mehr
diesem Gipfel in 2½ Stunden zur Trifthütte hinunter.
Ziemlich leichter Uebergang, der zum ersten Mal am von A. Hoffmann-Burckhardt mit Ulrich Lauener und Andreas von Weissenfluh gemacht wurde.
Gwatt - Hæusli
diesem Gipfel in 2½ Stunden zur Trifthütte hinunter.
Ziemlich leichter Uebergang, der zum ersten Mal am von A. Hoffmann-Burckhardt mit Ulrich Lauener und Andreas von Weissenfluh gemacht wurde.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Schlosswil).
738 m. 5 Häuser an der Strasse von Grosshöchstetten nach Worb, 2 km nw. der Station Grosshöchstetten der Linie Burgdorf-Thun. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Schlosswil.
Ackerbau.
(Kt. Schwyz, Bez. Höfe, Gem. Freienbach).
421 m. 4 Häuser;
1,2 km ö. der Station Pfäffikon der Linie Wädenswil-Weesen. 27 kathol. Ew. Pfarrei Freienbach.
Grosse Kiesgruben.
(Kt. Bern, Amtsbez. Thun, Gem. Strättligen).
656 m. 5 Häuser auf einer Erhebung des Kammes, der sich zwischen dem Glütschbachthal und dem Thunersee ausdehnt, 1 km s. der Station Gwatt der Linie Thun-Interlaken. 37 reform. Ew. Kirchgemeinde Thun.
Ackerbau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez).
570 m. 5 Häuser an der Strasse Gwatt-Spiez, 600 m sö. der Station Gwatt der Linie Thun-Interlaken. 51 reform. Ew. Kirchgemeinde Spiez.
Ackerbau. Der Name kommt von einer alten Mühle, die nicht mehr besteht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez).
600 m. Weiler von 8 Häusern, 1,5 km sö. der Station Gwatt der Linie Thun-Interlaken. 40 reform. Ew. Kirchgemeinde Spiez.
Ackerbau.
H
(Kt. und Bez. Schaffhausen).
S. den Art. Hurwig.
Habs ist zu verbessern durch Habich, Habch.
(Kt. Aargau, Bez. Brugg). Gehört zur Kirchgemeinde Windisch.
(Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Herrliberg).
S. den Art. Hobühl.
(Kt. Aargau, Bez. Lenzburg, Gem. Egliswil).
484 m. 4 Häuser;
2,5 km ö. der Station Seon der Seethalbahn (Wildegg-Emmenbrücke).
31 reform. Ew. Kirchgemeinde Seengen.
Viehzucht, Milchwirtschaft.
(Kt. Appenzell I. R.).
1732 m. Es ist dies der Name der höchsten Hütten und Alpweiden der sie überragenden Fählenalp;
dort geht der Passweg der Kraialp (Appenzell-Wildhaus), durch;
3 Stunden von Brüllisau und 4½ Stunden von Appenzell.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Diemtigen).
1754 m. Kleine Alpe auf einer Felsenwand, auf dem linken Abhang des Mäniggrunds, von unten erscheint sie unbesteigbar.
Nach einer Urkunde von 1233 gehörte diese Alp dem Kloster Därstetten.
(Kt. St. Gallen, Bez. Ober Toggenburg, Gem. Wildhaus).
1206 m. 7 Häuser, 9 km w. der Station Gams-Haag der Linie Rorschach-Sargans. 37 reform. und kathol. Ew. Kirchgemeinde Wildhaus.
oder Zuhæligen (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan).
1500 m. 5 Häuser in dem Hochthälchen des Albristbachs, 10 km sö. der Station Zweisimmen der Linie Spiez-Zweisimmen. 43 reform. Ew. Kirchgemeinde St. Stephan. Viehzucht.
(Kt. Aargau, Bez. Baden, Gem. Spreitenbach).
12 Häuser, 60 Ew.
(Kt. Uri). 1993-1250 m. Dieser Bach entspringt am Steinplanken;
er fliesst nach N. und bildet ein enges und langes Seelein, dann ergiesst er sich bei Aesch in den Stäubibach, nach einem Laufe von 2,5 km.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Rüti).
470 m. 12 Häuser, ganz nahe bei der Station Rüti der Linie Zürich-Uster-Rapperswil. 64 reform. Ew. Kirchgemeinde Rüti.
(Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Teufen).
S. den Art. Buchwald-Hætschen.
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen).
568 m. 2 Häuser, 2 km nö. der Station Ostermundigen der Linie Bern-Luzern. 29 reform. Ew. Kirchgemeinde Bolligen.
Ackerbau.
(Kt. St. Gallen, Bez. Gossau und Tablat). 700-580 m. Wald auf dem W.-Abhang des Rosenbergs und des Rotmontenbergs, auf dem rechten Ufer der Sitter. Länge 3 km. Breite 800-900 m.
oder Hüseli (Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Därstetten).
900 m. Weiler auf dem linken Ufer der Simme, 500 m n. der Station Därstetten der Linie Spiez-Zweisimmen. 5 Häuser, 28 reform. Ew. Kirchgemeinde Därstetten.
Ackerbau. Viehzucht.
(Kt. Bern, Amtsbez. Signau, Gem. Langnau).
655 m. 7 Häuser auf dem rechten Ufer der Ilfis;
2,2 km nw. der Station Langnau der Linien Bern-Luzern und Burgdorf-Langnau. 68 reform. Ew. der Kirchgemeinde Langnau.
(Bæchern) (Kt. Wallis, Bez. Oestlich Raron, Gem. Grengiols).
S. den Art. Bæchernhæuser.
(Ober, Unter) (Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf, Gem. Winigen).
768-690 m. 3 Häuser zwischen dem Kapelengraben und dem Mutzgraben;
4,5 km ö. der Station Winigen der Linie Olten-Bern. 29 reform. Ew. Kirchgemeinde Winigen.
(Unter) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald).
1184 m. Weiler von 7 Häusern über dem rechten Ufer der Schwarzen Lütschine;
2,5 km w. des Bahnhofes Grindelwald. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Grindelwald.
Alpen. Hôtelindustrie.
(Kt. Thurgau, Bez. Arbon, Gem. Roggwil).
463 m. 4 Häuser;
1,3 km wnw. der Station Roggwil der Linie Bodensee-Toggenburg. 25 reform. Ew. Kirchgemeinde Roggwil.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Oberthal).
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Fischenthal).
Hæuslihof - Hardberg
* 2
Seite 47.1052.749 m. 4 Häuser, 200 m s. der Station Fischenthal der ¶
Tössthalbahn (Winterthur-Wald).
27 reform. Ew. Kirchgemeinde Fischenthal.