Maharani.
Bezeichnung für die Frau eines ⟶ Maharadschas. ^[= Indischer Fürst. . Bezeichnung für die Frau eines ⟶ Maharadschas.]
Maharani - Menschewiki
Bezeichnung für die Frau eines ⟶ Maharadschas. ^[= Indischer Fürst. . Bezeichnung für die Frau eines ⟶ Maharadschas.]
Mehrheit, z. B. bei politischen Wahlen und Abstimmungen. Absolute Majorität, wenn ein Kandidat mehr als 50% aller Stimmen erhält;
relative Majorität, wenn er mehr Stimmen als jeder andere Kandidat erhält.
Unzufriedene Stimmung, Krisenstimmung.
Daniel. Südafrikanischer Politiker, seit 1948 Premierminister. Antienglisch eingestellt. * 1874.
Jakob. Russischer Delegierter bei der UNO. * 1906.
Henri de. Belgischer Sozialist, * 1885, lebt in der Schweiz.
Organisation eines Betriebs.
Direktoren eines Unternehmens, die häufig größere Verfügungsmacht als die Besitzer haben.
Ausdruck des ungehemmten, uneingeschränkten Unternehmertums mit rücksichtsloser Ausbeutung der Arbeiter und Vernichtung der finanziell schwächeren ⟶ Konkurrenz. Bezeichnend für Mitte des 19. Jh.
Überweisung eines Auftrags zur Vertretung eines Klienten an einen Rechtsanwalt. International die Zuweisung von Kolonialgebieten an Kulturstaaten durch den ⟶ Völkerbund. Nach dem 1. Weltkrieg vor allem deutsche Kolonien.
Veröffentlichung eines politischen Aktionsprogramms. ⟶ Kommunistisches Manifest. ^[= Von Karl Marx und Friedrich Engels verfaßte Schrift (1847), die zur Programmschrift des ⟶ ...]
Maßnahmen, Machenschaften zur Erreichung eines Zieles, z. B. Finanzmachenschaften.
Julius. Rumänischer Politiker. * 1873.
Carl Gustav E. Freiherr von. Finnischer General, Marschall im Krieg gegen Rußland (1939).
* 1867.
Militärische Übung, während der das Zusammenspiel verschiedener Truppenkörper und neue Methoden der Kriegführung erprobt werden. Im übertragenen Sinne auch für Machenschaften.
Tse-Tung. Gründer der chinesischen kommunistischen Partei. Nach dem Sieg über die ⟶ Kuomintang (1949) Führer des kommunistischen China. * 1893.
Ausdruck für geheime Widerstandsbewegungen im Inneren Frankreichs während der deutschen Besetzung im 2. Weltkrieg. Das Wort Maquis bedeutet ursprünglich niedriger Buschwald, in dem ein Mensch leicht verschwinden kann. ⟶ Widerstand.
Zerfall eines Körperorgans durch Abmagerung usw. Auch allgemein verwendet für Zerfall.
Im Handel der Unterschied zwischen Einstands- und Verkaufspreis. Allgemein Spielraum.
Auf das Meer bezogen.
Ort, an dem zu einem bestimmten Zeitpunkt Waren zum Verkauf angeboten werden. Dann aber auch ⟶ Angebot und ⟶ Nachfrage einer bestimmten Ware zu einem bestimmten Zeitpunkt, jedoch ohne örtliche Bindung. In diesem Sinne spricht man auch von Weltmarkt.
Hoher Adelstitel in Italien, Frankreich, Spanien und England.
auf Rom. Am von ⟶ Mussolini durchgeführte Demonstration, die mit der Übernahme der Staatsgewalt endete. ⟶ Faschismus.
George Catlett. Amerikanischer General und Politiker. Verteidigungsminister (Sept. 1950).
* 1880.
Von G. C. ⟶ Marshall organisierter amerikanischer Hilfeplan für Europa zum wirtschaftlichen Wiederaufbau der kriegsgeschädigten Länder. Der Marshall-Plan erwies sich als eine starke Waffe im Kampf gegen die Bolschewisierung Westeuropas.
Von Karl Marx und Friedrich Engels propagierte (⟶ Kommunistisches Manifest) Theorie der Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften, die durch Enteignung des Privateigentums eine klassenlose Gesellschaft erstrebt. Dies soll durch die «Diktatur des Proletariats» verwirklicht werden. ⟶ Bolschewismus.
Thomas Garrigue. Tschechoslowakischer Sozialwissenschaftler und Staatsmann. 1. Präsident der Tschechoslowakischen Republik (1918).
Jan. Sohn von Thomas Garrigue Masaryk, Stütze der Exilregierung (⟶ Exil) im 2. Weltkrieg, Außenminister nach der Befreiung. * 1886, † 1948 (Selbstmord nach kommunistischem Staatsstreich).
Stierkämpfer. Auch Hauptdarsteller in irgendeiner Auseinandersetzung.
Minima. Ausgeprägte Schwankungen bei einer Erscheinung, die man messen kann, während eines bestimmten Zeitraums.
René. Französischer Politiker und Bankfachmann. Mehrmals Minister. * 1895.
Wichtige Periode der schweizerischen Geschichte, während der nach dem Scheitern der ⟶ Helvetik ein neues föderales Bewußtsein sich bildete.
Richtlinie, die ein Mensch bei seinen Handlungen befolgt.
Beschauliches Nachdenken.
Auf die Mittelmeerländer bezüglich.
Bezieht sich insbesondere auf die ⟶ Dardanellen und die freie Ausfahrt Rußlands ins Mittelmeer.
Bei einer ⟶ Abstimmung müssen mehr als die Hälfte der Beteiligten einig sein.
⟶ Ausbeutungstheorie. ^[= Eine von Karl Marx vertretene Anschauung, nach der die Arbeiter durch eine kleine Oberschicht ...]
Armin. Direktor der Schweizerischen Landesausstellung 1939. * 1892.
Handelsvertrag zwischen zwei Ländern, in dem festgelegt wird, daß mit einem anderen Staate keine günstigeren Handelsbedingungen vereinbart werden dürfen, ohne daß der bisherige Vertragspartner sofort die gleichen Vergünstigungen genießt.
Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenverhältnisse, z. B. Entwässerung. ⟶ Landesplanung.
Orientierung der Öffentlichkeit über den Stand einer bestimmten Arbeit. Bei unbefriedigenden internationalen Verhandlungen veröffentlicht der eine der Verhandlungspartner oft eine verschärfte Form des Memorandums, ein ⟶ Weißbuch.
Ursprünglich flammende Inschrift an der Wand, die auf den Sturz des babylonischen Königs Belsazar hinwies. Allgemein unheimliches Vorzeichen drohender Gefahr.
Rechtlich-philosophische Auffassung, nach der es unabdingbare menschliche Rechte und Freiheiten gibt. Vor allem aber setzen sie aller staatlichen Einwirkung bestimmte Grenzen. Seit der Französischen Revolution immer mehr zum Grundbestandteil des modernen Denkens geworden.
Merkantilismus - Morta
* 2
Seite 48.41.Gemäßigter Flügel der russischen Sozialdemokratischen Partei, ¶
Befürworter einer mehr reformistischen Haltung im Gegensatz zu den revolutionären Bolschewiki. ⟶ Bolschewismus.