mehr
d. h. gesetzgebenden Behörde. In der Schweiz ist die Exekutive-Behörde der ⟶ Bundesrat.
Exil - Faschismus
d. h. gesetzgebenden Behörde. In der Schweiz ist die Exekutive-Behörde der ⟶ Bundesrat.
Verbannung. Auch Aufenthaltsort von Personen im Ausland, die aus politischen Gründen nicht in ihre Heimat zurückkehren können. ⟶ Emigration.
Modisch verbreitete, moderne philosophische Strömung, die den Hauptakzent auf das eigene Existieren legt. Damit verbunden die Meinung, daß die Wahrheit nicht allgemein bewiesen, sondern nur von der eigenen Existenz aus erfaßt werden kann.
⟶ Enklave. ^[= Gebietsteil eines Staates, der von einem anderen Staate umgeben ist; in der Schweiz z. B. die ...]
Ausschließlich. Eine Gesellschaftsklasse wird etwa als exklusiv bezeichnet, wenn sie nur mit Personen der gleichen sozialen Stellung Beziehungen unterhält.
Ausschluß aus einer religiösen Gemeinschaft. ⟶ Bannfluch. ^[= Die während des Mittelalters geübte Praxis der Kirche, Personen wegen starker Vergehen gegen ...]
⟶ Esoterisch. ^[= Nur für einen kleinen Kreis von Eingeweihten verständlich. Gegensatz: exoterisch.]
Ausweitung. Wirtschaftliche Erhöhung der Produktion zur Eroberung neuer Absatzmärkte. Politisch im Sinne des ⟶ Imperialismus.
Reise einer Gruppe von Sachverständigen in ein Land zur Erforschung bestimmter wissenschaftlicher Probleme. Im Handel bezeichnet man auch Versand von Waren als Expedition.
Sachverständiger mit besonderen Kenntnissen auf einem bestimmten Gebiet;
diese verwertet er durch Abgabe eines Gutachtens, einer Expertise.
⟶ Ausfuhr von Waren. Export-Industrie ist ein Wirtschaftszweig, dessen Produkte vorwiegend im Ausland abgesetzt werden.
Zusammenfassung eines Tatbestandes in einem kurzen Überblick.
Enteignung, insbesondere Wegnahme eines Grundstückes durch den Staat, um öffentliche Bedürfnisse, z. B. die Anlegung von neuen Straßen, Flugplätzen usf., zu befriedigen. Meist erfolgt eine Entschädigung für die Expropriation.
Ausgedehnt, mehr in die Breite als in die Tiefe gehend. Extensive Landwirtschaft, eine Bebauungsart, die zur Erzeugung einer bestimmten Menge landwirtschaftlicher Produkte eine große Bodenfläche benötigt.
Gebiet im Inneren eines Landes, das der Staatsoberhoheit, d. h. den Gesetzen des Gastlandes nicht unterstellt ist. Das Gebäude einer Gesandtschaft und das zugehörige Personal sind exterritorial.
Verfechter einer Politik, der alle Mittel recht sind, die nur zu einem entscheidenden Ziele führen.
Society. Sozialdemokratische, aber wesentlich mittelständische Vereinigung, die seit 1883 bestehend in England eine immer größere Bedeutung gewonnen hat. Gegen ⟶ Revolution, für ⟶ evolutionäre und reformerische Umgestaltung der Gesellschaft. Nach 1945 bedeutender Einfluß auf die Regierung der ⟶ Labour-Partei.
Hauptstück des ⟶ Arbeitsrechts, das die hygienischen Verhältnisse in den Fabriken, insbesondere die Arbeit von Jugendlichen und Frauen regelt. Entstanden im Anfang des 19. Jh. in England. In der Schweiz maßgebend das Bundesgesetz von 1877 über Fabrikarbeit.
Regelmäßige Kontrolle der Fabriken durch Sachverständige, um für die tatsächliche Einhaltung des Arbeitsschutzes zu sorgen.
⟶ Faksimile. ^[= Genaue Nachbildung, z. B. photographische Wiedergabe einer Handschrift in einem Druckwerk.]
⟶ Befähigungsnachweis. ^[= Abhängigkeit der Eröffnung eines Betriebes oder Gewerbes von einer behördlichen Bewilligung, ...]
Englische Bezeichnung für anständiges und ehrliches Verhalten z. B. fair play (anständiges Spiel beim Sport).
accompli. Französisch, vollendete Tatsache. Taktik der Diplomatie, den Verhandlungspartner zu Zugeständnissen zu zwingen, indem man ihn vor vollendete Tatsachen stellt.
Genaue Nachbildung, z. B. photographische Wiedergabe einer Handschrift in einem Druckwerk.
Mitbestimmender Umstand.
Untergeordneter Angestellter, der sich durch vielfältige Verwendungsfähigkeit auszeichnet.
Abteilung einer Universität, z. B. theologische, philosophische, juristische, medizinische Fakultät.
Freiwillig. Gegensatz: obligatorisch.
Faschistische Partei in Spanien, 1933 gegründet, seit 1945 geringer Einfluß.
Zahlungsunfähig werden.
Zeitpunkt, an dem eine Schuld fällig wird. ⟶ Stundung.
Strafbare Nachahmung.
Lateinisch, der Ruf, das Gerücht.
Eine Lohnform, die sich nicht nach der Leistung, sondern nach den besonderen Familienverhältnissen des Arbeiters richtet. Davon unterschieden sind Familienzulagen zum Lohn, die evtl. aus Ausgleichskassen geleistet werden. ⟶ Gleitender Lohn.
Ursprünglich religiös Besessener, dann ein Mensch, der mit Leidenschaft und Inbrunst eine Sache vertritt.
Roberto. Radikaler Faschist, Parteisekretär 1924/26, Minister 1938. Völlig in der Hand der Deutschen. * 1892, † (von Partisanen erschossen) 1945.
Faszination - Foreign
* 2
Seite 48.23.Revolutionäre politische Bewegung in Italien, die von dem ehemaligen Sozialisten ⟶ Mussolini gegründet wurde. 1921 wurde der Faschismus zu einer Partei, die 1922 mit dem ⟶ Marsch auf Rom die Regierungsgewalt übernahm. Seit 1925 wuchs sich der Faschismus zu einer Diktatur aus, die alle übrigen Parteien ausschaltete. Durch die ⟶ Carta del Lavoro sollte auch die Wirtschaft erfaßt werden, was indessen niemals vollständig gelang. Nach mehreren kriegerischen Abenteuern (Abessinien, spanischer Bürgerkrieg) trat Italien an der Seite Deutschlands in den 2. Weltkrieg ein (⟶ ¶
Achsenmächte), was auch den Untergang des Faschismus besiegelte.