Main
Taque - Tessin
Seite 47.1208.
Fortsetzung:
TANZBODEN , (Kt. St. Gallen, Bez. Gaster und Ober Toggenburg). 1445 m. Alp von 27 ha Fläche, mit 1 Hütte
mehr
Gem. Tablat: Pfarrkirche und Rathaus in St. Fiden.
Bezirke
Gaster und Ober
Toggenburg .
Sehr schöne Aussicht auf das ganze umliegende Land bis an den
Zürichsee ,
Bodensee und die
Alpen .
Die Sennen halten hier alljährlich ein kleines
Fest ab, genannt die Tanzbodenkilbe, wozu viel auswärtige Besucher
kommen.
(Kt. Wallis ,
Bez.
Martinach , Gem.
Trient ).
Siehe den Art.
Tatchiet .
(Villa) (Kt. Waadt ,
Bez. Nyon ,
Gem.
Crans ).
385 m. Landgut, grosses katholisches Töchterpensionat, das etwa 80 Zöglinge aufnimmt;
1,3 km nö. der Haltestation
Crans der Linie
Lausanne-Genf , am Ufer des
Genfersees und an der Strasse von
Lausanne nach Genf .
(Le) (Kt. Waadt ,
Bez. und Gem. Lausanne ).
570 m.
Weiler ; 600 m w. der Station
Romanel der Linie
Lausanne-Bercher ,
in der Enklave von
Vernand , nahe dem Landgut
Vernand-Bois-Genoud . 6
Häuser , 50 reform. Ew. Kirchgemeinde
Cheseaux . Landwirtschaft.
(Kt. Waadt ,
Bez. Aigle ).
Siehe den Art.
Tourche .
(Kt. Wallis ,
Bez.
Brig , Gem.
Ried und Brig ).
1611 m. (franz. Les Tavernettes )
Maiensäss am rechten Ufer der
Saltine , an der alten Bergstrasse über den
Simplon .
Sie bildeten einen Ruhepunkt, als diese einfache Strasse noch häufiger
begangen wurde.
Der Name kommt eben daher, dass man hier bei dem direkten Aufstieg von
Grund nach
Eggen gewöhnlich
Halt zu
machen pflegte.
(Kt. Wallis ,
Bez. Monthey ,
Gem.
Troistorrents ).
S. den Art.
Tschiésaz .
(Les) (Kt. Wallis ,
Bez. Entremont ).
S. den Art.
Cholaires (Les ).
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Frutigen ,
Gem.
Reichenbach ).
2730 m. Einsattelung zwischen dem
Wilden
Andrist (2850 m) und dem Grossen
Hundshorn
(2932 m).
Man kann sie überschreiten, indem man von der Dürrenbergalp (1995 m) im
Kienthal bis zum breiten
Pass des
Roten
Herd (2670 m) aufsteigt.
Der Abstieg von da kann über die Alp Hohkien gegen den
Spiggengrund oder über die
Boganggenalp
nach dem
Sefinenthal oder nach
Mürren geschehen.
Vom Telli aus ist ohne grosse Mühe das
Hundshorn zu besteigen.
(Campo) (Kt. Tessin ,
Bez.
Valle Maggia und Leventina ).
Siehe den Art.
Campo Tencia .
(Corte di
Campo) (Kt. Tessin ,
Bez. Valle Maggia ,
Gem.
Prato ).
S. den Art.
Campo Tencia
(Corte di ).
(Kt. Wallis ,
Bez. Visp ,
Gem.
St. Niklaus ).
1380 m. 4
Häuser ;
2 km von der Station
St. Niklaus der Linie
Visp-Zermatt . 32 kathol.
Ew. Pfarrei
St. Niklaus .
(Le Roc de) (Kt. Waadt ,
Bez. Aigle ,
Gem.
Lavey-Morcles ).
S. den Art.
Roc de Terre (Le ).
(Kt. Tessin ,
Bez. Lugano ,
Gem.
Pregassona ).
295 m.
Weiler von 4
Häusern , inmitten von
Wiesen ;
2,5 km nö.
Lugano . 25 kathol. Ew. Pfarrei
Pregassona .
Landwirtschaft.
Titel
Elemente zu
TESSIN:
Hervorragende Männer.
(Kanton ).
Errata. Bd. VI,
Seite 14 beim Längenprofil des Tessinthales ist: H = 1:40000, L = 1:1000000.
Seite 21 ist zum obern
Bilde statt: Bei
Ponte Brolla zu lesen:
Brione sopra Minusio .
Ergebnisse der eidg. Betriebszählung von 1905. Der Kanton Tessin
gehört zu den 9 Kantonen, in denen über 50% der
in den Betrieben Beschäftigten der Landwirtschaft angehören. Es waren im Jahr 1905 tätig:
Betriebe
%
Davon Alleinbetr.
Personen Total
%
Davon Weiblich
Urproduktion
16 205
62.7
1207
48 296
58.9
26 882
Industrie
3990
15.4
1635
17 603
21.5
5664
Handel
4269
16.5
708
9822
12.0
4869
Verkehr
912
3.5
285
5344
6.5
687
Kunst u. Wissenschaft
484
1.9
356
906
1.1
237
Total
25 860
100.0
4191
81 971
100.0
38 339
Weiblich %
46.8
Urproduktion. Von grosser Bedeutung sind die Steinbruchbetriebe (Granit vor allem). In 101 Betrieben waren 1577 Personen
beschäftigt; davon in Granitsteinbrüchen 1315.
Landwirtschaft. Die am stärksten vertretenen Zweige sind folgende:
Betr.
Pers.
davon weibl.
Landwirtsch. mit Weinbau
8757
25 633
14 993
Landwirtsch. im allgem. (ohne Spezialzweig)
4759
12 805
7591
Landwirtsch. mit Alpwirtschaft
1661
5637
3276
Landwirtsch. mit Viehzucht
269
917
553
Alpwirtsch. allein
142
500
68
Uebrige Gruppen
377
890
333
Total
15 965
46 382
26 814
In der Forstwirtschaft und Fischerei sind in 139 Betrieben 337 Personen tätig. An den mitgeteilten Zahlen fällt vor allem
die ausserordentlich starke Verbreitung der Landwirtschaftsbetriebe, die mit Weinbau verbunden sind, auf.
Industrie.
Betr.
Pers.
davon weibl.
Baugewerbe
1249
7134
216
Nahrungs- und Genussmittel
721
3984
2103
Kleidung und
Putz
1470
3487
2076
Metallindustrie u. Maschinenfabriken
273
1096
251
Textilindustrie
180
992
872
Uebrige Gruppen
97
910
146
Total
3990
17 603
5664
¶
Tessin
* 2
Seite 47.1209.
mehr
Kanton Tessin: Engpass des Monte Piottino (Gotthardbahn).
Es zeigt sich hier schon, ohne dass man mehr Details hat, dass die grossen Fabrik - und Exportindustrien nicht so stark vertreten
sind. Viele dieser Betriebe arbeiten meist für den innern, lokalen Bedarf. Im Baugewerbe finden wir:
Betriebe
Personen
Architektur und Hochbau
124
2696
Schreinerei und Zimmerei
416
1201
Schlosserei
104
491
Tiefbau, Pflästerei
25
353
Strassenbau
6
351
Malerei
113
331
Eisenbahnbau
1
309
Maurerei
127
262
usw.
Der Strassenbau tritt stark hervor; der Hochbau ist sehr gut vertreten.
Nahrungs- und Genussmittelgewerbe.
Betriebe
Personen
davon weibl.
Tabak- und Zigarrenfabrikation
57
1665
1449
Metzgerei
190
490
140
Müllerei
135
342
56
Bäckerei und Konditorei
276
774
219
Schokoladenfabriken
3
178
65
Teigwarenfabriken
22
204
72
Brauerei
7
124
6
Die Zigarren- und Teigwarenfabriken sind typische Tessiner Betriebe; sie exportieren, ebenso die Schokoladenindustrie.
Kleidung und Putz .
Betriebe
Personen
davon weibl.
Damen - und Kinderschneiderei
535
967
935
Schuhmacherei
398
902
171
Herrenschneiderei
189
522
270
Wäscherei und Glätterei
126
258
226
Weissnäherei
39
225
206
Hutfabrikation
5
464
82
Barbiere etc.
112
189
16
usw.
Metallindustrie- und Maschinenfabriken.
Betriebe
Personen
davon weibl.
Uhrenindustrie
95
360
219
Wagnerei
33
275
4
Schmiederei
77
184
4
Eisengiessereien und Maschinenfabrikation
14
108
3
Textilindustrie usw.
Seidenspinnerei und -zwirnerei
5
806
723
Strohflechterei (meist Heimarbeit)
119
109
100
Damit sind die stark besetzten Betriebsarten dieser Gruppe schon genannt.
Papier- und Lederindustrie.
Betriebe
Personen
davon weibl.
Papier- und Holzstofffabriken
2
81
28
Leder - und Wachstuchfabriken
8
141
20
Graphische Gewerbe.
Druckereien
16
321
37
Photographie
16
34
9
In
Gas-, Wasser - und Elektrizitätswerken (4, 14 und 12 Betriebe) arbeiten 57, 40 und 57 = 154 Personen.
Handel.
Betriebe
Personen
davon weibl.
Lebensmittel
983
1639
984
Rohprodukte
180
593
44
Mercerie und Quincaillerie
243
591
348
Stein -, Metallwaren- und Maschinenhandel
126
301
90
Getränke
125
347
65
Vermittlungswesen, Agentur
102
185
11
Bankwesen
10
158
1
Droguerien
45
126
52
Holz , Leder , Papierwaren
38
94
36
Wirtschafts- und Hôtelwesen
2260
5477
3121
Das Wirtschaftswesen und die Hôtellerie hat im Kanton Tessin
eine grosse Bedeutung erlangt. Es mögen daher folgende
Details noch am Platz sein:
Betriebe
Personen
davon weibl.
Hôtels und Pensionen
181
1382
652
(davon mit Restaurants)
141
1161
521
Restaurants (ohne Hôtels)
2004
3949
2375
Temperenzwirtschaften
-
-
-
Kostgebereien
60
126
84
Verkehr. Wir finden:
Betriebe
Personen
davon weibl.
Eisenbahnen
60
2706
125
Bergbahnen
4
55
-
Tramways
2
21
-
Post
290
1055
429
Zoll
40
251
-
Telegraph und Telephon
96
245
107
Dampfschiffverkehr
12
130
-
Fuhrhalterei und Spedition
370
825
21
Die in den südl. Grenzorten besonders bedeutende Spedition und Fuhrhalterei tritt allgemein stark hervor.
Künste, Wissenschaften etc. Hier sind beschäftigt, soweit es sich um eigentlichen Erwerb handelt, in :
Betriebe
Personen
davon weibl.
Gesundheits- und Krankenpflege
227
319
135
Künsten (darunter meist Bildhauerei)
72
206
18
Erziehung und Unterricht
40
193
77
Rechtspflege
104
127
1
Oeffentliche Verwaltung
2
22
6
Von je 100 Einwohnern entfielen tätige Personen auf die einzelnen Betriebsabteilungen:
Tessin
Schweiz
Urproduktion
33.7
23.0
Industrie
12.3
20.7
Handel
6.9
6.3
Verkehr
3.7
2.5
Kunst und Wissenschaft
0.6
1.0
Total
57.2
53.5
Heimarbeit. Diese ist im allgemeinen schwach
¶
Fortsetzung Tessin:
→ Seite 47.1210 || treten, selbst in der Strohflechterei sind nur noch etwas über 100 Personen tätig. Es waren