Massabrücke
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters).
720 m. 17 Häuser;
3,5 km nö. der Station Brig der Simplonbahn. 248 kathol. Ew. Pfarrei Naters.
Massabrücke - Medoscio
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters).
720 m. 17 Häuser;
3,5 km nö. der Station Brig der Simplonbahn. 248 kathol. Ew. Pfarrei Naters.
(Kt. Wallis, Bez. Brig, Gem. Naters).
Dieser Grat begrenzt im W. den Ausfluss der Massa und senkt sich in der Form eines Sporns nach dem Einfluss dieses Baches in die Rhone.
Man gibt diesen Namen auch einigen zerstreuten Gebäuden auf der Rückseite dieses Grates, in dem von der Massa gebildeten Thale. 2 Häuser, 30 kathol. Ew. Pfarrei Naters.
(Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Degersheim).
781 m. 6 Häuser;
1,7 km nw. der Station Degersheim, Automobillinie Flawil-Degersheim. 25 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Degersheim.
(In der) (Kt. Zug, Gem. Baar).
448 m. 3 Häuser, 200 m s. von Baar. 31 kathol. Ew. Pfarrei Baar.
(Kt. Glarus, Gem. Elm).
1015 m. 11 Häuser;
1,5 km sw. der Station Elm der Linie Schwanden-Elm. 54 reform. Ew. Kirchgemeinde Elm.
Wiesen, Viehzucht.
(Pas de la) (Kt. Wallis, Bez. Hérens). Ungefähr 1500 m. Pass in den Felsen auf dem linken Ufer der Liène, fast gegenüber ihrer Einmündung in die Derzence, die eine wichtige Wasserleitung überquert, die, von der Liène, unterhalb der Hütten von Vatzeret kommend, in den Wiesen im N. von Ayent endigt.
(Kt. Bern, Amtsbez. Erlach, Gem. Tschugg).
480 m. 6 Häuser;
1,5 km nö. der Station Gampelen, der Linie Bern-Neuenburg. 45 reform. Ew. Kirchgemeinde Erlach.
Ackerbau.
(Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams).
474 m. 9 Häuser;
3 km nw. der Station Haag-Gams der Linie Rorschach-Sargans. 67 kathol. Ew. Pfarrei Gams.
(Nieder) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Kandersteg).
1170 m. Weiler von 26 Häusern;
1 km s. der Station Kandersteg der Lötschbergbahn. 149 reform. Ew. Kirchgemeinde Kandergrund.
Seit dem Jahre 1900 wohnen dort ausserdem Italiener, welche am Tunnel arbeiten.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil).
810 m. Weiler;
1,8 km ö. der Station Oberwil der Linie Spiez-Zweisimmen. 6 Häuser, 45 reform. Ew. Kirchgemeinde Oberwil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Wahlern).
937 m. 6 Häuser;
5 km sö. der Station Schwarzenburg der Linie Bern-Schwarzenburg. 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Schwarzenburg.
Viehzucht.
oder Griesbachmatten (Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald).
722 m. 3 Häuser;
600 m s. der Haltestelle Gammenthal der Linie Ramsei-Huttwil. 28 reform. Ew. Kirchgemeinde Sumiswald.
(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2761 m. Pass, der sich zwischen den Punkten 2869 m und 2872 m des NW.-Grates des Ritzlihorns (3282 m) öffnet, im gleichnamigen Massiv;
er verbindet die Mattenalp im Hintergrunde des Urbachthales und am Fusse des Gauligletschers in 7 Stunden mit Guttannen.
Der Pass selber ist ein enger Einschnitt im Grat und von beiden Seiten ziemlich schwer ersteigbar.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal).
1700 m. Senkung im O.-Teile der Stockhornkette, zwischen dem O.-Gipfel der Nüschleten (1988 m) und einigen felsigen und bewaldeten Gipfeln;
er trägt in alten Panorama den Namen Kählhörner;
im Panorama von Bern gibt Studer diesen Namen den Nüschletenspitzen. In dieser Gegend der Stockhornkette ist die Namengebung schwankend.
Ein fast ungangbarer und wenig benutzter Weg führt von Mattenstand im Stockenthal zur Alpe Matten auf dem Südabhang.
1750 m. Grosse Alpe auf dem S.-Abhang des Rossstocks im Schächenthal.
Oberfläche 28 ha Weiden. 250 Stück Grossvieh, 50 bis 60 Stück Kleinvieh.
Mehrere Hütten und Ställe.
Weissthor (Kt. Wallis, Bez. Visp). S. den Art. Weissthor (Schwarzberg oder Mattmark).
Pacot (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Forel).
755 m. 8 Häuser;
3,7 km ö. der Station Savigny der Linie Lausanne-Savigny an der Strasse Les Cornes de Cerf nach Palézieux. 52 reform. Ew. Kirchgemeinde Savigny.
Ackerbau.
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Mauensee).
600 m. 13 Häuser;
3,5 km nö. der Station Sursee der Linie Olten-Luzern. 75 kathol. Ew. Pfarrei Sursee.
oder Mauren (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. St. Beatenberg).
1230 m. 5 Häuser, links und oberhalb des kleinen Rischerenthales, höchster Teil des Sundgrabens;
5 km ö. der Station der Drahtseilbahn St. Beatenberg. 27 reform. Ew. Kirchgemeinde St. Beatenberg. Alpen.
Hôtelindustrie.
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen, Gem. Krattigen).
766 m. 10 Häuser;
2 km sö. der Station Faulensee der Linie Thun-Interlaken. 51 reform. Ew. Kirchgemeinde Aeschi.
Ackerbau.
(Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Dürrenäsch).
540 m. 8 Häuser, 500 m w. von Dürrenäsch und 2,5 km ö. der Station Teufenthal der Linie Aarau-Menziken. 36 reform. Ew. Kirchgemeinde Leutwil.
Viehzucht, Obstbau, Milchwirtschaft.
(Kt. St. Gallen, Bez. und Gem. Gossau). 666 m. 9 Häuser; 2,1 km nö. der Station Gossau der Linie Winterthur-St. Gallen. 47 kathol. Ew. Pfarrei Gossau.
(Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Hundwil).
1600-1700 m. Dieser Weg führt zum Teil durch ein Couloir und bildet einen Teil des Weges von Urnäsch nach dem Säntis über die Tierwiese.
(Kt. Freiburg, Bez. Glâne). 1070-730 m. Dieser Bach hat seine Quelle auf dem W.-Abhang des Gibloux; er durchfliesst die Gemeinden Châtelard und Grangettes und ergiesst sich in die Neirigue beim gleichnamigen Dorfe, nach einem Laufe von 6,5 km.
(Alpe di) (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Bedretto).
S. den Art. Prato e Mazzera.
(Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Stallikon).
S. den Art. Baldern.
(Kt. Tessin, Bez. Locarno, Gem. Cugnasco).
410 m. Gruppe von Hütten, wovon die meisten nur einen Teil des Jahres von Bauern aus dem Verzascathal bewohnt sind, welche dort schöne Weinberge besitzen;
2 km n. der Haltestelle Reazzino der Linie Bellinzona-Locarno. 6 Häuser, 19 kathol. Ew. Pfarrei Gugnasco.
Viehzucht, Weinbau. ¶