mehr
Chougny, Station der elektrischen Bahn Genf-Jussy. 43 Ew. die Reform. zu den Kirchgemeinden Cologny und Vandœuvres, die Römisch-Kathol. nach Choulex und Saint Joseph gehörig.
Hauts Geneveys (Montag
Chougny, Station der elektrischen Bahn Genf-Jussy. 43 Ew. die Reform. zu den Kirchgemeinden Cologny und Vandœuvres, die Römisch-Kathol. nach Choulex und Saint Joseph gehörig.
Geneveys (Montagnes des) (Kt. Neuenburg, Bez. Val de Ruz, Gem. Les Hauts Geneveys).
S. den Art. Montagne des Hauts Geneveys.
(Kt. St. Gallen, Bez. See).
600-500 m. Romantische, vom Ranzachbache durchflossene Schlucht;
1 km ö. St. Gallenkappel.
(Kt. Glarus). 2320 m. Felsgrat im s. Teile der Schildgruppe, 5 Stunden von Ennenda. Er besteht aus Verrukano und Rötidolomit, deren steil nach NW. einfallende Schichten gegen die Brandalp auffallende, dreieckige Zacken bilden, denen der Berg seinen Namen verdankt.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Eriswil).
870 m. 5 Häuser;
1,6 km sö. Eriswil und 6,4 km s. der Station Huttwil der Linien Langenthal-Wolhusen und Ramsei-Huttwil. 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Eriswil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Sumiswald).
815 m. Weiler;
2,3 km nw. Sumiswald und 2,2 km w. der Haltestelle Griesbach der Linie Ramsei-Huttwil. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Sumiswald.
(Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Urnäsch).
830 m. 3 Häuser;
500 m ssw. der Station Urnäsch der Linie Winkeln-Appenzell. 31 reform. Ew. Kirchgemeinde Urnäsch.
(Kt. und Bez. Schwyz, Gem. Illgau).
1097 m. Ueberreste prähistorischer Wohnstätten, bestehend aus Mauern von 1,80 m Dicke, die sich auf einem Hügel, 1 km n. Illgau, und um denselben erheben.
(Kt. Bern, Bez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil).
800 m. Ruinen unbekannten Ursprungs, in der Nähe der Station Oberwil der Linie Spiez-Zweisimmen.
Man nennt sie auch Rosenstein.
(Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Schlatt).
540 m. Mühle und Säge in einem engen Seitenthälchen des Tössthales;
2,5 km w. Schlatt.
(Kt. Bern, Amtsbez. Erlach). 433 m. Langgestreckte Landzunge im Bielersee, welche die St. Petersinsel mit dem Ufer verbindet. Sie trat zu Tage, als sich der Wasserspiegel infolge der Juragewässerkorrektion senkte.
BÜHL oder Biel (Kt. Wallis, Bez. Westlich Raron, Gem. Raron).
778 m. Kopf auf der Höhe des Abhanges, der n. der Rhone zwischen dem Flecken Raron und dem Dorf Saint Germain aufsteigt, von jedem derselben 1 km entfernt. Er hat seinen Namen von den vielen historischen oder prähistorischen Spuren. Im Jahre 1873 entdeckte man hier 22 Gräber aus der Bronzezeit;
der Hügel selbst zeigt manches geheimnisvolle Merkmal, das unzweifelhaft auf alte Opferbräuche hinweist.
Zahlreiche erratische Blöcke.
Zwischen diesem Hügel und Saint Germain steht am Wege eine der hl. Anna geweihte Kapelle, ausserdem 2 Häuser und einige Scheunen.
(Kt. Solothurn, Bez. Olten, Gem. Hägendorf).
525 m. 5 Häuser;
1,4 km nw. der Station Hägendorf der Linie Solothurn-Olten. 54 kathol. Ew. Pfarrei Hägendorf.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen).
1200 m. 6 Häuser am linken Thalabhang;
1,2 km s. der Station Grubenwald der Montreux-Oberlandbahn. 27 reform. Ew. Kirchgemeinde Zweisimmen.
Sonnige Lage. Viehzucht.
(Kt. Zürich, Bez. und Gem. Bülach). 435 m. Weiler; 1 km n. der Station Bülach der Linie Zürich-Eglisau. 10 Häuser, 37 reform. Ew. Kirchgemeinde Bülach.
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Wissachen).
729 m. Weiler;
1,2 km w. Wissachen und 2,5 km sö. der Station Dürrenroth der Linie Ramsei-Huttwil. 8 Häuser, 57 reform. Ew. Kirchgemeinde Eriswil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Matten).
Drahtseilbahn. Distanz 186 m. Höhe über Meer: Interlaken 566 m, Heimwehfluh 669 m. Fahrdauer 2-3 Minuten.
Bezirk des Kantons Graubünden. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 6669 |
Pferde | 207 |
Schweine | 1603 |
Schafe | 5286 |
Ziegen | 1902 |
Bienenstöcke | - |
(Kt. Solothurn, Bez. Lebern, Gem. Oberdorf).
552 m. Haus;
1,2 km ö. vom Dorf, an einem Fussweg, der von der Einsiedelei St. Verena auf eine Anhöhe führt, wo man eine schöne Aussicht auf die Alpen geniesst.
Schiessplatz für die Militärschulen. 12 kathol. Ew. Pfarrei Oberdorf.
Platte (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). S. den Art. Schwarz Brett.
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Belp).
539 m. 5 Häuser;
3 km s. der Station Belp der Gürbethalbahn, am W.-Fuss des Belpberges. 38 reform. Ew. Kirchgemeinde Belp.
791 m. 3 Häuser;
2,7 km s. Menzingen. 27 kathol. Ew. Pfarrei Menzingen. In der Nähe Steinbrüche von schöner, renommierter Molasse.
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Rüeggisberg).
756 m. 4 Häuser an der Strasse von Riggisberg nach Schwarzenburg;
7 km ö. der Station Schwarzenburg der Linie Bern-Schwarzenburg. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Rüeggisberg.
Mühle, deren alte, interessante Gebäude 1908 verschwunden sind.
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Kirchenthurnen).
3 km nw. der Station Thurnen der Gürbethalbahn. 35 reform. Ew. Kirchgemeinde Thurnen.
Landwirtschaft.
(Kt. Glarus). 2100-660 m. Rechtsseitiger Nebenfluss des Sernf. Er kommt von der Fässisalp am W.-Fuss des Gufelstocks, fliesst in s. Richtung über den Abhang, der sich unterhalb der Fässisalp steil zum Sernfthal niedersenkt, bildet dabei mehrere schöne Wasserfälle und mündet, nach 3 km langem Lauf, unmittelbar ö. vom Weiler Wart in den Sernf.
(Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Lutzenberg).
590 m. 12 Häuser;
3 km w. der Station Rheineck der Linie Rorschach-Sargans. 57 reform. Ew. Kirchgemeinde Thal-Lutzenberg.
(Kt. Thurgau, Bez. und Gem. Steckborn). 580 m. 4 Häuser; 5,3 km sw. der Station Steckborn der Linie Schaffhausen-Konstanz. 25 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinden Steckborn und Gündelhart.
(Kt. Neuenburg, Bez. Le Locle, Gem. La Brévine).
1130 m. Restaurant;
4 km w. La Brévine an der französischen Grenze in einem kleinen Sattel der Larmontkette (1035 m).
1 Haus, 6 Ew. Kirchgemeinde La Brévine.
Weg nach Morteau über Les Gras und die Grande Combe (Frankreich).
oder Hemmishofen (Kt. Schaffhausen, Bez. Stein).
Der Satz: «War eine der ältesten Besitzungen ... kam», gehört ans Ende des Art. Hemmenthal.
(Die Sieben) (Kt. Bern, Amtsbez. Thun). Siehe den Art. Sohlfluh.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Herbligen).
628 m. 7 Häuser am SO.-Fuss der Haube;
1,3 km sw. der Station Ober Diessbach, der Linie Burgdorf-Thun. 30 reform. Ew. Kirchgemeinde Ober Diessbach.
Landwirtschaft.
(Kt. Schaffhausen, Bez. Reiath, Gem. Stetten).
Statt: «des Königs von Habsburg» muss es heissen: «des Königs Rudolf von Habsburg».
(Kt. Bern, Amtsbez. Trachselwald, Gem. Affoltern). 724 m. 4 Häuser; 1,6 km nö. Affoltern und 400 m sw. der Haltestelle Häusernmoos der Linie Ramsei-Huttwil. 28 reform. Ew. Kirchgemeinde Affoltern.
(Beim Rothen) (Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Interlaken). Siehe den Art. Rothen Herd (Beim).
(Ering).
Bezirk des Kantons Wallis. Die Viehzählung von 1906 hat folgende Resultate ergeben:
1906 | |
---|---|
Rindvieh | 8100 |
Pferde | 36 |
Schweine | 1785 |
Schafe | 5888 |
Ziegen | 2628 |
Bienenstöcke | - |
¶