Konzentrationslager.
Sammellager für Zivilpersonen;
im großen Stil vom ⟶ Nationalsozialismus zur Terrorisierung politisch Andersdenkender eingerichtet, desgleichen im ⟶ Faschismus und ⟶ Bolschewismus.
Konzentrationslager -
Sammellager für Zivilpersonen;
im großen Stil vom ⟶ Nationalsozialismus zur Terrorisierung politisch Andersdenkender eingerichtet, desgleichen im ⟶ Faschismus und ⟶ Bolschewismus.
Verflechtung verschiedener Unternehmungen zu einer ⟶ Interessengemeinschaft mit vielfach nur losen Bindungen an übergeordnete Zentralstelle und weniger straff durchorganisiertem Aktionsprogramm wie beim ⟶ Trust. ⟶ Gentlemen's Agreement.
der Mächte. Bezeichnung für harmonischen Ausgleich zwischen den verschiedenen Staaten.
Zugeständnis, auch von wirtschaftlichen Freiheiten und Vorrechten an Private, Institutionen oder an fremde Staaten.
Zusammenkunft höherer kirchlicher Würdenträger zur Beratung kirchlicher Angelegenheiten.
Zusammenarbeiten mit verschiedenen Einzelaufgaben.
Zusammenfassung verschiedener Kräfte und Interessen zu einheitlicher Handlung.
Halbinsel in Ostasien, seit 1905 japanisches Protektorat, 1910 Japan als Generalgouvernement einverleibt. Seit 1945 wurde Korea am 38. Breitegrad in eine russische (Nordkorea) und eine amerikanische (Südkorea) Besetzungszone aufgeteilt, wobei die Errichtung eines unabhängigen Staates vorgesehen wurde. Nach Abzug der Besetzungsarmeen auf russische Veranlassung wurde im Norden eine starke Armee organisiert, die 1950 eine Invasion Südkoreas unternahm. Amerikanische Truppen aus Japan mit Hilfe zahlreicher Mitgliedstaaten der ⟶ Vereinigten Nationen versuchen dem Angriff Widerstand zu leisten.
Körperschaft. Im ⟶ Faschismus Bezeichnung für Körperschaften, die gewisse Wirtschaftszweige vertraten und mit Hilfe der Korporation der Staatsaufsicht unterstellt wurden. ⟶ Carta del Lavoro.
Versuche zur Wiederbelebung des Ständestaats. Treten in verschiedenen Formen auf.
Im Zeitungswesen eine Person, die aus dem Inland und Ausland regelmäßig eine Zeitung mit Nachrichten und Artikeln beliefert.
In der Politik ein langgezogener, meist schmaler Landstreifen durch ein fremdes Gebiet, um zwei voneinander getrennte Gebiete desselben Staates zu verbinden (z. B. Polnischer Korridor).
Bestechlichkeit und sonstige Formen der Unzuverlässigkeit staatlicher Verwaltungsorgane. Weite Verbreitung der Korruption führt zum Zerfall des Staates.
Hebräisch, den jüdischen Speisegesetzen entsprechend.
Politische und geistige Strömung, die alle Menschen in einem einzigen Weltstaat vereinigen und alle nationalen Gegensätze überwinden will.
Zulassung eines Wertpapiers an der Börse und damit verbundene Veröffentlichung des Börsenkurses.
durch Freude. Deutsche, nationalsozialistische Organisation der ⟶ Freizeit. ⟶ Dopo Lavoro.
Außerkraftsetzen von verlorenen Wertpapieren.
In der Buchhaltung jene Personen, die gegenüber anderen eine geldliche Forderung besitzen. ⟶ Debitoren.
Regierungssitz der russischen Zaren wie auch der heutigen sowjetischen Regierung in Moskau.
Bezeichnung sowohl von Personen, die Krieg widerrechtlich herbeiführen wie sich unerlaubter Kriegsmittel bedienen oder sich gegen die Gebote der Menschlichkeit vergehen. ⟶ Nürnberger Prozesse.
Allgemeine Bezeichnung für alle während des Krieges ergriffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen (Rationierung usw.).
In der Wirtschaft absteigende ⟶ Konjunktur, die sich vor allem in Entlassungen von Arbeitern und Angestellten ausdrückt.
eidgenössische. Bezeichnung für eine direkte Bundessteuer von 1934 bis 1939.
Amerikanische Geheimorganisation, die sich vor allem gegen Neger richtet.
Russische Bezeichnung für wohlhabenden Bauern. ^[= Gewerbe- und Bürgerpartei. Mittelständische Partei in der Schweiz.]
Ungelernte Arbeiter, insbesondere in China, die schwerste körperliche Arbeiten verrichten.
Nationalistisch-revolutionäre Partei in China, 1912 gegründet, die nach dem ersten Weltkrieg die Regierung übernahm. Durch innere Zersetzung den chinesischen Kommunisten unterlegen (1949).
Verwaltungsapparat des päpstlichen Hofstaates im Vatikan. Auch bischöfliche Kurie.
Abkürzung für ⟶ Konzentrationslager. ^[= Sammellager für Zivilpersonen; im großen Stil vom ⟶ Nationalsozialismus zur Terrorisierung ...] ¶