Wille,
Ulrich. Schweizerischer General während des 1. Weltkriegs. * 1848, † 1925.
Wille - Zirkulation
Ulrich. Schweizerischer General während des 1. Weltkriegs. * 1848, † 1925.
Woodrow. Präsident der USA, der am Ende des 1. Weltkriegs versuchte, eine neue internationale Rechts- und Friedensordnung aufzubauen. Seine Ideen setzten sich jedoch nur teilweise durch. * 1856, † 1924. ⟶ Vierzehn Punkte.
Herzog von. ⟶ Eduard VIII. ^[= Im Januar 1936 König von England, trat aber zurück, um Mrs. Simpson heiraten zu können.]
Bezeichnung für die Artikel 31 bis 34 in der Schweizerischen Bundesverfassung, die die grundlegenden Bestimmungen über das Verhältnis von Staat und Wirtschaft enthalten. 1947 wurde eine Verfassungsänderung angenommen, nach der die Handels- und Gewerbefreiheit grundsätzlich anerkannt, aber stark eingeschränkt wird.
Maßnahmen, insbesondere während des Krieges, die auf Störung der Wirtschaft des Feindes ausgehen.
Parlamentarischer Organismus zur Behandlung von Wirtschaftsfragen und Arbeitsfragen, in dem Vertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in gleicher Anzahl und mit gleichem Recht vertreten sind.
Organisationen der Wirtschaft und einzelner Wirtschaftsgruppen zur Interessenvertretung gegenüber anderen Verbänden und dem Staat.
Betriebsführung. ⟶ Taylorismus. ^[= System der wissenschaftlichen Betriebsführung, das auf weitestgehende ⟶ Rationalisierung ...]
Klementij. Russischer Marschall, seit 1940 Stellvertreter ⟶ Stalins. * 1881.
Abkürzung für ⟶ Warenumsatzsteuer. ^[= Abgekürzt: (in der welschen Schweiz: Icha). Belegung aller verkauften Waren (oder mancher ...]
Andrej. Russischer Politiker, Staatsanwalt in den Prozessen von 1937/38, Vertreter der UdSSR bei den ⟶ Vereinigten Nationen.
Spottname für die Nordamerikaner, insbesondere für die puritanischen und wirtschaftlich stoßkräftigen Bewohner Neuenglands.
Arabische Bezeichnung für Landschaft in Südwestarabien, seit 1918 selbständig.
Abkürzung für «Young Men's Christian Association», Christlicher Verein junger Männer.
Abkürzung für «Young Women's Christian Association», Christlicher Verein junger Mädchen.
Vereinbarung zwischen Deutschland und seinen ehemaligen Gegnern aus dem 1. Weltkrieg über die Regelung der Deutschland auferlegten Reparationen oder Kriegsentschädigungen. Der Young Plan ersetzte 1930 den ⟶ Dawes-Plan, gegenüber dem die jährlich zu leistenden Zahlungen herabgesetzt waren.
Chinesische Provinz zwischen Hinterindien und Westchina, die zeitweise selbständig war (bis 1937) und im 2. Weltkrieg wegen der ⟶ Burmastraße große Bedeutung erhielt.
Vertrag zwischen zwei Staaten zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Zentralisierung der aus dem Zahlungsverkehr zwischen zwei Ländern entstehenden gegenseitigen Forderungen zur Vermeidung von Barzahlungen. Unter dem Einfluß der Weltwirtschaftskrise nach 1929 wurde diese Art von Verrechnungsabkommen durch zwangsweises ⟶ Clearing verschärft.
Gegenüberstellung der Zahlungen, die während einer bestimmten Periode von zwei Ländern gegenseitig geleistet wurden. Die Zahlungsbilanz besteht aus dem Güterverkehr, gewissen Dienstleistungen, dem Fremdenverkehr, dem Zinsendienst des in einem anderen Lande investierten Kapitals, der Neuplacierung von Anleihen. ⟶ Handelsbilanz.
Name von ⟶ Stalingrad (bis 1925).
Abtreten einer Forderung.
⟶ Termingeschäft. ^[= Verabredung eines Geschäftes zu einem bestimmten ⟶ Termin, an dem zu einem bestimmten Preis ...]
Versicherung, die mit dem Abonnement einer Zeitschrift verbunden ist.
Joseph. Schweizerischer Bundesrat, der insbesondere die Verstaatlichung der schweizerischen Bahnen durchführte (1897/1898).
* 1834, † 1908.
Beurteilung der Produkte journalistischer, literarischer, künstlerischer und kultureller Tätigkeit durch eine staatliche Überwachungsstelle, die berechtigt ist, die ihr mißfallenden Dinge ganz oder teilweise von der Veröffentlichung und Verbreitung im Publikum auszuschließen. Besondere Bedeutung erlangt die Zensur im Kriege, auch bei der Durchsicht und Kontrolle des zwischenstaatlichen Briefverkehrs und der Presseinformationen.
Steuerregister. In angelsächsischen Ländern auch Volkszählung.
Zusammenfassung möglichst vieler Aufgaben des staatlichen Lebens unter eine einheitliche Leitung.
Staatsauffassung, die nach Möglichkeit die Machtfülle eines Zentralorgans stützt, das Mitspracherecht selbständiger Unterorgane ausschaltet.
Mitte, Mittelpunkt. Während der Periode vor dem ⟶ Nationalsozialismus in Deutschland Bezeichnung für die katholische Partei im Reichstag.
Herrscherstab eines Königs oder Kaisers.
Feierliche Handlungen, die von und gegenüber diplomatischen Vertretern befolgt werden müssen.
Bescheinigung, Beglaubigung eines Zustandes durch eine amtliche Stelle.
Jehovas. ⟶ Bibelforscher, Ernste.
Abkürzung für Zivilgesetzbuch.
Die als Entschädigung für erhaltenes Geldkapital jährlich zu entrichtende Summe, die in Prozenten des Gesamtbetrags ausgedrückt wird.
Bewegung, die seit Beginn dieses Jahrhunderts auf die Schaffung eines jüdischen Staates in Palästina hinarbeitete. ⟶ Herzl, ⟶ Balfour-Deklaration, ⟶ Hagana, ⟶ Irgun Zwai Leumi.
Umlauf, insbesondere die Höhe der umlaufenden Zahlungsmittel (Metallgeld und Papiergeld), die für die Aufrechterhaltung einer geordneten Wirtschaft erforderlich sind. ¶