Traktat.
Abhandlung, oft auch Schrift religiös-erbaulichen Inhalts.
Traktat - Tyrannis
Abhandlung, oft auch Schrift religiös-erbaulichen Inhalts.
Französisch, eigentlich Schnitte, Scheibe;
Teil einer größeren Staatsanleihe.
Wirtschaftliche Maßnahmen zum Abschluß eines größeren Geschäfts.
Umwandlung von Geldmitteln in eine fremde Währung zum Zweck der Verwendung in einem fremden Lande.
Blutübertragung von einem Menschen auf den anderen.
Durchfahrt von Wirtschaftsgütern oder Personen durch ein Land.
Übertragung motorischer Energie von einer Kraftquelle auf mehrere Maschinen, meist vermittels eines Riemensystems.
Aufschrift auf durchsichtigem Papier, meist bei Demonstrationen mitgeführt.
Italienisch, der Wechsel. ^[= Wertpapier mit besonderer rechtlicher Sicherung, auf dem sich der Aussteller verpflichtet, am ...]
Check. Englisch, Reisescheck.
Bill. Englische Bezeichnung für kurzfristige Schatzanweisungen. ^[= Staatsschuldverschreibungen, kurz- oder langfristig. Die kurzfristigen (in der Schweiz Reskriptionen ...]
Holländische Bezeichnung für die Wanderzüge der Buren. Im 2. Weltkrieg in Deutschland wieder aufgenommen zur Bezeichnung der Züge von Flüchtlingen vor den Russen.
Langfristige Wirtschaftsschwankungen, deren Beobachtung durch Ausschaltung aller kurzfristigen und zufälligen Änderungen ermöglicht wird.
Wirtschaftliche Organisation, die im Auftrag bestimmter Unternehmungen wirtschaftliche, rechtliche oder bilanztechnische Handlungen ausführt und dadurch die Interessen ihrer Auftraggeber gegenüber anderen Unternehmungen oder Institutionen wahrt.
Person, die die Interessen eines Dritten wahrt, dabei aber im eigenen Namen auftritt.
und Glauben. Wichtiger Grundsatz des schweizerischen Rechts, der die Rechtsausübung zum Schutze Dritter einschränkt. Er wird vor allem wichtig bei der Auslegung der Gesetze, indem er es erreicht, daß den Grundsätzen der Loyalität Nachachtung verschafft wird. ⟶ Rechtsmißbrauch.
Im alten republikanischen Rom der Vertreter der Volkspartei im Senat. Auch heute noch wird als Tribun ein Verfechter der Interessen des Volkes bezeichnet.
Gerichtshof.
Abgabe eines unterworfenen Volkes an den Sieger.
Pferd. Hölzernes Pferd, das nach der antiken Sage die Griechen erbauten und in dessen Bauch sie Bewaffnete verbargen. In Unkenntnis der drohenden Gefahr schleppten die Trojaner das Pferd durch eine Mauerbresche in die Stadt, was dann den Griechen ermöglichte, dort einzudringen. Sinnbildlich eine Handlung, die zum Schaden des Handelnden ausschlägt und dem Gegner Vorteile bringt.
Force. Französisch, bedeutet dritte Kraft, zur Bezeichnung eines Mittelblocks der französischen Parteien zwischen der extremen Rechten und der Linken.
Leo. Russischer Politiker, der mit Lenin die bolschewistische Revolution organisierte. Später durch ⟶ Stalin erst verbannt und dann durch Attentat ermordet. * 1879, † 1940.
Anhänger ⟶ Trotzkis und der ⟶ Vierten Internationale.
Harry. Amerikanischer Politiker, als Nachfolger ⟶ Roosevelts Präsident der USA, 1948 wiedergewählt. * 1884.
Wirtschaftsauffassung ⟶ Trumans, nach der das Wirtschaftsleben der USA nur dann blühen kann, wenn auch außerhalb des Landes gesunde wirtschaftliche und politische Verhältnisse bestehen. Dies wird durch Anleihen an kriegszerstörte und zurückgebliebene Gebiete erreicht. ⟶ Marshall-Plan.
Zusammenschluß verschiedener Unternehmungen des gleichen Produktionszweiges zum Zweck der Kostensenkung je Produktionseinheit und mit dem Ziel, sich durch Ausschaltung der Konkurrenz auf dem Markt eine Monopolstellung zu schaffen.
Konstantin. Griechischer Politiker, mehrfach Ministerpräsident. Royalist. * 1885.
Legion. Truppen der Tschechen im Ausland, die im 1. und 2. Weltkrieg auf Seite der Alliierten kämpften.
Russische Geheimpolizei zur Bekämpfung gegenrevolutionärer Strömungen (seit 1917).
Monarchistische jugoslawische Offiziere, die nach Besetzung des Landes durch die Deutschen unter ⟶ Mihailowič gegen die Deutschen und zugleich gegen ⟶ Tito kämpften.
Kai Schek. Chinesischer Marschall, Mitglied der ⟶ Kuomintang. Führte den Krieg gegen die chinesischen Kommunisten, dann gegen Japan, um nach Ende des 2. Weltkriegs vor den Kommunisten zu erliegen. * 1887. ⟶ Mao Tse-Tung.
Vormundschaft. ^[= Vertretung von unmündigen oder handlungsunfähigen Personen gegenüber Dritten. Die Vormundschaft ...]
Abkürzung für englisch Trans World Airline, amerikanische Luftfahrtsgesellschaft.
Herrschaftsform im alten Griechenland, bei der ein einzelner Gewaltherrscher die ganze Herrschaft innehatte. Auch übertragen für jede Art von Diktatur. ¶