mehr
Anhängerschaft fand, dann aber rasch verfiel.
Front Populaire - Geis
Anhängerschaft fand, dann aber rasch verfiel.
Populaire. Französisch, «Volksfront», Bezeichnung für die Vereinigung von Sozialisten, linksbürgerlichen Radikalen und Kommunisten in Frankreich (1935).
Grundgedanke des ⟶ Nationalsozialismus, nach dem die oberste Autorität (der «Führer») wie die von ihm eingesetzten Funktionäre bis zum letzten Blockwart absolute Entscheidungsvollmacht haben und auf «blinden Gehorsam» pochen. Damit ist eine Beeinflussung der Politik nach dem Willen der Allgemeinheit und nach demokratischen Prinzipien völlig ausgeschlossen.
Russisch «Pjatiletka», System der ⟶ Planwirtschaft, das sich vornimmt, bestimmte Produktionsaufgaben und ähnliches in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen. Entsprechend auch Zweijahrespläne, Dreijahrespläne und Vierjahrespläne.
Kolonne. Geheime Organisation, die vor und während eines Krieges im gegnerischen Lande eingesetzt wird. Die Aufgabe der Fünften Kolonne besteht darin, die moralische Widerstandskraft des Feindes durch Gerüchteverbreitung und ähnliches zu lähmen, Spionage zu treiben und evtl. Hilfskräfte für Sabotageakte zu gewinnen. Der Ausdruck Fünfte Kolonne stammt aus dem spanischen Bürgerkrieg.
Öffentlicher Beamter, auch Angestellter einer Partei oder Interessengruppe.
Erschießung eines zum Tode Verurteilten.
Zusammenschluß von zwei oder mehreren Unternehmungen zu einer einzigen.
Grigore. Rumänischer Politiker. * 1892.
Festschmuck, auch besonders gepflegte Bekleidung.
Clemens August Graf von. Deutscher Bischof, 1946 Kardinal, Bekämpfer des ⟶ Nationalsozialismus. * 1878, † 1946.
Amerikanische Organisation, die durch Befragung sorgsam ausgewählter Bevölkerungsschichten und Einzelpersonen und unter Verwendung statistischer Methoden die öffentliche Meinung gegenüber gewissen Problemen zu ergründen sucht. Während beim Gallup-Institut geschäftliche Interessen im Vordergrund stehen, haben sich zahlreiche rein wissenschaftlich interessierte Institute für solche ⟶ Enqueten in letzter Zeit aufgebaut.
Maurice Gustave. Französischer Generalstabschef am Anfang des 2. Weltkriegs. 1940 durch ⟶ Weygand ersetzt. * 1872.
Mohandas Karamchand, genannt Mahatma. Führer der indischen nationalen Bewegung. * 1869, † (ermordet) 1948. ⟶ Non-cooperation.
Amerikanische Bezeichnung für das Mitglied einer kriminellen Bande (Gang), insbesondere in den Großstädten der USA.
Zusicherung einer bestimmten Leistung.
Gaulle, Charles. Bedeutender französischer General und Politiker, der nach 1940 die freien französischen Streitkräfte in England organisierte. Nach der Befreiung Regierungschef. Nach seinem Rücktritt 1946 baute er stark rechtsgerichtete politische Bewegung auf, ⟶ Rassemblement du Peuple Français. * 1890.
Formgebung einer bestimmten Ware, die gesetzlichen Schutz genießt, wenn sie entsprechend angemeldet wird.
Abgaben für den Gebrauch irgendeiner öffentlichen Institution. ^[= Soziale oder rechtliche Einrichtungen, durch die bestimmte Bereiche des Gesellschaftslebens ...]
Wirtschaft. Der mehr individuellen ⟶ freien Wirtschaft entgegengesetzte Wirtschaftsform, die auf kollektive Bedürfnisse und Bindungen ausgeht.
Gewaltsamer Umsturz (oft durch ⟶ Staatsstreich) einer aus der Revolution entstandenen Regierung.
Meist politische Ziele verfolgende Gesellschaft, die ihre Mitglieder vor der Öffentlichkeit (oft auch untereinander) verborgen hält. ⟶ Cagoulards, ⟶ Freimaurer, ⟶ Ku-Kux-Klan und andere.
Staatliche Organisation, die unter Verwendung besonders geschulten Personals Angaben über geheim gehaltene wirtschaftliche, politische und militärische Maßnahmen in anderen Ländern zu erreichen sucht.
Nach dem 1. Weltkrieg stark abgelehnte Art, diplomatische Verhandlungen unter Ausschluß der Öffentlichkeit durchzuführen.
Staatliche Mittel für verschiedene Zwecke, über die öffentlich keine Rechenschaft abgelegt wird.
Besondere Form der Polizei, die vor allem in Diktaturen die geheime Überwachung der Bevölkerung übernimmt und vor keinerlei Gewaltmitteln zurückschreckt. ⟶ GPU, ⟶ Gestapo, ⟶ Ovra, ⟶ NKWD und ähnliche.
Geistige Zusammenarbei
* 2
Seite 48.26.Person, die von einer Instanz gefangengesetzt wird, um dadurch zu erreichen, daß andere, die mit dieser Person verbunden sind, sich freiwillig den Behörden stellen oder von bestimmten ¶
Handlungen absehen. Im Kriege noch immer häufig geübtes Verfahren, obwohl es absolut abzulehnen ist.