mehr
der Linie Winkeln-Appenzell. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Urnäsch.
Moos - Morges
der Linie Winkeln-Appenzell. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Urnäsch.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Därstetten).
S. den Art. Z’Moos.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez).
632 m. 6 Häuser unweit der Haltestelle Spiezmoos der Linie Spiez-Zweisimmen. 57 reform. Ew. Kirchgemeinde Spiez.
Landwirtschaft. Hôtelindustrie.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan).
1020 m. 3 alleinstehende Häuser am rechten Ufer der Simme;
7 km s. der Station Zweisimmen der Linie Spiez-Zweisimmen. 33 reform. Ew. Kirchgemeinde St. Stephan. Alpwirtschaft.
Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern).
Haltestelle der Linie Bern-Schwarzenburg.
oder Lichtgutmoos (Kt. Bern, Amtsbez. und Gem. Signau). 688 m. 9 Häuser; 700 m sw. der Station Signau der Linie Bern-Luzern. 75 reform. Ew. Kirchgemeinde Signau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Huttwil).
655 m. 6 Häuser;
300 m s. der Station Huttwil der Linien Langenthal-Wolhusen und Ramsei-Huttwil. 68 reform. Ew. Kirchgemeinde Huttwil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald).
821 m. 3 Häuser am W.-Abhang des Griesbachgrabens;
2 km nw. der Haltestelle Griesbach der Linie Ramsei-Huttwil. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Sumiswald.
(Kt. Bern, Amtsbez. Wangen, Gem. Wiedlisbach).
460 m. 3 Häuser;
1 km sö. Wiedlisbach und 1,6 km nw. der Station Wangen der Linie Olten-Solothurn. 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Oberbipp.
(Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Rothenburg).
508 m. 7 Häuser;
3,3 km sw. der Station Rothenburg der Linie Olten-Luzern. 64 kathol. Ew. Pfarrei Rothenburg.
(Kt. Schwyz, Bez. und Gem. Einsiedeln). 1,5 km von der Station Biberbrücke der Linie Wädenswil-Einsiedeln.
(Kt. Wallis, Bez. Goms, Gem. Fiesch).
Siehe den Art. Zmoos.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal).
850 m. 4 Häuser;
600 m w. der Station Gibswil der Tössthalbahn (Winterthur-Wald).
25 reform. Ew. Kirchgemeinde Fischenthal.
(Kt. und Bez. Zürich, Gem. Höngg).
480 m. 10 Häuser;
1,3 km nö. der Station Höngg der Strassenbahn Zürich-Höngg. 95 reform. Ew. Kirchgemeinde Höngg.
(Gross) oder Grand Marais (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Vully le Bas).
436 m. 14 Häuser;
1,6 km ö. der Station Sugiez der Linie Freiburg-Murten-Ins. 161 Ew., die das Sträflings- und landwirtschaftliche Personal der Besserungskolonie Belle Chasse bilden.
Siehe diesen Art.
(Le grand Marais) (Kt. Bern, Amtsbez. Erlach und Kt. Freiburg, Bez. See).
Die Oberaufsicht der Arbeiten an der Juragewässerkorrektion wurde den Ingenieuren La Nicca und Fraisse anvertraut, denen sich der Ingenieur Bridel und später der Ingenieur Chappuis zugesellten.
(Hinter) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Wikon).
590 m. Gemeindeabteilung, bestehend aus zerstreuten Häusern und den Weilern Lieni, Säge, Schlatt und Untermoos;
6 km von der Station Reiden der Linie Olten-Luzern. 26 Häuser, 133 kathol. Ew. Pfarrei Reiden.
(Im) (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Reitnau).
562 m. 4 Häuser am Wege nach dem Wiliberg;
500 m n. Reitnau und 3 km s. der Station Schöftland der Linie Aarau-Schöftland. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Reitnau.
Viehzucht;
Milchwirtschaft.
(Im) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Wohlen).
628 m. 4 Häuser;
7 km nw. der Stadt Bern, am Fusse des Uetligenwaldes. 31 reform. Ew. Kirchgemeinde Wohlen.
(Im) (Kt. Bern, Amtsbez. Erlach, Gem. Gampelen).
443 m. 4 Häuser bei der Station Gampelen der Linie Bern-Neuenburg. 27 reform. Ew. Kirchgemeinde Gampelen.
Landwirtschaft.
(Im) (Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Ueberstorf).
647 m. 4 Häuser;
3,8 km s. der Station Flamatt der Linie Freiburg-Bern. 26 kathol. Ew. Pfarrei Ueberstorf.
(Inner) (Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Luthern).
790 m. Armenanstalt;
7 km s. der Station Hüswil der Linie Langenthal-Wolhusen. 56 kathol. Ew. Pfarrei Luthern.
(Le) (Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Cressier).
579 m. 6 Häuser;
600 m w. der Station Cressier der Linie Freiburg-Murten. 36 kathol. Ew. Pfarrei Cressier (Grissach).
(Nieder) (Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau).
Siehe den Art. Moos.
(Oberes, Unteres) (Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz).
629 m. 6 Häuser;
2 km nö. der Station Köniz der Linie Bern-Schwarzenburg. 45 reform. Ew. Kirchgemeinde Köniz.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Roggwil).
470 m. 8 Häuser an der Strasse Langenthal-St. Urban;
3,2 km sö. der Station Roggwil der Linie Olten-Bern. 58 reform. Ew. Kirchgemeinde Roggwil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Aarwangen, Gem. Melchnau).
565 m. 4 Häuser;
500 m ö. vom Dorfe Melchnau und 6 km nö. der Station Madiswil der Linie Langenthal-Wolhusen.
Postwagen Langenthal-Melchnau. 37 reform. Ew. Kirchgemeinde Melchnau.
(Unter) (Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Wädenswil).
500 m. 3 Häuser;
1,5 km w. der Station Wädenswil der Linie Zürich-Wädenswil-Weesen. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Wädenswil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Riggisberg).
772 m. 10 Häuser;
3,5 km nw. der Station Thurnen der Gürbethalbahn. 46 reform. Ew. Kirchgemeinde Thurnen.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Münchenbuchsee).
572 m. 4 Häuser am O.-Fuss des Schwandenbergs;
1,3 km nw. der Station Münchenbuchsee der Linie Bern-Biel. 40 reform. Ew. Kirchgemeinde Münchenbuchsee.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen). Die Oberfläche dieses Sees misst 0,31 km2, sein Volumen 0,003 km3, seine grösste Tiefe 22 m, seine mittlere Tiefe 11,1 m.
(Kt. Wallis, Bez. Monthey). 1975 m. Abgerundeter und beraster Kopf auf dem Grenzgrat zwischen der Schweiz und Savoyen, zwischen dem Thälchen der Greffe und dem Thal von Abondance, oberhalb der Mulde Barmissine. Er überragt im N. den Pass des Chalet Neuf (1697 m), durch den die grosse Alp Derrière les Portes mit Châtel d’Abondance in Verbindung steht.
Auf der entgegengesetzten Seite senkt sich die Wasserscheidelinie sehr wenig bis zur Tour de Don.
Die Hauptpunkte sind: der Col du Folière (1918 m), die Pointe des Ombrieux oder Pic de Morclan (1986 m) und die Portes d’Onne (1908 m).
(Kt. Graubünden, Bez. Glenner, Gem. Obersaxen).
Burgruinen, von denen nur noch einige Mauerreste zu sehen sind.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wetzikon).
522 m. 5 Häuser;
900 m von der Station Wetzikon der Linie Zürich-Uster-Rapperswil. 28 reform. Ew. Kirchgemeinde Wetzikon.
(Kt. Luzern, Amt Hochdorf, Gem. Ballwil).
507 m. Haus;
1,1 km ssö. der Station Ballwil der Seethalbahn. 25 kathol. Ew. Pfarrei Ballwil.
(Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Steinach).
407 m. Haus;
2 km s. der Station Arbon der Linie Romanshorn-Rorschach. 43 kathol. Ew. Pfarrei Steinach. Im Jahre 1905 wurde dieses Haus eingeäschert, dann wieder aufgebaut.
Bezirk des Kantons Waadt. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 6106 |
Pferde | 1308 |
Schweine | 4064 |
Schafe | 453 |
Ziegen | 682 |
Bienenstöcke | - |
Morges - Moulins (Les)
* 2
Seite 47.1106.Die Industrie ist im Hauptort und einigen andern Oertlichkeiten konzentriert. Es mögen angeführt werden: eine Biskuitfabrik und eine Gerberei zu Morges, eine moderne Kunsttöpferei beim Bahnhof Renens (auf dem ¶
Gebiete von Chavannes), Destillerien zu Morges, bei Chavannes und zu Denges, Backsteinfabriken zu Bussigny, Préverenges und Villars sous Yens, Ziegeleien zu Étoy und Lonay.
Die Chokoladenfabrik bei Échandens ist infolge Fusion mit andern Fabriken eingegangen.
(Kt. Waadt, Bez. Morges). Die mittlere Temperatur von Morges beträgt 9,4°, also nur 0,8° weniger als die von Montreux.