Charisma.
Griechisch, Bezeichnung für besondere Begnadung einer Persönlichkeit, die häufig von den Massen als übernatürlich empfunden und entsprechend verehrt wird.
Charisma - Conquista
Griechisch, Bezeichnung für besondere Begnadung einer Persönlichkeit, die häufig von den Massen als übernatürlich empfunden und entsprechend verehrt wird.
Französisch, Bezeichnung für Kurpfuscher und Schwindler.
Allgemeine Urkunde, meist als offizielles Dokument, etwa gesetzliche Grundlage für eine Verfassung. In England bildete die Magna Charta die Grundlage aller verfassungsmäßigen Entscheidungen (seit 13. Jh.) und versuchte Übergriffe des Monarchen gegen Adel, Kirche und Bürgertum zu verhindern. Heute ⟶ Atlantik-Charta.
Englisch, Bezeichnung für Übernahme eines Schiffes mit Mannschaften.
Englische Bezeichnung für erste Massenbewegung zwischen 1830/40, welche die wirtschaftliche Gleichberechtigung der Arbeiterschaft mit Streik, Aufruhr usf. zu erreichen suchte. Der Chartismus wurde zwar unterdrückt, veranlaßte aber die Unternehmer zu wichtigen Reformen zugunsten der Arbeiterschaft.
Sitz einer englischen Institution zum Studium internationaler Fragen des «Royal Institute of International Affairs».
Extremer Nationalismus. ^[= Übersteigerte Betonung des eigenen Volks und Staates unter Vernachlässigung gemeinsamer kulturelle ...]
Auch Scheck. Mittel des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Form einer Anweisung, an Bank oder Post, eine bestimmte Summe an den Überbringer des Checks oder den namentlich Bezeichneten auszuzahlen. Daneben noch der Verrechnungscheck, Anweisung zur Gutschrift eines bestimmten Betrages (bei Postcheck ⟶ Giro genannt).
des Protokolls. Wichtiger Beamter des diplomatischen Dienstes, der sich um die Formalitäten bei Empfang und Verkehr mit fremden Staatsoberhäuptern und diplomatischen Vertretern zu kümmern hat.
Hoffnung auf Tausendjähriges Reich, vor allem beim Urchristentum.
Sagenhaftes Ungeheuer, übertragen für eingebildete Vorstellungen.
Science. Englisch, wörtlich Christliche Wissenschaft, wichtige internationale religiöse Bewegung.
⟶ Altkatholiken. ^[= Konfessionelle Gruppe, die sich seit der Mitte des 19. Jh. von der römisch-katholischen Kirche ...]
Soziale und politische Bewegung, welche die Auswüchse des modernen ⟶ Kapitalismus auf dem Boden der christlichen Religion bekämpft und für Besserstellung des Arbeiters eintritt, ohne Privateigentum anzutasten. Protestanten und Katholiken gründeten zu diesem Zwecke getrennte Organisationen, die nach dem 2. Weltkrieg in vielen Ländern große Durchschlagskraft bewiesen.
Winston Spencer. Bedeutender englischer Politiker. Übernahm 1940 die Gesamtverantwortung für Fortsetzung des Krieges gegen die Achsenmächte. Seit 1945 wieder in der Opposition. * 1874.
Galeazzo. Italienischer Politiker, Schwiegersohn Mussolinis, der aber letzteren 1943 zu Fall brachte. * 1903, † (hingerichtet) 1944.
Englische Abkürzung für Cost, Insurance, Freight, d. h. Kosten, Versicherung und Fracht gehen zu Lasten des Verkäufers. ⟶ FOB.
Amerikanisch, Abkürzung für Congress of Industrial Organization, Gewerkschaftsverband in den USA.
Französisch, Bezeichnung für den Staatsbürger in einer Demokratie.
Geschäftszentrum einer Großstadt, insbesondere Londons.
Englisch, Anspruch, Besitztitel, z. B. auf Goldfundstelle.
Französisch, angestellte und gekaufte Beifallsspender.
rebus sic stantibus. Lateinisch, bedeutet, daß ein Vertrag gilt, solange die Umstände gleich bleiben. Wichtiges Prinzip der Politik.
Lucius Dub. Amerikanischer General, Oberkommandierender der amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland, 1947-49. * 1897.
Zwischenstaatliche Vereinbarung zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs unter weitgehender Beschränkung des freien Zahlungsverkehrs. ⟶ Abrechnungsstelle, ⟶ Bilateralität, ⟶ Multilateralität.
Auch Clerc, englisch, ursprünglich Geistlicher, heute Angestellter.
Metallplatte zum Druck von Abbildungen. Im übertragenen Sinne erstarrte Vorstellungen.
Französisch, allgemein Gesellschaft, aber auch kleiner Klüngel in einer größeren Gruppe.
Französisch, Bezeichnung für Listen von Abkürzungen oder geheimen Schlüsselworten, z. B. Mosse-Code, im internationalen Telegraphenverkehr.
Gesetzbuch.
Hendrik. 1933/39 niederländischer Ministerpräsident. * 1869, † 1944.
Französisch, Bezeichnung für Zusammenarbeit mit den Deutschen während des 2. Weltkrieges.
Englisch, Bezeichnung für einen Journalisten, der regelmäßig eine bestimmte Spalte schreibt.
des Forges. Französisch, Bezeichnung für die Dachorganisation der französischen Industrie.
Englisch, im 2. Weltkrieg Bezeichnung für Spezialtruppen, die bei Handstreichen eingesetzt werden.
for Industrial Organization. ⟶ CIO. ^[= Amerikanisch, Abkürzung für Congress of Industrial Organization, Gewerkschaftsverband in den]
Sense. Englisch, allgemein-empirische, d. h. von der Erfahrung ausgehende Einstellung.
of Nations. Bund der unabhängig gewordenen Gliedstaaten des englischen Königreichs.
Französisch, Bezeichnung für den kommunistischen Aufstand in Paris 1871. Auch allgemein für kommunistische Unruhen.
Französisch, offizielle Veröffentlichung, z. B. militärischer Lagebericht.
Suisse. Mustermesse in Lausanne, seit 1920.
Tom. Amerikanischer Politiker, Vorsitzender der Kommission für Äußeres im Senat (seit 1949).
* 1877.
sine qua non. Lateinisch, Bedingung, ohne die ein bestimmtes Ereignis nicht eintreten kann.
Lateinisch, Herrschaft mehrerer Instanzen oder auch Staaten über ein gemeinsames Gebiet.
Italienisch, Bezeichnung für Söldnerführer, übertragen auch für militärische Abenteurer.
Générale du Travail. Französisch, abgekürzt CGT, Bezeichnung für die Organisation der freien Gewerkschaften in Frankreich.
Helvetica. Lateinisch, Bezeichnung für Schweizerische Eidgenossenschaft. ^[= Schweizerische. Bezeichnung für das Ganze des schweizerischen Staates, bestehend aus Bund und]
of Industrial Organization. ⟶ CIO. ^[= Amerikanisch, Abkürzung für Gewerkschaftsverband in den]
Spanisch, Bezeichnung für die Eroberung Mittel- und Südamerikas durch spanische Seefahrer und Abenteurer. ¶