Notenumtausch.
Maßnahme zur Gesundung einer zerrütteten ⟶ Währung durch gleichzeitigen Aufruf aller umlaufenden Banknoten und Umtausch in neue Noten. ⟶ Währungsreform.
Notenumtausch - Oligar
Maßnahme zur Gesundung einer zerrütteten ⟶ Währung durch gleichzeitigen Aufruf aller umlaufenden Banknoten und Umtausch in neue Noten. ⟶ Währungsreform.
Höhe eines Devisenkurses oder Aktienkurses in einem bestimmten Moment.
Amtliche Bekanntgabe von Dokumenten, z. B. unter Form einer ⟶ Note im diplomatischen Verkehr.
Erlaß einer Behörde in Notzeiten (Krieg, Revolution, Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen usw.)
Bezeichnung für die Revolution in Deutschland 1918.
Abkürzung für Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. ⟶ Nationalsozialismus. ^[= Deutsche politische Bewegung mit stark revolutionärem und nationalistischem Charakter, die ...]
Clausus. Lateinisch, geschlossene Zahl;
Bezeichnung dafür, daß zu irgendeinem Amt oder einer Tätigkeit (etwa Studium) nur eine beschränkte Zahl oder nur besondere Personen zugelassen sind.
Gesandter des Papstes in einem fremden Staat.
Prozesse. Nach dem 2. Weltkrieg von den westlichen ⟶ Alliierten und Rußland durchgeführte Prozesse gegen deutsche und andere Kriegsverbrecher.
In der Schweiz ein Gericht, das den gesamten Kanton umfaßt. Zumeist Appellationsgericht in 2. Instanz. ⟶ Bundesgericht.
Zweite Kammer des englischen Parlaments, zusammengesetzt aus den Mitgliedern des hohen und erblichen Adels.
Ehemaliger Sitz des früheren deutschen Reichskanzlers Adolf ⟶ Hitler.
Festverzinsliches Wertpapier, meist in Form von ⟶ Anleihen, das auf eine bestimmte Dauer ausgestellt wird. Nach Ablauf dieser Frist wird die einbezahlte Summe ausgezahlt, oder es folgt ⟶ Konversion.
⟶ Fakultativ. ^[= Freiwillig. Gegensatz: obligatorisch.]
Verbindlichkeit, insbesondere bei ⟶ Indossament von Wechseln. ^[= Wertpapier mit besonderer rechtlicher Sicherung, auf dem sich der Aussteller verpflichtet, am ...]
Hermann. Schweizerischer Bundesrat, Organisator der Kriegswirtschaft im 2. Weltkrieg. * 1882, † 1940.
Übung, Brauch.
Politik des Widerstandes und der Vereitelung von Maßnahmen, die einer Mehrheit von einer Minderheit aufgezwungen werden sollen.
Herrschaft der Straße ⟶ Pöbelherrschaft. ^[= Ausdruck für Herrschaft der Straße.]
Russische ⟶ Geheimpolizei unter dem Zarismus.
Beim ⟶ Jalta-Abkommen getroffene Vereinbarung über die Grenze zwischen Polen und Ostdeutschland. ⟶ Curzon-Line.
Stadt. Eine Stadt, aus der im Kriege alle Truppen evakuiert werden, um sie bei näherrückender Front oder auch im Hinblick auf den Luftkrieg vor Zerstörungen zu schützen.
Tür. Politik der Offenen Tür versucht zwar den eigenen Standpunkt mit aller Deutlichkeit zu wahren, dennoch aber nicht alle Möglichkeiten zu neuen Verhandlungen auszuschließen.
Kriegerische Handlung, die an einem Frontabschnitt den Angriff in die feindlichen Linien vortragen und den Gegner schlagen will.
Meinung. Wichtige Kontrollmacht einer Gesellschaft gegen den Staat, darum ist auch eine freie Öffentliche Meinung eine Voraussetzung aller Demokratie.
Tatsache, für deren Richtigkeit gebürgt wird (meist vom Staat).
Gegensatz ⟶ Offiziös.
Tatsache, die dem Staate bekannt ist, für die er jedoch keine volle Verantwortung übernimmt. Gegensatz: ⟶ Offiziell.
Russisch, Abkürzung für Objedinjonnoje Gossudarstwennoje Politischeskoje Uprawlenije (Vereinigte Politische Verwaltung), d. h. ⟶ Geheimpolizei. Üblicherweise GPU. Abgelöst (1934) durch ⟶ NKWD.
Längere Besetzung eines Gebietes durch fremde Truppen.
Umsturz, der in Rußland der bürgerlichen Kerenskij-Regierung ein Ende bereitete und den ⟶ Bolschewismus an die Macht brachte (Oktober 1917).
Das dauernd von Menschen besiedelte Gebiet der Erde. Als kirchlicher Begriff die Gesamtheit der mit der christlichen Kirche zusammenhängenden Einrichtungen.
⟶ Abendland. ^[= Seit dem Mittelalter Bezeichnung für Europa im Gegensatz zum "Morgenland" (Osten ...]
Rodolfo. Schweizerischer Sozialpolitiker, vor allem für Kinderhilfe in kriegsgeschädigten Ländern. * 1905.
Herrschaft weniger Familien über ein Volk. ¶