OLMA.
Abkürzung für Ostschweizerische landwirtschaftliche-milchwirtschaftliche Ausstellung in St. Gallen.
Olma - Parlament
Abkürzung für Ostschweizerische landwirtschaftliche-milchwirtschaftliche Ausstellung in St. Gallen.
Kampfspiel der alten Griechen, das alle vier Jahre in Olympia ausgefochten wurde. Auf Anregung des französischen Barons P. de Coubertin wurde dieser alte Brauch im 20. Jahrhundert wieder aufgenommen.
Geisteshaltung, die sich den jeweils eintretenden Umweltsbedingungen anpaßt, ohne sich über Wert und Unwert derselben Gedanken zu machen.
Soziale oder politische Gruppe, deren Interessen im Gegensatz zu denen der regierenden Schicht stehen. In demokratischen Ländern besteht für die Opposition die Möglichkeit, im Parlament und in der ⟶ öffentlichen Meinung zu Worte zu kommen und die Regierungspolitik zu beeinflussen. Allgemein: gegensätzliche Haltung.
Wahl, zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Das Recht, auf einen Vertrag einzutreten.
Abkürzung für Obligationen-Recht.
Französische Gemeinde im Département Haute-Vienne, die am von SS-Truppen vollständig zerstört wurde. Männer von 15-65 Jahren wurden erschossen, Frauen und Kinder in der Kirche verbrannt.
Aufbau, Einteilung und Mechanismus eines Unternehmens, eines Betriebs, einer Institution usw.
Das Morgenland, d. h. der Osten, insbesondere Vorderasien im Gegensatz zum Fernen Osten, d. h. China und Japan.
Festhalten an einem Dogma, das als alleinseligmachend angesehen und neben dem keine andere religiöse Richtung anerkannt wird. ⟶ Toleranz.
Reich. Bezeichnung für die alte Türkei bis zum Zusammenbruch von 1920. Auch «Hohe Pforte» genannt. Hauptstadt Konstantinopel, später Ankara, seit 1923.
Nachdrücklich, offen zur Schau getragen.
Deutsche Bezeichnung für Österreich nach dem ⟶ Anschluß (1938) und der Erklärung von ⟶ Großdeutschland.
Wirtschaftskonferenz vom Jahre 1932 zwischen den Mitgliedern des Britischen Empire, an der beschlossen wurde, innerhalb des Empire eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit zu erreichen durch Vorzugstarife beim Import und Export.
Politische ⟶ Geheimpolizei des ⟶ Faschismus (Abkürzung für: Organizzazione Vigilanza Repressione Antifascismo).
Religiöse Bewegung, gegründet durch den Amerikaner schweizerischer Abstammung F. Buchman, welche die Erneuerung der Welt durch Erneuerung eines lebendigen Christentums der Tat anstrebt. Seit 1938 als ⟶ Moralische Aufrüstung bekannt.
Juho Kusti. Präsident der Finnischen Republik. * 1870.
⟶ Pius XII. ^[= Gegenwärtig amtierender Papst, * 1876. Plädoyer. Rede eines Anwalts vor dem Gerichtshof zugunsten]
⟶ Schah. ^[= Königstitel in Persien.]
⟶ Peer. ^[= Englische Bezeichnung für die Mitglieder des Hochadels, die im Oberhaus sitzen.]
Mehrheitlich von Mohammedanern bewohnte Gebiete Vorderindiens, die sich seit dem Abzug der Engländer (1947) zu einem eigenen Staat zusammengeschlossen haben. Die übrigen Teile Vorderindiens mit einer vorwiegend hindustanischen Bevölkerung haben sich als Republik Indien zusammengeschlossen. Pakistan und Indien sind heute vollberechtigte Mitglieder des britischen ⟶ Commonwealth.
Politische Vereinbarung von oft militärischem Charakter.
Schmähschrift.
Ein 1881-1920 erstellter Kanal vom Atlantischen Ozean durch die Landenge von Panama zum Stillen Ozean.
Große Korruptionsaffäre beim Zusammenbruch der Gesellschaft zum Bau des ⟶ Panama-Kanals (1889).
Politischer Begriff für die in großen Zügen einheitliche Politik aller nordamerikanischen und südamerikanischen Staaten gegenüber den außerkontinentalen Mächten.
Eine 1924 entworfene Straße, die alle Länder Nord- und Südamerikas verbinden soll.
Abgabe der Stimme bei einer Wahl für Kandidaten verschiedener Parteien.
Indischer Titel: der Gelehrte, z. B. Pandit ⟶ Nehru.
Zusammenschluß Europas zu einer politischen und wirtschaftlichen Einheit. Wichtiger Vorkämpfer ist Graf ⟶ Coudenhove-Kalergi.
Politischer Begriff, der von einer allgemeinen Herrschaft der Germanen (insbesondere der Deutschen) träumt.
Politische kulturelle Bewegung, die alle slawischen Völker vereinen und in einem Staate zusammenschließen will. Entstand Anfang des 19. Jh. bei den Tschechen. Heute wichtiges Argument der Sowjetunion bei ihren Bestrebungen zur Kontrolle der slawischen ⟶ Satellitenstaaten.
Aussichtsreicher Kardinal für die Papstwahl.
Franz von. Deutscher katholischer Politiker der Zentrumspartei, der dem ⟶ Nationalsozialismus in den Sattel verhalf.
Fallschirmtruppen.
Etwas Widersinniges.
Lähmen.
Unterzeichnen und mit amtlichem Siegel versehen.
Schmarotzer, der auf Kosten eines anderen lebt.
Einschaltung in einen Satz.
Nominalwert eines Wertpapiers, das sowohl unter wie über pari stehen kann.
Ausgestoßene und abgesonderte untere Bevölkerungsschicht in Indien;
auch mit allgemeiner Bedeutung verwendet.
Austausch von Währungen zum amtlich festgesetzten Wert.
Ort der Zusammenkunft für die vom Volk gewählten Vertreter. In der Schweiz bilden Nationalrat und Ständerat zusammen das eidgenössische Parlament. ¶