Consensus.
Lateinisch, Zustimmung, Einverständnis aller an einem Vertrag interessierten Personen.
Consensus - Defraudati
Lateinisch, Zustimmung, Einverständnis aller an einem Vertrag interessierten Personen.
Französisch, vom Volke gewählte Versammlung, die neue Verfassung ausarbeiten soll.
in adjecto. Lateinisch, Widerspruch im Beiwort, z. B. hölzernes Eisen.
Englisch, Fracht- und Truppentransportschiffe, die im Kriege während der Überfahrt von Kriegsschiffen begleitet werden, um sie gegen feindliche Angriffe zu schützen. Das Convoy-System trug entscheidend dazu bei, in beiden Weltkriegen die Versorgung Englands sicherzustellen und den ⟶ Alliierten zum Siege zu verhelfen.
Sanitaire. Französisch, ursprünglich Absperrung zur Verhinderung der Verbreitung von Seuchen;
übertragen auch für politische Isolierung.
Diplomatique. Französisch, Bezeichnung für das Diplomatische Korps.
la Fortune. Französisch, dem Glück nachhelfen im Sinne von Betrug.
Nationalversammlung und gesetzgebende Körperschaft in Spanien und Portugal.
William Thomas. Irischer Politiker. * 1880.
John Aloysius. Irischer Politiker, seit 1948 Ministerpräsident. * 1891.
Richard. Schöpfer der Paneuropäischen Bewegung. * 1894.
Englisch, Bezeichnung für Verwaltungsbezirk.
Französisch, Zinsschein, der einem Wertpapier beigefügt ist und an einem bestimmten Datum zum Bezuge einer bestimmten Summe berechtigt.
Sir Stafford. Englischer Politiker, Schatzkanzler seit 1947. Befürworter der Politik der ⟶ Austerity. Zurückgetreten November 1950. * 1889.
Benedetto. Bedeutender italienischer Philosoph, der am Ende des 2. Weltkriegs gegen die Monarchie eintrat. * 1866.
Richard. Englischer Politiker und bekannter Radiosprecher während des 2. Weltkriegs. * 1907.
Hauptflughafen Londons.
Abkürzung für Československa Republica, d. h. Tschechoslowakei.
regio eius religio. Lateinisch, Grundsatz nach dem der Landesherr über die Religion der Untertanen bestimmt.
Lateinisch, die Schuld.
Englisch, Währung.
Englisch, Demarkationslinie, die nach dem 1. Weltkriege 1918 durch die Alliierten zwischen dem wieder erstandenen Polen und Rußland festgesetzt wurde. Nach dem für Polen siegreichen Feldzug gegen Rußland (1920) wurde die Grenze östlich verschoben und Polen weißrussische und ukrainische Gebiete einverleibt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Curzon-Line wieder als Grenze zwischen den beiden Staaten gewählt. Polen wurde für den Verlust im Osten durch Zuwachs im Westen auf Kosten Deutschlands entschädigt. ⟶ Oder-Neiße-Linie.
Während des Nationalsozialismus Konzentrationslager in Oberbayern.
⟶ Holdinggesellschaft. ^[= Finanzgesellschaft, die sich an einer Mehrzahl von Unternehmungen mit Aktienmehrheit beteiligt. ...]
Englisch, bedeutet «täglich»;
erscheint im Namen vieler englischer Tageszeitungen.
Edouard. Französischer Ministerpräsident 1938/40;
schloß das ⟶ Münchener Abkommen. * 1884.
Lama. Geistliches und weltliches Oberhaupt von Tibet. In religiöser Hinsicht gilt der Dalai Lama als Wiederverkörperung Buddhas. November 1950 nach Indien geflüchtet.
Nach griechischer Sage ein über dem Haupt des Herrschers an einem Pferdehaar hängendes Schwert. Heute im übertragenen Sinne Bezeichnung für ständig drohende Gefahr.
Meerenge zwischen Kleinasien und dem Balkan, die das Ägäische mit dem Marmara-Meer, bzw. das Mittelländische mit dem Schwarzen Meer verbindet. Ihre hohe politische Bedeutung erweist sich darin, daß seit Jahrhunderten insbesondere Rußland sich in ihren Besitz zu setzen sucht. ⟶ Meerengen-Abkommen.
Genossenschaftlich oder staatlich organisierte Kreditinstitute, die zu bestimmten Zwecken Darlehen zu niedrigem Zinsfuß geben.
Léon. Französischer politischer Schriftsteller im Sinne der ⟶ Action Française. ⟶ Camelots du roi.
Sechsstrahliger Stern aus zwei übereinanderliegenden Dreiecken, vielleicht jüdischen Ursprungs.
Vereinbarung der Sieger im 1. Weltkrieg (1925), die die durch Deutschland zu leistenden Reparationen und die jährlichen Ratenzahlungen festsetzte. ⟶ Young-Plan.
Englisch, Bezeichnung für Händler, auch an der Börse.
Plötzliches Hereinbrechen einer Katastrophe, z. B. Börsen-Debakel. Zusammenbruch der Wertpapierkurse.
Verhandlung zwischen politischen Parteien oder Wirtschaftsgruppen, meist im Rahmen einer parlamentarischen Institution.
Buchhalterischer Begriff für «Schuldner» im Gegensatz zu den Kreditoren, den Gläubigern. Debitoren werden in der Bilanz ins «Soll», Kreditoren ins «Haben» eingesetzt.
Entlastung. ^[= Die Entlassung eines Geschäftsführers aus seiner Verantwortung, auch .]
Bei Lebens- und Rentenversicherungen das angesammelte Sparkapital.
of Rights. Englisch, Grundgesetz von 1689, das die Rechte des Bürgers umschreibt.
Untersuchungsmethode, bei der aus allgemeinen Begriffen auf besondere Erscheinung geschlossen wird. ⟶ Abstrakt.
Einstellung der Mutlosigkeit, insbesondere im Kriege.
Mangel, Fehler.
Zustand der Verteidigung gegen einen Gegner.
Fehlbetrag, um welchen in einer ⟶ Bilanz die Passiven die Aktiven übersteigen.
Rückbildung des Umfangs der verfügbaren, im Umlauf befindlichen Geldmittel unter den von der Wirtschaft benötigten Bedarf. Die Verknappung der Geldmittel hat häufig eine Preissenkung zur Folge.
Unterschlagung. ^[= Ungerechtfertigtes Zurückhalten oder Beiseiteschaffen von Geld durch einen Angestellten oder] ¶