Klœn
(Richisauer) (Kt. Glarus und Schwyz). Siehe den Art. Richisauer Klœn.
Klœn (Richisauer) - Ko
(Richisauer) (Kt. Glarus und Schwyz). Siehe den Art. Richisauer Klœn.
(Kt. und Gem. Glarus). Die mittlere Tiefe dieses Sees betrug 13,3 m, sein Volumen 0,016 km3; heute ist infolge der durch die Anlage des Elektrizitätswerkes an der Löntsch bedingten Arbeiten sein Volumen dreimal so gross, und seine Tiefe beträgt mehr als 23 m.
(Kt. Solothurn, Bez. Thierstein, Gem. Kleinlützel).
463 m. Haus, Kirche und ehemaliges Kloster an der Lützel;
2 km w. Kleinlützel. Es war hier einst ein Kloster der Bernhardinerinnen, das bald nach seiner Gründung in ein Mönchskloster des gleichen Ordens umgewandelt wurde, das unter die Kastvogtei der Grafen von Thierstein zu stehen kam. Im Jahre 1264 wurde das Kloster wegen der Armseligkeit seiner Einkünfte dem Kloster St. Leonhard in Basel inkorporiert.
Heute ist nur noch die Kirche, das alte Klösterchen und ein weiteres Haus vorhanden, die man zusammen «Klösterli» heisst.
(Alt und Neu) (Kt., Bez. und Gem. Zürich, Quartier Fluntern).
610 und 596 m. Bauernhof und sehr besuchte Wirtschaft beim Schiessplatz Fluntern, an der Strasse Zürich-Zürichberg-Dübendorf;
3 km ö. Zürich. 2 Häuser, 13 reform. Ew. An der Stelle von Alt Klösterli wurde im Jahre 1158 das Augustinerkloster St. Martin gegründet, das 1525 aufgehoben wurde.
Die letzte von dessen Gebäulichkeiten verschwand erst gegen 1850.
(Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Unter Ehrendingen).
526 m. 5 Häuser an der Züricher Grenze;
2 km sw. der Station Niederweningen, der Linie Niederweningen-Oberglatt. 40 kathol. Ew. Pfarrei Ehrendingen.
Ackerbau, Viehzucht.
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Aarburg).
401 m. 3 Häuser im Tiefenloch, nicht weit von Aarburg;
1 km s. vom Bahnhof Olten. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Aarburg.
Landwirtschaft.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gaster, Gem. Amden).
955 m. 6 Häuser;
6,7 km nö. der Station Weesen der Linie Zürich-Sargans. 34 kathol. Ew. Pfarrei Amden.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal).
1900-950 m. Wildbach, der am Tschiparellenhorn entspringt, die gleichnamige Alp bewässert und nach einem Lauf von 4,5 km sich bei Rothbad in den Kirelbach ergiesst.
(Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Neuenhof).
Pfarrei Neuenhof.
(Kt. Glarus). 2100-1800 m. Hochthälchen in Form eines Zirkus, das die oberste Stufe des Thales der Mürtschenalp bildet. Es ist eine typische Erosionsnische (Kar), die im S. und W. zwischen den Felswänden des Schwarzstöckli und des Weisskammes, welche aus rotem Verrukano und Rötidolomit bestehen, amphitheatralisch ansteigt, der Boden dieses Kessels ist ganz mit Felsblöcken übersät.
oder Clus (Kt. Graubünden, Bez. Unter Landquart).
1000-570 m. Name des Engpasses, der das Prätigau bei seiner Ausmündung ins Rheinthal abschliesst.
Seine Länge misst 1,5 km;
er wird von der Landquart, der Strasse und der Prätigauerbahn durchzogen.
(Æussere) (Kt. Solothurn, Bez. Balsthal, Gem. Œnsingen).
Station der Linie Œnsingen-Balsthal.
(Hintere, Obere, Untere und Vordere) (Kt., Bez. und Gem. Zürich, Quartier Hirslanden).
510-470 m. 35 Häuser an der Strasse von Zürich nach Witikon;
2,5 km sö. Zürich. 481 Ew. Privates Greisenasyl.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). 603 m. Höchster Punkt des Jensberges. Reste keltischer Befestigungen, Funde von römischen Münzen und keltischen Gräbern.
(Kt. Schwyz, Bez. Einsiedeln). 1220-853 m. Bach, der von der Stockeregg kommt; er fliesst von SO. nach NW. und mündet bei Unter Siten nach einem 3,5 km langen Lauf von rechts in die Sihl.
(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2300-2100 m. Felsabhang im N. des Tambogletschers.
(Schwarze) (Kt. Appenzell I. R.).
Siehe den Art. Schwarze Knorren.
(Kt. Aargau, Bez. Kulm, Gem. Oberkulm).
520 m. 3 vereinzelte Häuser auf einer Anhöhe;
1 km sw. der Station Oberkulm der Linie Aarau-Menziken. 29 reform. Ew. Kirchgemeinde Kulm.
Viehzucht, Milchwirtschaft.
(Kt. St. Gallen, Bez. Unter Rheinthal, Gem. Thal).
500 m. 5 Häuser;
1,4 km sö. der Station Staad der Linie Rorschach-Sargans. 25 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Thal.
(Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Henau).
533 m. 5 Häuser;
1,4 km nö. der Station Uzwil der Linie Winterthur-St. Gallen. 38 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Henau und Niederuzwil.
(Kt. Aargau, Bez. Zurzach). Die Brücke über den Rhein hat keinen Steg für Fussgänger, wohl aber die Brücke über die Aare.
(Kt. Aargau, Bez. Zofingen). Gem. und Pfarrdorf im Thale der Suhr; 8 km nö. Zofingen.
(Kt. Aargau, Bez. Brugg, Gem. Windisch).
Die reformierten und katholischen Bewohner sind nach Windisch und Brugg kirchgenössig.
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz).
620 m. 5 Häuser;
3 km von der Station Köniz der Linie Bern-Schwarzenburg. 55 reform. Ew. Kirchgemeinde Köniz.
(Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Schübelbach).
1460 m. Kleine Alp am S.-Abhang des Köpflers, im obern Teil des Trebsenthals;
(Kt. Appenzell I. R., Gem. Schwende).
984 m. Einige Hütten, die zur Seealp gehören, aber im Thale des Schwendibachs liegen.
Das Gebiet ist von heruntergestürzten Steinen übersät und stellenweise den Lawinen ausgesetzt. 2 Stunden von Appenzell.
(Kt. Appenzell A. R., Bez. Vorderland, Gem. Rehetobel).
850 m. 7 Häuser;
6,5 km sw. der Station Heiden der Bergbahn Rorschach-Heiden. 37 reform. Ew. Kirchgemeinde Rehetobel.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Goldiwil).
880 m. 6 Häuser links ob der gleichnamigen Schlucht;
4 km nö. der Station Thun. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Thun.
Landwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 1140 m. Enge, vom Tschentenbach vor seiner Mündung in die Engstligen eingesägte Schlucht; 3 km abwärts Adelboden. Seitdem diese Schlucht durch einen Fussweg zugänglich gemacht ist, bildet sie für die Gäste von Adelboden das Ziel eines Spazierganges.
(Kt. Bern, Amtsbez. Fraubrunnen, Gem. Diemerswil).
661 m. 5 Häuser am O.-Fuss des Schüpberges;
3,8 km w. der Station Münchenbuchsee der Linie Bern-Biel. 33 reform. Ew. Kirchgemeinde Münchenbuchsee.
Landwirtschaft.
(Hinter, Vorder) (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Sternenberg) S. den Art. Tobel.
(Kt. Solothurn, Bez. Olten, Gem. Starrkirch-Wil).
497 m. 5 Häuser;
1,8 km osö. vom Bahnhof Olten. 53 kathol. Ew. Pfarrei Starrkirch-Wil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Heimberg).
590 m. 4 Häuser;
1,5 km n. der Station Heimberg der Linie Burgdorf-Thun. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Steffisburg.
Landwirtschaft.
530 m. 5 Häuser;
3 km ö. der Station Altdorf der Gotthardbahn. 70 kathol. Ew. Pfarrei Bürglen.
Säge. Neben der Brücke über den Schächenbach befindet sich der Denkstein zur Erinnerung an Tells Tod in den Fluten des Baches.
Elektrizitätswerk.
Amtsbezirk des Kantons Bern. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 21![]() |
Pferde | 2146 |
Schweine | 8598 |
Schafe | 1319 |
Ziegen | 1548 |
Bienenstöcke | - |
(Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Goldingen).
829 m. 4 Häuser;
7,8 km nö. der Station Wald der Tössthalbahn (Winterthur-Wald).
27 kathol. Ew. Pfarrei Goldingen. ¶