mehr
Angebot und Nachfrage zum Ausgleich bringt.
Botschafter - Byzantin
Angebot und Nachfrage zum Ausgleich bringt.
Oberster Rang des diplomatischen Vertreters eines Staates im Ausland.
Kämpferischer Ausdruck aus der marxistischen Theorie zur Bezeichnung des besser gestellten Bürgers.
Abbruch der Beziehungen zu einer Person, einem Unternehmen, einer Menschengruppe, einem Staate durch die Allgemeinheit. Der Boykott ist eine Form der Strafe, die sich nicht aktiv, sondern nur in Enthaltung (etwa von Wirtschaftsverkehr, ⟶ Sanktionen) kundtut.
Town. Amerikanische Gemeinden von verwahrlosten Jugendlichen mit Selbstverwaltung zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Begründer ⟶ Flanagan.
Wirtschafts- oder Handelssektor, z. B. Textilbranche Möbelbranche usw.
Abkürzung für Bundesratsbeschluß.
Woods. Internationale Konferenz vom Juli 1944 in Bretton Woods in den USA zur Behandlung von Währungsfragen mit dem Ziel einer internationalen Regelung des Geldmarkts. ⟶ Internationaler Währungsfonds, ⟶ Internationale Bank für Wiederaufbau.
Abkürzung für ⟶ Brutto-Registertonne. ^[= Abgek. gesamter Rauminhalt eines Schiffes, einschließlich der Aufbauten.]
Aristide. Bedeutender französischer Politiker, der vor allem für Verständigungspolitik gegenüber Deutschland eintrat. * 1862, † 1932.
Broadcasting Corporation. Abgekürzt BBC, Britische Rundfunkgesellschaft.
Commonwealth, ⟶ Commonwealth of Nations. ^[= Bund der unabhängig gewordenen Gliedstaaten des englischen Königreichs.]
Council. Englische Körperschaft mit kulturpolitischen Aufgaben im Ausland.
Hauptgeschäftsstraße von New York.
Englischer Ausdruck für Makler, insbesondere an der Börse.
Jossip. ⟶ Tito. ^[= eigentlich Josip . Jugoslawischer Partisanenführer, später erster Präsident der neuen ...]
Pakt. Militärisches Abkommen zwischen England, Frankreich und Belgien zur Verteidigung Westeuropas gegen russischen Angriff (1948).
Vorstufe umfassenderer Bündnisse mit gemeinsamem Oberkommando usw. ⟶ Atlantikpakt.
Abgek. BRT, gesamter Rauminhalt eines Schiffes, einschließlich der Aufbauten.
⟶ Bookmaker. ^[= Englisch, Wettunternehmer.]
Wert der Vermögensbestandteile und Schulden eines kaufmännischen Unternehmens.
Wichtige päpstliche Veröffentlichung.
Veröffentlichung einer öffentlichen Amtsstelle, auch Heeresbericht.
Ralph J. Amerikanischer Neger, der als Nachfolger von Graf ⟶ Bernadotte im Auftrag der UNO die Beilegung des arabisch-jüdischen Konfliktes durchführte. Friedensnobelpreis (1950).
* 1904.
Eine Vereinigung größerer oder kleinerer Staaten zu einem größeren Gebilde, das seine Einheit unter grundsätzlicher Anerkennung der Selbständigkeit der Mitglieder aufbaut. Beispiel: Schweizerische Eidgenossenschaft, British ⟶ Commonwealth, USA und andere ⟶ Staatenbund.
für Industrie, Gewerbe und Arbeit. Abteilung des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements. Umfaßt: Fabrikinspektorat, Kommissionen für Preisbildung, Lohnwesen usf.
Eidgenössischer Staatsanwalt in Bundesstrafsachen.
Maßnahmen zur Sanierung der Bundesfinanzen, Vorschlag des Bundesrates im April 1950 verworfen.
Höchster Gerichtshof der Schweiz, Sitz in Lausanne.
In der Schweiz: der auf vier Jahre gewählte Vorsteher der Bundeskanzlei. In Österreich und Deutschland: Regierungschef.
In der Schweiz: Organ der Bundesanwaltschaft.
Schweiz: Vorsitzender des amtenden Bundesrats, von Bundesversammlung auf ein Jahr gewählt.
Schweiz: Oberste vollziehende Behörde, Haupt der Bundesverwaltung.
⟶ Bund. ^[= Eine Vereinigung größerer oder kleinerer Staaten zu einem größeren Gebilde, das seine Einheit ...]
International d'Education. Forschungsinstitut für Erziehungsfragen. 1925 gegründet, Sitz in Genf.
International du Travail. ⟶ Arbeitsamt, Internationales. ^[= ⟶ Bureau International d'Éducation.]
Recht, ⟶ Privatrecht. ^[= Im Gegensatz zum öffentlichen Recht das ⟶ bürgerliche Recht.]
Übereinkommen zwischen politischen Parteien oder Wirtschaftsgruppen, sich für eine bestimmte Zeit und auf einem bestimmten Gebiet nicht zu bekämpfen.
Versprechen eines Bürgen, dem Gläubiger die vom Schuldner nicht geleistete Zahlung zu garantieren.
Unterstellung des Einzelnen unter starre Verwaltungsnormen und Organisationsformen, die völlig unpersönlich sind (⟶ Anonymität).
Market. Englisch, Ausdruck für einen Markt, auf dem der Käufer entscheidet (bei reichlichem Warenangebot);
Gegensatz dazu der ⟶ Sellers Market, auf dem der Verkäufer auf Grund der Warenknappheit den Preis bestimmt.
Abkürzung für: Bundesverfassung.
Unterwürfigkeit gegenüber Höhergestellten. Abgeleitet vom Hofzeremonial am byzantinischen Hof (Konstantinopel) des Mittelalters. ¶