mehr
die Kleinbetriebe des Einzelhandels zu schützen.
Warenumsatzsteuer - Wi
die Kleinbetriebe des Einzelhandels zu schützen.
Abgekürzt: Wust (in der welschen Schweiz: Icha).
Belegung aller verkauften Waren (oder mancher Waren) mit einer Steuer von einigen Prozenten.
Abkommen. Das Abkommen über die internationale Regelung des Luftfrachtrechtes.
Archibald Percival. Englischer General, der eine Zeitlang den afrikanischen Feldzug im 2. Weltkrieg leitete. Später Vizekönig von Indien. * 1883, † 1950.
Wertpapier mit besonderer rechtlicher Sicherung, auf dem sich der Aussteller verpflichtet, am Fälligkeitstag eine bestimmte Summe zu zahlen.
eidgenössisches. 1940 eingeführte einmalige Vermögensabgabe (in drei Jahresraten).
1945 wiederholt.
eidgenössische. Besondere Einkommenssteuer (1940 eingeführt).
Republik. Bezeichnung für die Deutsche Republik nach 1918;
hervorgegangen aus der Weimarer Nationalversammlung als dem verfassunggebenden deutschen Parlament. Ihr Ende wurde bestimmt durch die Machtübernahme des ⟶ Nationalsozialismus am
Veröffentlichung diplomatischer Akten durch die deutsche Regierung in der Form eines Buches mit weißem Umschlag. Auch andere Länder kennen solche Veröffentlichungen, geben ihnen jedoch einen anderen Umschlag England: Blaubuch;
Frankreich: Gelbbuch;
USA: Rotbuch. Der Zweck solcher Veröffentlichungen liegt meist in der Rechtfertigung eigener und der Verurteilung einer fremden Politik.
Haus. Sitz des amerikanischen Präsidenten in Washington.
Chaim. Jüdischer Politiker (⟶ Zionismus), erster Präsident des Staates Israel (1948).
Internationaler Plan zur Verteilung der Wellen für drahtlose Telegraphie und Radio.
Sumner. Amerikanischer Politiker, wichtiger Unterhändler Roosevelts 1940. * 1892.
Verschiedene Einrichtungen, die sich mit Bankgeschäften befassen, die für die ganze Welt bedeutsam sind. ⟶ Internationale Bank für den Wiederaufbau, ⟶ Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
Dem Nationalismus entgegengesetzte Einstellung, die von der Vorstellung eines allgemeinen Menschenbildes ausgeht, das sich in allen Kulturen wiederholt.
Den ⟶ Vereinigten Nationen angeschlossene Organisation zur Überwachung der allgemeinen Ernährungslage in der Welt.
Den ⟶ Vereinigten Nationen angeschlossene Organisation (Nachfolgerin der UNRRA) zur Kontrolle der internationalen Abmachungen betreffend das Gesundheitswesen.
1945 gegründete internationale Organisation der Gewerkschaften, an der auch die russischen Gewerkschaften beteiligt sind. In jüngster Zeit viele Austritte, um sich dem bolschewistischen Einfluß zu entziehen.
Den ⟶ Vereinigten Nationen angeschlossene Organisation zur Unterstützung bedürftiger und gesundheitlich gefährdeter Kinder. 1946 gegründet.
Zusammenfassender Begriff für alle wirtschaftlichen Beziehungen auf der Welt. Steht im Gegensatz zur Volkswirtschaft, die immer national gebunden ist. Weltmarkt konnte erst entstehen, nachdem die Welt im ganzen verkehrsmäßig erschlossen war.
Verschiedene Organisationen, die auf Sicherung des Friedens ausgehen. Dann auch spezielle Konventionen zur Regelung einzelner Fragen auf internationaler Basis, z. B. Rotes Kreuz, Weltpostverein u. a.
Internationale Hilfsorganisation für Studenten, 1920 in Genf gegründet.
Bezeichnung für die von den USA ausgehende, die ganze Welt umfassende Krise von 1929.
Idee einer Gemeinschaft zwischen ausführenden Arbeitern und Leitung in einem Betriebe. Wichtig zur Bekämpfung von Klassenspannungen.
Ausforschung bestimmter Betriebsgeheimnisse zur Verwendung im eigenen Interesse.
Bezeichnung für Geheimorganisation des ⟶ Nationalsozialismus nach 1945, die das deutsche Volk für eine Wiederaufnahme der Macht durch den Nationalsozialismus vorbereiten soll. Allerdings war die bisherige Tätigkeit des Werwolf relativ geringfügig.
Bundesrepublik. Bezeichnung für den aus den drei westlichen Besatzungszonen (englische, französische und amerikanische) herausgewachsenen deutschen Bundesstaat.
⟶ Westeuropa. ^[= Der westliche Teil Europas, der sich heute in gewisser Weise von Osteuropa insofern abschließt, ...]
Der westliche Teil Europas, der sich heute in gewisser Weise von Osteuropa insofern abschließt, als er die Ideale der Freiheit gegen den Bolschewismus verteidigt.
Russische Bezeichnung für eine bestimmte weltanschauliche Richtung in Rußland, die insbesondere am Anfang des 19. Jh. sich stark nach dem Westen orientierte. Gegensatz ist der ⟶ «Panslawismus».
Union. Bezeichnung für die politische und wirtschaftliche Organisation der Staaten von ⟶ Westeuropa.
⟶ Atlantikwall. ^[= Befestigungsgürtel, den die Deutschen im zweiten Weltkrieg zur Verhinderung einer Landung durch ...]
Ernst. Schweizerischer Bundesrat (1938/43).
* 1877.
Maxime. Französischer General, der 1940 eine Abwehrlinie gegen den deutschen Angriff zu errichten versuchte, damit jedoch scheiterte. Nach dem Kriege erst angeklagt, dann rehabilitiert. * 1867.
Liberale Partei Englands. Gegensatz ⟶ Tory. ^[= Bezeichnung für die Konservative Partei in England. ⟶ .]
Allgemeine Bezeichnung für alle Gruppen, die im 2. Weltkrieg der Besetzung durch Deutschland Widerstand leisteten. Bezeichnend, daß sie aus Menschen verschiedenster Parteirichtung zusammengesetzt waren. Nach dem Kriege erfolgte dann eine Aufsplitterung in zahlreiche Einzelgruppen, die sich zum Teil gegenseitig bekämpften. Vor allem versuchten die Kommunisten auf Grund ihrer Tätigkeit im Widerstand sich in viele hohe Staatsämter einzudrängen. ⟶ Partisanen.
Schiedsspruch. Deutsch-italienischer Entscheid, nach dem Ungarn bestimmte Teile der Tschechoslowakei und Rumäniens erhielt (1938).
Türkische Bezeichnung für Provinz.
Königin der Niederlande. Verließ 1940 das Land und organisierte vom Ausland her den ⟶ Widerstand. Gab 1948 die Regierung an Kronprinzessin ⟶ Juliane ab. * 1880. ¶