausübung der Landeshoheit übernahm.
Die Grundlage für die Verfassung der Deutsche Kolonien bildet das Reichsgesetz vom «Die Rechtsverhältnisse der Deutschen Schutzgebiete» betreffend, das aber durch das Gesetz vom erheblich abgeändert wurde. Anfangs war der Kaiser allein berechtigt, über Einnahmen und Ausgaben in den Schutzgebieten zu verfügen. Doch die zunehmende Bedeutung derselben und der wachsende Umfang ihrer Finanzverwaltung führten die Regierung zu dem Entschluß, den Haushalt der Kolonien durch Gesetz zu bestimmen. So kam ein Reichsgesetz zu stande, wonach alle Einnahmen und Ausgaben der deutsch-afrik. Schutzgebiete für jedes Jahr veranschlagt und auf den Etat der Schutzgebiete gebracht werden müssen und wonach über die Verwendung der Einnahmen dem Reichstag jährlich Rechnung abzulegen ist. Für Ostafrika gilt dies Gesetz seit 1894. Auf die Schutzgebiete in der Südsee findet es seine Anwendung, da deren Verwaltungskosten allein von den Kolonialgesellschaften zu bestreiten sind.
Übersicht der Deutschen Kolonien.
Kolonien | Jahr der Gründung | Umfang in qkm | Bevölkerung in den occupierten Gegenden | Warenumsatz im Jahre | in Mill. M. | Etat pro 1893/94 M. |
---|---|---|---|---|---|---|
In Afrika:
Deutsch-Ostafrika | 1885 | 940![]() |
2![]() ![]() |
1892 | 15,0 | 4![]() ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Togo | 1884 | unbestimmt | 56![]() |
1892 | 4,5 | 143![]() |
Kamerun | 1884 | " | 480![]() |
1892 | 8,7 | 566![]() |
Deutsch-Südwestafrika | 1884 | 830![]() |
116![]() |
1891/92 | 0,6 | 273![]() |
In der Südsee:
Kaiser Wilhelms-Land | 1885 | 181![]() |
110![]() |
) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
}18911 | 1,0 | - | ||||
Bismarck-Archipel | 1885 | 47![]() |
188![]() |
) | ||
Salomonsinseln | 1885 | 22![]() |
89![]() |
- | ? | - |
Marschallinseln | 1886 | 410 | 11![]() |
- | ? | - |
Nauru | 1888 | 5 | 1324 | - | ? | - |
^[Fussnote]1 Nur die Einfuhr.
Seit besteht im Auswärtigen Amt eine besondere Kolonialabteilung für die Besorgung der Angelegenheiten der Deutsche Kolonien, welche besonders in allen organisatorischen Fragen selbständig fungiert, während sie in betreff der Beziehungen zu auswärtigen Staaten dem Staatssekretär des Auswärtigen Amtes unterstellt ist. Der Kolonialabteilung steht gemäß allerhöchsten Erlasses vom der Kolonialrat zur Seite, welcher aus Delegierten der Kolonialgesellschaften und aus vom Reichskanzler berufenen Sachverständigen zusammengesetzt ist und welcher Gutachten über die Vorlagen der Kolonialabteilung abzugeben hat.
Ausführliches über die einzelnen s. Deutsche Kolonien in den betreffenden Artikeln. -
Vgl. G. Meyer, Die staatsrechtliche Stellung der Deutschen Schutzgebiete (Lpz. 1888);
Koloniales Jahrbuch, hg. von Meinecke (Berl. 1888 fg.);
Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten, hg. von Dankelmann (ebd. 1888);
F. Fabri, Fünf Jahre Deutscher Kolonialpolitik (Gotha [* 4] 1889);
Stengel, [* 5] Die Deutschen Schutzgebiete, ihre rechtliche Stellung, Verfassung und Verwaltung (in den «Annalen des Deutschen Reichs», 1889);
Gareis, Deutsches Kolonialrecht (Gießen [* 6] 1888);
Deutsches Kolonialblatt (Berl. 1890 fg.);
Posen
* 7
Posen.[* 2] Kolonisation in Posen [* 7] und Westpreußen, [* 8] s. Ansiedelung. ^[= Neugründung einer menschlichen Wohnstätte außerhalb einer im Zusammenhange gebauten Ortschaft. ...]
[* 2] Konsulate. Das Deutsche Reich hat Konsuln (Generalkonsuln, G., Vicekonsuln, V., Konsularagenten, A.) in folgenden Staaten und Städten:
Argentinische Republik: [* 9] Bahia Blanca [* 10] (V.), Buenos Aires, [* 11] Cordoba [* 12] (V.), Mendoza (V.), Rosario (V.), Salta (V.), Santa Elena (V.), Santa Fé (V.), Santiago del Estero (V.).
Belgien: [* 13] Antwerpen [* 14] (G.), Brüssel, [* 15] Gent, [* 16] Lüttich, [* 17] Ostende, [* 18] Roulers.
Bolivia: [* 19] Cochabamba, La Paz.
Brasilien: [* 20] Bahia (São Salvador), [* 21] Blumenau, Ceara, Curitiba, Desterro, Dona Francisca (Joinville), Itajahy (A.), Laguna (A.), Maceio (V.), Manaos, Ouro Preto (V.), Para (Belem), Paranagua (A.), Pernambuco [* 22] (Recife), Porto Alegre, Rio [* 23] de Janeiro, Rio Grande do Sul, Santa Leopoldina (A.), San Luis de Maranhão, Santos, São Paulo, Victoria. [* 24] ¶
Deutsche Kunst. I
* 25
Seite 54.1010a.1010a Deutsche Kunst I 1. Bogenfries aus Heiligenkreuz bei Wien. [* 26] 2. Kapitäl aus der Vorhalle der Kirche zu Heilbronn. [* 27] 3. Kapitäl aus der Vorhalle des Doms zu Goslar. [* 28] 4. Querschnitt durch das Münster [* 29] zu Aachen. [* 30] 5. Kronleuchter Friedrich Barbarossas im Münster zu Aachen. 6. Grundriß des Münsters zu Aachen. 7. Nordwestansicht des Doms zu Limburg [* 31] an der Lahn. 8. Innenansicht des Doms zu Limburg an der Lahn. ¶
Deutsche Kunst. II. [u
* 32
Seite 54.1010b.1010b ¶
Deutsche Kunst. III. [
* 33
Seite 54.1010c.Deutsche Konsulate
* 34
Seite 54.1011.1010c ¶
Britische Besitzungen: Adelaide, [* 35] Aden, [* 36] Akjab, Auckland, [* 37] Bassein, Belize, Bombay, [* 38] Bridgetown (Barbados), Brisbane, Castries (St. Lucia, A..), Chatham (Neu-Braunschweig), Christchurch, Colombo, [* 39] Cooktown (V.), Dunedin, East London [* 40] (V.), Freetown, Fremantle, Georgetown (Demerara), Gibraltar, [* 41] Halifax, [* 42] Hong-kong, Inagua (A.), Kalkutta [* 43] (G.), Kapstadt [* 44] (G.), Karatschi, Kimberley (Kapkolonie), Kingston, King William Town, Lagos (Guinea), La Valette, Levuka (Ovalau), Madras, [* 45] Mahé (Seychellen), Malmen (Birma), Melbourne, [* 46] Montreal [* 47] (Canada, V.), Mosselbai (Kapkolonie, V.), Nain, Nassau (Neu-Providence), Neu-Amsterdam (Berbice, A.), Newcastle [* 48] (V.), Picton (A.), Pinang (V.), Point de Galle (V.), Port Elizabeth, Port Louis, Port of Spain, Port Stanley, Pugwash (Neuschottland, A.), Quebec (Canada), Quitta, Rangun, [* 49] St. George (Bermuda), St. Helena, St. John (Neu-Braunschweig), St. Johns (Neufundland), Singapur, [* 50] Sydney [* 51] (G.), Sydney (Kap Breton, A.), Toronto (Canada), D'Urban (Port Natal), Victoria, Wellington, Winnipeg (Canada).
Centralamerika: Amapala, Coban (V.), Corinto (A.), Guatemala, [* 52] Managua (Nicaragua), [* 53] Punta Arenas (V.), Quezaltenango (V.), Retalhuleu (V.), San José (Costa-Rica), San Juan del Norte (Nicaragua), Santa Ana.
Chile: Antofagasta, Arica (A.), Concepcion, Coronel (V.), Iquique, Osorno (V.), Pisagua (V.), Puerto Montt (V.), Punta Arenas (V.), Santiago, Tacna, Talcahuano (A.), Taltal, Traiguen (A.), Valdivia, Valparaiso. [* 54]
China und Japan
* 55
China.China: [* 55] Amoy, An-ping-Thai-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, [* 56] Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: [* 57] Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G., Konsul), Bucaramanga, Colon (Aspinwall), Medellin, Ocaña (A.), Panama, Popayan, San José de Cucuta.
Dahome: Whydah.
Dänemark: [* 58] Aalborg, Aarhus, [* 59] Assens (A.), Esbjerg (A.), Faaborg (A.), Fredericia, Frederikshavn, Helsingör, [* 60] Hjörring, Horsens, Kolding (A.), Kopenhagen, [* 61] Korsör, Lemvig (A.), Nakskov (A.), Nästved/Nyborg, Nykjöbing, Odense [* 62] (A.), Randers, Ribe (A.), Ringkjobing, Rönne, Svanike, Svendborg (A.), Thisted, Veile (A.).
Dänische Besitzungen: St. Thomas (Antillen), Thorshavn (Färöer, V.).
Dominikanische Republik: Monte Christi (A.), Puerto Plata, San Domingo.
Ecuador: [* 63] Guayaquil, Quito.
Frankreich: Bordeanx, Boulogne-sur-mer (V.), Calais [* 64] (V.), Dieppe [* 65] (V.), Dünkirchen [* 66] (V.), Havre, [* 67] Marseille, [* 68] Nantes, [* 69] Nizza [* 70] (V.), Paris, [* 71] Port de Bouc (V.), La Rochelle, Rouen, [* 72] St. Martin auf Ré, St. Nazaire (V.).
Französische Besitzungen: Algier, Gabun (Guinea), Papeete (Tahiti), [* 73] Saigon.
Griechenland: [* 74] Athen, [* 75] Kalamä, Kephallenia (V.), Korfu, [* 76] Laurion (A.), Patras, Peiraieus (V.), Pyrgos (A.), Syra, Volos, Zakynthos (V.).
Großbritannien
* 77
Großbritannien.Großbritannien [* 77] und Irland: Aberdeen, [* 78] Alloa (A.), Amble (Northumberland, V.), Arbroath (V.), Ayr (A.), Barrow in Furneß (Lancashire, V.), Belfast, Berwick on Tweed (V.), Birmingham [* 79] (V.), Blyth (V.), Boneß (A.), Boston [* 80] (A.), Bradford, Bridgewater (V.), Bristol (V.), Brixham (A.), Burntisland (V.), Campbeltown (A.), Cardiff, Charlestown (A.), Cork (V.), Dartmouth (V.), Dover [* 81] (V.), Dublin, [* 82] Dundalk (V.), Dundee, [* 83] Falmouth (V.), Fleetwood (A.), Fraserburgh (A.), Glasgow, [* 84] Gloucester (V.), Grangemouth (V.), Great Grimsby (V.), Great Yarmouth (V.), Guernsey (V.), Hartlepool, Harwich (V.), Holyhead (V.), Hull, [* 85] Inverneß (V.), Jersey (V.), Kirkwall (Orkney-Inseln, V.), Leith, [* 86] Lerwick (Shetland-Inseln, V.), Limerick (V.), Liverpool, [* 87] London (G. und V.), Londonderry (V.), Lowestoft (V.), Lynn (V.), Manchester, [* 88] Methil (A.), Middlesborough, Milford (V.), Montrose (V.), Newcastle on Tyne, Newport (Monmouthshire, V.), Newry (A.), Nottingham [* 89] (V.), Padstow (V.), Penzance (V.), Perth (V.), Peterhead, Plymouth, [* 90] Poole (V.), Portsmouth [* 91] (V.), Prestonpans (A.), Ramsgate (V.), Rochester (V.), St. Davids (A.), Scilly-Inseln (V.), Sheffield, [* 92] Shoreham (V.), Southampton, Stornoway (V.), Sunderland, Swansea (V.), Teignmouth (A.), Waterford (V.), Weymonth (V.), Wick (V.), Wisbeach (A.).
Republik Haïti: [* 93] Aux Cayes (V.), Gonaïves, Jacmel, Le Cap Haïti, [* 94] Port au Prince (Ministerresident und Konsul), Port de Paix (A.).
Hawaiische Inseln: Honolulu. [* 95]
Italien
* 96
Italien.Italien: [* 96] Alghero (A.), Ancona, [* 97] Bari (V.), Bologna, Brindisi (V.), Cagliari, Carloforte (A.), Catania (V.), Catanzaro (V.), Civitavecchia, Florenz, [* 98] Gallipoli (V.), Genua [* 99] (G.), Girgenti (V.), Licata (V.), Livorno, [* 100] Mailand, [* 101] Messina, [* 102] Milazzo (V.), Neapel, [* 103] Palermo, [* 104] Pisa [* 105] (A.), Pizzo (V.), Porto Ferraio (Elba, A.), Porto Santo [* 106] Stefano (A.), Reggio (V.), Rom, [* 107] San Remo (V.), Sassari (Porto-Torres, A.), Savona, Spezia [* 108] (V.), Taranto (V.), Terranova (V.), Trapani (V.), Turin, [* 109] Venedig. [* 110]
Japan: Hiogo-Osaka, Jokohama (G.), Nagasaki.
Madagaskar: [* 112] Tamatave.
Marokko: [* 113] Casablanca (V.), Larache (V.), Masagan (V.), Mogador (V.), Rabat, Sassi (V.), Tanger (Gesandter, G.).
Mexiko: [* 114] Acapulco (V.), Chihuahua (V.), Ciudad Juarez (V.), Ciudad Porfirio Diaz (V.), Colima, Durango (V.), Guadalajara, Guanajuato (V.), Guaymas (V.), Laguna de Terminos, Mazatlan, Merida, Mexiko, Monterey (V.), Oaxaca, San Blas (A.), San Luis Potosi, Tampico, Tapachula (A.), Tehuantepec (V.), Veracruz.
Monaco: [* 115] Monaco.
Niederlande: [* 116] Amsterdam [* 117] (G.), Brouwershaven (A.), Delfzyl (A.), Groningen, Harlingen (V.), Helder (V.), Hellevoetsluis (A.), Rotterdam, [* 118] Schiedam (A.), Terneuzen (V.), Terschelling (V.), Texel (A.), Tiel (V.), Vlissingen, Zierikzee (A.).
Niederländische [* 119] Besitzungen: Batavia [* 120] (G.), Curaçao, Labuan-Deli (Sumatra), Mangkassar (Celebes), Padang (Sumatra, V.), Palembang (V.), Paramaribo, Samarang, Surabaja.
Norwegen: [* 121] Aalesund (V.), Arendal, Bergen, [* 122] Bodö (Amt Nordland, V.), Brevig (A.), Drammen, Egersund (A.), Farsund (A.), Flekkefjord (A.), Frederikshald (V.), Fredriksstad (V.), Grimstad (V.), Hammerfest, Haugesund (A.), Kragerö (V.), Kristiania, [* 123] Kristiansand, Kristiansund (V.), Laurvig (V.), Lillesand (A.), Mandal (A.), Moß (V.), Namsos (V.), Österrisöer (A.), Sannesund (A.), Skien (A.), Stavanger, [* 124] Throndjem, Tönsberg (V.), Tromsö, Vadsö, Vardö (V.).