mehr
vorübergehende) Vorteil der A. liegt in einer Steigerung des Exports, ihr Nachteil in einer allgemeinen Erschütterung des Vertrauens auf dem internationalen Markt.
Abzahlung - Alibi
vorübergehende) Vorteil der A. liegt in einer Steigerung des Exports, ihr Nachteil in einer allgemeinen Erschütterung des Vertrauens auf dem internationalen Markt.
Ratenweise Bezahlung des Kaufpreises. Abzahlungsgeschäfte ermöglichen auch wirtschaftlich Schwachen die Anschaffung gewisser teurer Gebrauchsgüter.
Française. Sprachlich-literarische Abteilung des Institut de France. Entstanden im 17. Jh.
Dean Gooderham. Als Nachfolger ⟶ Marshalls Staatssekretär des Äußeren in den USA. * 1893.
Zogu. ⟶ Zogu. ^[= I., Achmed. König von Albanien, der 1939 nach dem Einfall Italiens seinen Thron verlor. * 1895.]
Deutschland und Italien, die sich vor dem zweiten Weltkrieg (seit 1936) zur besseren Geltendmachung ihrer außenpolitischen Forderungen zusammengeschlossen hatten. Im Mai 1940 trat Italien auf Grund dieser Abmachung in den Krieg ein;
1943 zerbrach sie bereits. ⟶ Badoglio.
Wichtigstes Postulat der sozialen Bewegung, das heute zumeist zum gesetzlichen Normalarbeitstag geworden ist.
Wichtiger Zweig der Landwirtschaft. Der Entwicklung der modernen Wirtschaft läuft eine außerordentliche Steigerung und Intensivierung des Ackerbaus parallel auf Grund der Verbesserung der Bodenbearbeitung.
directe. In der Politik unmittelbares, oft revolutionäres (⟶ Staatsstreich) Eingreifen in Staat und Wirtschaft unter Umgehung der traditionellen Staatsorgane und Verbände.
Française. Französische politische Bewegung nationalistischer und royalistischer Prägung mit eigener Zeitung gleichen Namens. Seit 1944 wegen ⟶ Collaboration aufgehoben. Ihr Gründer Charles Maurras nach dem 2. Weltkrieg zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt.
Bevorrechtete (privilegierte) Gruppe innerhalb eines Volkes. Seit der Französischen Revolution verschwanden diese Privilegien in den meisten Ländern.
Konrad. Früher Oberbürgermeister von Köln, seit 1949 Bundeskanzler der ⟶ Westdeutschen Bundesrepublik. * 1876.
Hilfsbeamter.
Offizier, der den Befehlshaber einer militärischen Einheit administrativ zu entlasten hat.
Tätigkeit eines öffentlichen oder privaten Betriebs zur Abwicklung aller Geschäfte, die keine gesetzgeberischen Handlungen umfassen.
Oberstes Verwaltungsorgan der Kriegsflotte eines Landes.
Lehnwort aus dem Französischen, das soviel wie eine undurchsichtige und unmoralische Angelegenheit bezeichnet. In diesem Sinne zuerst auf Dreyfus-Prozeß, dann übertragen auch auf diplomatische Aktionen und geschäftliche Transaktionen unklarer Natur angewendet.
Gemütsbewegung. Beurteilung aus dem Affekt im Gegensatz zu einer sachlichen, rationalen Betrachtung.
Unter Eid abgegebene Erklärung.
Abkürzung für American Federation of Labor, wichtige amerikanische Gewerkschaft, umfaßt im Gegensatz zum ⟶ CIO vor allem gelernte Arbeiter.
Khan. Titel des Sultans Mohammed Schah, der das Haupt einer islamischen Sekte, der Ismaïliten, ist. * 1877.
Française de la Presse. Französische Presseagentur, Nachfolgerin der ⟶ Havas-Agentur.
Person, welche die Geschäfte anderer besorgt. Im übertragenen Sinne auch als politischer Agent.
Zweigstelle eines größeren kaufmännischen oder administrativen Betriebs.
⟶ Disagio. ^[= Verlust bei Verkauf eines Wertpapiers, der daraus entsteht, daß der im Augenblick des Verkaufs ...]
Überfall eines Staates auf einen andern. Aber auch menschliche Grundhaltung, die teilweise triebhaft verankert ist. Ein Teil der Erziehung geht auf Überwindung der Agressionsgelüste aus.
Beeinflussung der Massen durch Verwendung von Schlagworten zum Zweck der Unterstützung einer bestimmten politischen Haltung. Die Agitation nimmt oft die Form einer geheimen und wühlerischen Tätigkeit an.
Die Landwirtschaft betreffend.
Landwirtschaftlicher Sektor der Volkswirtschaft. Darunter wird nicht nur die gesamte landwirtschaftliche Tätigkeit als Erzeugung und Absatz landwirtschaftlicher Produkte, sondern zugleich die dabei verwendeten Hilfsmittel (Maschinen usw.) verstanden. Die Agrarwirtschaft weist besondere soziale Probleme auf, wie sie auch durch die Verflechtung mit den anderen Wirtschaftszweigen im In- und Ausland beeinflußt wird.
Englisch: Übereinstimmung. Begriff aus der internationalen Diplomatensprache, welcher bedeutet, daß ein diplomatischer Vertreter genehm ist (⟶ Persona grata).
Sagenhafte Gestalt eines ruhelosen Wanderers.
Abkürzung für die schweizerische Alters- und Hinterbliebenenversicherung (1. 1. 1948).
Unmittelbare Willensbildung einer versammelten Menge durch Zuruf. Von Demagogen gern zur Vortäuschung der Einstimmigkeit benutzt.
Lohnform, bei der nicht die Arbeitsstunden, sondern die Stückzahl der hergestellten Produkte maßgebend ist.
Im diplomatischen Verkehr Beglaubigung eines Gesandten. Sodann auch Warenanweisung oder Geldanweisung im internationalen Geschäftsverkehr.
Teilhaber an einer Aktiengesellschaft, der durch Dividendenauszahlung am Reingewinn eines Betriebs beteiligt ist. Der Aktionär besitzt das Recht, im Verhältnis zur Höhe seiner Aktienbeteiligung über die einzuschlagende Geschäftspolitik mitzuentscheiden.
Die Strecke, die ein (Land-, Wasser-, Luft-) Fahrzeug ohne Treibstoffaufnahme zurücklegen kann.
Die Vermögensbestandteile eines Unternehmens.
Vertreter einer Lebensauffassung, die auf tatkräftiger und willensbetonter Haltung beruht. Aktivisten im politischen Sinne werden oft zu Befürwortern der ⟶ Action directe.
Protokollführer.
Nördlicher, während des 2. Weltkrieges ausgebauter Teil eines großen Straßensystems, das ganz Amerika umfaßt.
Im Spanischen meist Burg (aus dem Arabischen).
Verteidigung des Alcazar von Toledo im Spanischen Bürgerkrieg (1936).
Inselkette zwischen Beringmeer und Pazifik, die im 2. Weltkrieg von Japan besetzt wurde. Diese zu Alaska gehörigen Inseln könnten in einer russisch-amerikanischen Auseinandersetzung von Wichtigkeit werden.
Erbringung von Beweisen, daß eine Person, die etwa einer kriminellen Handlung verdächtig ist, zur Zeit des Ereignisses nicht am Tatort gewesen sein kann. Auch im übertragenen Sinne. ¶