Hegemonie.
Politischer Vorrang eines Staates gegenüber anderen, die sich freiwillig oder unfreiwillig von ihm bevormunden lassen. Gegensatz: ⟶ Gleichgewichtspolitik.
Hegemonie - Holdingges
Politischer Vorrang eines Staates gegenüber anderen, die sich freiwillig oder unfreiwillig von ihm bevormunden lassen. Gegensatz: ⟶ Gleichgewichtspolitik.
Gruppe von Arbeitern, die in ihrem eigenen Heim arbeiten, oft zu sehr niedrigen Löhnen.
Politische Organisation in Österreich von halbmilitärischem Charakter, die nach dem 1. Weltkrieg zum Schutz gegen kommunistische Umtriebe gegründet wurde.
Geld. ⟶ Fluchtkapital. ^[= Kapital, das aus Sicherheitsgründen exportiert wird. Auch "heißes Geld" (englisch: ...]
Ursprünglich Opfer von 100 Rindern an die Götter. Im übertragenen Sinne großes (nutzloses) Opfer.
Hubschrauber. Flugzeug, das dank besonderen Vorrichtungen senkrecht landen und starten kann.
Sklavenbevölkerung in Sparta. Auch übertragen für Sklaven überhaupt.
Bezeichnung der Periode nach dem Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft (1798), während der versucht wurde, die französische Idee eines rationalistischen Einheitsstaates auf die Schweiz zu übertragen. Der allgemeine Widerstand führte zur ⟶ Mediation.
Die Hälfte einer Kugel, insbesondere der Erde. Nördliche und südliche Hemisphären sind die Gebiete nördlich und südlich des Äquators.
Konrad. Sudetendeutscher Politiker, der durch seine nationalsozialistische Aktivität die Ordnung der Tschechoslowakei untergrub, so daß sie 1938/39 vor Hitlers Drohungen zusammenbrach. * 1898, † 1945.
Erblich.
Kennzeichnung des Ursprungsorts einer Ware.
Spanisch, Bezeichnung für Polizei.
Weltanschauung, die darauf ausgeht, Großes zu vollbringen, oft genug aber auf Kosten des einfachen Nebenmenschen.
Politischer Klub in Berlin, rechtsradikal;
Zusammenarbeit mit ⟶ Nationalsozialismus.
Von Deutschland ausgehende Meinung, daß die Deutschen ein Herrenvolk seien, dem das Recht zustehe, fremde Völker auszubeuten und auszurotten.
James B. M. Burengeneral und südafrikanischer Politiker, der sich gegen die Verständigungspolitik von ⟶ Smuts stellte. * 1866.
Theodor. Begründer des ⟶ Zionismus. * 1860, † 1904.
Hans. Schweizerischer General während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871. * 1819, † 1894.
Abweichend vom richtigen Dogma. ⟶ Häresie. ^[= Bezeichnung für eine religiöse oder politische Ansicht, die vom ⟶ Dogma abweicht. ⟶ Generallin]
Aus verschiedenartigen Teilen zusammengesetzt.
Theodor. Deutscher Politiker, erster Präsident der ⟶ westdeutschen Bundesrepublik. * 1884.
Abkürzung für englisch High Commission for Germany, Hohe (alliierte) Kommission in Deutschland.
Spanisch, Titel des niederen Adels. ^[= Bevorrechtete (privilegierte) Gruppe innerhalb eines Volkes. Seit der Französischen Revolution ...]
Gesellschaftsaufbau von mehreren, einander über- und untergeordneten Klassen, Kasten oder Schichten. Da den oberen Klassen weniger Personen als den niederen angehören, zeigt die Hierarchie die Form einer Pyramide.
Priesterherrschaft.
Vorläufer und Ersatz für Versicherungen.
Heinrich. Reichsführer der SS, besonders rücksichtsloser nationalsozialistischer Politiker. * 1900, † (Selbstmord) 1945.
Paul von. Deutscher General aus dem 1. Weltkrieg, danach (seit 1925) Reichspräsident. Gab Hitler den Aufstieg frei. * 1847, † 1934.
Witwen- und Waisenversicherung im Rahmen der üblichen Versicherungen.
Kaiser von Japan. * 1901.
Stadt in Japan, über der die erste ⟶ Atombombe abgeworfen wurde (6. 8. 1945).
Botschaft eines katholischen Bischofs an kirchliche Gemeindebehörden oder an die Kirchgemeinde selbst.
Materialismus. Politisches und soziales Lehrsystem (von Karl Marx begründet), nach dem die wirtschaftlichen Verhältnisse und Klassenkämpfe ausschlaggebend seien für die Entwicklung der Gesellschaft. ⟶ Marxismus.
Adolf. Deutscher Politiker und Reichskanzler (seit 1933), der nicht nur Deutschland vollkommen der Herrschaft des ⟶ Nationalsozialismus unterwarf, sondern 1939 Europa bewußt in den 2. Weltkrieg stürzte. * 1889, † 1945 (wahrscheinlich Selbstmord).
Militärisches Organ der slowakischen, separatistischen Volkspartei. Während des 2. Weltkriegs unterstützte die Hlinkagarde die Deutschen und trug dadurch zur allgemeinen Desorganisation der Tschechoslowakei bei.
Englisch, Abkürzung für His (Her) Majesty's Ship, Seiner (Ihrer) Majestät Schiff.
Freizeitbeschäftigung, auch Steckenpferd.
Insbesondere in England verbreitete Kirche, die protestantischer Konfession, aber katholischen Rituals ist.
Vertreter einer Internationalen Organisation in einem Gebiet, das noch nicht definitiv einer staatlichen Oberhoheit unterstellt ist, z. B. Prof. C. J. Burckhardt als Hochkommissar des Völkerbundes in Danzig, 1937/39. ⟶ Hicog.
Paul Gray. Amerikanischer Wirtschaftsfachmann und Berater für den ⟶ Marshall-Plan (seit 1948), zurückgetreten Sept. 1950. * 1891.
Gebiet, über das sich die tatsächliche Macht eines Staates erstreckt. Beschränkte Hoheitsrechte stehen einem Staat auch in Küstengewässern innerhalb der ⟶ Drei-Meilen-Zone zu. Die Frage nach dem Hoheitsgebiet in der Luft ist nicht völlig abgeklärt.
⟶ Drei-Meilen-Zone. ^[= Küstenzone, die zwar nicht zum angrenzenden Staatsgebiet gehört, in der aber dem betreffenden ...]
Rechte, die ein Staat auf seinem ⟶ Hoheitsgebiet ausüben kann.
Fahne oder Wappen, die auf einen Staat hinweisen, der Hoheitsrechte besitzt.
Pforte. Bezeichnung für das alte Regime der Sultane in der Türkei. ⟶ Osmanisches Reich.
Gewalt. Unvorhergesehenes Ereignis, das jede Haftpflicht aufhebt. Französisch «Force majeure».
Höllenmaschine - Immob
* 2
Seite 48.30.Finanzgesellschaft, die sich an einer Mehrzahl von Unternehmungen mit Aktienmehrheit beteiligt. Das Holdinggesellschaft-System erlaubt es, einen weit größeren Bereich der Wirtschaft ¶
zu beherrschen, als dem tatsächlichen Kapital einer Holdinggesellschaft entspricht. ⟶ Beteiligungsgesellschaft, ⟶ Investment Trust.